Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Aufbau eines Kraftwerk mit Kraft-Wärme-Kopplung
Drucken  
VergabeverfahrenVerhandlungsverfahren
AuftraggeberStadtwerke Gießen AG
Lahnstraße 31
35398 Gießen
AusführungsortDE-35398 Gießen
Frist12.09.2013
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 276794-2013


Abschnitt I: Auftraggeber


I.1) Stadtwerke Gießen AG

Lahnstraße 31

Kontaktstelle(n): Wärmeversorgung

Zu Händen von: Herrn Dipl.-Ing. Matthias Fink

35398 Gießen

DEUTSCHLAND

E-Mail: mfink@stadtwerke-giessen.de

Internet: www.stadtwerke-giessen.de


Weitere Auskünfte erteilen:

Ingenieurbüro Harry Wilhelm

Dresdener Str. 12

Kontaktstelle(n): Ingenieurbüro Harry Wilhelm

Zu Händen von: Herrn Ralph Kaiser

35444 Biebertal

DEUTSCHLAND

E-Mail: trea2@ibwilhelm.de


Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für ein dynamisches Beschaffungssystem) verschicken:

Ingenieurbüro Harry Wilhelm

Dresdener Str. 12

Kontaktstelle(n): Ingenieurbüro Harry Wilhelm

Zu Händen von: Frau Dipl.-Min. Andrea Eifert

35444 Biebertal

DEUTSCHLAND


E-Mail: trea2@ibwilhelm.de


I.2) Haupttätigkeit(en). Erzeugung, Fortleitung und Abgabe von Gas und Wärme Strom Wasser Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste


I.3) Auftragsvergabe im Auftrag anderer Auftraggeber. Der Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer Auftraggeber: nein


Abschnitt II: Auftragsgegenstand


II.1) Beschreibung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: TREA II.


II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Bauauftrag Planung und Ausführung Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: 35398 Gießen. NUTS-Code DE721


II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens:


Die Stadtwerke Gießen AG (SWG AG) plant die Errichtung und den Betrieb eines Heizkraftwerkes, bei dem das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung und ein ganzjähriger wärmegeführter Betrieb der Anlage im Vordergrund steht. Das Heizkraftwerk setzt sich zusammen aus einer Dampfkesselanlage zur energetischen Verwertung von nicht gefährlichen Ersatzbrennstoffen und 2 Blockheizkraftwerken. In der Dampfkesselanlage soll die thermische Energie aus der energetischen Verwertung der Ersatzbrennstoffe zur Erzeugung von Sattdampf genutzt werden. Der Sattdampf soll aufgrund der bei energetischen Verwertung von Ersatzbrennstoffen an den Überhitzerheizflächen auftretenden Hochtemperaturkorrosion extern überhitzt werden. Für die externe Überhitzung wird die thermische Energie der Rauchgase, welche von den Blockheizkraftwerken bei der Verbrennung von Erdgas erzeugt werden, genutzt. Die SWG betreibt bereits eine thermische Reststoffbehandlungs- und Energieverwertungsanlagen (TREA). Die hier ausgeschriebene zweite Thermische Reststoffbehandlungs- und Energieverwertungsanlage (TREA II) beinhaltet im Wesentlichen folgende Komponenten, welche ausnahmslos innen aufgestellt werden: - Brennstoffförderung, Krananlage; - Feuerung; - Dampferzeuger; - Blockheizkraftwerke (nicht Bestandteil dieser Auftragsbekanntmachung); - Rauchgasreinigung; - Energieauskopplung, elektrisch und thermisch; - Übergeordnete Anlagenkomponenten; - Bautechnik; - Haustechnik (nicht Bestandteil dieser Auftragsbekanntmachung); - Elektroinstallation. Technische Daten Dampfkesselanlage: - Feuerungswärmeleistung: 10 MWth; - Brennstoff: Ersatzbrennstoffe gemäß AVV 19 12 10 und AVV 19 12 12; - Heizwert-Bandbreite: 11,0 bis 14,5 MJ/kg; - Heizwert im Durchschnitt: 12,5 MJ/kg; - Rauchgasvolumenstrom: ca. 21.000 m³i.N.f/h (8 Vol-% O2); - Dampfmenge: 13 t/h; - Speisewassertemperatur am Eintrittsstutzen des Dampferzeugers: 130 °C; - Dampftemperatur am Austrittsstutzen der Dampftrommel: Sattdampftemperatur in Abhängigkeit vom Sattdampfdruck; - Dampfdruck am Eintrittsstutzen des Turbosatz: 40 bar(a); - Dampftemperatur am Eintrittsstutzen des Turbosatz: 400 °C; - Reisezeit: min. 8.000 h/a; - Betriebsweise: 24 Stunden Betrieb ohne Beaufsichtigung (BoB 24!).


