Titel | Durchführung einer Moorschutzkonzeption | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung | |
Auftraggeber | Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Baden-Württemberg Griesbachstraße 1 76185 Karlsruhe | |
Ausführungsort | DE-76185 Karlsruhe | |
Frist | 02.12.2013 | |
Beschreibung | Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Baden-Württemberg Griesbachstraße 1, 76185 Karlsruhe Ansprechpartner: Herr Hauptlorenz Tel.: 0721/5600-1420 E-Mail: holger.hauptlorenz@lubw.bwl.de A: Vertragsgegenstand Das Land Baden-Württemberg beabsichtigt, die bisherigen Maßnahmen zum Moorschutz zu bündeln und eine Moorschutzkonzeption zu entwickeln (siehe Naturschutzstrategie Baden-Württemberg). Die derzeit vorliegenden Eckpunkte der Moorschutzkonzeption sehen bisher folgende Elemente vor (siehe Anlage 2):. 1. Publikation Moorschutzprogramm,. 2. Handbuch Moorschutz,. 3. Forschungs- und Entwicklungsbedarf,. 4. Umsetzung in Pilotgebieten. 5. Biotophilfskonzept Moore,. 6. Moorrenaturierungskataster,. 7. Moorinformationssystem,. 8. Renaturierung in Schwerpunktgebieten,. 9. Moorextensivierung Der Auftrag soll im Wesentlichen die Bearbeitung und Erstellung der Elemente 1 bis 3 umfassen. Zur Ausarbeitung und Steuerung der konzeptionellen Arbeit und der einzelnen Elemente der Moorschutzkonzeption ist die Einrichtung eines Projektsteuerkreises (PSK) aus Vertretern der Ministerien MLR (Naturschutz, Landwirtschaft, Forstwirtschaft) und UM (Boden, Forschung, Klimaschutz) sowie der LUBW vorgeschlagen. Weiterhin wird die Ausarbeitung der Moorschutzkonzeption durch eine projektbegleitende Arbeitsgruppe (Teilnehmer aus Verwaltung, Naturschutzverbände, Landnutzerverbände, Vertreter von Forschungseinrichtungen etc.) begleitet werden. Zu den Themen "Handbuch Moorschutz" und "Forschungsbedarf" werden voraussichtlich auch Expertenworkshops durchgeführt werden. Wesentliche Aufgaben des Auftragnehmers sind es, den Entwicklungsprozess zu diesen drei Elementen der Moorschutzkonzeption zu begleiten, an der inhaltlichen Gestaltung entsprechend den Vorgaben des PSK mitzuwirken, Vorschläge zur optimalen Prozessgestaltung zu unterbreiten und die Ergebnisse soweit vorgesehen für Publikationen aufzubereiten. A 1: Vom Bewerber als Auftragnehmer zu erbringende Leistungen Zur Umsetzung der Moorschutzkonzeption soll zunächst ein Moorschutzprogramm entwickelt werden. Die Inhalte des Moorschutzprogrammes sollen in Abstimmungsprozessen entwickelt und festgelegt werden. Hierzu werden Abstimmungsgespräche vor allem im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz und auf interministerieller Ebene erfolgen. Diese werden voraussichtlich durch begleitende Arbeitsgruppen oder Expertenworkshops unterstützt. Grundlage für diese Entwicklungsarbeit sind die "Eckpunkte zu Elementen einer Moorschutzkonzeption Baden-Württemberg" (siehe Anlage). In einer Publikation sollen die wesentlichen Punkte des Moorschutzprogrammes dargestellt werden. Diese programmatische Publikation soll den Bestand und die Bedeutung der Moore für den Natur-, Boden-, Klima- und Gewässerschutz in Baden-Württemberg aufzeigen, die derzeitigen Aktivitäten zum Moorschutz veranschaulichen, Ziele sowie übergeordnete Maßnahmen zu den verschiedenen Bereichen des Moorschutzes für das zukünftige Handeln darlegen und mögliche