Titel | Zuarbeiten und Begleitung eines biogeografischen Prozesses | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung | |
Auftraggeber | Bundesamt für Naturschutz Konstantinstraße 110 53179 Bonn | |
Ausführungsort | DE-53179 Bonn | |
Frist | 28.06.2013 | |
Beschreibung | 1. Bundesamt für Naturschutz Referat Z 1.3 Verwaltungsmäßige Bearbeitung von Naturschutzvorhaben Konstantinstraße 110 53179 Bonn Fax: 0228/8491-1189 E-Mail: olga.borkner@bfn.de 2. Art der Vergabe: Öffentliche Ausschreibung Vergabenummer: 544 11-31/13 3. Art und Umfang der Leistung, sowie Ort der Leistung: a. Art und Umfang der Leistung: Um die Ziele der Biodiversitätsstrategie der EU zu erreichen, führt die Europäische Kommission (KOM) einen sogenannten biogeografischen Prozess (BGP) durch. Dieser dient dazu, Möglichkeiten für die Verbesserung des Erhaltungszustands von Lebensraumtypen und Arten zu analysieren und die Akteure in den Mitgliedstaaten miteinander zu vernetzen. Weitere allgemeine Informationen seitens EU zu den biogeografischen Prozessen sind unter [http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/index_en.htm / Natura 2000 Network / Natura 2000 seminars] abrufbar. Pro biogeografischer Region wird unter Beteiligung der Mitgliedstaaten, von Experten, Interessengruppen und der Kommission ein dreistufiger Prozess (Prescoping, Scoping, Seminar) durchgeführt. Dabei werden u.a. die Arten und Lebensraumtypen herausgearbeitet, bei denen die Verbesserung des Erhaltungszustandes besondere Anstrengungen erfordern und z.T. staatenübergreifender Maßnahmen bedürfen. Deutschland hat Anteil an der alpinen, der atlantischen und der kontinentalen biogeografischen Region. Während der BGP für die atlantische Region bereits durchlaufen und für die alpine Region bereits begonnen wurde, wird der BGP für die kontinentale Region (BGP-KON) erst Ende 2013/Anfang 2014 begonnen werden. Der BGP-KON hat für Deutschland aufgrund seines hohen Flächenanteils an der kontinentalen Region innerhalb der EU eine hohe Priorität. Daher soll dieser Prozess durch den Forschungsnehmer begleitet und unterstützt werden. Dies betrifft den gesamten dreigeteilten Prozess mit Prescoping, Scoping und Seminar. Die Arbeitssprache des biogeografischen Prozesses ist Englisch. Die Bearbeitung erfolgt daher überwiegend in englischer Sprache und schließt teilweise Übersetzungsleistungen mit ein. Für die Bearbeitung des Vorhabens ist eine Laufzeit von 27 Monaten (01.08.2013 31.10.2015) vorgesehen. b. Ort der Leistung: Bundesamt für Naturschutz Konstantinstraße 110 53179 Bonn c. Form der Einreichung der Angebote: Die Angebote sind verschlossen in einem doppelten Umschlag bei der unter Nr. 1 bezeichneten Stelle einzureichen. Der innere Umschlag ist mit der o. a. Vergabenummer sowie dem Hinweis: Ungeöffnet Referat Z 1.3 - Verwaltungsmäßige Bearbeitung von Naturschutzvorhaben zuleiten zu kennzeichnen. Sprache: Deutsch (gilt auch für Rückfragen und Schriftverkehr) 4. Teilung in Lose: Die Leistung ist als Gesamtleistung anzubieten. Zu dem Los können nur Angebote über die Gesamtheit der geforderten Leistungen abgegeben werden. Zugelassen sind auch Zusammenschlüsse kompetenter Bieter, die von einem Generalunternehmer vertreten werden. 5. Bestimmungen über die Ausführungsfrist: Mit der Ausführung der Leistung ist ab 01.08.2013 nach Erteilung des Zuschlags zu beginnen. Die Leistung ist bis zum 31.10.2015 zu erbringen. 