Titel | Erörterung ökologischer Grenzen der Primärrohstoffgewinnung und Entwicklung einer Methode zur Bewertung der ökologischen Rohstoffverfügbarkeit zur Weiterentwicklung des Kritikalitätskonzeptes | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung | |
Auftraggeber | Umweltbundesamt Wörlitzer Platz 1 06844 Dessau-Roßlau | |
Ausführungsort | DE-06844 Dessau-Roßlau | |
Frist | 30.05.2013 | |
Beschreibung | 1. Umweltbundesamt Referat Z 6 Frau Ingrid Drömer Wörlitzer Platz 1 06844 Dessau-Roßlau Tel.: (0340) 2103 – 2057/2228 Fax: (0340) 2104 – 2968 E-Mail: ufoplan@uba.de Az.: Z 6 – 30 720-4/28 FKZ 3713 93 302 2. Art der Vergabe Öffentliche Ausschreibung nach der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen – Teil A „Allgemeine Bestimmungen für die Vergabe von Leistungen“ (VOL/A) Form der Angebote Die Angebote sind schriftlich bei der ausschreibenden Stelle einzureichen. Elektronische Angebote sind nicht zugelassen. 3. Art und Umfang der Leistung sowie Ort der Leistungserbringung UFOPLAN 3713 93 302: „ Erörterung ökologischer Grenzen der Primärrohstoffgewinnung und Entwicklung einer Methode zur Bewertung der ökologischen Rohstoffverfügbarkeit zur Weiterentwicklung des Kritikalitätskonzeptes “ Ausgehend von der Annahme, dass sich ökologische Tragfähigkeitsgrenzen langfristig verknappend auf das Angebot an Primärrohstoffen auswirken, die Verfügbarkeit von Primärrohstoffen also neben ökonomischen, geologischen, technischen und sozio-politischen Faktoren auch durch ökologische Faktoren beeinflusst wird, soll ein Konzept zur Bewertung der ökologischen Rohstoffverfügbarkeit entwickelt werden. Hauptergebnis des Vorhabens ist ein fundiertes und praktikables Bewertungssystem, das eine richtungssichere, vergleichende Abschätzung des Umweltgefährdungspotentials unterschiedlicher Rohstoffabbau- und Rohstoffaufbereitungs-, und Rohstoffveredelungsaktivitäten ermöglicht. Das Bewertungssystem soll als Entscheidungshilfe für UBA, BMU und weitere Ministerien und Behörden dienen, die in Rohstoff- und Ressourcenschutzpolitik involviert sind. Die Anwendbarkeit und Aussagekraft des Bewertungssystems soll in mehreren Fallbeispielen überprüft und diskutiert werden. Ferner soll untersucht werden, wie sich das Bewertungssystem sinnvoll in ein multifaktorielles Kritikalitätssystem integrieren lässt, das auch die geopolitischen, marktbezogenen und strukturellen Aspekte der Rohstoffverfügbarkeit berücksichtigt. Dieses Gesamtkonzept soll auf ausgewählte Rohstoffe angewandt und die Ergebnisse der Fallbeispiele kritisch diskutiert werden. Der Fokus der Untersuchungen liegt auf abiotischen Rohstoffen. Dies umfasst im Verständnis des UBA Industrieminerale, Steine und Erden, Metallerze sowie fossile Rohstoffe. Das Vorhaben gliedert sich in 8 Arbeitspakete: - AP 0: Projektmanagement - AP 1: Darstellung bestehender Konzepte für ökologische Grenzen - AP 2: Entwicklung eines Konzepts für die ökologische Rohstoffverfügbarkeit - AP 3: Charakterisierung ungenutzter Entnahmen - AP 4: Entwicklung von Indikatoren für die ökologische Rohstoffverfügbarkeit - AP 5: Bestimmung der ökologischen Rohstoffverfügbarkeit für ausgewählte Fallbeispiele - AP 6: Integration der ökologischen Rohstoffverfügbarkeit in ein Kritikalitätssystem - AP 7: Fazit und Handlungsempfehlungen 4. Ort der Leistungserbringung ist Dessau-Roßlau. 5. Losaufteilung Die Gesamtleistung bildet ein Los. 6. Nebenangebote nicht zugelassen 7. Ausführungsfrist 39 Monate ab Auftragserteilung 8. Anforderung der Vergabeunterlagen Die Vergabeunterlagen stehen zum selbstständigen Download auf der Internetseite des Umweltbundesamtes zur Verfügung. www.umweltbundesamt.de/service/ausschreibungen/vergabeunterlagenufo.php 9. Angebotsfrist 06.06.2013 (12:00 Uhr Posteingang Umweltbundesamt Dessau-Roßlau) 10. Bieterfragen per E-Mail an ufoplan@uba.de bis spätestens 30.05.2013 11. Fragen bei ggf. vorliegenden Unklarheiten der Vergabeunterlagen sollen bis zu diesem Zeitpunkt gestellt werden. Die Antworten werden zum selbständigen Download auf www.umweltbundesamt.de/service/ausschreibungen/index.php unter dem Thema der Ausschreibung eingestellt. 12. Bindefrist 01.08.2013 13. Zahlungen Es gelten die Zahlungsbedingungen nach § 17 VOL/B 14. Eignungskriterien Der Bieter hat seine Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit zu belegen. Er hat nachzuweisen, dass er über die notwendigen Personalkapazitäten während des vorgegebenen Zeitraums der Bearbeitung verfügt. Mit den Aufgaben im Projekt sind fachliche Anforderungen verbunden, die innerhalb des Angebots, z.B. anhand von Veröffentlichungen, Referenzprojekten, Lehr- und Vortragstätigkeiten aus den letzten 5 Jahren zu belegen sind. Hierzu zählen fundierte, aktuelle Kenntnisse und Erfahrungen zu folgenden Themenkomplexen: - Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz; - Bewertung von industriellen Umweltbelastungen; - Bergbau- und Hüttentechnologie; - Rohstoffgeologie; - Rohstoffverfügbarkeitsbewertung; - Ökobilanzierung, Prozesskettenanalyse, Wirkungsabschätzung; - Ökologie, Ökosystemanalyse; - Nachhaltigkeitskonzepte; - Umweltindikatorensysteme. 15. Zuschlagskriterien Den Zuschlag erhält das wirtschaftlichste Angebot. Folgende Zuschlagskriterien sollen in Abhängigkeit ihrer Gewichtung das wirtschaftlichste Angebot ermitteln: Das Kriterium „Qualität“ geht zu 70 % in die Ermittlung des wirtschaftlichen Angebots ein. Der Angebotspreis geht zu 30 % in die Ermittlung des wirtschaftlichen Angebots ein. Bei Erfüllung des niedrigsten Angebotspreises beträgt die durch die Qualitätskriterien erreichbare Maximalpunktzahl 100. Das Angebot mit der höchsten Punktzahl erhält den Zuschlag. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 128722 vom 28.03.2013 |