Instrumente des Moorschutzes darstellen. Die Publikation soll somit alle wesentlichen Elemente einer Moorschutzkonzeption für Baden-Württemberg aufzeigen. Wesentliche Zielgruppen der Publikation sind Politik, Verbände und Fachverwaltungen. Der Auftragnehmer ist für die inhaltliche Begleitung der Gremien (überwiegend PSK, PAG, Expertenworkshops), die Erstellung der Publikation und deren Layout-Prüfung und eines Flyers hierzu einschließlich der Beschaffung von Bildmaterial zuständig. Die Layout- Gestaltung der Publikation und des Flyers wird vom Auftraggeber an ein entsprechendes Unternehmen vergeben und ist somit nicht Bestandteil dieses Auftrags. Ein Gliederungsentwurf zur Publikation einschließlich erster Überlegungen zu Inhalten und eine skizzenhafte Beschreibung möglicher Elemente einer Moorschutzkonzeption Baden- Württemberg sind im Anhang aufgeführt und bilden die Ausgangsbasis für die durchzuführenden inhaltlichen Arbeiten. Der Auftragnehmer wirkt im Rahmen dieser Aufgabenstellung an ministeriellen und sonstigen Abstimmungsterminen mit. Protokolle von solchen Terminen werden durch den Auftraggeber erstellt. Aufgabe des Auftragnehmers ist es, die folgenden Positionen in Abstimmung mit dem Auftraggeber zu erbringen: I. Publikation Moorschutzprogramm:. 1. Gliederung zur Publikation Moorschutzprogramm: Auf der Basis des vorliegenden Gliederungsentwurfs (siehe Anhang) ist eine abschließende Gliederung zu erstellen. 2. Text zur Publikation Moorschutzprogramm inkl. Bildmaterial mit Nutzungsrechten der Bilder und Abbildungen für diese Publikation. Zur Abstimmung des Sprachstils ist als erster Schritt der Textentwurf für ein Kapitel zu liefern. Der Umfang des reich bebilderten Moorschutzprogrammes soll ungefähr 30 Seiten betragen. 3. Text für den Flyer (DIN lang 8 Seiten) inkl. Bildmaterial mit Nutzungsrechten der Bilder und Abbildungen für diese Publikation. 4. Für weitergehende Nutzungen (z.B. Präsentationen, Internet) sind 30 Bilder zu allen Moorthemen mit uneingeschränkten Nutzungsrechten für den Auftraggeber zu liefern. Dies können auch für die Publikationen verwendete Bilder sein, jedoch mit erweiterten, eben uneingeschränkten Nutzungsrechten. Die uneingeschränkten Nutzungsrechte für den Auftraggeber sind nicht ausschließlich, sie haben somit keinen Einfluss auf die Nutzungsrechte des Auftragnehmers oder Bildautors an den überlassenen Bildern. 5. Durchsicht der Layoutentwürfe zur Publikation Moorschutzprogramm und Flyer mit eventuell anfallenden Textkorrekturen. II. Sonstige Leistungen:. 1. ca. 15 Tage Abstimmungsbedarf mit Auftraggeber und Teilnahme an Besprechungen und Workshops, vor allem in Ministerien und an der LUBW. 2. Mitwirkung an der inhaltlichen Festlegung und der Arbeitsschritte zu den folgenden optionalen Leistungen: Erstellung eines Handbuchs Moorschutz, einer Methodik für die Renaturierungskataster und von Empfehlungen zum Forschungs- und Entwicklungsbedarf hinsichtlich Mooren. 