Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Entwicklung eines flächendeckenden Untergrundmodells für das Land Brandenburg
Drucken  
VergabeverfahrenBeschleunigtes Verhandlungsverfahren
AuftraggeberLandesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg
Inselstraße 26
03046 Cottbus
AusführungsortDE-03046 Cottbus
Frist15.01.2013
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 5674-2013


Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber


I.1) Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg

Inselstraße 26

Zu Händen von: Frau A. Werner

03046 Cottbus

DEUTSCHLAND


E-Mail: lbgr@lbgr.brandenburg.de


Weitere Auskünfte erteilen:

Auftragsberatungsstelle Brandenburg e.V.

Mittelstr. 5

Zu Händen von: Anja Theurer

12529 Schönefeld

DEUTSCHLAND


E-Mail: anja.theurer@abst-brandenburg.de


I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers. Agentur/Amt auf regionaler oder lokaler Ebene


I.3) Haupttätigkeit(en): Umwelt


I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein


Abschnitt II: Auftragsgegenstand


II.1) Beschreibung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Brandenburg 3 D - Entwicklung eines flächendeckenden Untergrundmodells für das Land Brandenburg AP 4 Los 1.


II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 27: Sonstige Dienstleistungen Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Cottbus. NUTS-Code DE422


II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens. Es liegen wertvolle Daten über den tieferen Untergrund Brandenburgs in Form von 780 Bohrungsberichten oder Bohrungsakten (Schichtenverzeichnisse), ca. 3.700 Tiefenprofilblätter mit ca. 3.500 Tiefenprofilen und ca. 1120 Horizontkarten und 500-550 Kartenblätter des Regionalen reflexionsseismischen Kartenwerk 1:100.000, in Archiven vor. Das LBGR möchte diese Daten in Form eines 3D-Modelles der Geologie des ganzen Landes Brandenburg für Bürger sowie für die Wirtschaft über das Internet zugänglich machen. Darüber hinaus sollen dieses 3D-Modell sowie die bei der Erfassung der in Archiven liegenden Informationen entstehenden Zwischenergebnisse für die tägliche Arbeit der Mitarbeiter des LBGR digital bereit stehen. Die Arbeitspakete 1 - 4 wurden bereits ausgeschrieben. Vorliegend handelt es sich um die Vergabe des Arbeitspakets 4 Los 1 - Aufbau und Weiterentwicklung des 3D-Untergrundmodells. Diesbezüglich muss die Vergabe wegen einer vorlaufenden Aufhebung im Rahmen eines Verhandlungsverfahrens wiederholt werden. Inhaltlich enthält das nunmehrige Verfahren abgesehen von einem knapperen Zeitfenster keine Änderungen zum vorlaufenden offenen Verfahren V 35_12: Es existiert ein GFZ-3D-Modell mit einer Auflösung von ca. 1km. Dieses Modell wurde mit der GFZ-eigenen Modellierungssoftware erstellt und liegt in Form von 23 ASCII-Dateien vor. Die fertigen 3D-Daten sollen in einer Datenbank (Oracle) bereitstehen und die Grundlage für Internetdienste sowie für die interne Verwendung im LBGR bilden. Die Genauigkeit/Auflösung der 3D-Daten soll einem Raster von etwa 250 m entsprechen. Die Erstellung und Bearbeitung von Modelldaten erfolgt mit dem Softwareprodukt gOcad. Die 3D-Daten müssen so abgespeichert werden, dass sie in späteren Projekten fortgeführt werden können. Schritt 1: Import des GFZ-3D-Modells in gOcad Schritt 2: Iterative Verfeinerung des Untergrundmodells Schritt 3: Harmonisierung der Horizontflächen der Teilgebiete Die Leistungsbeschreibung ist zur Information der Bewerber im Downloadbereich des Vergabemarktplatzes verfügbar. Angebote sind allerdings erst von den Bewerbern, die dazu aufgefordert werden, einzureichen.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 72314000, 71350000, 72000000


II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA). Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja


II.1.8) Lose. Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote. Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2) Menge oder Umfang des Auftrags


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Geschätzter Wert ohne MwSt: Spanne von 260 000 bis 270 000 EUR


II.2.2) Angaben zu Optionen. Optionen: nein


II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung. Laufzeit in Monaten: 9 (ab Auftragsvergabe)


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Bedingungen für den Auftrag


III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Ziff. 9 ZVB Bbg., § 17 VOL/B Das Vorhaben wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und aus Haushaltsmitteln des Landes Brandenburg finanziert. Die Allgemeinen Nebenbestimmungen für EFRE Förderungen finden entsprechende Anwendung.