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 45251220


II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA). Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja


II.1.8) Angaben zu den Losen


Aufteilung des Auftrags in Lose: ja Angebote sind möglich für ein oder mehrere Lose


II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote. Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja


II.2) Menge oder Umfang des Auftrags


II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung. Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein


II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung. Beginn 1.4.2014 Abschluss 31.10.2015


Angaben zu den Losen


Los-Nr: 1 Bezeichnung: Gründung

1) Kurze Beschreibung: Pfahlgründung auf nicht gewachsenem Boden mit Verdrängungsverfahren

2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 45262210


Los-Nr: 2 Bezeichnung: Betonbau

1) Kurze Beschreibung: Betonbau bestehend aus

- Brennstofflager, Maschinenhaus und Treppenhaus in Massivbauweise

- Kellergeschoss Kesselhaus in Massivbauweise

2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 45262300


Los-Nr: 3 Bezeichnung: Stahlbau

1) Kurze Beschreibung: Stahlbau für

- Kesselhaus (außer Kellergeschoss)

- Gitterroste, Treppen, Bühnen, Podeste, Leitern

2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 45262410


Los-Nr: 4 Bezeichnung: Krananlage Brennstoffbevorratung

1) Kurze Beschreibung: Brennstoffkran zum Transport von Ersatzbrennstoffen aus dem Anlieferbereich in den Lagerbereich und aus dem Lagerbereich in den Aufgabetrichter der Rostfeuerungsanlage, inklusive Polypgreifer Wesentliche Merkmale: Tragfähigkeit 6 Tonnen, Spannweite 11 m

2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 42414210


Los-Nr: 5 Bezeichnung: Vorschubrost inkl. Rostrahmenkühlung

1) Kurze Beschreibung: Für die energetische Verwertung der Ersatzbrennstoffe soll ein luft- oder wassergekühlter Schräg-Vorschubrost zum Einsatz kommen. Der Rost besteht aus treppenförmig angeordneten Roststufen. Der Rahmen, in welchem die Roststufen integriert werden, soll wassergekühlt ausgeführt werden. Jede zweite Roststufe soll vor und zurück bewegt werden können, sodass heiße Glutmasse unter den neu zugeführten Ersatzbrennstoff geschoben wird. Die für den Verbrennungsprozess notwendige Primärluft soll zonenweise als sogenannter Unterwind zugeführt werden. Wesentliche Merkmale:

- Brennstoff: Ersatzbrennstoff gemäß AVV 19 12 10 und AVV 19 12 12

- Heizwert: Bandbreite von 11,0 MJ/kg bis 14,5 MJ/kg (im Mittel 12,5 MJ/kg)

- Charakteristik: Chlor 0,85 bis 1,0 Ma-% TS, Wasser 10 bis 30 Ma-% FS, Asche 15 bis 30 % Ma-% TS

- hohe Regelfähigkeit der Roststufen aufgrund heterogener und verbrennungstechnisch anspruchsvoller Brennstoff-zusammensetzung (Hublänge, Hubgeschwindigkeit)

- thermische Standfestigkeit (Dehnungskompensation)

- mechanische Verschleißfestigkeit

- Reisezeit: min. 8.000 h/a

- Anzahl der Luftzonen: mind. 4 (Luftmengen einzeln regelbar)

2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 42320000


Los-Nr: 6 Bezeichnung: Rostentaschungssystem (Rostdurchfall, Nassentascher)

