Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Pilotkartierung zu FFH-Lebensraumtypen und Biotoptypen
Drucken  
VergabeverfahrenVerhandlungsverfahren
AuftraggeberLandesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg
Griesbachstraße 1
76185 Karlsruhe
AusführungsortDE-76185 Karlsruhe
Frist14.11.2013
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 383411-2013


Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber


I.1) Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg

Griesbachstraße 1

Kontaktstelle(n): Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz

Baden-Württemberg

Zu Händen von: Frau Niegetiet

76185 Karlsruhe

DEUTSCHLAND

Telefon: +49 72156001629, Fax: +49 72156001414


E-Mail: verena.niegetiet@lubw.bwl.de

Internet: www.lubw.baden-wuerttemberg.de


I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers: Einrichtung des öffentlichen Rechts


I.3) Haupttätigkeit(en): Umwelt


I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein


Abschnitt II: Auftragsgegenstand


II.1) Beschreibung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Pilotkartierung zu FFH-Lebensraumtypen und Biotoptypen 2014.


II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 12: Architektur, technische Beratung und Planung, integrierte technische Leistungen, Stadt- und Landschaftsplanung, zugehörige wissenschaftliche und technische Beratung, technische Versuche und Analysen Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Baden-Württemberg. NUTS-Code DE1


II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens


1 Einleitung Im Rahmen der FFH-Berichtspflicht werden in den nächsten Jahren umfangreiche Daten zum Vorkommen und zur Verbreitung der FFH-Lebensraumtypen (LRT) in Baden-Württemberg benötigt. Da es sich bei einem Großteil der FFH-LRT zugleich um gesetzlich geschützte Biotope nach § 30 BNatSchG handelt, wird eine Verknüpfung der beiden Erhebungen durchgeführt. Berücksichtigt werden muss, dass neben der Notwendigkeit die LRT zu erfassen die Verpflichtung besteht, die durch die Neufassung des BNatSchG hinzugekommenen geschützten Biotoptypen zu erheben. Die während den Pilotkartierungen 2010-2013 gewonnenen Ergebnisse und Verbesserungsvorschläge sollen nun in einer fünften Pilotphase eingearbeitet und getestet werden. Dadurch sollen sowohl die kombinierte Erhebung von FFH-Lebensraumtypen und Biotoptypen als auch die digitale Erfassung der Sach- und Geodaten optimiert werden. 2 Kartierung von FFH-Lebensraumtypen und gesetzlich geschützten Biotopen Pilotkartierung V zur Erhebung der FFH-Lebensraumtypen und Aktualisierung der Biotopkartierung - Kartierung aller gesetzlich geschützten Biotope (auch die gegenüber § 24a NatSchG in § 30 BNatSchG neu geschützten Biotope) - In allen kartierten Biotopen Abschätzung der Flächenanteile der FFH-Lebensraum-typen - Flächenscharfe und mit A, B, C-bewertete Erfassung von LRT 6510 „Magere Flachland-Mähwiesen“ und 6520 „Berg-Mähwiesen“ in max. 2 ha großen Erfassungseinheiten nach MaP-Handbuch - Stichprobenartige Erhebung des LRT 3260 „Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-Batrachion“ Die Kartierung von FFH-Lebensraumtypen und gesetzlich geschützten Biotopen erfolgt nach der Kartieranleitung „FFH-Lebensraumtypen und Biotoptypen Baden-Württemberg“ (in der aktuellen Fassung), die sowohl die technische Kartieranleitung als auch die Beschreibung der Biotoptypen nach § 30 BNatSchG umfasst, sowie hinsichtlich der Beschreibung und Bewertung der FFH-Lebensraumtypen, insbesondere der FFH-Mähwiesen, nach dem „Handbuch zur Erstellung von Managementplänen für die Natura 2000-Gebiete in Baden-Württemberg“ (in der aktuellen Version) (verfügbar unter: www.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/11169/). Zur Dokumentation der FFH-Mähwiesen gibt es verschiedene Instrumente wie eine Checkliste mit Formulierungsvorschlägen zur Beschreibung der Erfassungseinheit sowie eine verfeinerte Kartiermethodik als Ergänzung zum MaP-Hanbuch, die bei der Erhebung anzuwenden sind. Des Weiteren werden Arten-Schnellaufnahmen auf repräsentativen Flächen der Erfassungseinheit durchgeführt. Die Kartierung im Gelände erfolgt mit Hilfe von Ortholuftbildern mit vorher eingefügten Flurstücksdaten der Automatisierten Liegenschaftskarte (ALK) und bereitgestellten Erhebungsbögen.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 90721100


