Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Baugrunderkundung und - untersuchung
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
AuftraggeberLandeshauptstadt Magdeburg
Katzensprung 2
39104 Magdeburg
AusführungsortDE-39090 Magdeburg
Frist14.11.2013
Beschreibung

a) Landeshauptstadt Magdeburg, Der Oberbürgermeister, Zentrale Vergabestelle

Katzensprung 2, Zi. 673

39104 Magdeburg

Telefon +49 391 540 5297 Fax +49 391 540 5323


E-Mail: vergabestelle@ra.magdeburg.de


b) Vergabeverfahren


Öffentliche Ausschreibung, VOB/A Vergabenummer 30-ZV-0353/13


c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen: Hinweis: Es wird kein elektronisches Verfahren durchgeführt. Es können nur konventionelle Angebote abgegeben werden. Elektronische Angebote sind nicht zugelassen. Die Ausschreibungsunterlagen werden grundsätzlich elektronisch abgegeben. Es besteht die Möglichkeit


1. die Unterlagen durch die Interessenten vom eVergabeportal Sachsen-Anhalt herunterzuladen (Internet: www.evergabe-online.de)

2. können Interessenten die elektronischen Unterlagen per Mail anfordern (Kontaktdaten siehe oben). Bei der Abforderung sind eine verbindliche E-Mail-Adresse nebst Kontaktdaten anzugeben. Bei Problemen zur elektronischen Versendung setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.


d) Art des Auftrags: Ausführung von Bauleistungen


e) Ort der Ausführung


Neubau Elbbrücken Magdeburg, zwischen Ernst-Reuter Allee und Brückstraße, Magdeburg


f) Art und Umfang der Leistung


Los - Baugrunderkundung und - untersuchung , 30-ZV-0353/13 Wesentliche Leistungen

- Absteckung von 22 Aufschlusspunkten im Vorfeld nach Vorgabe

- Nachträgliches Aufmaß von 44 Punkten (Koordinaten und Höhen)

- Leitungsbestand, 44 x Kabelerkundung

- Beweissicherung

- Anmeldung Bohrarbeiten (Wasserrechtlich, Geologie)

- Erdarbeiten für Zufahrten und Freischnitt

- 22 x Kampfmittelsuche

- 20 Kernbohrungen (2 x 12 m, 1 x 15 m, 17 x 20 m), geschätzt je Bohrung 4 m Anteil FV2-6 (BK 6/7)

- 2 Kleinrammbohrungen (RKS) bis 8 m

- 22 Schwere Rammsondierungen (DPH, 2 x 8 m, 2 x 12 m, 1 x 15 m, 17 x 20 m; Bemerkung: Solltiefen werden i.d.R. nicht erreicht, vorzeitiger Abbruch auf Festgestein)

- Bohrlochversuche: 4 x Dilatometersonde, Seitendrucksonde

- Probenlager (eigener Wahl), frostfreie Aufbewahrung bis mind. 6 Monate nach Bohrende, geordnet Auslegen, frostfrei, beleuchtet für Baugrundgutachter zur Probenspezifizierung

- Transport, Auslösung und Lieferung von Laboranalysen:

o umwelttechnisch

o bodenmechanisch, felsmechanisch

o Wasseranalysen Beton/Stahl

- Verkehrssicherung (Beantragung, Umsetzung auf Geh-/Radweg, Straße)

- Mobilkraneinsatz am östlichen Ufer der Alten Elbe zum Ein- und Ausheben der Bohrtechnik (mit Beantragungen, Abstimmungen mit MVB, Ab- und Anschaltung Straba-Oberleitung, Verkehrssicherung, Beleuchtung)

- Baggermatratzen im FFH-Gebiet, Sicherung Gehwegüberfahrten

- Arbeiten insgesamt unter Beachtung Schutzstatus FFH-Gebiet

- Verwendung umweltverträglicher, biologisch abbaubarer Hilfsstoffe


g) Erbringen von Planungsleistungen nein


h) Aufteilung in Lose nein


i) Ausführungsfristen: Beginn der Ausführung: 01.01.2014 Fertigstellung der Leistungen: 28.02.2014


j) Nebenangebote zugelassen


k) Anforderung der Vergabeunterlagen


Die Unterlagen beziehen Sie bitte über Internet: www.evergabe-online.de. Weiterhin ist es auch möglich die Anforderung zu richten an: siehe Pkt. a) per Mail bzw. Fax


l) Kosten für die Übersendung der Vergabeunterlagen in Papierform: Höhe der Kosten: keine € Zahlungsweise: Banküberweisung


o) Anschrift, an die die Angebote zu richten sind siehe Pkt. a); Aufkleber liegt den Ausschreibungsunterlagen als Datei bei


q) Angebotseröffnung am 14.11.2013 um 09:30 Uhr Ort Vergabestelle siehe Pkt. a) Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen Bieter und ihre Bevollmächtigten


r) geforderte Sicherheiten: siehe Vergabeunterlagen


t) Rechtsform der Bietergemeinschaften gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigten Vertreter


u) Nachweise zur Eignung


Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf Verlangen nachzuweisen, dass die vorgesehenen Nachunternehmen präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind die Eigenerklärungen auch für die vorgesehenen Nachunternehmen abzugeben, es sei denn, die Nachunternehmen sind präqualifiziert. In diesem Fall reicht die Angabe der Nummer, unter der die Nachunternehmen in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) durch Vorlage der in der „Eigenerklärung zur Eignung“ genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Das Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ ist erhältlich Das Formblatt 124 ist Bestandteil der Unterlagen. Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6 Abs. 3 Nr. 3 VOB/A zu machen: mit Angebotsabgabe, Erklärungen zum Landesvergabegesetz Land Sachsen-Anhalt vom Bieter und allen Nachunternehmern. Mit dem Angebot ist ein Nachweis über die Qualifikation des zu benennenden Verantwortlichen für die Sicherungsarbeiten an Arbeitsstellen gemäß dem „Merkblatt über Rahmenbedingungen für erforderliche Fachkenntnisse zur Verkehrssicherung von Arbeitsstellen an Straßen, MVAS, beizubringen. Weiteres siehe Vergabeunterlagen.


v) Ablauf der Zuschlags- und Bindefrist 20.12.2013


w) Nachprüfung behaupteter Verstöße


Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A) Vergabeprüfstelle beim Landesverwaltungsamt, Ernst-Kamieth-Str.2, 06112 Halle/Saale, Tel: +49 345 5140

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 129797 vom 03.11.2013