1) Kurze Beschreibung: Die inerten Rückstände aus der Verbrennung fallen als Rostasche an. Die ausgebrannte Rostasche fällt am Ende des Rostes in einen mit Wasser gefüllten Plattenband-Entascher und wird dort gekühlt. Des weiteren soll in den Nassentascher unverbranntes Material (Rostdurchfall) über ein geeignetes Fördersystem eingetragen werden. Das vom Entascher ausgetragene Material wird zu zwei Rostasche-Containern gefördert, welche sich außerhalb des Kesselhauses befinden. Die Verteilung auf die Aschecontainer soll automatisiert über ein verschiebbares Förderband geschehen.

2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 42417200


Los-Nr: 7 Bezeichnung: Hydrauliksystem

1) Kurze Beschreibung: Hydrauliksystem vorgesehen für die Ansteuerung von Hydraulikzylinder:

- am Brennstofftrichter (Absperrklappen)

- am Brennstoffeintrag (Stößel)

- der Rostantriebsstation

2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 43328000


Los-Nr: 8 Bezeichnung: Verbrennungsluftsystem

1) Kurze Beschreibung: Die Primär-Verbrennungsluft wird vom oberen Teil des Brennstofflagers angesaugt. Dazu soll über einen Hauptventilator der für die Verbrennung benötigte Luftvolumenstrom angesaugt und über Zonenventilatoren den einzelnen Rostzonen zugeführt werden. Die Sekundär-Verbrennungsluft wird vom oberen Teil des Kesselhauses über einen Ventilator angesaugt und der Feuerungsanlage zugeführt werden. Die Regelung der einzelnen Luftvolumenströme soll über Klappen erfolgen. Über einen Rezirkulationsgasventilator soll bereits gereinigtes Rauchgas nach dem Gewebefilter angesaugt und der Feuerungsanlage zugeführt werden. Wesentliche Merkmale:

- Regelung der Primär- und Sekundärluftzuführung über Volumenstrommessung im Luftweg und Frequenzumrichter an den Ventilatoren

2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 42522000


Los-Nr: 9 Bezeichnung: Vorverdampfer, Verdampfer, Economiser, Dampftrommel, Externer ÜH

1) Kurze Beschreibung: Sattdampfkessel nach dem Prinzip des Naturumlaufs bestehend aus Vorverdampfer, Verdampfer, Economiser und Dampftrommel Externer Überhitzer ausgeführt als Rauchgas-Dampf-Wärmeübertrager zur Überhitzung von Sattdampf mittels Rauchgasen aus 2 Erdgas-Blockheizkraftwerken Technische Daten Sattdampfkessel

- Speisewassereintrittstemperatur Economiser: 130 °C

- Speisewasserdruck am Economisereintritt: vom Bieter in Abhängigkeit der Zuschläge für die Druckverluste im Sattdampfkessel, Externen Überhitzer und Rohrleitungssystem bis Eintritt Dampfturbosatz festzulegen

- Dampftemperatur am Austritt der Dampftrommel: Sattdampftemperatur in Abhängigkeit des Speisewasserdruckes am Economisereintritt und Zuschlag der Druckverluste im Sattdampfkessel

- Dampftemperatur am Eintritt Dampfturbosatz: 400 °C

- Dampfdruck am Eintritt Dampfturbosatz: 40 bar(a)

- Dampfmassenstrom am Eintritt Dampfturbosatz: 13 t/h +/- 0,2 t/h Wesentliche Merkmale Sattdampfkessel:

- Einhaltung der gemäß 17. BImSchV gesetzlich vorgegebenen Mindestwerte

- Minimierung/Vermeidung von Hochtemperaturkorrosion für hohe Reisezeiten

- Minimierung/Vermeidung von Staub- und Ascheablagerungen an den Heizflächen für hohe Standzeiten

- Reisezeit: min. 8.000 h/a

- Betriebsart: 24 Stunden Betrieb ohne Beaufsichtigung (BoB 24!)

