Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Analytik von Schadstoffen in Wasserproben aus Fließgewässern
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
AuftraggeberLandesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein
Hamburger Chaussee 25
24220 Flintbek
AusführungsortDE-24103 Kiel
Frist23.04.2013
Beschreibung

a) Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein

Hamburger Chaussee 25

24220 Flintbek


Gebäudemanagement Schleswig-Holstein, AöR (GMSH)

Geschäftsbereich Beschaffung, Gartenstr. 6

24103 Kiel


b) Art der Vergabe


Öffentliche Ausschreibung nach § 3 Abs. 1 VOL/A


c) Form, in der Angebote einzureichen sind Die Angebote sind entweder in elektronischer Form über das EVergabesystem der GMSH (www.gmsh.de), in schriftlicher Form per Post oder direkt einzureichen. Für die elektronische Angebotsabgabe müssen Sie zur Abforderung der Vergabeunterlagen registriert sein.


d) Art und Umfang und Ort der Leistung


Analytik von Schadstoffen in Wasserproben aus Fließgewässern, Seen und Grundwasser sowie in Sedimenten und Schwebstoffen aus Fließgewässern und Seen Untersuchungsprogramm zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie, Überwachung Stoffhaushalt Fließgewässer, Seen und Grundwasser. Im Rahmen des chemischen Monitorings für Fließgewässer, Seen und Grundwasser müssen Wasserproben, Schwebstoff- und Sedimentproben aus Fließgewässern und Wasserproben und Sedimentproben aus Seen und Wasserproben aus Grundwasser untersucht werden. Vergeben werden diejenigen Untersuchungsparameter, für die das Landeslabor LSH keine Kapazitäten vorhalten kann. Die entsprechenden Proben werden im Jahresverlauf vom LLUR genommen und nach Vereinbarung vom ausführenden Labor beim LSH abgeholt oder vom LLUR überstellt. Die Proben werden über das Jahr 2013 verteilt genommen, die seit Januar schon genommenen Proben werden beim LSH bis zur Vergabe gekühlt aufbewahrt.


e) ggf. Anzahl, Größe und Art der einzelnen Lose


Los 1: Wasserproben: Organozinn: 176 Proben Glyphosat/AMPA: 224 Proben Feststoffproben: Organozinn: 150 Proben


Los 2: Wasserproben: PSM: 134 Proben


Los 3: Wasserproben: PBDE: 192 Proben Chloralkane: 192 Proben Anilin: 64 Proben PAK: 192 Proben Feststoffproben: PAK: 28 Proben Hexachlorbutadien: 15 Proben Chloralkane: 15 Proben


Los 4: Wasserproben: PSM, Hormone, Einzelstoffe: 168 Proben Irgarol 1051 (Cybutryn) / Irgarol-Metabolit M1: 192 Proben PSM, Hormone, Einzelstoffe mit verringerter Bestimmungsgrenze: 24 Proben Die Vergabe nach Losen wird vorbehalten ja, Angebote sind wie folgt einzureichen: nur für ein Los für ein oder mehrere Lose alle Lose


f) ggf. die Zulassung von Nebenangeboten Nebenangebote sind nicht zugelassen


g) Ausführungsfristen Los 1 - Los 4:


Da bereits Proben beim LSH in Neumünster zur Abholung bereit stehen, soll der Auftragnehmer nach der Auftragserteilung unverzüglich mit der Analytik beginnen. Die Analytik soll dann über das Jahr Zug um Zug erfolgen. Die Ergebnisse sollen dem Auftraggeber LLUR kontinuierlich, spätesten sechs Wochen nach Bereitstellung der Proben übermittelt werden, die letzten Ergebnisse mit Schlussrechnung bis Ende März 2014.


