Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Monitoring zur Überwachung der Gewässer
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberLandesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Schleswig-Holstein
Hamburger Chaussee 25
24220 Flintbek
AusführungsortDE-24220 Techelsdorf
Frist18.12.2013
Beschreibung

a) Landesverband der Wasser- und Bodenverbände

vertreten durch das

Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein

Hamburger Chaussee 25,

24220 Flintbek


Gebäudemanagement Schleswig-Holstein, AöR (GMSH),

Geschäftsbereich Beschaffung

Gartenstr. 6

24103 Kiel


b) Art der Vergabe


Vergabenummer Öffentliche Ausschreibung nach § 3 Abs. 1 VOL/A ZB-50-13-0877000-4121.6


c) Form, in der Angebote einzureichen sind


Die Angebote sind in elektronischer Form über das E-Vergabe- system der GMSH, in schriftlicher Form per Post oder direkt einzu- reichen (gem. § 13 Abs. 1 VOL/A).


d) Art und Umfang und Ort der Leistung Untersuchungsprogramm zur Überwachung des Makro- zoobenthos in Fließgewässern nach WRRL in Schleswig- Holstein 2014 Im Dezember 2000 ist die EU-Wasserrahmenrichtlinie in Kraft ge- treten. Sie soll einen Ordnungsrahmen für den Schutz aller Ge- wässer bieten. Nach Artikel 4, WRRL, sollen alle Oberflächenwas- serkörper geschützt, verbessert und saniert werden, um einen guten Zustand zu erreichen. Die WRRL fordert ein Monitoring zur Überwachung der Gewässer, welches sich in die Überblicksüberwachung, die operative Über- wachung und die Überwachung zu Ermittlungszwecken gliedert. Die überblicksweise und die operative Überwachung wird im Jahr 2014 in der Flussgebietseinheit (FGE) Elbe durchgeführt werden. Die Untersuchungen werden je FGE im Drei-Jahres Turnus durchgeführt. Für die Überwachung soll in diesem Auftrag das MZB nach der von der LAWA zur Umsetzung der WRRL entwickelten Methode (PERLODES), nach Bewertungsrahmen und nach "TOM" (tideof- fene Marschengewässer) untersucht werden. Überblicksweise und operative Überwachung werden kombiniert. Es sind zusätzlich Untersuchungen zu Beeinträchtigungen aus Kläranlagen und Un- tersuchung zur Auswirkung von strukturverbessernden Maßnah- men vorgesehnen. Das Untersuchungsprogramm beinhaltet auch die Untersuchung von Marschengewässern.


e) ggf. Anzahl, Größe und Art der einzelnen Lose


Los1 WRRL 35 Stationen an 23 Wasserkörpern (BG 12,13) Los 2 WRRL 34 Stationen an 29 Wasserkörpern (BG 6,10,27, 28, 30,34) Los 3 WRRL 38 Stationen an 23 Wasserkörpern (BG 11,14) Los 4 WRRL 40 Stationen an 17 Wasserkörpern (BG 15,18, 19, 20) BR 16 Station an 7 Wasserkörpern (BG 15,18,19,20) Los 5 WRRL 33 Stationen an 20 Wasserkörpern (BG 16,17, 21, 22) BR 20 Stationen an 12 Wasserkörpern (BG 21, 22) TOM 2 Stationen an 1 Wasserkörper (BG 16)


Die Vergabe nach Losen wird vorbehalten ja, Angebote sind wie folgt einzureichen: für ein oder mehrere Lose alle Lose


f) ggf. die Zulassung von Nebenangeboten Nebenangebote und Anderungsvorschläge sind nicht zugelassen.


g) Ausführungsfristen


Der Auftrag läuft über ein Jahr. Mit der Leistung ist zum 01. Feb- ruar 2014 zu beginnen. Es sind die Erhebungen nach PERLODES in dem von der Methode vorgegebenen Zeitraum vom 1. März bis 30. April in den kleineren, vom 1. Mai bis 30. Juni in den größeren Gewässern. Die Untersuchungen nach Bewertungsrahmen sind in den Monaten Februar, April, Juni und September durchzuführen. Die Untersuchungen nach TOM sind im April, Juni und September durchzuführen. Bis zum 15. Mai 2014 sind Fotos der bis dahin untersuchten Pro- bestellen mit Koordinaten abzugeben. Bis zum 15. Oktober 2014 sind die in Datenschablonen einzugebenden Rohdaten in digitaler Form abzugeben. Ein vorläufiger Endbericht mit allen geforderten Berichtsteilen und der Vergleichssammlung ist bis zum 15. No- vember 2014 vorzulegen. Änderungen, die sich aus der weiteren Prüfung und Diskussion ergeben, sind einzuarbeiten. Der ab- schließende Endbericht ist bis zum 20. Januar 2015 abzugeben.


h) Bezeichnung und Anschrift der Stelle, die die Vergabe- unterlagen abgibt Ansprechpartner für Rückfragen und Anforderung der Vergabe- unterlagen per Mail, Fax oder auf dem Postweg Anforderung bis spätestens Gebäudemanagement Schleswig-Holstein, AöR, (GMSH) Gartenstr. 6, 24103 Kiel, Telefon 0431/599-1518, Telefax 0431/599-1465 Frau Jasmin Erich Mail: Jasmin. Erich@cimsh.de Fax: 0431 599-1465 Montag, 16. Dezember 2013


i) Angebots-Bindefrist und Angebotsfrist: Freitag, 3. Januar 2014, 7.30 Uhr Bindefrist: 24. Januar 2014


j) Höhe etwa geforderter Sicherheitsleistungen: Es werden keine Sicherheitsleistungen gefordert.


k) wesentliche Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind Gemäß der Vergabeunterlagen.