- Austrittstemperatur der Rauchgase am Austritt des Economisers: = 160 °C (Einhaltung über die gesamte Reisezeit) Technische Daten Externer Überhitzer

- Rauchgastemperatur am Eintritt des Ext. ÜH: ca. 460 °C

- Rauchgasmassenstrom aus 1 BHKW: ca. 12.000 kg/h

- Dampftemperatur am Eintritt des Ext. ÜH: in Abhänigkeit der Dampftemperatur am Austritt der Dampftrommel (Zusicherung von 400 °C + 5 K am Austritt Ext. ÜH)

- Dampfdruck am Eintritt des Ext. ÜH: in Abhänigkeit des Dampftdruckes am Austritt der Dampftrommel (Zusicherung von 40 bar(a) + 1,5 bar am Austritt Ext. ÜH)

2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 42163000


Los-Nr: 10 Bezeichnung: Feuerfeste Auskleidung Feuerraum und Kessel

1) Kurze Beschreibung: Feuerfest-Ausmauerung zum Schutz von ungekühlten Kesselbauteilen vor direkten Temperatureinwirkungen sowie zum Schutz von Kesselbauteilen vor Korrosion. Für folgende Bereiche ist eine entsprechend den Anforderungen ausgelegte Ausmauerung vorgesehen:

- Feuerraum beginnend oberhalb des Rostes bis Ende Nachbrennzone

- Seitenwände im Bereich des Rostes einschließlich Bereich des Rostascheschachts

- Übergänge am Ende der Nachbrennzone auf ungeschützte Membranwände (z. B. Stampfmasse)

- Feuerungs- und Kesselwanddurchdringungen wie Türen, Schauluken, Brenner

- Türen, Schauluken u. ä. sind mit einer Ausmauerung selbst zu versehen

2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 45251140, 44912000 - CA09


Los-Nr: 11 Bezeichnung: Stützbrenner

1) Kurze Beschreibung: Stützbrenner zum Aufheizen des Feuerraumes beim Anfahren und zur Feuerungsunterstützung bei Unterschreiten der gesetzlichen Mindestwerte gemäß 17. BImSchV

2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 42310000


Los-Nr: 12 Bezeichnung: SNCR-Anlage und Harnstofftank

1) Kurze Beschreibung: Rauchgasentstickung auf Basis des SNCR-Verfahrens unter Einsatz von Harnstoff zur Einhaltung der Grenzwerte gemäß 17. BImSchV Wesentliche Merkmale: Fassungsvermögen Harnstofftank: 30 m³ Rauchgasvolumenstrom: ca. 21.000 m³i.N.f./h

2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 45251140


Los-Nr: 13 Bezeichnung: Wasser-Sprüh-Anlage, Rußbläser

1) Kurze Beschreibung:

- Heizflächenabreinigung des 2. Leerzuges über vollautomatisierte Wasser-Sprühanlage, Installation auf Kesseldecke

- Abreinigung der Verdampferregister mittels Lanzenschraubbläsern o. ähnlicher Reinigungsvorrichtung

- Abreinigung der Economiser-Heizregister mittels Drehrohrbläser o. ähnlicher Reinigungsvorrichtung

2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 42924300


Los-Nr: 14 Bezeichnung: Kesselentaschung

1) Kurze Beschreibung: Austrag von Staub/Asche aus dem zweiten und dritten Zug des Kesselkörpers sowie dem Economiser-Turm; Pneumatische Förderung ausgehend von:

- Kesselanlage bis zum Lagerort (z. B. Reststoffsilo)

- Economiser-Turm bis zum Lagerort (z. B. Reststoffsilo)

2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 42417200


Los-Nr: 15 Bezeichnung: Reaktionsstrecke, Aktivkohlesystem, Trockensorptionssystem

1) Kurze Beschreibung: Quasi-Trockensorption (Konditionierte Trockensorption mit nachgeschaltetem Gewebefilter), Kalkhydrat-, Natriumhydrogencarbonat- und Aktivkohleeinsatz bestehend aus:

