Titel | Durchführung von Hochwasserschutzarbeiten | |
Vergabeverfahren | Offenes Verfahren | |
Auftraggeber | HPA Hamburg Port Authority AöR Neuer Wandrahm 4 20457 Hamburg | |
Ausführungsort | DE-20457 Hamburg | |
Frist | 12.02.2013 | |
Beschreibung | Original Dokumentennummer: 410059-2012 Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1) HPA Hamburg Port Authority AöR Neuer Wandrahm 4 Zu Händen von: Katja Monréal 20457 Hamburg DEUTSCHLAND Telefon: +49 40428472811, Fax: +49 40428472305 E-Mail: zentralereinkauf@hpa.hamburg.de Internet: www.hamburg-port-authority.de I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers. Einrichtung des öffentlichen Rechts I.3) Haupttätigkeit(en). Sonstige: Hafeneinrichtungen I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein Abschnitt II: Auftragsgegenstand II.1) Beschreibung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Instandsetzung Sperrwerk Estemündung - Grundinstandsetzung: 3 Stemmtorflügel II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Bauauftrag Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Hamburg NUTS-Code DE600 II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens. Das Sperrwerk Estemündung (SEM) wurde zwischen 1996 und 2000 als Ersatz für das alte Sperrwerk aus dem Jahre 1968 errichtet. Die Anlage wurde im Jahr 1999 in Betrieb genommen. Das SEM liegt im Zuge der Hauptdeichlinie südlich des Mühlenberger Loches und schließt die Este gegen Sturmflut von der Elbe ab. Zu dem Sperrwerk gehört die Waagebalken-Klappbrücke, welche im Zuge der Straßen Cranzer Hauptdeich – Neufelder Hauptdeich als Deichverteidigungsstraße errichtet worden ist. Das Sperrwerk ist mit zwei elektro-hydraulisch betriebenen Stemmtorpaaren ausgerüstet. Ein einzelnes Stemmtor hat die Abmessungen von ca. 22,0 m x 13,0 m x 2,0 m (L x H x T). Die Tore werden im geöffneten Zustand mit hydraulisch angetriebenen Riegeln gesichert. Der Antrieb der Tore erfolgt über Hydraulikzylinder mit einer Hydraulikanlage und je einer Ringleitung für die Ost- und Westseite. In jeder Stemmtorkammer befindet sich ein Steuerblock, der elektrisch angesteuert wird und die Bewegungsabläufe von Stemmtor, Riegel und Schütz regelt. Als Anlage des öffentlichen Hochwasserschutzes ist das Sperrwerk Estemündung als ein redundantes System ausgeführt. Dafür sind planmäßig zwei Stemmtorlinien vorhanden. Um den Hochwasserschutz auch während der Baumaßnahme sicherzustellen, erfolgt die Instandsetzung der Tore einzeln für jede Stemmtorlinie. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 45246400, 45223210 II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA). Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja II.1.8) Lose. Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote. Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja II.2) Menge oder Umfang des Auftrags II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: 1.Bauabschnitt (Elblinie Ost und West): Baubeginn 01.04.2013, Bauende 23.08.2013 2. Bauabschnitt (Eltelinie Ost): Baubeginn 01.04.2014, Bauende 23.08.2014 Gundinstandsetzung 3 Stemmtorflügel: - Vorbereitende Maßnahmen - Aushub der Torflügel - Instandsetzung der Torflügel - Demontage der Anbauteile - Korrosionsbeschichtung - Einhub Torflügel II.2.2) Angaben zu Optionen. Optionen: nein II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung. Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung. Beginn 1.4.2013. Abschluss 23.8.2014 Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Bedingungen für den Auftrag III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: siehe Vergabeunterlagen III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: siehe Vergabeunterlagen III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem(r) Vertreter(in) III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen. Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein III.2) Teilnahmebedingungen III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 1. Bescheinigung über die Eintragung in das Berufsregister ihres Sitzes oder Wohnsitzes 2. Erklärung zur Haftpflichtversicherung für Schad-/ Gefahrstoffe Versicherungssumme mind. 500.000 EUR je Schadenfall. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit. Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 1. Umsatz des Unternehmers in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmern ausgeführten Aufträgen. 2. Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich Beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: 1. Arbeiten am Sperrwerk - Mindestens 10 festangestellte Schlosser mit Erfahrung an Baustellen des Stahlwasserbaus. - Mindestens 2 erfahrene festangestellte Vorarbeiter mit Erfahrungen im Stahlwasserbau bei Einsatz mit Taucher und Schwimmkran. - Mindestens 2 Monteure Hydraulik. 2. Stahlbauarbeiten bei SIETAS - Mindestens 20 festangestellte Stahlbauschlosser. Darunter mindestens 8 ausgebildete und geprüfte Schweißer in den einzusetzenden Schweißverfahren. 