Titel | Weiterentwicklung nationaler Biodiversitätsindikatoren | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung | |
Auftraggeber | Bundesamt für Naturschutz Konstantinstraße 110 53179 Bonn | |
Ausführungsort | DE-53179 Bonn | |
Frist | 20.08.2012 | |
Beschreibung | 1. Bundesamt für Naturschutz Referat Z 1.3 - Verwaltungsmäßige Bearbeitung von Naturschutzvorhaben Konstantinstraße 110 53179 Bonn Fax: 0228/8491-1189 E-Mail: mirjam.fretter@bfn.de 2. Art der Vergabe: Öffentliche Ausschreibung Vergabenummer: 544 11 - 52/12 3. Art und Umfang der Leistung, sowie Ort der Leistung: a. Art und Umfang der Leistung: Die Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS) enthält ein Indikatorenset mit derzeit 19 Indikatoren, mit deren Hilfe Fortschritte bei der Umsetzung der Maßnahmen und bei der Erreichung der Ziele der Strategie evaluiert werden. Um die Aussagen der Indikatoren zur Wirksamkeit und zu den Erfolgen der Strategie zu verbessern, bedarf es einer Fortentwicklung des Indikatorensets. Vor diesem Hintergrund verfolgt das Vorhaben vier wesentliche Ziele: A) Entwicklung von Vorschlägen zur Neufestlegung bzw. erstmaligen Festlegung von Zielwerten und Zieljahren der NBS-Indikatoren, B) Aufstellung eines Indikators zur nachhaltigen Meeresfischerei, C) Entwicklung eines datenbankgestützten Verfahrens zur regelmäßigen Aktualisierung der NBS-Indikatoren, D) Fortschreibung des ergänzten Indikatorensets der NBS für die Berichterstattung in 2014. Entsprechend den vier Hauptzielen des Vorhabens werden die Leistungen in die Arbeitspakete A, B, C und D untergliedert. Um die Ziele des Vorhabens zu erreichen, müssen insbesondere folgende Leistungen erbracht werden: Arbeitspaket A: fS Entwicklung von fachlich begründeten Vorschlägen zur Neufestlegung der Zieljahre und Zielwerte für die Indikatoren, bei denen das bisher gültige Zieljahr bereits abgelaufen ist (2010) oder im Jahr 2015 bzw. 2020 ablaufen wird. 1 Für die NBS-Indikatoren, für die bisher noch keine Zielwerte festgelegt wurden, soll eine Prüfung erfolgen, ob die erstmalige Festlegung von Zielwerten und Zieljahren aus naturschutzfachlicher Sicht sinnvoll wäre. Im Falle eines positiven Prüfergebnisses, sollen auch für diese NBS- Indikatoren fachlich begründete Vorschläge für eine Festlegung von Zielwerten und Zieljahren entwickelt werden. Arbeitspaket B: Für die NBS soll ein Indikator entwickelt werden, der die Anzahl nachhaltig befischter Bestände von Fisch-, Krebstier- und Weichtierarten bilanziert. Hierzu wurden bereits Vorarbeiten in einem F+E-Vorhaben geleistet. Die Definition und Berechnungsverfahren für diesen Indikator sollen in diesem Vorhaben fertig ausgearbeitet werden und der Indikator soll für die zukünftige Berichterstattung bilanziert und aufbereitet werden. Arbeitspaket C: fS Für die Fortschreibung der Indikatoren sind routinemäßige Datenabfragen von unterschiedlichen vorwiegend externen, teilweise aber auch BfN- internen Quellen erforderlich, deren Frequenz von jährlich bis hin zu ca. 10-Jahresabständen variiert. Die abgefragten Daten müssen historisiert in einer zentralen Datenbank im BfN (es liegt hierfür ein Oracle-RDBMS vor) vorgehalten, nach festgelegten Rechenverfahren ausgewertet und in Diagrammen dargestellt werden. Dafür sollen einheitliche automatisierte Verfahren entwickelt werden, die einen einfachen und effizienten Routinebetrieb ermöglichen. Arbeitspaket D: Die Indikatoren des ergänzten Indikatorensets der NBS sind rechnerisch zu bilanzieren und fachlich zu interpretieren, um die Berichterstattung des BMU / der Bundesregierung im Jahr 2014 vorzubereiten. Hierfür sind die aktuellen Daten bei den zuständigen Institutionen abzufragen. Zur Begleitung des Vorhabens soll seitens des Auftragnehmers eine projektbegleitende Arbeitsgruppe (PAG) aus ca. 20 Personen eingerichtet werden. Außerdem sollen die Ergebnisse des Vorhabens mit externen Expertinnen und Experten im Rahmen eines Fachgesprächs diskutiert werden. Des Weiteren soll eine Publikation in den BfN-Skripten sowie in Form von zwei Übersichtsartikeln in zwei anerkannten Fachzeitschriften erfolgen. Ort der Leistung: Bundesamt für Naturschutz, Konstantinstraße 110, 53179 Bonn. Form der Einreichung der Angebote: Die Angebote sind verschlossen in einem doppelten Umschlag bei der unter Nr. 1 bezeichneten Stelle einzureichen. Der innere Umschlag ist mit der o. a. Vergabenummer sowie dem Hinweis: "Ungeöffnet Referat Z 1.3 - Verwaltungsmäßige Bearbeitung von Naturschutzvorhaben zuleiten" zu kennzeichnen. Sprache: Deutsch (gilt auch für Rückfragen und Schriftverkehr) 4. Teilung in Lose: Die Leistung ist als Gesamtleistung anzubieten. Zu dem Los können nur Angebote über die Gesamtheit der geforderten Leistungen abgegeben werden. Zugelassen sind auch Zusammenschlüsse kompetenter Bieter, die von einem Generalunternehmer vertreten werden. 