- Kalkhydratsilo und -fördersystem, Reaktionskammer

- Natriumhydrogencarbonatsilo, -mahlwerk und -fördersystem, Reaktionsstrecke

- Big-Bag-Halterungsystem, Aktivkohlefördersystem Silos sind auszurüsten mit Siloaufsatzfiltern für Reingasstaubgehalt von = 10 mg/Nm³ Wesentliche Merkmale: Fassungsvermögen: je 80 m³ Rauchgasvolumenstrom: ca. 21.000 m³i.N.f./h Regelung über Messung der Roh- und Reingaszusammensetzung

2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 45253200


Los-Nr: 16 Bezeichnung: Gewebefilter

1) Kurze Beschreibung:

Gewebefilter für Quasi-Trockensorption zur Einhaltung der Grenzwerte gemäß 17. BlmSchV Einsatz hinter SNCR-Anlage Abscheidung von festen Rauchgaspartikeln Rauchgasvolumenstrom: ca. 21.000 m³i.N.f./h

2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 45253200


Los-Nr: 17 Bezeichnung: Staub-/Asche-Transportsystem, Reststoffsilo

1) Kurze Beschreibung:

- Transportsystem zur Übernahme und zum Befördern von Reststoffen aus dem Gewebefilter in das Reststoffsilo

- Reststoffsilo zur Zwischenlagerung von Reststoffen aus dem Gewebefilter und von Kesselasche; mit Siloaufsatzfilter für Reingasstaubgehalt von = 10 mg/Nm³; mit Befüllvorrichtung zur Befüllung von Silofahrzeug zum Abtransport Wesentliche Merkmale: Fassungsvermögen: 100 m³

2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 42417200, 44613110


Los-Nr: 18 Bezeichnung: Rauchgaskondensor mit Vorlagebehälter

1) Kurze Beschreibung: Rauchgaskondensor zum Waschen der Rauchgase aus der EBS-Dampfkesselanlage hinter dem Gewebefilter, Ab- sorption von sauren Rauchgasbestandteilen mittels Waschmittellösung auf Basis von Natronlauge

2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 45251140, 44622000


Los-Nr: 19 Bezeichnung: Tropfenabscheider

1) Kurze Beschreibung: Abscheidung von Flüssigkeitstropfen aus den Rauchgasen der EBS-Dampfkesselanlage hinter Rauchgaskon- densor und vor Kamineintritt

2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 45251140, 42113160


Los-Nr: 20 Bezeichnung: Kamin

1) Kurze Beschreibung: Zweizügiger Kamin zum Ableiten der Rauchgase aus der EBS-Dampfkesselanlage und den Erdgas-Blockheizkraftwerken Wesentliche Merkmale: Höhe: 53 m

2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 45262610


Los-Nr: 21 Bezeichnung: Luftvorwärmer

1) Kurze Beschreibung: Wasser-Luft-Wärmeübertrager zur bedarfsweisen Vorwärmung von Primär-Verbrennungsluft Einbau in Primärluftkanal

2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 42511100


Los-Nr: 22 Bezeichnung: Rauchgaswärmetauscher

1) Kurze Beschreibung: Rauchgas-Wasser-Wärmeübertrager zur Nutzung von thermischer Energie nach Gewebefilter und vor Rauchgas- kondensor Thermische Leistung ca. 600 kW

2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 42511100


Los-Nr: 23 Bezeichnung: Turbosatz mit Kühlsystem

1) Kurze Beschreibung: Dampfturbosatz mit Generator und Kühlsystem für Generator, Ausführung als Gegendruckturbosatz einschließlich LOS 24 Fernwärmeübergabestation (Heizkondensator) Frischdampfparameter Massenstrom: 13 t/h +/- 0,2 t/h Dampfdruck: 40 bar(a) Temperatur: min. 250 °C, max. 400 °C Entnahmedampfparameter Massenstrom: 0 bis 12 t/h Dampfdruck: konstant 25 bar(a) Abdampfparameter Massenstrom: 1 bis 13 t/h Dampfdruck: min. 1,7 bar(a), max. 3,1 bar(a) Temperatur: min. 115 °C, max. 135 °C

2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 42112100, 31124000


Los-Nr: 24 Bezeichnung: Fernwärmeübergabestation (Heizkondensator)