3. Beschichtungsarbeiten - Mindestens 20 fest angestellte Entschichter/ Beschichter - Mindestens 2 fest angestellte Mitarbeiter mit gültigen KOR Schein - Mindestens 2 fest angestellte Mitarbeiter mit Ausbildung zum FROSIO Beschichtungsinspektor - Mindestens 2 fest angestellte Mitarbeiter mit TRGS 524 Zertifikat - Mindestens 2 fest angestellte Mitarbeiter mit TRGS 505 Zertifikat - Mindestens 2 fest angestellte Mitarbeiter mit BGR 128 Zertifikat III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit. Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 1. Ausführung von Leistungen in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, die mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar sind. 2. Dem Unternehmer für die Ausführung der zu vergebenden Leistung zur Verfügung stehende technische Ausrüstung. 3. Das für die Leitung und Aufsicht vorgesehene technische Personal. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: A. Arbeiten am Sperrwerk - Mindestens 3 Projekte im Stahlwasserbau in den letzten 5 Jahren B. Stahlbauarbeiten bei SIETAS - Herstellerqualifikation E - Qualitätssicherungssystem nach DIN EN ISO 9001 oder gleichwertig C. Beschichtungsarbeiten - Ausführung der Beschichtungsarbeiten nach EN 1090 EXC3 - Qualitätssicherungssystem nach DIN EN ISO 9001 oder gleichwertig - Mindestens 3 Projekte im Stahlwasserbau in den letzten 5 Jahren mit mindestens 2000m² Beschichtungsfläche. - Der Bewerber muss mit Referenzen nachweisen können, dass er in den letzten drei Jahren Arbeiten durchgeführt hat bei denen die Auftragssumme je Auftragsjahr mehr als 1.000.000 EUR betragen hat. Dabei sind mindestens 3 Baumaßnahmen mit Ansprechpartner des Auftraggebers (Tel.), mit durchschnittliche Personalstärke, Ausführungsdauer nachzuweisen. Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Verfahrensart IV.1.1) Verfahrensart Offen IV.2) Zuschlagskriterien IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion. Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein IV.3) Verwaltungsangaben IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: H-1235-12-O-EU IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Kostenpflichtige Unterlagen: ja Preis: 0 EUR Zahlungsbedingungen und -weise: Die Unterlagen stehen ab sofort nur noch digital unter folgender Adresse zur Verfügung: vergabe.rib.de Die Ausschreibung befindet sich unter der Maßnahme „Sperrwerk Estemündung Nr. 1620“; Vergabenummer „H-1265-12-O-EU Instandsetzung Estesperrwerk, Grundinstandsetzung: 3 Stemmtorflügel“. IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 12.2.2013 - 10:45 IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch. IV.3.7) Bindefrist des Angebots bis: 25.3.2013 IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote. Tag: 12.2.2013 - 10:45 Ort: HPA Ausschreibungsstelle Speicher X EG.20, Brooktorkai 1, 20457 Hamburg Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: ja Weitere Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Bieter und ihre bevollmächtigten Vertreter Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags. Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.3) Zusätzliche Angaben. Das Vergabeverfahren erfolgt nach der VOB/A. Bietergemeinschaften sind zugelassen. Die Mitglieder der Bietergemeinschaft sind im Angebot vollständig zu benennen (Vordruck). Im Angebot ist ein zentraler Ansprechpartner anzugeben, der bevollmächtigt ist, die Bietergemeinschaft zu vertreten. Bei Bietergemeinschaften hat jedes Mitglied die Nachweise (gem. Pkt. III.2) vorzulegen. Ausländische Bieter / Unternehmen haben gleichwertige Bescheinigungen ihres Herkunftslandes (gem. Pkt. III.2) vorzulegen. Die Angebote sind als solche zu kennzeichnen und in einem verschlossenen Umschlag einzureichen. Angebote können auch über die e-Vergabe-Plattform digital eingereicht werden. Sollten sich aus Sicht des Bieters Nachfragen ergeben, sind diese ausschließlich schriftlich (unter Angabe der unter Pkt. IV 3.1) genannten Vergabenummer) per Fax oder E-Mail, bis sechs Tage vor Ablauf der Frist für den Eingang der Angebote an folgende Adresse zu richten: Hamburg Port Authority AöR Neuer Wandrahm 4 Zentraler Einkauf D-20457 Hamburg Fax: +49 40 42847-2612 E-Mail:ZentralerEinkauf@hpa.hamburg.de Fragen, die während des laufenden Verfahrens gestellt und beantwortet werden, sind ausschließlich unter www.hamburg-port-authority.de veröffentlicht. Der Bieter hat eigenverantwortlich und regelmäßig die Informationen abzurufen. VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer bei der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Düsternstraße 10 20355 Hamburg DEUTSCHLAND VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Hinsichtlich der Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen gilt § 107 Abs.3 Nr. 4 GWB. Insbesondere ist ein Antrag auf ein Nachprüfungsverfahren gemäß § 107 Abs.3 Nr. 4 GWB nur zulässig, soweit nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 20.12.2012 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 128302 vom 28.12.2012 |