Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Verbesserung des Wellenablaufmodells für Flussabschnitte
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
AuftraggeberBayerisches Landesamt für Umwelt
Hans-Högn-Str. 12
95030 Hof
AusführungsortDE-95030 Hof
Frist28.06.2013
Beschreibung

a) Bayerisches Landesamt für Umwelt

Hans-Högn-Str. 12

95030 Hof


E-Mail: vergabeservicezentrum@lfu.bayern.de


b) die Art der Vergabe:


Öffentliche Ausschreibung nach VOL/A


c) die Form, in der Teilnahmeanträge oder Angebote einzureichen sind: Die digitale Abgabe eines Angebotes wird nicht unterstützt. Bitte geben Sie Ihr Angebot/Teilnahmeantrag in konventioneller Papierform ab.


d) Art und Umfang der Leistung sowie den Ort der Leistungserbringung: Aktenzeichen 86-0270#264/2013 Kurzbeschreibung LARSIM WHM Rott, Salzach, Regnitz, Regen ausf. Beschreibung LARSIM Wasserhaushaltsmodelle für Rott und Salzach, Weiterentwicklung des LARSIM Wasserhaushaltsmodells für die Regnitz sowie Verbesserung des Wellenablaufmodells für Flussabschnitte im Einzugsgebiet des Regen Ort der Leistungserbringung: 95030 Hof, Augsburg


e) gegebenfalls die Anzahl, Größe und Art der einzelnen Lose: losweise Vergabe ist vorgesehen Los 1 LARSIM WHM Rott Los 2 LARSIM WHM Salzach Los 3 Erweiterung des WHM Regnitz Los 4 Ableitung von Volumen-Abfluss- (dV/dQ-) Beziehungen aus hydraulischen Berechnungen am Regen. Angebote können für ein oder mehrere Lose abgegeben werden.


f) gegebenfalls die Zulassung von Nebenangeboten: Zulässigkeit Die Abgabe von Nebenangeboten ist nicht erlaubt.


g) Etwaige Bestimmungen über die Ausführungsfrist: Erläuterungen für alle Lose: 25.07.13 bis 13.12.13


h) die Bezeichnung und die Anschrift der Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt oder bei der sie eingesehen werden können: Digitale Unterlagen zum Verfahren stehen nicht zur Verfügung. Anforderung der Unterlagen per Post: Bayerisches Landesamt für Umwelt Hans-Högn-Str. 12 95030 Hof E-Mail: vergabeservicezentrum@lfu.bayern.de spätester Zeitpunkt zur Anforderung der konventionellen Unterlagen: bis zur Angebotsfrist


i) die Teilnahme- oder Angebots- & Bindefrist: Angebotsfrist Die Frist endet am 28.06.2013 um 14:00:00 Uhr. Bindefrist Die Bindefrist für abgegebene Angebote endet am 24.07.2013.


j) die Höhe etwa geforderter Sicherheitsleistungen: keine


k) die wesentlichen Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind: lt. Vergabeunterlagen


l) die mit dem Angebot oder dem Teilnahmeantrag vorzulegenden Unterlagen, die die Auftraggeber für die Beurteilung der Eignung des Bewerbers oder Bieters verlangen:


Los 1:

o 1 Personaleinsatzplan für mindestens 1 Projektleiter und 1 Bearbeiter und deren evtl. Vertreter.

o Referenzliste mit mind. 1 vom vorgesehenen Projektbearbeiter in den letzten drei Jahren abgeschlossenen Projekt in der Modellerstellung zur operationellen Hochwasservorhersage im Wasserhaushaltsmodus mit LARSIM und mit Angabe des Auftraggebers mit Ansprechpartner, dem Zeitraum des Projekts und kurzen Angaben zum Projekt.

o Referenzliste mit mind. 1 vom vorgesehenen Projektbearbeiter in den letzten drei Jahren durchgeführten Datenaufbereitung und Prüfung hydrometeorologischer Daten für die hydrologische Modellierung in einem Projekt und mit Angabe des Auftraggebers mit Ansprechpartner, dem Zeitraum des Projekts und kurzen Angaben zum Projekt.

o Referenzliste mit mind. 1 vom vorgesehenen Projektbearbeiter in den letzten drei Jahren durchgeführten Datenaufbereitung für die hydrologische Modellierung in einem Projekt und mit Angabe des Auftraggebers mit Ansprechpartner, dem Zeitraum des Projekts und kurzen Angaben zum Projekt.