3. Zusatzleistungen und Zusatzkosten erfolgen nur in Abstimmung mit dem Auftraggeber. Die Publikation Moorschutzprogramm und der Flyer sollen reich mit Bildern und Grafiken versehen sein. Der Flyer soll originell gestaltet werden, bei der Textausarbeitung soll dies berücksichtigt werden. Der Umfang des Bildmaterials zu beiden Publikationen soll dem Grafiker auch eine gewisse Auswahl ermöglichen. Landschaftsaufnahmen von Mooren sollten aus Baden-Württemberg stammen. Die Auflösung und sonstige Qualität der überlassenen Bilder muss den Anforderungen für Printmedien entsprechen. Für Texte ist von 3 Korrekturläufen auszugehen, für Layout von 2 Durchgängen. Zu liefernde Ergebnisse: - Abgestimmter Text digital inkl. ausreichend digitalem Bildmaterial und Abbildungen zu Moorschutzprogramm und Flyer mit Nutzungsrechten der Bilder und Abbildungen für diese Publikationen. 30 digitale Bilder zu allen Moorthemen mit uneingeschränkten Nutzungsrechten für den Auftraggeber. Liste aller Bilder mit Thumbnails inkl. Quellenangabe, eindeutiger Bildreferenz und Aufführung der Nutzungsrechte A 2 Optionale Leistungen Weiterhin sind als optionale Leistungen in größerem Umfang die Erstellung eines Handbuchs Moorschutz, einer Methodik für die Renaturierungskataster und von Empfehlungen zum Forschungs- und Entwicklungsbedarf hinsichtlich Moore vorgesehen. A 3 Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer zu den Publikationen Moorschutzprogramm und Flyer beträgt zwölf Monate ab Auftragsvergabe. Zu den optionalen Leistungen nach A2 ist die Bearbeitungsdauer noch nicht festgelegt. A 4 Lieferort: Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg z.Hd. Holger Hauptlorenz Ref. 25 Griesbachstraße 1, 76185 Karlsruhe A 5 Nachweise und einzureichende Unterlagen A 5.1 Nachweise: Nennung aller vorgesehenen Bearbeiter/innen und Nachweis der fachlichen Qualifikation im Hinblick auf die zu erbringenden Leistungen, Referenzliste über die in den letzten Jahren - inhaltlich vergleichbaren Leistungen - mit Angabe des Auftraggebers und Auftraginhaltes, Publikationsliste der vorgesehenen Bearbeiter/innen zur Themenstellung, - Auszüge von Publikationen zur Themenstellung , Erklärung, dass sich das Unternehmen nicht im Insolvenzverfahren oder Liquidation befindet und kein vergleichbares Verfahren eröffnet wird. Erklärung, dass keine strafrechtliche Verurteilung des Bewerbers vorliegt und keine schwere Verfehlungen begangen wurden, Erklärung, dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben erfüllt wurde, Erklärung, dass keine unzutreffende Erklärungen in Bezug auf ihre Eignung abgegeben wurden, Verpflichtungserklärung gemäß dem LTMG (falls zutreffend auch für Nach- und Verleihunternehmen), Bürobeschreibung (insbesondere Rechtsform, wirtschaftliche Verknüpfungen, Mitarbeiter, technische Ausstattung). Bei Bewerbergemeinschaften ist zusätzlich eine Erklärung , mit Angabe des bevollmächtigten Vertreters und von allen Mitgliedern unterzeichnet, abzugeben A 5.2 einzureichende Unterlagen Bewerbung mit Nachweisen gemäß A 5.1 A 6 Übermittlung von Informationen Die Übermittlung von Informationen erfolgt auf dem Postweg oder elektronisch mit Empfangsbestätigung. A 7 Ablauf des Teilnahmewettbewerbs: Nach Prüfung aller frist- und formgerecht eingegangenen Teilnahmeanträge werden die 3 erstplatzierten Bewerber nach Bewertung der Eignungsnachweise (siehe A 4) zur Angebotsabgabe aufgefordert. Gleichzeitig erfolgt eine Einladung zum Verhandlungsgespräch. Das Angebot und das Verhandlungsgespräch werden bei der Zuschlagserteilung bewertet. Nähere Informationen erfolgen mit der Aufforderung zur Angebotsabgabe A 8 Fristen und Form für den Eingang der Teilnahmeanträge: Teilnahmefrist: