Titel | Durchführung einer vollflächigen Kampfmittelbergung | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung | |
Auftraggeber | Landkreis Oberhavel - Der Landrat- FB Personal und Finanzen Adolf-Dechert-Str. 1 16515 Oranienburg | |
Ausführungsort | DE-16515 Zühlsdorf | |
Frist | 19.03.2013 | |
Beschreibung | a) Landkreis Oberhavel - Der Landrat- FB Personal und Finanzen Zentrale Vergabestelle Adolf-Dechert-Str. 1 16515 Oranienburg Telefon 03301/601679 Fax 03301/601370 E-Mail: katrin.pelka@oberhavel.de b) Vergabeverfahren Öffentliche Ausschreibung, VOB/A Vergabenummer WAKB.01.213.01.Ö003.13 c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zu Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen: Art der akzeptierten Angebote: Keine elektronischen Angebote zugelassen Sprache(n), in der (denen) Angebote verfasst werden können: Deutsch d) Art des Auftrags: Ausführung von Bauleistungen e) Ort der Ausführung: Wald Kannenburg, , , Bredereiche Ergänzende / Abweichende Angaben zum Leistungsort: Gemarkung Bredereiche, Flur 6, 7 und 8 f) Art und Umfang der Leistung - Vollflächige Kampfmittelbergung ohne Tiefenbegrenzung, nach Stand der Technik auf einem ehemaligen Truppenübungsplatz g) Erbringen von Planungsleistungen: Nein h) Aufteilung in Lose Nein. ja, Angebote können Abgegeben werden nur für ein Los für ein oder mehrere Lose für alle Lose Art der Losaufteilung: Teillose Lose: Losnummer Bezeichnung 1. 1 Kannenburg, Kampfmittelsuche und -räumung 2. 2 Kannenburg, Kampfmittelsuche und -räumung 3. 3 Kannenburg, Kampfmittelsuche und -räumung i) Ausführungsfristen. Beginn der Ausführung: 03.06.2013 bis 29.11.2013 j) Nebenangebote zugelassen nicht zugelassen k) Anforderung der Vergabeunterlagen Elektronische Bereitstellung auf dem Vergabemarktplatz Brandenburg (Zu den unter vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPCenter/ genannten Nutzungsbedingungen können die Vergabeunterlagen kostenlos angefordert und heruntergeladen und Nachrichten der Vergabestelle eingesehen werden.) Angabe einer Adresse, die die Vergabeunterlagen abgibt oder bei der sie eingesehen werden können Name Landkreis Oberhavel - Der Landrat- FB Personal und Finanzen, Zentrale Vergabestelle Postanschrift Adolf-Dechert-Str. 1 16515 Oranienburg Telefon 03301/601679 Fax 03301/601370 E-Mail: katrin.pelka@oberhavel.de l) Kosten für die Übersendung der Vergabeunterlagen in Papierform Eine Übersendung der Vergabeunterlagen in Papierform wird angeboten und ist kostenpflichtig Höhe der Kosten: 17,00 Zahlungsweise: Die Vergabeunterlagen werden nur in Papierform verschickt und können nicht auf dem Vergabemarktplatz Brandenburg heruntergeladen werden. Die Vervielfältigungskosten sind auf das nachfolgend benannte Konto des Landkreises Oberhavel zu überweisen und gelten als Gesamtpreis für alle drei Lose. Empfänger: Landkreis Oberhavel Kontonummer: 3740 923 090 BLZ, Geldinstitut: 160 500 00, Mittelbrandenburgische Sparkasse, Gebietsdirektion Oranienburg Verwendungszweck: PdKtn. 111550 432103 + WAKB.01.213.01.Ö003.13 Fehlt der Verwendungszweck auf Ihrer Überweisung, so ist die Zahlung nicht zuordenbar und Sie erhalten keine Unterlagen. Die Vergabeunterlagen können nur versendet werden, wenn - auf der Überweisung der Verwendungszweck angegeben wurde, - gleichzeitig mit der Überweisung die Vergabeunterlagen per Brief oder E-Mail (unter Angabe Ihrer vollständigen Firmenadresse) bei der in Abschnitt k) genannten Stelle angefordert wurden, - das Entgelt auf dem Konto des Empfängers eingegangen ist. Das eingezahlte Entgelt wird nicht erstattet. o) Anschrift, an die die Angebote zu richten sind: Name Landkreis Oberhavel - Der Landrat- FB Personal und Finanzen, Zentrale Vergabestelle Postanschrift Adolf-Dechert-Str. 1 16515 Oranienburg Telefon 03301/601679 Fax 03301/601370 E-Mail: katrin.pelka@oberhavel.de q) Angebotseröffnung am 19.03.2013 um 11:15 Uhr. Ort: Landkreis Oberhavel, Haus 1, Raum 2.40, Adolf-Dechert-Str. 1, 16515 Oranienburg Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen: Bieter oder Bevollmächtigte, die sich als solche ausweisen können. r) geforderte Sicherheiten Sicherheit für die Vertragserfüllung in Höhe 5 v. H. der Bruttoauftragssumme gemäß Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen Teil A (VOB/A) § 9 / Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen Teil B (VOB/B) § 17 t) Rechtsform der Bietergemeinschaften Die Angebotsabgabe ist durch Einzelbieter oder Bietergemeinschaften zulässig. Eine Bietergemeinschaft hat ihrem Angebot eine von allen Mitgliedern rechtsverbindlich unterschriebene Erklärung abzugeben: - in der die Bildung einer Bietergemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist, - in der alle Mitglieder aufgeführt