h) Bezeichnung und Anschrift der Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt Anforderung bis spätestens Gebäudemanagement Schleswig-Holstein, AöR, (GMSH) Gartenstr. 6, 24103 Kiel, Telefon 0431/599-1524, Telefax 0431/599-1465 Freitag, 19. April 2013


i)Teilnahme- oder Angebotsund Bindefrist Angebotsfrist: Freitag, 03. Mai 2013, 7:30 Uhr Bindefrist: 31. Mai 2013


j) Höhe etwa geforderter Sicherheitsleistungen entfällt


k) wesentlichen Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind In der Leistungsbeschreibung


l) die mit dem Angebot oder Teilnahmeantrag vorzulegenden Unterlagen, die die Auftraggeber für die Beurteilung der Eignung des Bewerbers oder Bieters verlangen Der Bieter hat zum Nachweis seiner Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit Angaben zu machen die mit dem A n g e b o t vorzulegen sind: Wichtige Hinweise für die Vorlage der einzureichenden Unterlagen: Die o.a. Erklärungen sind dem Angebot in der o.a. Reihenfolge auf einem jeweils gesonderten Blatt unter Verwendung der o.a. Nummerierung beizufügen (bitte keine Klarsichtfolien bzw. Spiral- oder, Seite 3 von 4 sonstige Heftungen, Trennblätter usw. verwenden). Die oben genannten Nachweise und Erklärungen sind auch für alle Parteien einer Bietergemeinschaft vorzulegen. Alle Partner einer Bietergemeinschaft müssen das Angebot mit den dazugehörigen Vergabeunterlagen unterzeichnet einreichen sowie einen Konsortialführer benennen. Fehlen beim Einreichen des Angebots vorzulegende Unterlagen (Nachweise/Erklärungen u. ä.) können diese von der Vergabestelle fristbewehrt nachgefordert werden. Präqualifikation § 6 Abs. 4 VOL/A: Zum Nachweis der unternehmensbezogenen Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit kann die Bescheinigung der Eintragung in die PQ-VOL-Datenbank (www.pq-vol.de) vorgelegt werden.

1. Unterschriebenes Angebotsschreiben (Formblatt) mit den Erklärungen: -Erklärung, dass Sie die Ausschreibungsbedingungen anerkennen und keine Kartellabreden, Preisbindungen oder ähnliche Abreden getroffen haben und die Wirksamkeit unternehmenseigener Allgemeiner Geschäftsbedingungen (AGB) ausschließen -Erklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 6 Abs. 5 lit. a bis e VOL/A vorliegen

2. Aussagekräftige Unternehmensdarstellung des sich bewerbenden Unternehmens (max. 4 DIN-A-4-Seiten)

3. Kennblatt des Unternehmens mit Angabe des Firmennamens, der Rechtsform, der Anschrift, des Ansprechpartners für den Zeitraum des Vergabeverfahrens, einschl. der Telefon- und Telefaxnummer, E-Mailadresse, der Umsatzsteueridentifikationsnummer und der Bankverbindung.

4. Eigenerklärung, dass ein Auszug aus dem Gewerbezentralregister keine negativen Eintragungen enthält. Hinweis: Die GMSH wird vor der beabsichtigten Zuschlagserteilung einen Gewerbezentralregisterauszug einholen.

5. Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart (Analytik von Schadstoffen in Wasserproben aus Fließgewässern, Seen und Grundwasser sowie in Sedimenten und Schwebstoffen aus Fließgewässern und Seen), die Gegenstand der Vergabe ist, jeweils bezogen auf die letzten drei Geschäftsjahre.

6. Eigenerklärung, ob im Falle eines Auftrages der Auftragnehmer Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt. Hinweis: Im Fall der Inanspruchnahme von Unterauftragnehmern wird die GMSH vor Zuschlagserteilung die entsprechende Verpflichtungserklärung vom Nachunternehmer anfordern. Diese ist dann binnen 6 Tagen der GMSH zu übersenden.

7. Eigenerklärung über Referenzen der im Wesentlichen in den letzten 3 Jahren (2010-2012) erbrachten einschlägigen und vergleichbaren Leistungen in Bezug auf Analytik von Schadstoffen in Wasserproben aus Fließgewässern, Seen und Grundwasser sowie in Sedimenten und Schwebstoffen aus Fließgewässern und Seen unter Angabe des Auftragswertes, der Ausführungszeit, Auftraggeber mit Ansprechpartner, Telefonnummer und E-MailSeite 4 von 4 Adresse. 8. Eigenerklärung über die Notifizierung als chemisches Labor für das Modul Wasser Teilbereich 6 und 7 für Oberflächengewässer und Grundwasser