I) die mit dem Angebot vorzulegenden Unterlagen, die die Auftraggeber für die Beurteilung der Eignung des Bieters verlangen Der Bieter hat zum Nachweis seiner Fachkunde, Leistungsfähig- keit und Zuverlässigkeit Angaben zu machen, die mit dem Angebot vorzulegen sind:


1) Angebotsschreiben (Formblatt) unterschrieben, mit den Erklärungen, dass:

- ich/wir meinen/unseren Verpflichtungen zur Zahlung der Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung nachgekommen bin/sind.

- keine Ausschlussgründe nach § 6 Abs. 5 lit. a bis lit. e VOL/A bzw. § 6 EG Abs. 4 lit. a bis lit. g und Abs. 6 lit. a bis lit. e VOL/A vorliegen.

- ich/wir in den letzten 2 Jahren nicht gem. § 21 Abs. 1 i.V.m. § 23 des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes mit einer Geldbuße von mehr als 2 500 Euro belegt worden bin/sind. - ich/wir die gewerberechtlichen Voraussetzungen für die Ausführung der angebotenen Leistung erfülle(n).

- ich/wir bei Verwendung eines selbstgefertigten Leistungs- verzeichnisses (Abschrift oder Kurzfassung) den Wortlaut des vom Auftraggeber verfassten Leistungsverzeichnisses (Langtext) als alleinverbindlich anerkenne(n).

- mir/uns zugegangene Änderungen der Vergabeunterlagen Gegenstand meines/unseres Angebotes sind.

- das vom Auftraggeber vorgeschlagene Produkt Inhalt meines/unseres Angebotes ist, wenn Teilleistungsbeschreibungen des Auftraggebers den Zusatz "oder gleichwertig" enthalten und von mir/uns keine Produktangaben (Hersteller- und Typbezeichnung) eingetragen wurden.

- ich/wir die Wirksamkeit unternehmenseigener Allgemeiner Geschäftsbedingungen (AGB) ausschließe(n).


2) Aussagekräftige Unternehmensdarstellung des sich bewerbenden Unternehmens (max. vier DIN-A-4-Seiten)


3) Kennblatt des Unternehmens mit Angabe des Firmennamens, der Rechtsform, der Anschrift, des Ansprechpartners für den Zeitraum des Vergabeverfahrens, einschl. der Telefon- und Telefaxnummer, E-Mailadresse, der Umsatzsteueridentifikationsnummer und der Bankverbindung


4) Verzeichnis der Unterauftragnehmerleistungen


5) Eigenerklärung über mindestens 3 und maximal 6 Referenzen, der im Wesentlichen in den letzten fünf Geschäftsjahren (2009 -2013) erbrachten Leistungen, ausschließlich bezogen auf den Gegenstand der Vergabe, die operative und überblicks- weise Überwachung des Makrozoobenthos. Es sind folgende Angaben zu machen:

o Name des Auftraggebers,

o Ansprechpartner des Auftraggebers, inkl. Telefonnummer und E-Mail-Adresse, Vergabe Nr. ZB-50-12-0877000-4121.6 Bekanntmachung Seite 3 von 5

o Leistungsumfang,

o Auftragssumme,

o Dauer des Vertrages,

o Angabe der Mitarbeiter, die an den Referenzobjekten mitgearbeitet haben unter Angabe der Funktion und Umfang der Mitarbeit


6) Eigenerklärung über die namentliche Nennung und Darstellung der fachlichen Qualifikation und Berufserfahrung des Perso- nals mit persönlichen Referenzen, das im Auftragsfall zum Einsatz kommt. Ausschlusskriterium Folgende Daten sind bezogen auf den Bearbeiter/In anzugeben.


a) Kenntnisse der regionalen Besonderheiten des Norddeutschen Tieflandes (Definition für Norddeutsches Tiefland entsprechend der Grenzen der Karte der Fließgewässertypen nach WRRL, Ökoregion 14) und seiner Fließgewässer


b) Vorausgesetzt wird eine wissenschaftliche Ausbildung und aktuelle, mehrjährige Erfahrung (mindestens drei Jahre) in der Erfassung und Bestimmung der Qualitätskomponente MZB in Fließgewässern des Norddeutschen Tieflandes


c) Kenntnisse der aktuellen Bestimmungsliteratur


d) Grundkenntnisse der WRRL


e) praktische Erfahrungen bei der Erhebung, Auswertung und fachlichen Bewertung der jeweiligen Qualitätskomponente nach WRRL-Methoden in Fließgewässern im norddeut- schen Tiefland, z. B. im Rahmen von Weiterbildungsveran- staltungen oder bereits getätigten Begutachtungen


f) Erfahrungen über die Erarbeitung von Schutz- und Entwicklungsmaßnahmen zur Verbesserung der Qualitätskomponenten in Fließgewässern -> Die GMSH behält sich vor, vor Zuschlagserteilung entsprechende Studiennachweise und Bescheinigungen anzufordern.