Montag, den 02.12.2013 um 15:00 Uhr Die Öffnung der Teilnahmeanträge erfolgt am 03.12.2013 um 10:00 Uhr. Die Öffnung ist nicht öffentlich. Der Teilnahmeantrag ist mit den erforderlichen Nachweisen unterschrieben und verschlossen in doppeltem Umschlag einzureichen. Auf dem äußeren Umschlag sind die Anschrift des Absenders und die Aufschrift "Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg, Griesbachstraße 1,76185 Karlsruhe", anzugeben. Der innere Umschlag muss die Anschrift des Bieters tragen sowie folgendermaßen gekennzeichnet werden: Bitte nicht öffnen! Weiterleiten an: Ref. 12, Frau Oforkansi Teilnahmeantrag zum öffentlichen Leistungswettbewerb: Kurztitel: Moorschutzkonzeption BW I Ende der Teilnahmefrist: 02.12.2013, 15:00 Uhr Termin an dem die Aufforderung zur Angebotsabgabe spätestens versandt wird: 20.12.2013 Der Teilnahmeantrag gilt als abgelehnt, wenn bis zum Ablauf der Frist keine Aufforderung zur Angebotsabgabe eingegangen ist. Eine besondere Mitteilung ergeht nicht. B Vom Auftraggeber zu erbringende Leistungen Lieferung von erforderlichen Auswertungen zu Moorvorkommen sowie laufenden Förder- und Unterstützungsmaßnahmen zu diesen in Baden-Württemberg. Anhang: Erstellung einer Publikation Moorschutzprogramm und eines zugehörigen Flyers. 1. Gliederungsentwurf mit Seitenplan und inhaltliche Eckpunkte zu der Publikation Moorschutzprogramm Baden-Württemberg Kapitel Inhalte Seiten- zahl U 111 - U4 (U2 Impressum) Minister-Vorwort (Minister MLR und UM zusammen) 1 Inhaltsverzeichnis 1 1 Zustand und Verbreitung der Moore (Geowissenschaftlich, Ökologie), Grundlagendaten aus Biotopkartierung, Moorkataster, evtl. aus Forschungsprojekten Moore BWPIus 4 2 Funktion (Biologische Vielfalt, Boden- und Gewässerschutz, Klima, Erholung) 2 3 Rechtliche Situation Moore (Naturschutz (inkl. § 5 BNatSchG, FFH-VO, Biotopschutz), Klimaschutz, Bodenschutz, Wasserrecht) 2 4 Übergeordnete Ziele und Maßnahmen: o Zentrale politische Aussagen/Ziele: Erhaltung Ökosystemleistungen Moore: Biologische Vielfalt (Verbesserung Erhaltungszustand FFH-RL), Klimaschutz, Bodenschutz, Landschaftswasserhaushalt, Gewässerschutz, Erholungsvorsorge o Sektorale Handlungs- / Maßnahmenfelder (könnte tabellarisch dargestellt werden mit wenigen Sätzen je Handlungsfeld, nachfolgend beispielhaftes): Naturschutz: Renaturierung, Extensivierung (Naturschutzstrategie); Landwirtschaft: Reduktion intensiver Nutzungen (keine Äcker auf Torf Standorten, Grünlandextensivierung), alternative Nutzungsformen, Förderung moorspezifischer Technik; Forst: Renaturierung, Erlenwirtschaft; Klimaschutz: Einbindung Moorschutz in Klimaschutz- programm, Einführung von Finanzierungsinstrumenten (z.B. Moorfutures, Forschung zu Mooren: Klimawirkung, angepasste Nutzungsformen o 2 4 5 Aktueller Moorschutz in BW: MEKA B1/2, C4, D1/2, G1, LPR-Extensivierung, Moorrenaturierungen (LPR, Naturschutzfonds, Life, Naturschutzgroßprojekte), Effekte Verbot Torfabbau und Grünlandumbruchverbot 3 6 Bausteine / Elemente der Moorschutzkonzeption BW: Inhalte siehe Kapitel 2 des Anhangs Formulierung von Zielen mit Meilensteinen zu kompletten Elementen oder einzelnen Teilen der verschiedenen Elemente 8 7 Finanzierung / Förderung: o LPR o MEKA o AfP o Stiftung Naturschutzfonds / Landesstiftung o Leader / PLENUM / BSG / Naturparke o Life / Naturschutzgroßprojekte / Ökokonto / Sonstige Drittmittel o Moorfutures o.a. 2 8 Informationsmöglichkeiten, Literatur, etc. (evtl. U3) 1 Gesamt ca. 30. 