m) Kosten Ausschreibungsunterlagen


e-Vergabesystem Kosten Ausschreibungsunterlagen in Papierform Bis auf die einmalige Registrierungsgebühr auf der e- Vergabeplattform entstehen für Sie keine weiteren Kosten. Der Kostenbetrag wird nicht erstattet. 20,00 Euro Der Betrag ist vor Anforderung der Vergabeunterlagen auf das Konto Deutsche Bundesbank - Filiale Kiel -, Nr. 210 015 18, BLZ: 210 000 00 IBAN Kto. Nr. Ausland: DE 58210000000021001518, BIC: MARKDEF 1210 zu überweisen KEINE VERRECHNUNGSSCHECKS Verwendungszweck: ZB-U0-13-0132000-4121.1 Eine Kopie des Einzahlungsbeleges ist der ausschreibenden Stelle bei Anforderung der Unterlagen vorzulegen. Der Kostenbetrag wird nicht erstattet.


n) Zuschlagskriterien, sofern diese nicht in den Vergabeunterlagen genannt werden

- Preis 50 %

- Bieterdarstellung Bestimmungsgrenzen 50 %


o) Fragen Alle Anfragen zum Angebot sind über das e-Vergabesystem oderausschließlich in schriftlicher Form per Mail oder Fax zu stellen. Anfragen sind bis spätestens 23. April 2013 zu stellen. Anfragen in schriftlicher Form per Mail oder Fax sind an die folgende E-Mail-Adresse/Faxnummer der GMSH zu richten: E-Mail: jan.joachim@gmsh.de, 0431-599-1465


