Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Lieferung eines Massenspektrometer
Drucken  
VergabeverfahrenVerhandlungsverfahren
AuftraggeberDeutsche Forschungsgemeinschaft e.V., Zentrale Beschaffungsstelle
Kennedyallee 40
53175 Bonn
AusführungsortDE-53175 Bonn
Frist05.12.2013
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 375469-2013

 

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

 

I.1) Deutsche Forschungsgemeinschaft e.V., Zentrale Beschaffungsstelle

Kennedyallee 40

Zu Händen von: Frau Ute Breuer

53175 Bonn

DEUTSCHLAND

Telefon: +49 2288852474, Fax: +49 2288853676

 

E-Mail: ute.breuer@dfg.de

Internet: www.dfg.de

 

I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers: Sonstige: e.V.

 

I.3) Haupttätigkeit(en). Sonstige: Forschungsförderung

 

I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber

 

Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein

 

Abschnitt II: Auftragsgegenstand

 

II.1) Beschreibung

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Beschaffung einer GC-TQ-MS-Geräteplattform (DFG-GZ: A 669).

 

II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Lieferauftrag Kauf Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Universität Leipzig. NUTS-Code DED3

 

II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag

 

II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens

 

GC-TQ-MS-Geräteplattform, bestehend aus: 1. Gaschromatograph-triple Quadrupol Massenspektrometer System mit Autosampler, Thermodesorptionseinheit und FID-Detektor Dreikanal-GC mit zwei PTV-Injektoren und einem S/SL-Injektor, Autosampler für Flüssig- und SPME Headspace-Injektionen, Thermodesorptionseinheit mit Recollection-Funktion des Tube und/oder Trap-Desorptions Split-Flows. MS Analysator mit Full Scan modus, Precursor, Product, Neutral Loss/Gain Monitoring, Selected Ion Monitoring (SIM), Multiple Reaction Monitoring (MRM) und Result Dependent Scanning. Massenbereich (m/z) 1 bis 1200 Da. Massenfilter aus Quadrupolen mit Pre- and Post-filtern und ohne Linsen für hohe Ionentransfereffizienz . Standard Ionisationsmodus: Electron Ionisation (EI), nachrüstbar mit Chemischer Ionisation (CI). Sensitivität EI Full-Scan: S/N =500:1; EI SIM: S/N =50:1; EI MRM: =5000:1. Zusätzlich FID-Detektor. Scangeschwindigkeit bis zu 14 000 Da/sek mit minimaler Dwell Time von 1 ms and maximaler MRM-Aufnahmerate von 500 MRM’s/sek. Turbopumpleistung soll Trägergasströme von bis zu 25 ml/min erlauben. Geeigneter Steuerrechner inkl. Monitor und Drucker mit Softwarepaket zur MS-Datenaufnahme und – bearbeitung, Datenaustauschmöglichkeit mit LC-qTOF und LC-QqQ- System. Anbindung an NIST und Wiley Spektrendatenbanken, Datenexport/Importmöglichkeit zur Verwendung von MassBank, ChemSpider, MetFrag, Amdis und Analyzer Pro. 2. LC-MS/MS triple Quadrupol System mit Autosampler Ultrahochdruck-Flüssigchromatographie-System (UHPLC)-System für Rückdrücke bis 1000 bar, zwei Pumpen (binäres Gradientensystem) mit Flussrate 0.005 - 2.5 ml/min, Integrierter Säulenofen für Säulen bis 30 cm Länge, temperierbar bis 90 °C Autosampler mit UHPLC-fähigem Injektor temperierbar von 4-45 °C für Vials und Wellplates. MS analysator mit Full Scan, Precursor, Product, Neutral Loss/Gain Monitoring, Selected Ion Monitoring (SIM), Multiple Reaction Monitoring (MRM) und Result Dependent Scanning. Massenbereich (m/z) 10 bis 1250 Da. Linsenfreie Massenfilter aus Quadrupolen mit Pre- and Post-filtern und ohne Linsen für hohe Ionentransfereffizienz. Scangeschwindigkeit bis zu 14 000 Da/sek mit minimaler Dwell Time von 1 ms and maximaler MRM Aufnahmerate von 500 MRM’s/se. Ionisationsmodi: Heated Elektrospray Ionisation (HESI) und Atmospheric Pressure Chemical Ionization (APCI), kombinierte Ionenquelle für HESI und APCI. Kollisionszelle mit Pre- und Post-Filter-Regionen, ohne Linsen, Kollisionsenergie einstellbar bis 75 eV mit Argon als Kollisionsgas. Kollisionsgasdruck bis 2mTorr einstellbar über die Software. Sensitivität im positiven ESI MRM Modus, S/N=2000:1 Dreistufige Turbopumpe mit 25/300/400 L/sek Förderleistung und zwei einstufige Vorpumpen mit 40 Meter³/Stunde Förderleistung und Schallschutzgehäuse. Geeigneter Steuerrechner inkl. Monitor und Drucker mit Softwarepaket zur MS-Datenaufnahme und – bearbeitung, Datenaustauschmöglichkeit mit LC-qTOF und LC-QqQ- System. Anbindung an NIST und Wiley Spektrendatenbanken, Datenexport/Importmöglichkeit zur Verwendung von MassBank, ChemSpider, MetFrag, Amdis und Analyzer Pro. 3. Benchtop ESI Quadrupol-Flugzeit-Massenspektrometer: Ultrahochdruck-Flüssigchromatographie-System (UHPLC)-System mit Binäre Hochdruckgradientenpumpe: Flussbereich: 50 µl bis 8 ml /min; Arbeitsdruck bis 1000 bar, Autosampler temperierbar von 4-45 °C für Vials und Wellplates. Säulenofen incl. Eluentenvorheizung, Temperaturbereich +5 bis +110 °C für bis zu 6 Säulen mit 30 cm Länge, Säulenschaltventil. Vier Kanal UV/VIS Detektor incl. geeigneter Meßzelle, Datenaufnahmerate 100 Hz, Wellenlängenbereich 190-900nm. ToF-Massenbereich: mind. 25 - 40 000 m/z Precursor Selektion: bis 3000 m/z. Auflösung des TOF-Massenanalysators im single-reflection Modus muss mind. 40 000 (FWHM) erreichen. Dynamischer Bereich (Intrascan): = 5 Größenordnungen bei 1 Hz Aufnahmerate. Ionenquelle: Atmospheric Pressure Chemical Ionization (APCI). Massengenauigkeit (MS und MS/MS): < 0,8 ppm (int. Kalibrierung) < 2ppm (ext. Kalibrierung) Sensitivität für Reserpin (MS): 1 pg S/N > 100:1 RMS,