Los 2:

o 1 Personaleinsatzplan für mindestens 1 Projektleiter und 1 Bearbeiter und deren evtl. Vertreter.

o Referenzliste mit mind. 1 vom vorgesehenen Projektbearbeiter in den letzten drei Jahren abgeschlossenen Projekt in der Modellerstellung zur operationellen Hochwasservorhersage im Wasserhaushaltsmodus mit LARSIM und mit Angabe des Auftraggebers mit Ansprechpartner, dem Zeitraum des Projekts und kurzen Angaben zum Projekt.

o Referenzliste mit mind. 1 vom vorgesehenen Projektbearbeiter in den letzten drei Jahren durchgeführten Datenaufbereitung und Prüfung hydrometeorologischer Daten für die hydrologische Modellierung in einem Projekt und mit Angabe des Auftraggebers mit Ansprechpartner, dem Zeitraum des Projekts und kurzen Angaben zum Projekt.

o Referenzliste mit mind. 1 vom vorgesehenen Projektbearbeiter in den letzten drei Jahren durchgeführtenDatenaufbereitung für die hydrologische Modellierung in einem Projekt und mit Angabe des Auftraggebers mit Ansprechpartner, dem Zeitraum des Projekts und kurzen Angaben zum Projekt.

Los 3:

o 1 Personaleinsatzplan für mindestens 1 Projektleiter und 1 Bearbeiter und deren evtl. Vertreter.

o Referenzliste mit mind. 1 vom vorgesehenen Projektbearbeiter in den letzten drei Jahren abgeschlossenen Projekt in der Modellerstellung zur operationellen Hochwasservorhersage im Wasserhaushaltsmodus mit LARSIM und mit Angabe des Auftraggebers mit Ansprechpartner, dem Zeitraum des Projekts und kurzen Angaben zum Projekt.

o Referenzliste mit mind. 1 vom vorgesehenen Projektbearbeiter in den letzten drei Jahren durchgeführten Datenaufbereitung und Prüfung hydrometeorologischer Daten für die hydrologische Modellierung in einem Projekt und mit Angabe des Auftraggebers mit Ansprechpartner, dem Zeitraum des Projekts und kurzen Angaben zum Projekt.

o Referenzliste mit mind. 1 vom vorgesehenen Projektbearbeiter in den letzten drei Jahren durchgeführten Datenaufbereitung für die hydrologische Modellierung in einem Projekt und mit Angabe des Auftraggebers mit Ansprechpartner, dem Zeitraum des Projekts und kurzen Angaben zum Projekt.

Los 4:

o Referenzliste mit mind. 2 bearbeiteten abgeschlossenen LARSIM/FGMOD-Vorhersagemodellen aus den letzten 3 Jahren des Projektbearbeiters/der Projektbearbeiterin mit stichwortartiger Beschreibung der Projekte (z.B. WHM Dingensbach: LARSIM Wasserhaushaltsmodell für Hochwasservorhersage, komplette Modellerstellung inkl. Kalibrierung, Validierung und Vorbereitung für operationellen Einsatz), Angabe des Auftraggebers mit Ansprechpartner und dem Zeitraum des Projekts.

o Referenzliste mit mind. 2 bearbeiteten abgeschlossenen hydraulischen Projekten aus den letzten 3 Jahren des Projektbearbeiters/der Projektbearbeiterin mit stichwortartiger Beschreibung der Projekte (z.B. 2D Modellierung Dingensbach: instationäre Berechnungen zur Ermittlung von Überflutungsgrenzen für HQ 100 und HQ extrem. Oder: Berechnung des Leistungsbandes am XY-Bach), Angabe des Auftraggebers mit Ansprechpartner und dem Zeitraum des Projekts.

o 1 Personaleinsatzplan für mindestens 1 Projektleiter und 1 Bearbeiter und deren evtl. Vertreter.


m) sofern verlangt, die Höhe der Kosten für Vervielfältigung der Vergabeunterlagen bei Öffentlichen Ausschreibungen: Aktivierung der Ausschreibung Digitale Unterlagen zum Verfahren stehen nicht zur Verfügung. Alternative Anforderung der Unterlagen per Post Hinweise zur Zahlung siehe Vergabeunterlagen Details zur Zahlung keine Angaben


n) die Angabe der Zuschlagskriterien, sofern diese nicht in den Vergabeunterlagen genannt werden: Bei den Losen 1, 2 und 3 kommt die Einfache Richtwertmethode gemäß UfAB V zur Anwendung: Kennzahl Z: L/P P: Angebotspreis netto L: Kriterien Projektablaufplan und Methodik (näheres siehe Vergabeunterlagen). Die Kennzahl wird mit dem Faktor 1.000 multipliziert. Bei gleicher Kennzahl entscheidet das Los. Bei Los 4 entscheidet allein der Netto-Preis über den Zuschlag.


o) Name und Anschrift der Stelle, an die sich Bewerber oder Bieter zur Nachprüfung behaupteter Verstöße gegen Vergabebestimmungen wenden kann: keine Angaben Sonstiges: Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich elektronisch (per E-Mail) abgegeben. Sie sind anzufordern unter der E-Mail-Adresse vergabeservicezentrum@lfu.bayern.de unter dem o.a. Aktenzeichen.

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 129080 vom 21.06.2013