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftende Bietergemeinschaft.


III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen. Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein


III.2) Teilnahmebedingungen


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Mit dem Teilnahmeantrag sind vorzulegen: - Der Nachweis, dass der Bieter im Berufsregister nach den Rechtsvorschriften des Landes, in dem der Bieter seinen Sitz hat, eingetragen ist. - Der Nachweis der Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft oder bei auswärtigen Bietern einer anderen Versicherung, die vergleichbaren Schutz bei Unfällen gewährt - Die Erklärung des Bieters, ob ein Insolvenzverfahren oder vergleichbares gesetzliches Verfahren beantragt, eröffnet oder mangels Deckung der Verfahrenskosten abgelehnt worden ist, oder er sich in Liquidation befindet. - Die Erklärung des Bieters, dass weder das Unternehmen noch sein Leitungspersonal mit einem Bußgeld von mindestens 2 500 Euro wegen Verstoßes gegen durch das Arbeitnehmer-Entsendegesetz geschützte Pflichten belegt wurden. - Die höchstens 12 Monate alte Bestätigung der Steuerbehörde, dass die Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern und Abgaben ordnungsgemäß erfüllt sind und die Erklärung des Bieters, dass diese Aussage auch noch zur Zeit der Angebotsabgabe zutrifft. - Die höchstens 12 Monate alten Bestätigungen gesetzlicher Sozialversicherer der Mehrzahl der Beschäftigten, dass die Beiträge ordnungsgemäß bezahlt sind und die Erklärung des Bieters, dass diese Aussage auch noch zur Zeit der Angebotsabgabe für alle Beschäftigungsverhältnisse zutrifft. - Der Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung. Abschluss für den Fall der Beauftragung genügt. - Die Erklärung des Bieters, ob und ggf. welcher Entgelttarifvertrag auf seine bei der Vertragserfüllung eingesetzten Beschäftigten anzuwenden ist, und welche Stundenentgelte sich hieraus ergeben. - Anstelle der Einzelnachweise ab dem zweiten Spiegelstrich genügt eine Eigenerklärung nach Vordruck (s. Downloadbereich Vergabemarktplatz) - Anstelle der Einzelnachweise genügt der Nachweis in deutscher Sprache, dass das Unternehmen in einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union oder in gleichgestellten Staaten für die Teilnahme am Wettbewerb um öffentliche Aufträge präqualifiziert ist oder bei demselben Auftraggeber in den letzten 12 Monaten zur Abgabe eines Angebots aufgefordert wurde. - Anstelle der Einzelnachweisen genügt im Umfang der enthaltenen Nachweise die Eintragung in das Unternehmer- und Lieferantenverzeichnis (ULV, PQ-VOL) einer Auftragsberatungsstelle. Bei nichtdeutschen Nachweisen und Belegen ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Sie ist der für die Beurteilung des Inhalts einer abgegebenen Erklärung maßgebliche Text. - Für die Koordination und erforderliche, auftragsbedingte Absprachen während der Leistungserbringung mit dem AG bzw. dessen Bevollmächtigten, ist mit dem Teilnahmeantrag ein deutschsprachiger Ansprechpartner des AN zu benennen, der mit den laufenden Arbeiten selber betraut ist.


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit. Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Allgemeine fachliche Voraussetzungen: - Nachweis über ausreichend Fachpersonal mit geologischer Qualifikation für die Aufgabe und Nachweis über vorhandene Kenntnisse im Umgang mit gOcad und der geologischen 3D-Modellierung. - Nachweis über ausreichend technische Ausstattung zur Modellierung datenreicher 3D-Modelle. - Referenzen über Erfahrungen mit der Bearbeitung geologischer 3D-Modelle. Geologische Kenntisse: - Schriftliche Referenzen über geologische Kenntnisse, die bei der 3D-Modellierung zur Vermeidung von Fehlern hilfreich sind.


