Titel | Einabu der GW-Neubildung in ein bestehende Grundwassermodell | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung | |
Auftraggeber | Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW Leibnizstraße 10 45659 Recklinghausen | |
Ausführungsort | DE-45659 Recklinghausen | |
Frist | 31.07.2013 | |
Beschreibung | 1. Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW Leibnizstraße 10 45659 Recklinghausen Telefax-Nummer: 02361/3 05-32 68 E-Mail: vergabestelle@lanuv.nrw.de Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 126 352 455 2. Art der Vergabe Öffentliche Ausschreibung gemäß § 3 Abs. 1 VOL/A 3. Bezeichnung der den Zuschlag erteilenden Stelle: Wie Ziffer 2 4. Bezeichnung der Stelle, bei der die Angebote einzureichen sind: Wie Ziffer 2 5. Form der Angebote: Postalischer Versand 6. Art und Umfang der Leistung sowie Ort der Leistungerbringung In das bestehende Grundwassermodell des LANUV für das Rheinische Braunkohlenrevier sollen die im Juli 2012 abgestimmte GW-Neubildung eingebaut und die instationären Randbedingungen (Entnahmen, Infiltration, Sümpfung) aktualisiert werden (Zeitraum ca. 2009-2012). Daran anschließend soll aufbauend auf dem Kalibrierungsergebnis, das bis zum März 2012 erzielt wurde, eine Feinkalibrierung durchgeführt werden. Die dabei im Rahmen des Auftrags erzielbare Anpassungsgenauigkeit ist mit dem Auftragnehmer begleitend abzustimmen. Das Modell soll nach Auftragsende in der Lage sein, belastbare Ergebnisse für den Zeitraum 1970-2012 zu berechnen. Zum Nachweis der Lauffähigkeit soll eine instationäre Modellrechnung (1970-2012) durchgeführt werden. Das Ergebnis soll mit der Darstellung von ausgewählten Grundwassergleichenplänen, Grundwasserganglinien und Bilanzberechnungen (s. Leistungsbeschreibung) dokumentiert werden. Die Modellergebnisse werden im Monitoring Garzweiler und Inden benötigt. Bezeichnung LANUV NRW Postanschrift Auf dem Draap 25 40221 Düsseldorf 7. ggf. Anzahl, Größe und Art der einzelnen Lose: Angebote sollen eingereicht werden für: die Gesamtleistung Anzahl der Lose: kein Los vorhanden 8. ggf. Zulassung von Nebenangeboten: Nebenangebote sind nicht zugelassen 10. Bezeichnung der Stelle, die die Vergabeunterlagen und die Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes abgibt Vergabemarktplatz NRW Zu den unter www.evergabe.nrw.de/VMPCenter/ genannten Nutzungsbedingungen können die Verdingungsunterlagen kostenlos angefordert und heruntergeladen und Nachrichten der Vergabestelle eingesehen werden. 11. Ablauf der Angebotsfrist: 31.07.2013 12:00 12. Ablauf der Bindefrist: 31.08.2013 23:59 14. Höhe etwa geforderter Sicherheitsleistungen: - keine - 15. Wesentliche Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind Die Preise sind im Leistungsverzeichnis einzutragen und sind durch ausführliche Darstellungen zu ergänzen. Die angegebenen Preisen decken grundsätzlich sämtliche Kosten der zu erbringenden (Teil-)Leistungen gemäß Leistungsbeschreibung ab Im Übrigen müssen die Preise alle anfallenden Nebenkosten wie z. B. Personal-, Material- und Versicherungskosten, sowie Sachkostenaufwand, Post- und Fernsprechgebühren, Druck- und Versandkosten, Bürokosten, Versicherungsprämien und sonstige Kosten, etc. enthalten, soweit sich nachfolgend nichts anderes ergibt. Nach Eingang der Zwischenrechnung bzw. Schlussrechnung beim Auftraggeber, erfolgt die Zahlung nach Wahl des Auftraggebers innerhalb der angebotenen Zahlungsfrist unter Abzug des vom Bieter eingeräumten Skontos oder nach 30 Tagen netto. 16. Mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen zur Beurteilung der Eignung des Bieters Bedingung für die Auftragsvergabe Soweit mehrere Bieter ein Angebot als Bietergemeinschaft abgeben, muss zum Nachweis des Vorliegens einer Bietergemeinschaft eine ausdrückliche Erklärung der Gemeinschaft eingereicht werden, in welchem die Mitglieder der Bietergemeinschaft sowie dasjenige Mitglied benannt werden, welches die Bietergemeinschaft im vorliegenden Vergabeverfahren gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt. Die vorgeschriebene Bietergemein-schaftserklärung muss von sämtlichen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft unterzeichnet sein. Die Zahlungen werden mit befreiender Wirkung für den Auftraggeber ausschließlich an den im Vertrag genannten Vertreter der Bietergemeinschaft oder nach dessen schriftlicher Weisung geleistet. Dies gilt auch nach Auflösung der Bietergemeinschaft. Nachweis über die persönliche Lage der Wirtschaftsteilnehmer a) Beantwortung eines