Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Darstellung von Best-practice-Anwendungsfällen Intelligenter Netze in Deutschland, möglichst auch international, einschließlich der Verortung anhand von Geoinformationssystemen
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
AuftraggeberBundesministerium für Wirtschaft und Technologie
Villemombler Str. 76
53123 Bonn
AusführungsortDE-53123 Bonn
Frist13.02.2013
Beschreibung

1. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi)

Referat I C 4

Villemombler Str. 76

D-53123 Bonn

Telefon: (+49 30 18) 6 15-48 93

Fax: (+49 30 18) 6 15-26 98


E-Mail: Johann.Apostel@bmwi.bund.de

Internet: www.bmwi.de


Bearbeitungsnummer: (bitte stets angeben) I C 4 - 02 08 15 - 13/13


2. Verfahrensart:


Freihändige Vergabe mit öffentlichem Teilnahmewettbewerb. Vertragsart: Dienstleistungsauftrag


3. a) Kategorie der Dienstleistung und Beschreibung: Dienstleistungskategorie 8. Thema: Best-practice-Studie Intelligente Netze - Beispielhafte IKT-Projekte in den Bereichen Bildung, Energie, Gesundheit, Verkehr und Verwaltung Kurzbeschreibung: Ziele des Vorhabens sind

- die Darstellung von Best-practice-Anwendungsfällen Intelligenter Netze in Deutschland, möglichst auch international, einschließlich der Verortung anhand von Geoinformationssystemen,

- die Bewertung von etwaigen vorhandenen Anreizsystemen (positiv und negativ) und sonstigen förderlichen bzw. hemmenden Faktoren bei der Umsetzung der beschriebenen Anwendungsfälle, sowie

- die Ableitung von Handlungsempfehlung für (potenzielle) Anwender aus dargestellten Best-practice-Beispielen, möglichst mit Entscheidungs- und Arbeitshilfen wie Check-Listen. Im Rahmen der Best-practice-Analyse sollen beispielhaft Projekte und Entwicklungen aus möglichst allen Regionen Deutschlands für die Anwendungssektoren beschrieben werden (Problem, Lösungsansatz, Umsetzung, Ansprechpartner). Von besonderem Interesse sind mustergültige Projekte, die sektorenübergreifend als Modell herangezogen werden können.


b) CPV - Nr: 73000000-2


c) Unterteilung in Lose: (Neben Einzellosen können auch mehrere oder alle Lose angeboten werden) Nein.


d) Ausführungsort: Erfüllungsort und ausschließlicher Gerichtsstand ist Berlin.


e) Bestimmungen über die Ausführungsfrist: Vorgesehene Laufzeit: 7 Monate ab Auftragsvergabe


4. a) Teilnahmeanträge sind zu stellen: beim Auftraggeber (Adresse siehe Nr. 1)


b) Frist zur Abgabe der Teilnahmeanträge: 13.02.2013 16:30:00


c) Sprache: Deutsch (gilt auch für Rückfragen und Schriftverkehr)


5. Mit dem Teilnahmeantrag vorzulegende Unterlagen, die vom Auftraggeber für die Beurteilung der Eignung des Bewerbers verlangt werden:


a) - Genauer Name, eindeutige Adresse und die Rechtsform (GmbH, GbR etc.) des Antragstellers;

- Angabe einer für das Projekt zuständigen Kontaktperson einschließlich Telefon- und Telefax-Nummer(n) und sonstiger Kommunikationsanschlüsse und -adressen.


b) Geeignete Nachweise über die technische Leistungsfähigkeit des Unternehmens:

- Für die Beurteilung der Eignung (nicht als Zuschlagskriterium) ein kurzer Problemaufriss [keine ausgearbeitete Projektskizze (daher maximal 2 DIN A 4 Seiten) und keine Kostenkalkulation] zu dem unter 3.a) genannten Thema. Die Angaben zu den folgenden Punkten bitte auf das unbedingt notwendige Maß beschränken:

- Beschreibung der institutionellen Struktur des Antragstellers;

- Qualifikationen und Erfahrungen des Personals sowie ggf. dessen für das Projekt relevante Vorarbeiten und Veröffentlichungen.


c) Eine formfreie Eigenerklärung - bei geplanten Bietergemeinschaften (Konsortien) von jedem Bieter -, dass die in §§ 6 Abs. 5, 16 Abs. 3 Buchstabe f VOL/A aufgeführten Tatbestände nicht zutreffen. Das Fehlen dieser Erklärung kann (§ 6) bzw. muss (§ 16) zum Ausschluss aus dem Vergabeverfahren führen! Auch die Erklärung nach § 16 Abs. 3 Buchstabe f VOL/A muss mit dem Teilnahmeantrag abgegeben werden.