2. Eckpunkte zu Elementen einer Moorschutzkonzeption Baden-Württemberg Element Inhalt Publikation Moorschutzprogramm Wie in Kapitel 1 des Anhangs aufgeführt Handbuch Moorschutz: Umsetzungsleitlinien, -hinweise zur Renaturierung (viel Verweise), Monitoring, fachliche Hinweise zu verschiedenen Moortypen, zur Planung, Genehmigung, Ablaufgestaltung, zu Zielkonflikten (z.B. Klima- oder Lebensraumschutz versus Artenschutz), zu Beteiligungsprozessen (Einbindung regionaler Akteure, von Experten), Förder-, Finanzierungs- möglichkeiten (praxisorientierte Darstellung) und Literaturhinweisen zur Erreichung von Naturschutz- und Klimaschutzzielen, Best-practice-Hinweise (entsprechend Naturschutzgroßprojekte); Erfahrungen aus Pf runger- Burgweiler Ried, ReMoKo, u.a. Forschungs- und Entwicklungsbedarf Moore o Klimaschutz: Verifizierung aktueller Informationen zu nutzungsabhängigen Treibhausgasemissionen zu Mooren in BW o Klimaschutz: aufsetzend auf Ergebnissen von BWPIus- und SNF-Projekten abschließende Arbeiten zur Einführung von Moorfutures oder Beteiligung an einem BRD-Klimafonds o Klimaschutz: Entwicklung von Fördermöglichkeiten im Rahmen der neuen EU-Förderperiode o Land- und Forstwirtschaft: Forschungsbedarf zu Waldmooren; Entwicklung von Fördermöglichkeiten im Rahmen der neuen EU-Förderperiode: MEKA, AfP (Investitionen in angepasste Landtechnik für Moore?) o Bewertung von Verfahren zur alternativen Nutzung von nassen Moorstandorten o Entwicklung und Festlegung von Standards zur Moorrenaturierung aus Naturschutz- und Klimaschutzsicht und zum Monitoring, Erprobung in Modellgebieten Umsetzung in Pilotgebieten Umsetzung von Moorrenaturierungsmaßnahmen in einigen Pilotgebieten zum Erkenntnisgewinn aus der Praxis und Verstärkung der laufenden Renaturierungsmaßnahmen Biotophilfskonzept (BHK) Moore Durchführung von regionalen Expertenworkshops (vor allem RP Ref 56, UVB, LEV, NGO, regionale Experten) zur Erstellung von regionalen Prioritätenlisten zur Moor- Wiedervernässsung und/oder Extensivierung mit den Ergebnissen: o Regionaler Maßnahmenplan Biotophilfskonzept zur Extensivierung für Bereiche ohne Wiedervernässung (entsprechend der vorliegenden oder laufenden Vorhaben zu Magerrasen und Heiden) o Regionale Moor-Renaturierungskataster zur Wiedervernässung von Moorkomplexen (s.u.) Moor- Renaturierungskataster o Erstellung eines regionalisierten Moor- Renaturierungskatasters mit Schwerpunkten zu Natur- und Klimaschutz (s.o.), voraussichtlich in Form von Steckbriefen Moorinformationssystem Ein Moorinformationssystem soll bisherige Informationen zu Mooren bündeln und Moor-Akteure und Öffentlichkeit zu Moorrenaturierung informieren. Renaturierung in Schwerpunktgebieten Moorrenaturierung mit Wiedervernässsung (letzteres soweit erforderlich) in Schwerpunktgebieten, Prioritätensetzung durch Moor-Renaturierungskataster Moorextensivierung Extensivierung von Moorstandorten landesweit in Moorgebieten, für kleinere Niedermoorvorkommen von besonderer Bedeutung, weitgehend über den Abschluss von Verträgen nach Landschaftspflegerichtlinie; Prioritätensetzung durch BHK Moore | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 129912 vom 25.11.2013 |