Firmenfragenkatalogs auch zur Eintragung in Berufs- und Handelsregister sowie zur Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft. b) Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit nach den Landesregelungen in NRW zur Verhütung und Bekämpfung von Korruption (Vordruck VOL 5b), ggf. auch von den anderen Mitgliedern der Bietergemeinschaft und den eingebundenen Subunternehmern c) Eigenerklärung nach § 6 VOL/A (Vordruck VOL 5c), ggf. auch von den anderen Mitgliedern der Bietergemeinschaft und den eingebundenen Subunternehmern d) Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentlohnung für Dienst- und Bauleistungen unter Berücksichtigung der Vorgaben des Tariftreue- und Vergabegesetzes Nordrhein-Westfalen (TVgG - NRW) (Vordruck VOL 5f), ggf. auch von den anderen Mitgliedern der Bietergemeinschaft und den eingebundenen Subunternehmern e) unterschriebener Vordruck Verpflichtungserklärung zur Berücksichtigung sozialer Kriterien nach den Vorgaben des Tariftreue- und Vergabegesetzes Nordrhein-Westfalen (TVgG-NRW)?; Vordruck VOL 5g; ggf. auch für alle Sub-unternehmen ? alle Mitglieder einer Bietergemeinschaft f) Verpflichtungserklärung nach § 19 TVgG-NRW zur Frauenförderung und Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie (Vordruck VOL 5i ) g) Aussagekräftige Darstellung des sich bewerbenden Unternehmens inkl. eines Leistungsportofolie (maximal 4 DIN-A-4-Seiten) h) falls zutreffend: Bietergemeinschaftserklärung, soweit mehrere Bieter ein Angebot als Bietergemeinschaft abgeben (Vordruck Bietergemeinschaftserkärung) Nachweis über die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit a) Beantwortung eines Firmenfragenkatalogs auch zur Berufshaftpflichtversicherung (Unternehmen, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, geben den für Sie zuständigen Versicherungsträger an) sowie zum Gesamtumsatz und Umsatz bezüglich der ausgeschriebenen Leistung, die Gegenstand der Vergabe ist, jeweils bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre b) Hinweis: Der Auftraggeber wird vor Zuschlagserteilung einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister gemäß § 150a GWO (Gewerbeordnung) für den/die Bieter anfordern, der/die einen Zuschlag erhalten soll(en). Nachweis über die technische Leistungsfähigkeit Beantwortung eines Firmenfragenkatalogs a) auch zu den wesentlichen in den letzten 3 Jahren (2010 bis 2012) erbrachten vergleichbaren Leistungen unter Angabe des öffentlichen Auftraggebers, Art der Leistung, Vertragsdauer, Ansprechpartner mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse Sonstiger Nachweis 1. Darstellung der Vorgehensweise in einem Projektzeitplan 2. Nachweis durch Referenzen zu:a) Umfangreichen Erfahrungen mit der Anwendung und möglichen Modifikation des Programms FEFLOW b)Umfangreichen Erfahrungen mit der instationären Kalibrierung eines 3D Grundwassermodells mit FEFLOW c)Erfahrungen mit der Aktualisierung von Modelleingangsdaten ( Grundwasserneubildung, instationärer Randbedingungen) für FEFLOW d) Kenntnissen der Hydrogeologie im Rheinischen Braunkohlenrevier e) Sicherem Umgang mit umfangreichen Datenbanksystemen (ACCESS) 17. Angabe der Zuschlagskriterien Wertungsmethode Wirtschaftlichstes Angebot - siehe nachfolgende Kriterien - Angaben zur ausgewählten Wertungsmethode 1. Preis Der angegebene Preis gilt als Festpreise für die Leistung. Das nied-rigste Angebot erhält die volle Punktzahl, während die übrigen Angebote ins Verhältnis zum günstigsten Angebot gesetzt werden. 2. Fachliche Qualität des Angebotes Die folgenden Aspekte sind vom Bieter erschöpfend zu beschreiben, damit der Auftraggeber die Qualität des Angebots einschätzen und mit den übrigen Angeboten vergleichen kann. Dabei sind insbesondere die folgenden Fragestellungen darzustellen: - Eigene fachliche Erläuterungen zum geplanten Vorhaben - Realisierung des Projekterfolges, insb. Projektplanung mit Zeitplan und Darstellung der Herangehensweise (z.B. Meilensteine) - Darstellung der Qualitätssicherungsmaßnahmen Je besser die Ausführungen erkennen lassen, dass die vorgenannten Punkte erreicht werden, desto mehrPunkte erhält der Bieter. Die Bewertung erfolgt anhand der übrigen Angebote, so dass in der Regel das beste Angebot die höchste Punktzahl erhält, während die übrigen Angebote abgestufte Punktzahlen erhalten. Kriterien: Nr Kriterium Gewichtung 1. Preis 35% 2. Fachliche Qualität des Angebotes 65 % 18. Sonstiges: Bekanntmachungs-ID: CXPNYRCYYAD | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 129191 vom 15.07.2013 |