II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA). Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja


II.1.8) Lose. Aufteilung des Auftrags in Lose: ja Angebote sind möglich für ein oder mehrere Lose


II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote. Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2) Menge oder Umfang des Auftrags


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: siehe II.1.5 Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens. Geschätzter Wert ohne MwSt: 1 900 000 EUR


II.2.2) Angaben zu Optionen. Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Besprechungstermine für Informationsübermittlung und Koordination.


II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung. Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein


II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung. Beginn 14.3.2014. Abschluss 29.5.2015


Angaben zu den Losen


Los-Nr: 1 Bezeichnung: Vöhrenbach (im Schwarzwald-Baar-Kreis) - Los 1

1) Kurze Beschreibung: siehe II.1.5 Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens.

2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 90721100

3) Menge oder Umfang: siehe II.1.5 Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens.

5) Zusätzliche Angaben zu den Losen: Einen ersten Überblick erhalten Sie aus den beigefügten Karten, die als Anlage bereitgestellt werden. Weitere Informationen zu den Losen erfolgen bei der Aufforderung zur Angebotsabgabe.


Los-Nr: 2 Bezeichnung: Stadtkreis Karlsruhe - Los 2

1) Kurze Beschreibung: siehe II.1.5 Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens.

2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 90721100

3) Menge oder Umfang: siehe II.1.5 Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens.

5) Zusätzliche Angaben zu den Losen: Einen ersten Überblick erhalten Sie aus den beigefügten Karten, die als Anlage bereitgestellt werden. Weitere Informationen zu den Losen erfolgen bei der Aufforderung zur Angebotsabgabe.


Los-Nr: 3 Bezeichnung: Lorch, Schwäbisch Gmünd (im Ostalbkreis) - Los 3

1) Kurze Beschreibung: siehe II.1.5 Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens.

2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 90721100

3) Menge oder Umfang: siehe II.1.5 Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens.

5) Zusätzliche Angaben zu den Losen: Einen ersten Überblick erhalten Sie aus den beigefügten Karten, die als Anlage bereitgestellt werden. Weitere Informationen zu den Losen erfolgen bei der Aufforderung zur Angebotsabgabe.


Los-Nr: 4

Bezeichnung: Durlangen, Eschach, Gschwend, Mutlangen, Ruppertshofen, Spraitbach, Täferrot (im Ostalbkreis) - Los 4

1) Kurze Beschreibung: siehe II.1.5 Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens.

2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 90721100

3) Menge oder Umfang: siehe II.1.5 Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens.

5) Zusätzliche Angaben zu den Losen: Einen ersten Überblick erhalten Sie aus den beigefügten Karten, die als Anlage bereitgestellt werden. Weitere Informationen zu den Losen erfolgen bei der Aufforderung zur Angebotsabgabe.


Los-Nr: 5

Bezeichnung: Bartholomä, Essingen, Heubach, Mögglingen, Waldstetten (im Ostalbkreis) - Los 5

1) Kurze Beschreibung: siehe II.1.5 Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens.

2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 90721100

3) Menge oder Umfang: siehe II.1.5 Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens.

5) Zusätzliche Angaben zu den Losen: Einen ersten Überblick erhalten Sie aus den beigefügten Karten, die als Anlage bereitgestellt werden. Weitere Informationen zu den Losen erfolgen bei der Aufforderung zur Angebotsabgabe.


Los-Nr: 6

Bezeichnung: Böbingen an der Rems, Göggingen, Heuchlingen, Iggingen, Leinzell, Obergröningen, Schechingen (im Ostalbkreis) - Los 6

1) Kurze Beschreibung: siehe II.1.5 Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens.

2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 90721100

3) Menge oder Umfang: siehe II.1.5 Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens.