Sensitivität für Glu-Fibrinopeptid B (MS/MS): 2.5 fmol S/N > 50:1 RMS. Schallgedämmte Vorvakuumpumpe, Stickstoffgenerator inkl. Scrollverdichter (sollte auch für MS unter Position 2. ausreichen) Geeigneter Steuerrechner inkl. Monitor und Drucker, Softwarepaket zur Berechnung der wahrscheinlichsten Summenformel für unbekannte Substanzen unter Berücksichtigung von akurater Masse und des Isotopenpattern in MS und MS/MS Spektren. Möglichkeit der Suche nach unbekannte Verbindungen basierend auf der korrekten Summenformel in Onlinedatenbanken (z. B. ChemSpider), und der Korrelation einer wahrscheinlichen Struktur mit Fragmentionen und deren annotierten Summenformeln in MS/MS Spektren. Peakdetektion zur Zusammenfassung zusammengehörender Massenpeaks (Isotope, Addukte, Ladungszustände) als Basis zur Berechnung statistischer Modelle. Möglichkeit für die Auswertung komplexer Datensätze mittels univariater und multivariater Statistik (z. B. t-Test, PCA) und Datenexport in Software zur statistischen Auswertung (SIMCA-P, MatLab, R)

 

II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 38433100

 

II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): nein

 

II.1.8) Lose: Aufteilung des Auftrags in Lose: nein

 

II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote. Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja

 

II.2) Menge oder Umfang des Auftrags

 

II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: 1 Plattform aus 3 Gerätesystemen.

 

II.2.2) Angaben zu Optionen. Optionen: nein

 

II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung. Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein

 

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

 

III.1) Bedingungen für den Auftrag

 

III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Anzahlungen bis zur Höhe von max. 50 % des Kaufpreises werden nur gegen unbefristete Bankbürgschaft nach deutschem Recht geleistet.

 

Abschnitt IV: Verfahren

 

IV.1) Verfahrensart

 

IV.1.1) Verfahrensart

 

Verhandlungsverfahren Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem bestimmten Verhandlungsverfahren) nein

 

IV.2) Zuschlagskriterien

 

IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die nachstehenden Kriterien 1. Technischer Wert. Gewichtung 50 2. Preis. Gewichtung 50

 

IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion. Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein

 

IV.3) Verwaltungsangaben

 

IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: FZT 118/2013

 

IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein

 

IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge 5.12.2013

 

IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber 12.12.2013

 

IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.

 

Abschnitt VI: Weitere Angaben

 

VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags. Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein

 

VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

 

Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein

 

VI.3) Zusätzliche Angaben

 

Das Aktenzeichen entsprechend Ziff. IV.3.1) ist bei sämtlicher Korrespondenz anzugeben. Beim Schlusstermin laut Ziff. IV.3.4) handelt es sich um den Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge (nicht für den Eingang der Angebote). Vor Ablauf des Schlusstermins gemäß Ziff. IV.3.4) werden keine Verdingungsunterlagen versendet.

 

VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

 

VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen

 

Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Das GWB (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen) verpflichtet uns, Sie zu gegebener Zeit über die beabsichtigte Auftragsvergabe zu informieren. Hiergegen haben Sie die Möglichkeit, innerhalb einer festgelegten Frist vor der Vergabekammer des Bundes, Villemombler Str. 76, 53123 Bonn zu klagen. Im Falle einer fristgerechten Klage erbitten wir eine entsprechende Information.

 

VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 5.11.2013

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 129828 vom 08.11.2013