Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Vergabe eines Rahmenvertrags zu Baugrunduntersuchungen
Drucken  
VergabeverfahrenOffenes Verfahren
AuftraggeberLandeshauptstadt Düsseldorf
Stadtentwässerungsbetrieb
40200 Düsseldorf
AusführungsortDE-40225 Düsseldorf
Frist07.05.2013
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 100949-2013


Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber


I.1) Landeshauptstadt Düsseldorf, Der Oberbürgermeister,

Stadtentwässerungsbetrieb

Zu Händen von: Herrn Weschnin

40200 Düsseldorf

DEUTSCHLAND

Telefon: +49 2118992795, Fax: +49 2118932795


E-Mail: alexander.weschnin@duesseldorf.de

Internet: www.duesseldorf.de


Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen: Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) verschicken: Landeshauptstadt Düsseldorf, Bauverwaltungsamt, Submissionsstelle Brinckmannstraße 5 40225 Düsseldorf DEUTSCHLAND Telefon: +49 2118993902 E-Mail: ausschreibungen@duesseldorf.de Fax: +49 2118929080 Internet-Adresse: www.duesseldorf.de/ausschreibung Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an: Landeshauptstadt Düsseldorf, Bauverwaltungsamt, Submissionsstelle Brinckmannstraße 5 40225 Düsseldorf DEUTSCHLAND Telefon: +49 2118993902 E-Mail: ausschreibungen@duesseldorf.de Fax: +49 2118929080 Internet-Adresse: www.duesseldorf.de/ausschreibung


I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers. Regional- oder Lokalbehörde


I.3) Haupttätigkeit(en). Allgemeine öffentliche Verwaltung


I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein


Abschnitt II: Auftragsgegenstand


II.1) Beschreibung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Rahmenvertrag Baugrunduntersuchungen 2013-2016 im Stadtgebiet Düsseldorf.


II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 27: Sonstige Dienstleistungen Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Düsseldorf. NUTS-Code DEA11


II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung


II.1.4) Angaben zur Rahmenvereinbarung


Rahmenvereinbarung mit mehreren Wirtschaftsteilnehmern Höchstzahl der an der geplanten Rahmenvereinbarung Beteiligten: 6 Laufzeit der Rahmenvereinbarung Laufzeit in Jahren: 3 Geschätzter Gesamtauftragswert über die Gesamtlaufzeit der Rahmenvereinbarung Geschätzter Wert ohne MwSt: 840 000,00 EUR


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens. Für die Planung und Durchführung von verschiedenen Baumaßnahmen im Tief- und Straßenbau ist es erforderlich, die vorhandenen Baugrundverhältnisse zu untersuchen und zu beschreiben.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 45111250


II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA). Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja


II.1.8) Lose. Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote. Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2) Menge oder Umfang des Auftrags


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang:


Die Ausschreibung ist als Rahmenvertrag angelegt. Der Leistungsumfang ist während der Vertragslaufzeit nicht vorhersehbar. Deshalb sind keine Mengenvordersätze im Leistungsverzeichnis enthalten. Die tatsächliche Leistungserbringung erfolgt auf Einzelabruf. Die ausschreibende Dienststelle erwartet während der Vertragslaufzeit ein aus Einzelabrufen aufsummiertes Auftragsvolumen von voraussichtlich 840 000 EUR netto. Das Auftragsvolumen wird gleichmäßig auf alle Rahmenvertragspartner aufgeteilt. Dieses voraussichtliche Auftragsvolumen kann unter- oder überschritten werden. Es besteht kein Anspruch auf das Erreichen des voraussichtlichen Auftragsvolumens. Geschätzter Wert ohne MwSt: 840 000,00 EUR


II.2.2) Angaben zu Optionen. Optionen: nein


II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung. Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein


II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung. Beginn 10.7.2013. Abschluss 9.7.2016