1) Kurze Beschreibung: Dampf-Wasser-Wärmeübertrager (Heizkondensator) zur Kondensation von Abdampf aus Dampfturbosatz und Erwärmung von Fernwärmerücklaufwasser Abdampfparameter Massenstrom: 1 bis 13 t/h Dampfdruck: min. 1,7 bar(a), max. 3,1 bar(a) Temperatur: min. 115 °C, max. 135 °C Fernwärmeparameter Rücklauftemperatur: min. 55 °C, max. 70 °C Vorlauftemperatur: min. 110 °C, max. 130 °C

2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 42511100


Los-Nr: 25 Bezeichnung: Wasser-Dampf-Kreislauf

1) Kurze Beschreibung: Wasser-Dampf-Kreislauf bestehend aus:

- Dampf-Reduzierstation

- Kondensatbehälter,- kühler, -pumpen, -armaturen

- Speisewasserbehälter, -pumpe, -verteilung, -armaturen

Kondensatparameter Massenstrom: 1 bis 13 t/h Temperatur: ca. 60 bis 75°C Speisewasserparameter im Speisewasserbehälter Massenstrom: 13 t/h Druck: ca. 3 bar(a) Temperatur: 130 °C

2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 45251140


Los-Nr: 26 Bezeichnung: Luftkanäle

1) Kurze Beschreibung: Lieferung und Montage von Lüftungskanälen, Schalldämpfer, Klappen und Zubehör

a) für Primär- und Sekundärluftzuführung

b) für die Versorgung der BHKW-Module mit Zu- und Abluft

c) für die Versorgung des Brennstofflagers mit Zuluft

2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 45331000


Los-Nr: 27 Bezeichnung: Rauchgaskanäle

1) Kurze Beschreibung: Lieferung und Montage von Rauchgaskanälen

a) ab Austritt EBS-Dampfkesselanlage bis zum Eintritt in zweizügigen Kamin

b) ab Austritt Erdgas-BHKWs bis zum Eintritt in zweizügigen Kamin

2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 45251140


Los-Nr: 28 Bezeichnung: Installationsarbeiten Starkstrom

1) Kurze Beschreibung: Schaltanlage 20 kV mit 4 Blocktransformatoren; Installationsarbeiten 20 kV

2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 45232200, 45315700


Los-Nr: 29 Bezeichnung: Installationsarbeiten Niederspannungsverteilung

1) Kurze Beschreibung: Schaltanlage 400 V; Installationsarbeiten 400 V

2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 45315600, 45315700


Los-Nr: 30 Bezeichnung: Installationsarbeiten USV

1) Kurze Beschreibung: USV-Anlage 400 VAC und 24 VDC

2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 31154000


Los-Nr: 31 Bezeichnung: Elektroinstallationen

1) Kurze Beschreibung: Elektroinstallationen für Gebäude, Leuchten, Etagenverteiler, KNX-Steuerung

2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 45311200


Los-Nr: 32 Bezeichnung: Verlegesysteme für Kabel und Leitungen

1) Kurze Beschreibung: Installation von Trassen für Kabel und Leitungen

2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 45314300


Los-Nr: 33 Bezeichnung: Emissionsmessung (Roh- und Reingas)

1) Kurze Beschreibung: Messung der Rauchgaszusammensetzung

a) Rohgaszusammensetzung vor der Rauchgasreinigungsanlage (Messung von NOx, H2O, O2, SO2, CO, NH3, HCl)

b) Reingaszusammensetzung nach der Rauchgasreinigungsanlage und vor Kamin (Messung gemäß 17. BImSchV)

2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 38433200


Los-Nr: 34 Bezeichnung: Installationsarbeiten für Sicherheitsbeleuchtung

2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 31518200


Los-Nr: 35 Bezeichnung: Installationsarbeiten für Sicherheits-/ Überwachungsanlage

2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 35125000, 35125300, 35121000, 35121700