sind - und in der der bei der Durchführung des Vertrages bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist, dass dieser die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt, - dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften. u) Nachweise zur Eignung Bedingung für die Auftragsvergabe: Nachweis über die persönliche Lage der Wirtschaftsteilnehmer: -Auszug aus dem Berufsregister, sofern auf Grund der Rechtsform des Bieters möglich aus dem Handelsregister, -gültige Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes (oder nicht älter als 6 Monate), -gültige Unbedenklichkeitsbescheinigung der Krankenkasse (oder nicht älter als 6 Monate), -gültige Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft (oder nicht älter als 6 Monate) -gültiger Nachweis der Betriebshaftpflichtversicherung -gültige Freistellungsbescheinigung vom zuständigen Finanzamt Bei einer Bietergemeinschaft sind diese Nachweise von jedem Mitglied zu erbringen. Nachweis über die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: - Angaben zum Umsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre soweit er Bauleistungen oder Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar sind - Angaben zum Gesamtumsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren - die Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem technischen Leitungspersonal Bei einer Bietergemeinschaft ist dieser Nachweis von den Mitgliedern insgesamt zu erbringen, d.h. ein Mitglied der Bietergemeinschaft kann die Defizite eines anderen Mitglieds ausgleichen. Nachweis über die technische Leistungsfähigkeit: - die Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem technischen Leitungspersonal - Referenzen der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, die mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar sind (mit Ansprechpartner, Telefonnummer und Auftragssumme) - Der Bieter hat mit dem Angebot seine Eignung in Form einer Aufstellung der einschlägigen Qualifikation seines vorgesehenen verantwortlichen und technischen Personals nachzuweisen. Hierfür sind folgende Unterlagen vorzulegen: 1) Räumstellenleiter: - gültiger Befähigungsschein gem. §20 SprengG - Nachweis der mindestens 5-jährigen Tätigkeit in der Kampfmittelräumung gem. GKD 2) Truppführer: - gültiger Befähigungsschein gem. §20 SprengG 3) Sondierer: - Nachweis der mindestens 2-jährigen Tätigkeit in der Kampfmittelräumung gem. GKD Zertifikat P/ E, Nachweis der fachlichen Befähigung als Sondierer durch Qualifizierungsnachweis einer anerkannten o. geeigneten Einrichtung o. Nachweis des Bieters gemäß DIN EN ISO 17025) 4) Maschinist: - Nachweis der mindestens 2 jährigen Tätigkeit in der Kampfmittelräumung GKD (Zertifikat B) 5) Nachweis der Gültigkeit der § 7 SprengG Genehmigung 6) Nachweis der Versicherung für Gefahren aus der Kampfmittelbergung 7) Geräteliste mit allen zur Ausführung eingesetzten Geräte, Maschinen und Fahrzeuge mit technischer Beschreibung Bei einer Bietergemeinschaft ist dieser Nachweis von den Mitgliedern insgesamt zu erbringen, d.h. ein Mitglied der Bietergemeinschaft kann die Defizite eines anderen Mitglieds ausgleichen. Sonstiger Nachweis: Der Nachweis der Eignung kann neben der Eintragung in die allgemein zugängliche Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifizierungsverzeichnis) auch durch einen Eintrag im ULV der Auftragsberatungsstelle Brandenburg e.V. erbracht werden. Hierzu ist das Zertifikat über diese Eintragung vorzulegen. Darüberhinaus sind auch Eigenerklärungen zulässig. Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf Verlangen nachzuweisen, dass die vorgesehenen Nachunternehmen präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt 124 "Eigenerklärung zur Eignung" vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind die Eigenerklärungen auch für die vorgesehenen Nachunternehmen abzugeben, es sei denn, die Nachunternehmen sind präqualifiziert. In diesem Fall reicht die Angabe der Nummer, unter der die Nachunternehmen in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) durch Vorlage der in der "Eigenerklärung zur Eignung" genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bei Bietergemeinschaften sind von jedem Mitglied dieser die vorgenannten Nachweise und Angaben mit dem Angebot einzureichen. v) Ablauf der Zuschlagsfrist: 24.05.2013 w) Nachprüfung behaupteter Verstöße Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A) Name Postanschrift Telefon Fax E-Mail Internet Zur Überprüfung der Zuordnung zum 20%-Kontingent für nicht EU-weite Vergabeverfahren (§ 2 Nr. 6 VgV): Vergabekammer (§ 104 GWB) Sonstige Informationen für Bieter / Bewerber | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 128574 vom 03.03.2013 |