Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Vergleichende Betrachtung der Bewertungsergebnisse zwei Eutrophierungsbewertungsmethode
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
AuftraggeberUmweltbundesamt
Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
AusführungsortDE-06844 Dessau-Roßlau
Frist24.07.2013
Beschreibung

1. Umweltbundesamt

Referat Z 6

Wörlitzer Platz 1

06844 Dessau-Roßlau

Tel.: (0340) 2103 3110/2864

Fax: (0340) 2104 3110/2864


Gz.: Z 6 -20 554-2/5 Projektnr. 29038


2. Art der Vergabe


Öffentliche Ausschreibung nach der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen - Teil A "Allgemeine Bestimmungen für die Vergabe von Leistungen" (VOL/A)


3. Form der Angebote


Die Angebote sind schriftlich bei der ausschreibenden Stelle einzu- reichen. Elektronische Angebote sind nicht zugelassen. Art und Umfang der Leistung sowie Ort der Leistungserbringung


4. Vergleichende Betrachtung der Bewertungsergebnisse der Eutrophierungsbewertungsmethode HELCOM HEAT 3.0 und OSPAR COMP und der aktuellen ökologischen Zustandsbewertung gemäß WRRL für die Berichterstattung für MSRL Deskriptor 5 (Eutrophierung) Die 2008 in Kraft getretene Meeresstrategierahmenrichtlinie (MSRL, 2008/56/EG) fordert unter Deskriptor 5 eine Bewertung von Eutrophierungseffekten. Diese stützte sich in der Anfangsbewertung 2012 auf unterschiedliche Bewertungsverfahren - das Eutrophierungsbewertungstool HELCOM HEAT bzw. OSPAR COMP und den "ökologischen Zustand" gemäß Wasserrahmenrichtlinie (WRRL, 2000/60/EG), die methodisch bedingt zu unterschiedlichen Bewertungsergebnissen führen. Im Überlappungsbereich der WRRL und der MSRL gilt es im Rahmen der Erstellung und Durchführung von Monitoringprogrammen gemäß MSRL zu entscheiden, welche Bewertungsmethode zukünftig Anwendung finden soll. Das Gutachten hat zum Ziel, die Berichterstattung zum Thema Eutrophierung der Nord- und Ostsee für die MSRL zu operationalisieren. Schwerpunkt der Arbeiten ist die Anwendung von HELCOM HEAT 3.0/OSPAR COMP auf die Küstengewässer der Ostsee/Nordsee und ein Vergleich mit der ökologischen Zustandsbewertung gemäß WRRL (exklusive der flussgebietsspezifischen Schadstoffe) mit dem Ziel der Herausarbeitung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden. Darüber hinaus sollen bestehende bzw. zu erwartende Probleme hinsichtlich der Datenflüsse an HELCOM/OSPAR untersucht und Vorschläge für ein operationelles Datenmanagement unterbreitet werden. Den genauen Leistungsempfang entnehmen Sie bitte der Leistungsbeschreibung.


5. Ort der Leistungserbringung ist Dessau-Roßlau.


6. Losaufteilung: Die Gesamtleistung bildet ein Los.


7. Ausführungsfrist: 14 Wochen


8. Anforderung der Vergabeunterlagen


Die Vergabeunterlagen können bei der ausschreibenden Stelle schriftlich angefordert werden. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit zum selbst- ständigen Download auf der Internetseite des Umweltbundesamtes http ://www. umweltbundesamt.de/service/ausschreibunqen/index. php


9. Angebotsfrist: 24.07.2013,12 Uhr (Posteingang im Umweltbundesamt Dessau-Roßlau)


10. Bindefrist: 23.08.2013


11. Zahlungen: Es gelten die Zahlungsbedingungen nach § 17 VOL/B


12. Nachweis für die Beurteilung der Eignung des Bieters


13. Mit dem Angebot sind folgende Unterlagen und Nachweise vorzulegen:

1. Eigenerklärung, dass

- über das Vermögen des Bieters kein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares Verfahren eröffnet oder beantragt oder ein Antrag auf Eröffnung eines solchen Verfahrens mangels Masse abgelehnt worden ist,

- sich der Bieter nicht in Liquidation befindet,

- der Bieter seinen gesetzlichen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie von Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß nachkommt und

- der Bieter keine schweren Verfehlungen begangen hat, die seine Zuverlässigkeit in Frage stellen. Insbesondere, dass keine Person, deren Verhalten dem Bieter zuzurechnen ist, rechtskräftig verurteilt worden ist wegen Verstößen gegen § 370 Abgabenordnung (Steuerhinterziehung), Art. 2 § 2 des Gesetzes zur Bekämpfung internationaler Bestechung, §§ 129, 129a und 129 b StGB (Bildung krimineller oder terroristischer Vereinigungen), § 261 StGB (Geldwäsche), § 263 StGB (Betrug), § 264 StGB (Subventionsbetrug) und § 334 StGB (Bestechung). Diese Erklärung ist auf der den Vergabeunterlagen beigefügten Eigenerklärung abzugeben. Der Bieter muss über einen wissenschaftlichen Hintergrund verfügen, nachzuweisen durch Universitätsabschluss und drei wissenschaftliche Veröffentlichung in den letzten 6 Jahren; Arbeitserfahrungen auf dem Gebiet der marinen Biologie, insbesondere der Eutrophierungsproblematik, nachzuweisen durch Arbeitszeugnisse, drei vom Bieter durchgeführte Studien bzw. Publikationen in wissen- schaftlich anspruchsvollen Zeitschriften mit (peer review); Erfahrungen im Bereich der Anwendung ökologischer Bewertungs- verfahren und des Datenmanagements und Kenntnis der Wasserrahmenrichtlinie/ Meeresstrategierahmenrichtlinie / HELCOM / OSPAR, nachzuweisen durch mind. eine Studie oder mind. eine Veröffentlichung; fließende mündliche und schriftliche Englischkenntnisse, nachzuweisen durch Sprachzeugnisse sowie einer englischen Zusammenfassung des einzureichenden Angebotes. Die englische Zusammenfassung ist dem Angebot voranzustellen.

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 129100 vom 25.06.2013