Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Konzept zur Flächensicherung für die Umsetzung der WRRL
Drucken  
VergabeverfahrenFreihändige Vergabe
AuftraggeberLandesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz
Postfach 60 10 61
14410 Potsdam
AusführungsortDE-14410 Potsdam
Frist20.09.2012
Beschreibung

a) Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz

Postfach 60 10 61

14410 Potsdam


E-Mail: kerstin.ludwig@lugv.brandenburg.de


b) Art der Vergabe


Freihändige Vergabe


c) Form, in der die Teilnahmeanträge einzureichen sind


Die Teilnahmeanträge sind schriftlich oder in Textform bei der unter Buchstabe a ) Nr. 3. genannten Stelle einzureichen. Telefonische Anträge sind schriftlich innerhalb der Teilnahmefrist zu bestätigen.


d) Art und Umfang der Leistung


Es handelt sich hier entgegen der Überschrift auf dem Vergabemarktplatz nicht um VOL-Leistungen, sondern um freiberufliche Leistungen, die nach einem öffentlichen Teilnahmewettbewerb vergeben werden sollen. Leistung: Konzept zur Flächensicherung für die Umsetzung der WRRL in Brandenburg Für die erfolgreiche Umsetzung einer Vielzahl an Maßnahmen am Gewässer ist die Verfügbarkeit von Flächen die entscheidende Voraussetzung. Nach Begradigungen der natürlichen Fließgewässer unterliegen große Teile der Gewässerflurstücke diverser Landnutzung und liegen neben dem heute vorhandenen Gewässer. Vielfach steht die aktuelle Nutzung der Ufergrundstücke einer freien Gewässerentwicklung entgegen. Die nun im Zuge der Vorplanung zu unterschiedlichen WRRL-Maßnahmen anstehende Variantenprüfung würde ohne Neuordnung der Nutzungen im unmittelbaren Gewässerumfeld regelmäßig zu kurz greifen. Um geeignete Flächen für die Vorplanung von Renaturierungen zielkonform zu Entwicklungskorridoren zu verbinden, ist die Flächensicherung im Gewässerumfeld notwendig. Ergebnisse der ausgeschriebenen Planung sollen zum einen ein abgestimmtes Flächensicherungskonzept zur Zielerreichung nach WRRL und zum anderen eine Flächensicherungsstrategie zur strategischen, personellen und zeitlichen Umsetzung der Konzeptinhalte in der Landesbehörde sein. Dabei sind folgende Kernaufgaben Hauptinhalt dieser Leistung:

- landesweite Prioritätensetzung auf Grundlage der Ergebnisse der Raumverfügbarkeitsanalyse, der Empfehlungen für Gewässerrandflächen, der Ergebnisse der aktuell fertig gestellten GEKs und der Gebietskulisse für sensitive Gewässerrandstreifen,

- Regionale Abstimmung der Prioritätensetzung mit den Landkreisen,

- Zeit-, Personal- und Finanzstrategie für die effektive Sicherung der Flächen,

- Beispielhafte Umsetzung der Flächensicherung.


Die Aufgabe gliedert sich in die folgenden Leistungspunkte:

I. Situationsanalyse Flächeneigentum

II. Entwurf eines landesweiten Flächensicherungskonzeptes

III. Flächensicherungs- und Randstreifenkonzept für Klarwasserseen

IV. Regionale Abstimmung des Flächensicherungskonzeptes

V. Situations- und Defizitanalyse Flächensicherung

VI. Flächensicherungsstrategie

VII. Zeit- und Aufgabenplan für die Flächensicherung

VIII. Beispielhafte Vorbereitung und Durchführung der Flächensicherung

IX. Endbericht

Im Ergebnis des Vorhabens steht eine abgestimmte Vorgehensweise für die Landesverwaltung bei der Flächensicherung zur Erreichung der Ziele der WRRL, die auf Abstimmungen und praktischen Erfahrungen während der Projektlaufzeit aufbaut. sowie Ort der Leistung (z.B. Empfangs- oder Montagestelle) Brandenburg


e)Teilung in Lose, Umfang und mögliche Vergabe der Lose an verschiedene Bieter: Nein


f) Nebenangebote


Nebenangebote mit energieeffizienteren, umweltfreundlicheren, in den Lebenszykluskosten günstigeren oder barrierefreien oder innovativen Lösungen sind immer zugelassen. Andere Nebenangebote nicht zugelassen.