5. Bestimmungen über die Ausführungsfrist: Mit der Ausführung der Leistung ist umgehend nach Erteilung des Zuschlags zu beginnen. Die Leistung ist bis September 2014 zu erbringen. 6. Bezeichnung der Stelle, die die Vergabeunterlagen und das Anschreiben abgibt: Bundesamt für Naturschutz, Referat Z 1.3 - Verwaltungsmäßige Bearbeitung von Naturschutzvorhaben, Konstantinstraße 110, 53179 Bonn, Fax: 0228/8491 - 1189, E-Mail: mirjam.fretter@bfn.de 7. Bezeichnung der Stelle, bei der die Verdingungsunterlagen und das Anschreiben eingesehen werden können: s. Nr. 1 8. Höhe etwaiger Vervielfältigungskosten und die Zahlungsweise: entfällt 9. Ablauf der Angebotsfrist: 20. August 2012 10. Sicherheitsleistungen: entfällt 11. Die wesentlichen Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind: Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (VOL/B). 12.Mit dem Angebot sind vorzulegen: a. Eignungsnachweise: Zur Beurteilung der Eignung (Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit) sind mit dem Angebot folgende Unterlagen vorzulegen: I. Unternehmensdarstellung: a) Standort und Struktur des Unternehmens b) Unternehmensschwerpunkte, Dienstleistungs- und Forschungsspektrum c) Unternehmensgröße (Personalbestand über 5 Jahreszeitraum) d) Entwicklung der bisherigen Forschungsarbeiten / einschlägige Vorerfahrungen e) Anzahl und Qualifikation der Mitarbeiter/innen sowie Art des Beschäftigungsverhältnisses (festangestellt, freiberuflich), die zur Leistungserbringung eingesetzt werden II. Projektspezifische Anforderungen: fS Umfassender naturwissenschaftlicher, naturschutzfachlicher und naturschutzpolitischer Sachverstand Kenntnisse im Bereich der Entwicklung politikorientierter Indikatoren Kenntnisse im Bereich der Entwicklung von Indikatoren im Bereich der biologischen Vielfalt Fachkenntnisse zu den Themenbereichen der in dem Vorhaben zu bearbeitenden Indikatoren Besondere Expertise im Bereich der nachhaltigen Meeresfischerei Fähigkeit Ergebnisse präzise und verständlich zu formulieren und grafisch aufzubereiten Erfahrungen mit Datenbankprogrammierungen Erfahrung bei der Organisation und Duchführung von Workshops mit wissenschafltichen Expert/innen bzw. politischen Akteuren Aufgrund der Verschiedenartigkeit und Komplexität der hier angesprochenen Themen und Fachkenntnisse muss der Auftragnehmer gewährleisten, dass bei der Bearbeitung des Vorhabens vielseitige Expertise in einem interdisziplinären Ansatz zusammengeführt wird. Vom BfN wird daher der Zusammenschluss mehrerer Auftragnehmer unterschiedlicher Fachrichtungen ausdrücklich empfohlen. III. Referenzprojekte mit folgenden Angaben: Organisation, Ansprechpartner, Projektdauer (Initialisierung - Projektabschluss), Aufwand in Personentagen. Eingesetzte Methoden, Werkzeuge Besonderheiten (innovative Lösungsansätze, etc.) IV. Sonstige Erfahrungen / Kompetenzen, die zur Bewältigung des Projektes notwendig sein könnten. Der Antrag wird unter Bezugnahme auf die hier vorgegebene Struktur erwartet. b. Angabe der Zuschlagskriterien: Das Angebot sollte eine nachvollziehbare Darstellung der Vorgehensweise zur Erfüllung der Leistungen enthalten. Wirtschaftlichkeit des Angebots unter Berücksichtigung der in der Leistungsbeschreibung genannten Leistungskriterien. Die Konkretisierung ergibt sich aus den Vergabeunterlagen. 13.Zuschlags- und Bindefrist: 01. Oktober 2012. Hinweis: Falls bis zum Ablauf dieser Frist kein Auftrag erteilt ist, können die Bieter davon ausgehen, dass ihr Angebot nicht berücksichtigt wurde. 14. Informationen an nicht berücksichtigte Bieter/ Bewerber ergehen nach. Eingang eines entsprechenden Antrages nach § 19 VOL/A. Nichtberücksichtigten Bietern werden auf Antrag die nach § 19 Abs. 1 VOL/A vorgesehene Information übermittelt. 15. Es gilt deutsches Recht. 16.Sonstige Informationen: Nebenangebote sind nicht zugelassen. Die Abgabe des Angebotes in elektronischer Form ist nicht möglich. Für die Erstellung der Angebote werden keine Kosten erstattet. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 127443 vom 26.07.2012 |