5) Zusätzliche Angaben zu den Losen: Einen ersten Überblick erhalten Sie aus den beigefügten Karten, die als Anlage bereitgestellt werden. Weitere Informationen zu den Losen erfolgen bei der Aufforderung zur Angebotsabgabe.


Los-Nr: 7

Bezeichnung: Abtsgemünd, Adelsmannsfeld, Neuler, Rosenberg (im Ostalbkreis) - Los 7

1) Kurze Beschreibung: siehe II.1.5 Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens.

2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 90721100

3) Menge oder Umfang: siehe II.1.5 Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens.

5) Zusätzliche Angaben zu den Losen: Einen ersten Überblick erhalten Sie aus den beigefügten Karten, die als Anlage bereitgestellt werden. Weitere Informationen zu den Losen erfolgen bei der Aufforderung zur Angebotsabgabe.


Los-Nr: 8 Bezeichnung: Aalen, Oberkochen (im Ostalbkreis) - Los 8

1) Kurze Beschreibung siehe II.1.5 Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens.

2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 90721100

3) Menge oder Umfang siehe II.1.5 Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens.

5) Zusätzliche Angaben zu den Losen: Einen ersten Überblick erhalten Sie aus den beigefügten Karten, die als

Anlage bereitgestellt werden. Weitere Informationen zu den Losen erfolgen: bei der Aufforderung zur Angebotsabgabe. Los-Nr: 9 Bezeichnung: Hüttlingen, Lauchheim, Rainau, Westhausen (im Ostalbkreis) -


Los 9

1) Kurze Beschreibung: siehe II.1.5 Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens.

2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 90721100

3) Menge oder Umfang: siehe II.1.5 Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens.

5) Zusätzliche Angaben zu den Losen: Einen ersten Überblick erhalten Sie aus den beigefügten Karten, die als Anlage bereitgestellt werden. Weitere Informationen zu den Losen erfolgen bei der Aufforderung zur Angebotsabgabe.


Los-Nr: 10 Bezeichnung: Ellwangen (Jagst), Jagstzell (im Ostalbkreis) - Los 10

1) Kurze Beschreibung: siehe II.1.5 Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens.

2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 90721100

3) Menge oder Umfang: siehe II.1.5 Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens.

5) Zusätzliche Angaben zu den Losen: Einen ersten Überblick erhalten Sie aus den beigefügten Karten, die als Anlage bereitgestellt werden. Weitere Informationen zu den Losen erfolgen bei der Aufforderung zur Angebotsabgabe.


Los-Nr: 11 Bezeichnung: Bopfingen, Neresheim, Riesbürg (im Ostalbkreis) - Los 11

1) Kurze Beschreibung: siehe II.1.5 Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens.

2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 90721100

3) Menge oder Umfang: siehe II.1.5 Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens.

5) Zusätzliche Angaben zu den Losen: Einen ersten Überblick erhalten Sie aus den beigefügten Karten, die als Anlage bereitgestellt werden. Weitere Informationen zu den Losen erfolgen bei der Aufforderung zur Angebotsabgabe.


Los-Nr: 12

Bezeichnung: Ellenberg, Kirchheim am Ries, Stödtlen, Tannhausen, Unterschneidheim, Wört (im Ostalbkreis) - Los 12

1) Kurze Beschreibung: siehe II.1.5 Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens.

2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 90721100

3) Menge oder Umfang: siehe II.1.5 Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens.

5) Zusätzliche Angaben zu den Losen: Einen ersten Überblick erhalten Sie aus den beigefügten Karten, die als Anlage bereitgestellt werden. Weitere Informationen zu den Losen erfolgen bei der Aufforderung zur Angebotsabgabe.


Los-Nr: 13 Bezeichnung: Bitz, Straßberg, Winterlingen (im Zollernalbkreis) - Los 13

1) Kurze Beschreibung: siehe II.1.5 Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens.

2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 90721100

3) Menge oder Umfang: siehe II.1.5 Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens.

5) Zusätzliche Angaben zu den Losen: Einen ersten Überblick erhalten Sie aus den beigefügten Karten, die als Anlage bereitgestellt werden. Weitere Informationen zu den Losen erfolgen bei der Aufforderung zur Angebotsabgabe.