p) Bietergemeinschaften Bietergemeinschaften sind zugelassen. Die unter


l) genannten Nachweise sind auch für alle Parteien einer Bietergemeinschaft vorzulegen. Alle Partner einer Bietergemeinschaft müssen das Angebot mit den dazugehörigen Vergabeunterlagen unterzeichnet einreichen sowie einen Konsortialführer benennen. Hierbei sind Hauptauftragnehmer und Unterauftragnehmer mit den jeweiligen Teilaufträgen zu benennen. Bietergemeinschaften haben gesondert zu erklären, dass sie gesamtschuldnerisch haften. 1 Vergabevermerk Teil I Bewertungsmatrix Los Nr. 1 Vergabenr. Den Zuschlag erhält das wirtschaftlichste Angebot. Die prozentuale Einhaltung der Bestimmungsgrenze pro Parametergruppe bestimmt die Punktzahl, deren Höhe nach Schwierigkeit gestaffelt ist. Zuschlagkriterien: Qualität Bestimmungsgrenzen = 50 %, Preis = 50 % Bewertung der Bieterdarstellung: Kriterien für Parameter oder -gruppen Punkte Bestimmungsgrenze für Einzelstoff "Tributylzinn- Kation" in Wasserproben eingehalten 250 Bestimmungsgrenze für % Gruppe "Organozinn" in Wasserproben eingehalten max. 100 Bestimmungsgrenze für % Gruppe "Organozinn" in Feststoffproben eingehalten max. 100 Bestimmungsgrenze für % Gruppe "Glyphosat/AMPA" in Wasserproben eingehalten max. 50 Die Teilnahme am Wettbewerb für das Los ist ausgeschlossen, wenn für die Bewertung der Einhaltung der Bestimmungsgrenzen nicht mindestens 400 Punkte erreicht werden. max. erreichbar: 500 Bewertung des Preisangebotes: Nettopreis max. erreichbar: 500 Gesamtbewertung: Punkte Qualität Bestimmungsgrenzen Punkte Preisangebot Endergebnis Maßnahme: 411302, Chemische Analytik von Schadstoffen in Wasserproben aus Fließgewässern, Seen und Grundwasser sowie in Sedimenten und Schwebstoffen aus Qualität der Bestimmungsgrenzen: Zunächst werden die erreichten Punkte addiert. Zum Vergleich der Bewertung mit den Bewerbern untereinander wird das Angebot mit der höchsten Punktzahl auf 500 gesetzt, soweit erforderlich. Die übrigen Angebote werden im Verhältnis dazu heraufgesetzt. Berechnungsformel: 500 mal Punkte des Vergleichsangebots (des jeweiligen Kunden) geteilt durch Punkte des Bestangebotes (Angebot mit der höchsten Punktzahl). Preisangebote: Das günstigste Angebot erhält die maximal erreichbare Punktzahl. Die übrigen Angebote werden im Verhältnis zum Bestangebot ermittelt. Berechnungsformel 500 Punkte mal Bestangebotspreis (niedrigstes Angebot) geteilt durch Vergleichsangebotspreis (des jeweiligen Kunden). Gesamtbewertung: Die errechnete Punktzahl aus der Qualität der Bestimmungsgrenzen und dem Preisangebot werden addiert. Das Angebot mit der höchsten Punktzahl ist das wirtschaftlichste Angebot. Berechnung der Gesamtbewertung: Bewertungsmatrix Los Nr. 2 Vergabenr. Den Zuschlag erhält das wirtschaftlichste Angebot. Die prozentuale Einhaltung der Bestimmungsgrenze pro Parametergruppe bestimmt die Punktzahl, deren Höhe nach Schwierigkeit gestaffelt ist. Zuschlagkriterien: Qualität Bestimmungsgrenzen = 50 %, Preis = 50 % Bewertung der Bieterdarstellung: Kriterien für Parameter oder -gruppen Punkte Bestimmungsgrenze für % Gruppe "Pflanzenschutzmittel-Wirkstoffe PSM" in Wasserproben eingehalten max. 500 Die Teilnahme am Wettbewerb für das Los ist ausgeschlossen, wenn für die Bewertung der Einhaltung der Bestimmungsgrenzen nicht mindestens 400 Punkte erreicht werden. max. erreichbar: 500 Bewertung des Preisangebotes: Nettopreis max. erreichbar: 500 Gesamtbewertung: Punkte Qualität Bestimmungsgrenzen Punkte Preisangebot Endergebnis Qualität der Bestimmungsgrenzen: Zunächst werden die erreichten Punkte addiert. Zum Vergleich der Bewertung mit den Bewerbern untereinander wird das Angebot mit der höchsten Punktzahl auf 500 gesetzt, soweit erforderlich. Die übrigen Angebote werden im Verhältnis dazu heraufgesetzt. Berechnungsformel: 500 mal Punkte des Vergleichsangebots (des jeweiligen Kunden) geteilt durch Punkte des Bestangebotes (Angebot mit der höchsten Punktzahl). Preisangebote: Das günstigste Angebot erhält die maximal erreichbare Punktzahl. Die übrigen Angebote werden im Verhältnis zum Bestangebot ermittelt. Berechnungsformel 500 Punkte mal Bestangebotspreis (niedrigstes Angebot) geteilt durch Vergleichsangebotspreis (des jeweiligen Kunden). Gesamtbewertung: Die errechnete Punktzahl aus der Qualität der Bestimmungsgrenzen und dem Preisangebot werden addiert. Das Angebot mit der höchsten