6. Beabsichtigte Marge/Zahl der Angebotsaufforderungen: ca. 6.


7. Auforderung zur Angebotsabgabe: 27.02.2013.


8. Sonstige Angaben: Ihren formfreien Teilnahmeantrag zu dem unter Nr. 3.a) genannten Thema können Sie ausschließlich - entweder über die elektronische Vergabeplattform des Bundes (www.evergabe-online.de) - oder per Post- oder direkter Zustellung (in 2-facher Ausfertigung) bei der Poststelle des BMWi, Geschäftsbereich Bonn (Adresse siehe Nr. 1) einreichen; er muss - komplett mit allen Bestandteilen - spätestens am 13.02.2013 bis 16:30 Uhr (siehe auch Nr. 4. b)) eingegangen sein. Wenn Sie Ihren Antrag per Post- oder direkter Zustellung einreichen, ist auch eine spätere Angebotsabgabe über die Vergabeplattform nicht möglich. Die Übermittlung der Teilnahmeunterlagen über die elektronische Vergabeplattform des Bundes ist bis zum Ablauf der Abgabefrist möglich. Informationen zum elektronischen Vergabeverfahren (Registrierung, Nutzung, Datenaustausch und -sicherheit usw.) erhalten Sie auf der Internetseite „www.evergabe-online.info“ oder vom Beschaffungsamt (BeschA) des Bundesministeriums des Inneren (BMI) unter der Telefonnummer: (0 30 18) 6 10-12 34. Bei Post- oder direkter Zustellung kennzeichnen Sie Ihre Sendung bitte deutlich mit „Nicht öffnen! Teilnahmeantrag zu Projekt I C 4 - 13/13“ und beachten Sie, dass die Poststelle des BMWi nur zu folgenden (Dienst-) Zeiten besetzt ist: Mo.-Do. 08:00 Uhr - 16:30 Uhr, Fr. 07:30 Uhr - 15:00 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten besteht keine Möglichkeit, Ihren Antrag rechtskräftig zuzustellen. Leiten Sie daher die Einreichung Ihres Antrags so frühzeitig ein, dass er spätestens zu dem o. g. Termin eingehen kann. Später, per Fax, per E-Mail, an anderen als den o. g. Stellen oder unvollständig eingereichte Anträge gelten als nicht eingegangen und werden nicht berücksichtigt. Arbeitsgemeinschaften / Kooperationen - auch internationale - sind zulässig. Die Zusammenarbeit mit oder Unterbeauftragung von aktiven oder ehemaligen Mitarbeitern des BMWi bedarf der Genehmigung des BMWi. Informationen zum weiteren Vergabeverfahren bzw. für die spätere Auftragsvergabe: Falls bis zum 27.02.2013 (siehe Nr. 7) keine Aufforderung zur Angebotsabgabe erfolgte wurde Ihr Teilnahmeantrag nicht berücksichtigt; eine Benachrichtigung erfolgt nicht. Mit der Abgabe des Angebots unterliegt der Bieter den Bestimmungen über nicht berücksichtigte Angebote (§ 19 VOL/A). Es gilt deutsches Recht. Für den Zuschlag kommen nur Bieter in Frage, die für die Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen die erforderliche Eignung (Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit) besitzen (§§ 6 Abs. 3, 16 Abs. 5 VOL/A). Bei der Entscheidung über den Zuschlag werden verschiedene durch den Auftragsgegenstand gerechtfertigte Kriterien (in erster Linie „Qualität und Kompetenz“, „Zweckmäßigkeit der Leistung“, „Preis“) berücksichtigt (§ 16 Abs. 8 VOL/A). Der Zuschlag wird auf das unter Berücksichtigung aller Umstände wirtschaftlichste Angebot erteilt; der niedrigste Angebotspreis allein ist nicht entscheidend (§ 18 Abs. 1 VOL/A). Gemäß § 9 Abs. 1 VOL/A werden bei Auftragsvergabe die „Allgemeine[n] Vertragsbedingungen für die Ausführungen von Leistungen“ (VOL/B) Bestandteil des Vertrages; außerdem die „Zusätzliche[n] Vertragsbedingungen (ZVB) für Forschungsaufträge des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi)“, die unter der folgenden URL „http://www.bmwi.de/BMWi/Redaktion/PDF/ Ausschreibungen/zuverbed-forschungsauftraege.pdf“ abgerufen werden können. Weitere Unterlagen sind nicht erforderlich. (Allgemeine) Geschäftsbedingungen oder sonstige einseitige Bedingungen des Auftragnehmers werden ausgeschlossen.

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 128403 vom 28.01.2013