Los-Nr: 14 Bezeichnung: Albstadt (im Zollernalbkreis) - Los 14

1) Kurze Beschreibung: siehe II.1.5 Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens.

2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 90721100

3) Menge oder Umfang: siehe II.1.5 Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens.

5) Zusätzliche Angaben zu den Losen: Einen ersten Überblick erhalten Sie aus den beigefügten Karten, die als Anlage bereitgestellt werden. Weitere Informationen zu den Losen erfolgen bei der Aufforderung zur Angebotsabgabe.


Los-Nr: 15 Bezeichnung: Burladingen, Jungingen (im Zollernalbkreis) - Los 15

1) Kurze Beschreibung: siehe II.1.5 Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens.

2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 90721100

3) Menge oder Umfang: siehe II.1.5 Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens.

5) Zusätzliche Angaben zu den Losen: Einen ersten Überblick erhalten Sie aus den beigefügten Karten, die als Anlage bereitgestellt werden. Weitere Informationen zu den Losen erfolgen bei der Aufforderung zur Angebotsabgabe.


Los-Nr: 16 Bezeichnung: Bisingen, Grosselfingen, Hechingen (im Zollernalbkreis) - Los 16

1) Kurze Beschreibung: siehe II.1.5 Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens.

2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 90721100

3) Menge oder Umfang: siehe II.1.5 Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens.

5) Zusätzliche Angaben zu den Losen: Einen ersten Überblick erhalten Sie aus den beigefügten Karten, die als Anlage bereitgestellt werden. Weitere Informationen zu den Losen erfolgen bei der Aufforderung zur Angebotsabgabe.


Los-Nr: 17 Bezeichnung: Geislingen, Haigerloch, Rangendingen (im Zollernalbkreis) - Los 17

1) Kurze Beschreibung: siehe II.1.5 Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens.

2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 90721100

3) Menge oder Umfang: siehe II.1.5 Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens.

5) Zusätzliche Angaben zu den Losen: Einen ersten Überblick erhalten Sie aus den beigefügten Karten, die als Anlage bereitgestellt werden. Weitere Informationen zu den Losen erfolgen bei der Aufforderung zur Angebotsabgabe.


Los-Nr: 18 Bezeichnung: Balingen, Dautmergen, Dormettingen, Rosenfeld (im Zollernalbkreis) - Los 18

1) Kurze Beschreibung: siehe II.1.5 Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens.

2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 90721100

3) Menge oder Umfang: siehe II.1.5 Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens.

5) Zusätzliche Angaben zu den Losen: Einen ersten Überblick erhalten Sie aus den beigefügten Karten, die als Anlage bereitgestellt werden. Weitere Informationen zu den Losen erfolgen bei der Aufforderung zur Angebotsabgabe.


Los-Nr: 19 Bezeichnung: Dotternhausen, Hausen am Tann, Nusplingen, Obernheim, Ratshausen, Schömberg, Weilen unter den Rinnen, Zimmern unter der Burg (im Zollernalbkreis) - Los 19

1) Kurze Beschreibung: siehe II.1.5 Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens.

2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 90721100

3) Menge oder Umfang: siehe II.1.5 Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens.

5) Zusätzliche Angaben zu den Losen: Einen ersten Überblick erhalten Sie aus den beigefügten Karten, die als Anlage bereitgestellt werden. Weitere Informationen zu den Losen erfolgen bei der Aufforderung zur Angebotsabgabe.


Los-Nr: 20 Bezeichnung: Meßstetten (im Zollernalbkreis) - Los 20

1) Kurze Beschreibung: siehe II.1.5 Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens.

2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 90721100

3) Menge oder Umfang: siehe II.1.5 Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens.

5) Zusätzliche Angaben zu den Losen: Einen ersten Überblick erhalten Sie aus den beigefügten Karten, die als Anlage bereitgestellt werden. Weitere Informationen zu den Losen erfolgen bei der Aufforderung zur Angebotsabgabe.


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Bedingungen für den Auftrag


III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: gemäß den Bestimmungen des § 17 VOL/B, soweit vertraglich nichts Anderes vereinbart wird.


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. Eine Erklärung der Bietergemeinschaft, die von allen Mitgliedern unterschrieben ist, ist beizufügen.