III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge


III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand. Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein


III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal


Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: nein


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Verfahrensart


IV.1.1) Verfahrensart


Beschleunigtes Verhandlungsverfahren Das Projekt muss in der laufenden Förderperiode umgesetzt und abgeschlossen werden. Es wurde in zahlreichen Einzellosen vergeben, die in der Prozessabwicklung ineinandergreifen und iterativ aufeinander aufbauen. Weil im vorlaufenden Offenen Verfahren ausschließlich auszuschließende Angebote abgegeben wurden und das Verfahren deswegen aufgehoben wurde, ist ein reibungsfreier Prozessablauf und ein rechtzeitiger Projektabschluss ohne Verfahrensbeschleunigung nicht umsetzbar.


IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl 3 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Fachkunde Allgemeine fachliche Voraussetzungen: - Nachweis über ausreichend Fachpersonal mit geologischer Qualifikation für die Aufgabe und Nachweis über vorhandene Kenntnisse im Umgang mit gOcad und der geologischen 3D-Modellierung. (Gewichtung 15%) - Nachweis über ausreichend technische Ausstattung zur Modellierung datenreicher 3D-Modelle. (Gewichtung 15%) - Referenzen über Erfahrungen mit der Bearbeitung geologischer 3D-Modelle. (Gewichtung 20%) Geologische Kenntnisse: - Schriftliche Referenzen über geologische Kenntnisse, die bei der 3D-Modellierung zur Vermeidung von Fehlern hilfreich sind. (Gewichtung 15%) Bewertungsvorgehen bei der Bietereignung: Die einzelnen Kriterien werden mit Punktwerten von 1 bis 5 (der Punktwert 5 entspricht der höchsten Bewertung) bewertet. Diese Punktwerte werden, wie oben beschrieben prozentual gewichtet und Bewertungspunkte je Kriterium ermittelt. In der Summe aller Kriterien sind maximal 5,0 Bewertungspunkte zu erzielen. Mindestvoraussetzungen, um die Bietereignung zu erreichen: In der Summe der genannten Kriterien zur Bietereignung sind mindestens 2,6 Bewertungspunkte zu erreichen.


IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote nein


IV.2) Zuschlagskriterien


IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind


IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion. Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein


IV.3) Verwaltungsangaben


IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: V 35_12_a


IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags


Sonstige frühere Bekanntmachungen Bekanntmachungsnummer im ABl: 2012/S 213-352517 vom 6.11.2012


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 15.1.2013 - 07:00 Kostenpflichtige Unterlagen: nein


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 15.1.2013 - 11:00


IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber 16.1.2013


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.


IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote. Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: nein


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags. Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union


Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: ja Angabe der Vorhaben und/oder Programme: EFRE


VI.3) Zusätzliche Angaben


Unter vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPCenter/ finden Sie weitere Informationen zum Verfahren. Alle Vergabeunterlagen stehen - ausschließlich - dort zur Verfügung. Die Kommunikation zwischen Bewerbern und Vergabestelle ist ausschließlich über den Projektraum des Verfahrens im Vergabemarktplatz Brandenburg möglich. Bewerber müssen sich dort zu diesem Zweck - kostenlos - registrieren.


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren


Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten Heinrich-Mann-Allee 107 14473 Potsdam DEUTSCHLAND Telefon: +49 3318661617 Internet-Adresse: www.mwe.brandenburg.de sixcms/detail.php/bb1.c.188562.de Fax: +49 3318661652 Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren


VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen


Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Verstöße gegen Vergabevorschriften sind gegenüber dem Auftraggeber unverzüglich zu rügen, bei Verstößen, die sich aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen ergeben, bis spätestens zum Ablauf der Angebots- oder Bewerbungsfrist. Teilt der Auftraggeber mit, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, kann innerhalb von 15 Kalendertagen ein Nachprüfungsantrag bei der o.a. Vergabekammer schriftlich gestellt werden.


VI.4.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 3.1.2013

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 128332 vom 08.01.2013