7) Eigenerklärung über die Aufstellung der technischen Ausstattung


8) Verpflichtungserklärung (Formblatt) zur Tariftreue und Zahlung von Mindestentgelten nach dem Tariftreue und Vergabegesetz Schleswig-Holstein vom 31.05.2013-TTG (GVOBI. Schl.H.2013S. 239) Folgende Nachweise/Angaben/Unterlagen sind auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle vorzulegen: 1) 2) 3) Gewerbezentralregisterauszug Erklärung (Formblatt) "Gleichstellung im Beruf" gemäß § 18 Abs. 3 S.1 Tariftreue- und Vergabegesetz Schleswig-Holstein (TTG) Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen (wenn erforderlich, Vorlage spätestens vor Zuschlagserteilung) Wichtige Hinweise für die Vorlage der einzureichenden Unterlagen: Die u. a. Nachweise/Angaben/Unterlagen sind dem Angebot in der u. a. Reihenfolge auf einem jeweils gesonderten Blatt unter Verwendung der u. a. Nummerierung beizufügen. Wir bitten Sie, für die vorzulegenden Nachweise/Angaben/Unterlagen keine Klarsichtfolien bzw. Spiral- oder sonstige Heftungen, und Trennblätter o. ä. zu verwenden. Die unten genannten Nachweise/Angaben/Unterlagen sind auch für alle Parteien einer Bieter-gemeinschaft vorzulegen. Alle Partner einer Bietergemeinschaft müssen das Angebot mit den daz ugehörigen Vergabeunterlagen unterzeichnet einreichen, sowieeinen Konsortialführer benennen. Will ein Bieter (auch als Mitglied einer Bietergemeinschaft) sich auf die Leistungsfähigkeit Dritter berufen (z. B. Nachunternehmer), so sind zusätzlich auch für den Dritten entsprechende Erklärungen und Nachweise wie für den Bieter selbst erforderlich, in diesem Fall allerdings ausschließlich bezogen auf den betroffenen Leistungsbereich, ferner ist auf Anforderung, spätestens vor Zuschlagserteilung, der Nachweis zu führen, dass dem Bieter die Leistungsfähigkeit des Dritten zur Verfügung steht (Verpflichtungserklärung). Sollten die geforderten Erklärungen oder Nachweise unvollständig oder unzureichend sein, droht der Ausschluss aus dem Verfahren; der Bieter kann nicht darauf vertrauen, dass die Vergabestelle Gelegenheit zur Ergänzung oder Vervollständigung gibt, das Recht hierzu behält sie sich jedoch vor. Präqualifikation § 6 Abs. 4 VOL/A: Zum Nachweis der unternehmensbezogenen Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit kann die Bescheinigung der Eintraauna in die PQ-VOL-Datenbank (www.pq-vol.de) voraeleat werden.


m) Kosten Ausschreibungsunterlagen e-Vergabesystem Kosten Ausschreibungsunterlagen in Papierform Bis auf die einmalige Registrierungsgebühr in Höhe von 36,00 EUR auf der e-Vergabeplattform entstehen für Sie keine weiteren Kosten. Der Kostenbetrag wird nicht erstattet. 20,- Euro Der Betrag ist vor Anforderung der Vergabeunterlagen auf das Konto Deutsche Bundesbank - Filiale Kiel -, Nr. 210 015 18, BLZ: 210 000 00 IBAN Kto. Nr. Ausland: DE 58210000000021001518, BIC:MARKDEF1210 zu überweisen KEINE VERRECHNUNGSSCHECKS Verwendungszweck: ZB-50-13-0877000-4121.6 Eine Kopie des Einzahlungsbeleges ist der ausschreibenden Stelle bei Anforderung der Unterlagen vorzulegen. Der Kostenbetrag wird nicht erstattet.


n) Zuschlagskriterien, sofern diese nicht in den Vergabeunterlagen genannt werden Preis 100 %


o) Fragen


Alle Anfragen zum Angebot sind über das e-Vergabesystem oder- ausschließlich in schriftlicher Form per Mail oder Fax, an iasmin.erich@qmsh.de oder 0431 599-1465, zu stellen. Anfragen sind bis spätestens Mittwoch, 18. Dezember 2013, 12.00 Uhr zu stellen.


p) Bietergemeinschaften


Bietergemeinschaften haben gesondert zu erklären, dass sie gesamtschuldnerisch haften und einen Konsortialführer zu benennen. Erklärungen sind auch für alle Parteien einer Bietergemeinschaft vorzulegen.

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 129954 vom 02.12.2013