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Bedingungen für den Auftrag


III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen


Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: ja Darlegung der besonderen Bedingungen: Die Ausschreibung ist als Rahmenvertrag angelegt. Der Leistungsumfang ist während der Vertragslaufzeit nicht vorhersehbar. Deshalb sind keine Mengenvordersätze im Leistungsverzeichnis enthalten. Die tatsächliche Leistungserbringung erfolgt auf Einzelabruf. Vor Ausführung werden dem Auftragnehmer mit jedem Einzelabruf der Leistungsumfang, Ausführungsfristen sowie weitere Beteiligte benannt. Mit einer ununterbrochenen Beschäftigung darf nicht gerechnet werden. Das Leistungsverzeichnis ist mit vorgegebenen Einheitspreisen in EURO ohne Mengenangaben versehen. Die Bieter können auf die Gesamtheit aller Einheitspreise ein Auf- oder Abgebot in Prozent oder keine prozentuale Veränderung („Null“) anbieten. Für die Dauer des Vertrages sind die Einheitspreise einschließlich der angebotenen prozentualen Veränderung Festpreise. Die gesonderte Vergütung der Nebenkosten gemäß HOAI 2009 § 14 erfolgt nicht. Diese Aufwendungen sind bei dem Auf- bzw. Abgebot zu berücksichtigen. Die Abrechnung der LV-Position 1.8.3 „Verkehrssicherung planen und durchführen - schwierige Bedingungen“ erfolgt gemäß der Langtextbeschreibung. Es wird kein Auf- bzw. Abgebot auf den Einheitspreis dieser Position berechnet. In der Rechnungsstellung ist diese Position gesondert aufzuführen. In der Angebotswertung wird diese Position nicht berücksichtigt. Der Zuschlag soll auf bis zu sechs wirtschaftlichste Angebote erteilt werden. Wie unter IV.2.1 beschrieben, gilt der niedrigste Preis (ermittelt aus den Auf- bzw. Abgeboten) mit einer Gewichtung von 100 % als Zuschlagskriterium.


III.2) Teilnahmebedingungen


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: — ausgefüllte Eigenerklärung zur Eignung VOL gem. Vordruck SEBD 824 EU, — ausgefüllte Verpflichtungserklärung gemäß dem Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen – TVgG-NRW (Lg 411), — ausgefüllte Niederschrift über die Verpflichtung gemäß § 1 des Verpflichtungsgesetzes vom 02.03.1974 (BGBI. I S. 547), (Lg 404), — Nachweis des verantwortlichen Gutachters als staatlich anerkannter Sachverständiger für Erd- und Grundbau entsprechend dem § 1 der Verordnung über staatlich anerkannte Sachverständige nach der Landesbauordnung (SV-VO), — Bestätigung der Mitgliedschaft in der Ingenieurkammer und damit die Berechtigung den Titel „Beratender Ingenieur“ oder „Beratende Ingenieurin“ führen zu dürfen (gemäß Baukammergesetz, Bau KAG NRW); bzw. bei „Auswärtige Beratende Ingenieure und Ingenieurinnen“ vergleichbar (Bau KAG NRW § 26), — detaillierte Angaben über die fachspezifische Ausbildung und praktische Erfahrung des staatlich anerkannten Sachverständigen bezogen auf die Sachgebiete Erd- und Grundbau sowie Altlasten mit vierjähriger Tätigkeit im Kanal- und Spezialtiefbau. In der Referenzliste sind die Ansprechpartner vom jeweiligen Auftraggeber mit Telefonnummer zu benennen, — Angaben über das Firmenprofil einschließlich personeller und gerätetechnischer Ausstattung des Gutachterbüros. Hier sind die Anzahl, Qualifikation, Berufserfahrung der Mitarbeiter, Art und Anzahl der Aufschlussgeräte sowie Labor- und EDV-Ausstattung zu nennen, — die letzte Eintragung in das Berufsregister oder das Register der Industrie- und Handelskammer seines Sitzes oder Wohnsitzes, oder bei EU vergleichbar, — die Anmeldung bei einer deutschen Berufsgenossenschaft bzw. eine Bescheinigung für die Befreiung von der Pflicht zur Mitgliedschaft, gemäß Nr. 3.11 der Bewerbungsbedingungen (Vordruck SEBD 812 EU), — Nachweis der Versicherungsgesellschaft über einen ausreichenden Betriebshaftpflichtversicherungsschutz gemäß Nr. 9.1 der Besonderen Vertragsbedingungen für VOL Rahmenverträge (Vordruck SEBD 814 EU). Es wird darauf hingewiesen, dass der Nachweis der Versicherung in der geforderten Höhe spätestens vor Zuschlagserteilung erforderlich sein wird. Bieter, die keinen Versicherungsschutz in der Höhe haben, wird empfohlen, sich bereits jetzt von der Versicherungsgesellschaft bestätigen zu lassen, dass im Auftragsfall der Versicherungsschutz in der geforderten Höhe gewährt wird.