6. Bezeichnung der Stelle, die die Vergabeunterlagen und das Anschreiben abgibt, sowie des Tages, bis zu dem sie bei ihr spätestens angefordert werden können: Bundesamt für Naturschutz Referat Z 1.3 Verwaltungsmäßige Bearbeitung von Naturschutzvorhaben Konstantinstraße 110 53179 Bonn Fax: 0228/8491 - 1189 E-Mail: olga.borkner@bfn.de Letzter Termin für die Anforderung der Vergabeunterlagen: 28.06.2013 7. Bezeichnung der Stelle, bei der die Verdingungsunterlagen und das Anschreiben eingesehen werden können: s. Nr. 1 8. Höhe etwaiger Vervielfältigungskosten und die Zahlungsweise: entfällt 9. Ablauf der Angebotsfrist: 19.07.2013 (Eingangsdatum BfN) 10. Sicherheitsleistungen: entfällt 11. Die wesentlichen Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind: Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (VOL/B). 12. Mit dem Angebot sind vorzulegen: a. Eignungsnachweise: Zur Beurteilung der Eignung (Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit) sind mit dem Angebot folgende Unterlagen vorzulegen: Dieses Vorhaben wendet sich an Projektträger, die über einschlägige Erfahrungen mit den Inhalten, Zielen und der Umsetzung der FFH-Richtlinie bzw. Natura 2000 sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebene verfügen. Folgende Unterlagen sind dem Angebot beizufügen: I. Darstellung des Unternehmens oder der Einrichtung: a) Schwerpunkte des Unternehmens oder der Einrichtung, Dienstleistungs- und Forschungsspektrum b) Darstellung der bisherigen einschlägigen Vorerfahrungen c) Anzahl und Qualifikation der Mitarbeiter sowie Art des Beschäftigungsverhältnisses (festangestellt, freiberuflich), die zur Leistungserbringung eingesetzt werden II. Nachweise zu projektspezifischen Anforderungen: - Gute Kenntnisse der FFH-Richtlinie / Natura 2000 - Gute Übersicht über die FFH-Lebensraumtypen und -Arten der biogeografischen kontinentalen Region - Erfahrungen mit Instrumenten und Methoden der Umsetzung der FFH-Richtlinie / Natura 2000 - Erfahrungen mit internationalen Projekten (möglichst auch auf EU-Ebene) und Erstellung/Bearbeitung von Dokumenten in englischer Sprache unter Verwendung des naturschutzfachlichen Fachvokabulars III. Referenzprojekte mit folgenden Angaben: - Organisation, Ansprechpartner - Projektdauer (Initialisierung - Projektabschluss) - Eingesetzte Methoden - Besonderheiten (innovative Lösungsansätze, etc.) IV. Nachweis sonstiger Erfahrungen / Kompetenzen, die zur Bewältigung des Projektes notwendig sein könnten. Das Angebot wird unter Bezugnahme auf die in der Leistungsbeschreibung vorgegebene Struktur erwartet. b. Angabe der Zuschlagskriterien: Die eingehenden Angebote werden nach folgenden Kriterien geprüft: Vollständigkeit des Angebotes Erfüllung der projektspezifischen Anforderungen Qualität des Angebotes Wirtschaftlichkeit des Angebotes. Die Konkretisierung ergibt sich aus den Vergabeunterlagen. 13. Zuschlags- und Bindefrist: Die Zuschlags- und Bindefrist endet am 02.08.2013. Hinweis: Falls bis zum Ablauf dieser Frist kein Auftrag erteilt ist, können die Bieter davon ausgehen, dass ihr Angebot nicht berücksichtigt wurde. 14. Informationen an nicht berücksichtigte Bieter / Bewerber ergehen nach Eingang eines entsprechenden Antrages nach § 19 VOL/A. Nichtberücksichtigten Bietern werden auf Antrag die nach § 19 Abs. 1 VOL/A vorgesehenen Information übermittelt. 15. Es gilt deutsches Recht. 16. Sonstige Informationen: Nebenangebote sind nicht zugelassen. Die Abgabe des Angebotes in elektronischer Form ist nicht möglich. Für die Erstellung der Angebote werden keine Kosten erstattet. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 129020 vom 11.06.2013 |