Punktzahl ist das wirtschaftlichste Angebot. Maßnahme: 411302, Chemische Analytik von Schadstoffen in Wasserproben aus Fließgewässern, Seen und Grundwasser sowie in Sedimenten und Schwebstoffen aus Fließgewässern und Seen Berechnung der Gesamtbewertung: Bewertungsmatrix Los Nr. 3 Vergabenr. Den Zuschlag erhält das wirtschaftlichste Angebot. Die prozentuale Einhaltung der Bestimmungsgrenze pro Parametergruppe bestimmt die Punktzahl, deren Höhe nach Schwierigkeit gestaffelt ist. Zuschlagkriterien: Qualität Bestimmungsgrenzen = 50 %, Preis = 50 % Bewertung der Bieterdarstellung: Kriterien für Parameter oder -gruppen Punkte Bestimmungsgrenze für % Gruppe "SHKW / PBDE" in Wasserproben eingehalten max. 225 Bestimmungsgrenze für % Gruppe "PAK" in Wasserproben eingehalten max. 225 Bestimmungsgrenze für % Gruppe "PAK, Hexachlorbutadien, C10-C13-Chloralkane" in Feststoffproben eingehalten max. 50 Die Teilnahme am Wettbewerb für das Los ist ausgeschlossen, wenn für die Bewertung der Einhaltung der Bestimmungsgrenzen nicht mindestens 400 Punkte erreicht werden. max. erreichbar: 500 Bewertung des Preisangebotes: Nettopreis max. erreichbar: 500 Gesamtbewertung: Punkte Qualität Bestimmungsgrenzen Punkte Preisangebot Endergebnis Berechnung der Gesamtbewertung: Maßnahme: 411302, Chemische Analytik von Schadstoffen in Wasserproben aus Fließgewässern, Seen und Grundwasser sowie in Sedimenten und Schwebstoffen aus Fließgewässern und Seen Qualität der Bestimmungsgrenzen: Zunächst werden die erreichten Punkte addiert. Zum Vergleich der Bewertung mit den Bewerbern untereinander wird das Angebot mit der höchsten Punktzahl auf 500 gesetzt, soweit erforderlich. Die übrigen Angebote werden im Verhältnis dazu heraufgesetzt. Berechnungsformel: 500 mal Punkte des Vergleichsangebots (des jeweiligen Kunden) geteilt durch Punkte des Bestangebotes (Angebot mit der höchsten Punktzahl). Preisangebote: Das günstigste Angebot erhält die maximal erreichbare Punktzahl. Die übrigen Angebote werden im Verhältnis zum Bestangebot ermittelt. Berechnungsformel 500 Punkte mal Bestangebotspreis (niedrigstes Angebot) geteilt durch Vergleichsangebotspreis (des jeweiligen Kunden). Gesamtbewertung: Die errechnete Punktzahl aus der Qualität der Bestimmungsgrenzen und dem Preisangebot werden addiert. Das Angebot mit der höchsten Punktzahl ist das wirtschaftlichste Angebot. Bewertungsmatrix Los Nr. 4 Vergabenr. Den Zuschlag erhält das wirtschaftlichste Angebot. Die prozentuale Einhaltung der Bestimmungsgrenze por Parametergruppe bestimmt die Punktzahl, deren Höhe nach Schwierigkeit gestaffelt ist. Zuschlagkriterien: Qualität Bestimmungsgrenzen = 50 %, Preis = 50 % Bewertung der Bieterdarstellung: Kriterien für Parameter oder -gruppen Punkte Bestimmungsgrenze für % Gruppe "Einzelstoffe" in Wasserproben eingehalten max. 250 Bestimmungsgrenze für % Gruppe "Einzelstoffe mit verringerter Bestimmungsgrenze" in Wasserproben eingehalten max. 250 Die Teilnahme am Wettbewerb für das Los ist ausgeschlossen, wenn für die Bewertung der Einhaltung der Bestimmungsgrenzen nicht mindestens 400 Punkte erreicht werden. max. erreichbar: 500 Bewertung des Preisangebotes: Nettopreis max. erreichbar: 500 Gesamtbewertung: Punkte Qualität Bestimmungsgrenzen Punkte Preisangebot Endergebnis Maßnahme: 411302, Chemische Analytik von Schadstoffen in Wasserproben aus Qualität der Bestimmungsgrenzen: Zunächst werden die erreichten Punkte addiert. Zum Vergleich der Bewertung mit den Bewerbern untereinander wird das Angebot mit der höchsten Punktzahl auf 500 gesetzt, soweit erforderlich. Die übrigen Angebote werden im Verhältnis dazu heraufgesetzt. Berechnungsformel: 500 mal Punkte des Vergleichsangebots (des jeweiligen Kunden) geteilt durch Punkte des Bestangebotes (Angebot mit der höchsten Punktzahl). Preisangebote: Das günstigste Angebot erhält die maximal erreichbare Punktzahl. Die übrigen Angebote werden im Verhältnis zum Bestangebot ermittelt. Berechnungsformel 500 Punkte mal Bestangebotspreis (niedrigstes Angebot) geteilt durch Vergleichsangebotspreis (des jeweiligen Kunden). Gesamtbewertung: Die errechnete Punktzahl aus der Qualität der Bestimmungsgrenzen und dem Preisangebot werden addiert. Das Angebot mit der höchsten Punktzahl ist das wirtschaftlichste Angebot. Berechnung der Gesamtbewertung:

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 128745 vom 04.04.2013