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit. Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Siehe Ziffer III.2.1).


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit. Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Siehe Ziffer III.2.1).


III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge


III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand. Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: ja Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Baukammerngesetz NRW und Verordnung über staatlich anerkannte Sachverständige nach der Landesbauordnung (SV-VO) NRW.


III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal


Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: nein


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Verfahrensart


IV.1.1) Verfahrensart


Offen


IV.2) Zuschlagskriterien


IV.2.1) Zuschlagskriterien. Niedrigster Preis


IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion. Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein


IV.3) Verwaltungsangaben


IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 7.5.2013 - 16:00 Kostenpflichtige Unterlagen: ja Preis: 30,00 EUR Zahlungsbedingungen und -weise: Die Druckkosten für die Ausschreibungsunterlagen betragen 30,- Euro und werden nicht erstattet. Die Unterlagen können schriftlich bei der unter Anhang A Ziffer II aufgeführten Submissionsstelle unter Angabe des Vergabeamtes und des Ausschreibungsobjektes angefordert werden. Ein auf den Betrag der Druckkosten ausgestellter Scheck ist beizufügen. Der Betrag kann auch unter Angabe des Kassenzeichens 6004-7400-0195-4 und der Bezeichnung der Ausschreibung auf das Konto der Stadtkasse Düsseldorf (Konto Nr. 10000495) bei der Stadtsparkasse Düsseldorf (BLZ: 30050110; IBAN: DE61300501100010000495, SWIFT: DUSSDEDD) überwiesen werden. Die Ausgabe bzw. die Übersendung der Unterlagen erfolgt nur gegen den Nachweis der Überweisung. Referenzen sind bei Anforderung der Unterlagen nicht erforderlich. Die Unterlagen können auch gegen Barzahlung bei der Submissionsstelle abgeholt werden: montags bis donnerstags 07:30 bis 16:00 Uhr, freitags 07:30 bis 13:00 Uhr.


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 14.5.2013 - 10:00


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.


IV.3.7) Bindefrist des Angebots bis: 9.7.2013


IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote. Tag: 14.5.2013 - 10:00 Ort: Bauverwaltungsamt, Submissionsstelle, Brinckmannstraße 5, 40225 Düsseldorf, DEUTSCHLAND. Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: nein


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags. Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union


Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren


Vergabekammer der Bezirksregierung Düsseldorf Am Bonneshof 35 40474 Düsseldorf DEUTSCHLAND E-Mail: vergabekammer@brd.nrw.de Telefon: +49 2114753131 Internet-Adresse: www.bezreg-duesseldorf.nrw.de Fax: +49 2114753989


VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen


Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Nach § 101b Abs. 2 GWB endet die Frist, mit der die Unwirksamkeit eines Vertrages mit einem Nachprüfungsverfahren geltend gemacht werden kann, 30 Kalendertage ab Kenntnis des Verstoßes, der zur Unwirksamkeit des Vertrages führt, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluß oder im Falle der Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union 30 Kalendertage nach dieser Veröffentlichung. Nach § 107 Abs. 3 Nr. 1 bis 4 GWB ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit — der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat, — Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, — Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, — mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 22.3.2013

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 128709 vom 27.03.2013