III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen


Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: ja Darlegung der besonderen Bedingungen: Ab dem 1.7.2013 dürfen nach dem Landestariftreue- und Mindestlohngesetz (LTMG) öffentliche Auftraggeber in Baden-Württemberg Dienstleistungsaufträge ab einem geschätzten Auftragswert von 20 000 EUR (netto) nur an Unternehmen vergeben, die bei der Angebotsabgabe eine schriftliche Tariftreue- oder Mindestentgelterklärung abgegeben haben (siehe Anlagen 5 und 6). Weitere Informationen zum LTMG erhalten Sie auf unserer homepage unter www.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/30945/


III.2) Teilnahmebedingungen


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: - Nachweis, dass keine Ausschlussgründe gemäß § 4 Abs. 6 vorliegen (Auszug aus dem Bundeszentralregister oder gleichwertige Urkunde); - Eigenerklärung, dass keine Tatbestände gemäß § 4 Abs.9 VOF vorliegen; - Auskünfte über wirtschaftliche und/oder rechtliche Verknüpfungen zu anderen Unternehmen (§ 4 Abs. 2 VOF).


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit


Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: - Angaben zum Gesamtumsatz für die Geschäftsjahre 2011–2013; - Angaben zum Umsatz für Dienstleistungen entsprechend der Leistungsbeschreibung für die Geschäftsjahre 2011–2013 (§ 5 Abs. 4c VOF).


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit


Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: - vollständige tabellarische Auflistung der Namen und Qualifikationen aller Personen einschließlich der Nennung eines Fachexperten für GIS und Datenbanken, die an der Projektarbeit beteiligt sind (§ 4 Abs. 3 und § 5 Abs. 5a VOF) (Anlage 1 ist auszufüllen) -Sehr gute und umfangreiche Kenntnisse (durch eigene Bearbeitung) in mehreren der nachfolgenden Bereiche: FFH-Lebensraumtypen-Erfassungen insbesondere Mähwiesenerfassungen, Biotopkartierungen oder sonstige naturschutzfachliche Kartierungen von Lebensräumen, Grünlanderhebungen, landschaftsökologische Studien zu Lebensräumen, vegetationskundliche Erhebungen. Der Nachweis der Kenntnisse soll folgendermaßen belegt werden: eine Referenzliste mit Projekten der letzten 5 Jahre, die vergleichbar mit der zu erbringenden Leistung sind, mit folgenden Angaben: Beschreibung der Leistung, Name des/der Projektleiters/in, Bearbeitungszeit, Name des Auftraggebers mit Kontaktdaten, persönlicher Anteil an Gesamtkosten/ Honorar für den Bewerber (Büro) und alle Personen, die an der Projektarbeit beteiligt sind (§ 5 Abs. 5b VOF), sowie der Einschätzung der Erfahrungen in den o.g. Bereichen. (Anlagen 2 und 3 sind auszufüllen). - Angaben zur Befähigung des/ der vorgesehenen Projektleiters/ in (Anlage 4 ist auszufüllen); - Angaben zur Anzahl der Beschäftigten und Führungskräften, sowie der technischen Ausstattung gemäß § 5 Abs. 5d und 5e VOF; - Angabe, welche Teile des Auftrags als Unterauftrag vergeben werden sollen (§ 5 Abs. 5h VOF); - Verpflichtungserklärungen der Unternehmen, deren Leistung sich der Bewerber bedienen will (§ 5 Abs. 6 VOF); - Eigenerklärung zur örtlichen Präsenz während der Bearbeitung. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Ein Internetanschluss mit einer Mindestgeschwindigkeit von 6 MBit/s muss zur Verfügung stehen sowie ein Betriebssystem Windows XP, Windows Vista oder Windows 7. Es darf nur ein Computer eingesetzt werden, der über die aktuellen Sicherheits-Patches des Betriebssystems und über Antivirussoftware mit aktuellen Signaturen verfügt.