g) Ausführungsfrist


Bestimmungen über die Ausführungsfrist: Frist in Monaten: 35 oder Frist in Kalendertagen: oder Beginn der Ausführungsfrist: Ende der Ausführungsfrist:


h) Vergabeunterlagen


1. Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt siehe Buchstabe a): Nr. ggf. von a) abweichende Anschrift im Internet unter vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPCenter/ online, kostenfreie Registrierung und Freischaltung erforderlich, zu den dort veröffentlichten Nutzungsbedingungen.


i) Teilnahme-, Angebots- und Bindefrist


Die Frist bis zu deren Ablauf Teilnahmeanträge gestellt werden können endet am: Datum: 20.09.2012 Uhrzeit: 11:00 Uhr


j) Eine Sicherheitsleistung wird gefordert (nicht für die Teilnahme!)


k) Zahlungsbedingungen


l) Mit dem Teilnahmeantrag vorzulegende Unterlagen, die vom Auftraggeber u. a. für die Beurteilung der Eignung des Bewerbers verlangt werden. Bedingung für die Auftragsvergabe:


Nachweis über die persönliche Lage der Wirtschaftsteilnehmer:

- Eigenerklärung nach § 6 VOL/A (analoge Anwendung)


Nachweis über die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit:

- achweis einer Berufshaftpflichtversicherungsdeckung (mind. 500.000,- EUR für Personenschäden und 75.000,- EUR für sonstige Schäden)

- Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers und seinen Umsatz für entsprechende Dienstleistungen in den letzten drei Geschäftsjahren Nachweis über die technische Leistungsfähigkeit: Für die Bearbeitung des Auftrags sind folgende Erfahrungen notwendig:

- Grundlagen der WRRL und deren Ziele

- Umsetzung von WRRL-Projekten

- Arbeit mit und Auswertung von ALB-Daten

- Brandenburgische Landwirtschaft

- Fließgewässerrenaturierung

- Landschaftsökologie

- Gewässerschutz / Seenschutz

- Landschaftsplanung


Besondere Erfahrungen und Kenntnisse sind auf folgenden Gebieten notwendig:

- Access-Datenbanken in Verknüpfung mit ArcView 3.1

- GIS

- Betriebsökonomie der Landwirtschaft

- Landwirtschaftliche Fördermittel

- Flächenaquise, Flächenkauf

- Durchführung von erfolgreichen Verhandlungen mit Eigentümern und Nutzern


Die Erfahrungen und Kenntnisse sind durch Referenzen nachzuweisen. Dabei ist in der beizufügenden Liste zu den Referenzen aufzuführen, für welche Fachkenntnisse die Referenz dienen soll. Zusätzlich sollen bis zu 3 einschlägige Referenzen zu vergleichbaren (Teil-)leistungen beigefügt werden. Die Bürostruktur (ggf. auch für beteiligte Büros in einer Bietergemeinschaft) gegliedert nach Führungskräften (Geschäftsführer/ Projektleiter) und Anzahl der ständigen vollbeschäftigten Mitarbeiter ist anzugeben. Die für die Leistungen vorgesehenen Mitarbeiter sind mit Lebenslauf und Arbeitsschwerpunkten vorzustellen.


m) Kostenersatz für die Vergabeunterlagen


Nein. Die Vergabeunterlagen können nach Registrierung im Vergabemarktplatz und nach Freischaltung im Projektraum eingesehen und heruntergeladen werden.


n) Zuschlagskriterien, sofern diese nicht in den Vergabeunterlagen genannt werden Wertungsmethode: Wirtschaftlich günstiges Angebot - siehe Vergabeunterlagen -


o) Sonstige Angaben


Die Frauenförderverordnung des Landes Brandenburg findet Anwendung: Nein. Es wird gebeten, auf eine aufwändige Heftung der Unterlagen sowie Ringordner o.ä. zu verzichten. Bitte den Teilnahmeantrag ungebunden, gelocht und kopierfähig einreichen. Die Angebotsaufforderung für die ausgewählten Bewerber wird voraussichtlich in der 39. KW erfolgen.

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 127648 vom 27.08.2012