Titel | Überprüfung der Umsetzung des Standes der Technik bezüglich der Emissionen prioritärer Schadstoffe für einzelne Industriebranchen | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung | |
Auftraggeber | Umweltbundesamt Wörlitzer Platz 1 06844 Dessau-Roßlau | |
Ausführungsort | DE-06844 Dessau-Roßlau | |
Frist | 16.01.2013 | |
Beschreibung | 1. Umweltbundesamt Referat Z 6 Frau Stephanie Biermann Wörlitzer Platz 1 06844 Dessau-Roßlau Tel.: (0340) 2103 – 2057/2228 Fax: (0340) 2104 – 2968 E-Mail: ufoplan@uba.de Az.: Z 6 – 50 121-2/22 FKZ 3712 42 313 2 2. Art der Vergabe Öffentliche Ausschreibung nach der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen – Teil A „Allgemeine Bestimmungen für die Vergabe von Leistungen“ (VOL/A) 3. Form der Angebote Die Angebote sind schriftlich bei der ausschreibenden Stelle einzureichen. Elektronische Angebote sind nicht zugelassen. Art und Umfang der Leistung sowie Ort der Leistungserbringung UFOPLAN 3712 42 313 2: „Überprüfung der Umsetzung des Standes der Technik bezüglich der Emissionen prioritärer Schadstoffe für einzelne Industriebranchen - Teilvorhaben 2: Kleine und mittlere Feuerungsanlagen der Haushalte und Kleinverbraucher“ Aufgrund der Novellierung der Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen (1.BImSchV) im Jahr 2010 und aufgrund sich ändernder Rahmenbedingungen für die Wärmeerzeugung in Haushalten ist in den nächsten Jahren mit Änderungen der Emissionen aus dieser Quelle zu rechnen, die im Rahmen dieses Forschungsvorhabens untersucht werden soll. Wesentliche zu erbringende Leistungen sind: Arbeitspaket 1- Prognose des Energieeinsatzes in Kleinfeuerungsanlagen bis zum Jahr 2030: Es ist eine Prognose des Energieeinsatzes in verschiedenen Typen von Kleinfeuerungsanlagen in privaten Haushalten und im Kleinverbrauch bis zum Jahr 2030 zu erstellen. Arbeitspaket 2- Prognose von Emissionsfaktoren: Es sind zwei Prognosen zu erarbeiten. In beiden Fällen sind die Emissionsfaktoren für die Stützjahre 2015, 2025 und 2030 anzugeben. Emissionsfaktoren sind jeweils für einzelne Anlagentypen zu erstellen, die dann auf Basis der ermittelten oder prognostizierten Anlagenstruktur zu aggregieren sind. Arbeitspaket 3: Implementierung der Daten im zentralen System Emissionen (ZSE) Arbeitspaket 4: Abschlussworkshop 4. Die Ergebnisse werden vor Abschluss des Projekts auf einem Workshop vorgestellt. 5. Ort der Leistungserbringung ist Dessau-Roßlau. 6. Losaufteilung. Die Gesamtleistung bildet ein Los. 7. Nebenangebote: nicht zugelassen 8. Ausführungsfrist: 24 Monate ab Auftragserteilung 9. Anforderung der Vergabeunterlagen: Die Vergabeunterlagen stehen zum selbstständigen Download auf der Internetseite des Umweltbundesamtes zur Verfügung. www.umweltbundesamt.de/service/ausschreibungen/vergabeunterlagen-ufo.php 10. Angebotsfrist: 16.01.2013 (12:00 Uhr Posteingang Umweltbundesamt Dessau-Roßlau) 11. Wir möchten darauf hinweisen, dass an den Tagen 24.12.2012 sowie 31.12.2012 die Erreichbarkeit des Umweltbundesamtes betriebsbedingt nicht gewährleistet werden kann. Darüber hinaus kann an den Tagen 27.12.2012 und 28.12.2012 nur eine beschränkte Erreichbarkeit von 09:00Uhr bis 15:00 Uhr gewährleistet werden. 12. Bieterfragen per E-Mail an ufoplan@uba.de bis spätestens 09.01.2013 13. Fragen bei ggf. vorliegenden Unklarheiten der Vergabeunterlagen sollen bis zu diesem Zeitpunkt gestellt werden. Die Antworten werden zum selbständigen Download auf www.umweltbundesamt.de/service/ausschreibungen/index.php unter dem Thema der Ausschreibung eingestellt. 14. Bindefrist 13.02.2013 15. Zahlungen: Es gelten die Zahlungsbedingungen nach § 17 VOL/B 16. Eignungskriterien 1. Für die Durchführung des Vorhabens sind umfassende Kenntnisse auf dem Gebiet der Emissionsminderung an Kleinfeuerungsanlagen unerlässlich. Dies ist anhand bereits durchgeführter Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zu diesem Thema zu belegen. Darüber hinaus sind einschlägige Kenntnisse auf dem Gebiet der Emissionsberichterstattung gemäß Klimarahmenkonvention (einschließlich Kyoto-Protokoll) sowie gemäß den UN-ECE-Protokollen erforderlich. Es sind zumindest 3 entsprechende Referenzen aus den letzten 5 Jahren vorzuweisen, darunter zumindest eine Referenz auf dem Gebiet der sektoralen Emissionsberichterstattung und zumindest eine auf dem Gebiet der Emissionsentstehung und Emissionsminderung bei Kleinfeuerungsanlagen. 2. Der Auftragnehmer muss umfassende Kenntnisse zur deutschen und europäischen Rechtslage auf dem Gebiet des Immissionsschutzes besitzen. Nachweis: Erklärung des Bieters. 3. Es sind für die Durchführung des Vorhabens Kenntnisse im Umgang mit Datenbanken erforderlich. Diese sind durch eine geeignete Referenz zum Umgang mit einer Datenbankanwendung nachzuweisen. Zuschlagskriterien Den Zuschlag erhält das wirtschaftlichste Angebot mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis. Für die Ermittlung werden folgende Zuschlagskriterien entsprechend ihrer Gewichtung herangezogen. 1. Kriterium „Qualität“ maximale Punktzahl 1. inhaltliche Auseinandersetzung mit Arbeitspaket 1: Prognose des Energieeinsatzes 30 2. Inhaltliche Auseinandersetzung mit Arbeitspaket 2: Prognose von Emissionsfaktoren 50 4. Auseinandersetzung mit AP 3 - Datenimplementierung 10 3. Inhaltliche Ansätze zum Abschlussworkshop 10 Gesamtsumme 100 2. Kriterium „Preis“ Die Bewertung des Preises erfolgt auf Grundlage der Punktpreisberechnung. Hierbei wird der Angebotspreis durch die erreichte Gesamtpunktzahl des Kriteriums „Qualität des Angebotes“ dividiert. Dadurch erhält man einen Preis pro Leistungspunkt (Punktpreis). Der günstigste Punktpreis erhält den Zuschlag. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 128195 vom 02.12.2012 |