Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Lieferung eines Massenspektrometers
Drucken  
VergabeverfahrenOffenes Verfahren
AuftraggeberThüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie
Göschwitzerstr. 41
07745 Jena
AusführungsortDE-07745 Jena
Frist06.08.2013
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 212495-2013


Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber


I.1) Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie

Göschwitzerstr. 41

Kontaktstelle(n): TLUG Jena

Zu Händen von: Herrn Uwe Münch

07745 Jena

DEUTSCHLAND

Telefon: +49 3641684767, Fax: +49 3641684222


E-Mail: uwe.muench@tlug.thueringen.de


Weitere Auskünfte erteilen:

Thüringer Landesanstalt für Umwelt und

Geologie

Göschwitzerstr. 41

Zu Händen von: Frau Dr. Sabine Geiß

07745 Jena

DEUTSCHLAND

Telefon: +49 3641468700, Fax: +49 3641468333


E-Mail: sabine.geiss@tlug.thueringen.de


I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers: Regional- oder Lokalbehörde


I.3) Haupttätigkeit(en): Umwelt


I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein


Abschnitt II: Auftragsgegenstand


II.1) Beschreibung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Lieferung eines LC MS-MSTOF-Gerätes


II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Lieferauftrag Kauf Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie, Göschwitzerstr. 41, 07745 Jena NUTS-Code DE


II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens a) Lieferung eines LC MS/MSTOF-Gerätes: 1. Massenauflösung von mindestens 10000 ppm in der 10% Tal-Definition. 2. Die oben spezifizierten Leistungsangaben (Signal/Rausch Verhältnis von 3 an den Konzentrationen von Einzelsubstanzen) müssen in den Matrizes von natürlichem Oberflächenwasser detektierbar sein. Dies kann durch großvolumige Probenaufgabe erreicht werden. 3. Gerätestabilität: die oben spezifizierte Leistung muss auch in Messserien mit über 200 Injektionen konstant darstellbar sein. b) Installation des Gerätes bis zur Betriebsfähigkeit höchstens 6 Wochen nach Auftragserteilung c) umfassende Einweisung von 4 Anwendern vor Ort sowie Trainingskurs über 3 Tage für 4 Personen vor Ort Näheres ist den Ausschreibungsunterlagen zu entnehmen.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 38433100


II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA). Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja


II.1.8) Lose. Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote. Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2) Menge oder Umfang des Auftrags


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: siehe II.) 1.5. Geschätzter Wert ohne MwSt: 360 000 EUR


II.2.2) Angaben zu Optionen. Optionen: nein


II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung. Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein


II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung Laufzeit in Monaten: 2 (ab Auftragsvergabe)


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Bedingungen für den Auftrag


III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Sicherheit in Höhe von 5 % der Auftragssumme


III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Es werden keine Abschlagszahlungen geleistet. Abwicklung in EURO


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Verfahrensart


IV.1.1) Verfahrensart


Offen


IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote nein


IV.2) Zuschlagskriterien


IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die nachstehenden Kriterien 1. Leistungsfähigkeit - Nachweis durch Erfüllung von 9 ausgewählten Einzelsubstanzen. Gewichtung 60 2. Preis. Gewichtung 40


IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion. Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein


IV.3) Verwaltungsangaben


IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 06-2-2013


IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 6.8.2013 - 10:00 Kostenpflichtige Unterlagen: nein


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 20.8.2013 - 06:00


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.


IV.3.7) Bindefrist des Angebots bis: 10.10.2013


IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote. Tag: 22.8.2013 - 10:00 Ort: Jena


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags. Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union


Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein


VI.3) Zusätzliche Angaben


Die Angebote sind auf dem Postweg zu übersenden oder bei dem Auftraggeber abzugeben. (Der bei der Angebotsaufforderung mitgeschickte Aufkleber "nicht öffnen vor dem 20.8.2013, 6:00 Uhr" ist zu verwenden) Die Übermittlung per Telefax oder per E-Mail ist unzulässig.


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren


Vergabekammer des Freistaates Thüringen Weimarplatz 4 99423 Weimar DEUTSCHLAND Telefon: +49 3643587028 Internet-Adresse: www.thueringen.de/de/tlvwa/bau/vergabe


VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen


Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 7 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 101b Abs. 1 Nr. 2. § 101a Abs. 1 Satz 2 bleibt unberührt.


VI.4.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Thüringer Oberlandesgericht Rathenaustr. 13 07745 Jena DEUTSCHLAND


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 26.6.2013

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 129120 vom 30.06.2013