III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge


III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand


Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein


III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal


Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Verfahrensart


IV.1.1) Verfahrensart


Verhandlungsverfahren Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem bestimmten Verhandlungsverfahren) nein


IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl 11 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Die Auswahl der Bewerber erfolgt nach Prüfung der geforderten Nachweise:- durchschnittlicher Gesamtumsatz für 2011–2013 (0-4 Punkte)- durchschnittlicher Gesamtumsatz für 2011–2013 für vergleichbare Leistungen (0-6 Punkte)- Referenzprojekte des Bewerbers (Büros) (s. Anlage 2) (0-5 Punkte)- Referenzprojekte der jeweiligen Projektbearbeiter (s. Anlage 3) (0-45 Punkte)- Erfahrungen des Projektleiters im Bereich der Projektleitung (0-10 Punkte) (s. Anlage 4)- Erfahrungen durch eigene Bearbeitung der Projektbeteiligten in den genannten Bereichen (0-10 Punkte) (s. Anlage 3)- Gesamteindruck der Bewerbung (0-10 Punkte)Als Schwellenwert für die Angebotsaufforderung wird das Erreichen von mindestens 55 Punkten festgelegt.


IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote nein


IV.2) Zuschlagskriterien


IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind


IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion. Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein


IV.3) Verwaltungsangaben


IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 24-8840.16-1


IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Kostenpflichtige Unterlagen: nein


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 11.12.2013 - 15:00


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags. Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union


Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: ja Angabe der Vorhaben und/oder Programme: EU-kofinanziert


VI.3) Zusätzliche Angaben


1) Dem Teilnahmeantrag sind folgende Unterlagen beizufügen: - "Selbstauskunft des Bewerbers" - Anlage 1: tabellarische Auflistung der Namen und Qualifikationen aller Personen, die an der Projektarbeit beteiligt sind; - Anlage 2: Referenzprojekte und Erfahrungen des Bewerbers (Büros) und seiner sich ggf. mitbewerbenden Partner; - Anlage 3: fachlicher Lebenslauf und Referenzprojekte des/ der Projektbearbeiters/in; - Anlage 4: Angaben zur Befähigung des/ der vorgesehenen Projektleiters/in; - Anlage 5: Verpflichtungserklärung zum Arbeitnehmerentsendegesetz; - Anlage 6: Verpflichtungserklärung für Mindestentgelt; - Auszug aus dem Bundeszentralregister gemäß § 4 Abs. 7 VOF; - ggf. Erklärung der Bietergemeinschaft; - ggf. Verpflichtungserklärung gem. § 5 Abs. 6 VOF; - Erklärung zur Mitarbeitern und technischer Ausstattung gemäß § 5 Abs. 5d und 5e VOF; - Erklärung zur örtlichen Präsenz. 2) bei Bietergemeinschaften sind die erforderlichen Nachweise für jedes einzelne Mitglied zu erbringen. 3) Der Auskunftsbogen " Selbstauskunft des Bewerbers" und die Anlagen 1-6 sowie Karten als Überblick zu den einzelnen Losen werden spätestens am 14.11.2013 unter www.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/32469/ zum Download zur Verfügung gestellt. 4) Der Teilnahmeantrag mit den unter 1) genannten Unterlagen ist verschlossen im doppeltem Umschlag einzureichen und mit einer Unterschrift zu versehen. Auf dem äußeren Umschlag ist die Anschrift des Absenders und die Aufschrift „Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg, Griesbachstraße 1, 76185 Karlsruhe, Deutschland“, anzugeben. Der innere Umschlag muss die Anschrift des Bewerbers tragen sowie folgendermaßen gekennzeichnet werden: Bitte nicht öffnen! Weiterleiten an: Ref. 12, Frau Oforkansi Teilnahmeantrag zum Verhandlungsverfahren Kurztitel: FFH-Biotopkartierung 2014 Ende der Bewerbungsfrist: 11.12.2013, 15:00 Uhr 5) Die Übermittlung von Informationen gemäß § 8 Abs.1 VOF erfolgt auf dem Postweg oder elektronisch mit Empfangsbestätigung.


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren


Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe 76247 Karlsruhe DEUTSCHLAND E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de Telefon: +49 7219624049 Internet-Adresse: www.rp-karlsruhe.de/servlet/PB/menu/1159131/index.html Fax: +49 7219623985


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 11.11.2013

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 129856 vom 13.11.2013