Los-Nr: 36 Bezeichnung: Installationsarbeiten für Brandmeldeanlage

2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 31625200


Los-Nr: 37 Bezeichnung: Notstromaggregat inkl. Dieseltank

1) Kurze Beschreibung: Notstromaggregat 500 kVA Vorratstank 2.000 l Zu- und Abluftanlage, Abgasanlage, Schaltanlage

2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 31127000


Los-Nr: 38 Bezeichnung: Akustische Temperaturmessung

1) Kurze Beschreibung: Temperaturerfassung im Feuerraum über akustische Temperaturmessung zur Regelung des Rauchgasentstickungssystems

2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 38300000


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Bedingungen für den Auftrag


III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Bürgschaften für Vertragserfüllung und Gewährleistung sowie Haftpflichtversicherung, nähere Angaben in den Vergabeunterlagen.


III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Nähere Angaben in den Vergabeunterlagen.


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Bei der Bewerbung von Bietergemeinschaften (bzw. Bewerbergemeinschaften) haben diese gemeinesam mit ihrem Teilnahmeantrag eine Aufstellung der Mitglieder der Bietergemeinschaft mit Bezeichnung einer vertretungsberechtigten Person sowie eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung einzureichen, dass ein zu benennender Vertreter sämtliche Mitglieder gegenüber der Vergabestelle vertritt und alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.


III.2) Teilnahmebedingungen


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Der Bewerber (bei Bewerbergemeinschaften gelten die nachfolgenden Forderungen für jedes Mitglied) hat mit dem Teilnahmeantrag zum Nachweis seiner Eignung folgende Erklärungen und Nachweise vorzulegen: - Firmendarstellung mit Organigramm der Unternehmensorganisation, Name und Sitz sowie Rechtsform. - Nachweis über die Eintragung in das Berufsregister des Sitzes oder Wohnsitzes des Bewerbers (nicht älter als 3 Monate. - Auszug aus dem Handelsregister (beim Ablauf der Teilnahmefrist nicht älter als 3 Monate). - Erklärung über den Nichtausschluss von öffentlichen Auftraggebern. - Eigenerklärung folgenden Inhalts: "Hiermit erklären wir, dass in Bezug auf unser Unternehmer keine Ausschlussgründe im Sinne des § 21 Abs. 1 und Abs. 4 SektVO vorliegen." Der Auftraggeber behält sich vor, bei Zweifeln an der Richtigkeit der Erklärung Fremdbescheinigungen über das Nichtvorliegen der vorgenannten Ausschlussgründe nachzufordern. Unvollständige Unterlagen oder Angaben können zum Ausschluss vom Verfahren führen. - Erklärung, dass die Voraussetzungen für einen Ausschluss nach § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz nicht vorliegen. Hinweis: der Auftraggeber behält sich vor, für den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, die Bestätigung der vorgenannten Eigenerklärungen des Bieters durch entsprechende Bescheinigungen der zuständigen Stellen zu fordern. Der Auftraggeber behält sich vor, für den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister gem. § 150a GewO beim Bundesamt für Justiz anfordern. Der Auftraggeber behält sich vor, Erklärungen und Nachweise, die vom Bewerber entgegen den vorstehenden Forderungen nicht oder nicht vollständig mit dem Teilnahmeantrag vorgelegt werden, einmalig bis zum Ablauf einer vom Auftraggeber gesetzten Frist nachzufordern. Unvollständige Unterlagen oder Angaben können zum Ausschluss vom Verfahren führen. Des Weiteren werden folgende Angaben verlangt: - Auflistung der Produkt- und Leistungspalette des Bewerbers; - Beschreibung der personellen und technischen Ausstattung; - Angaben zum geplanten Personaleinsatz einschließlich Beschreibung der Projektorganisation (Organigramm); - Nachweise zur Qualifikation leitender Mitarbeiter des Unternehmens.


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit


Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Der Bewerber (bei Bewerbergemeinschaften gelten die nachfolgenden Forderungen für jedes Mitglied) hat mit dem Teilnahmeantrag zum Nachweis seiner Eignung folgende Erklärungen und Nachweise vorzulegen: - Bonitätsnachweis (veröffentlichter Jahresabschluss der letzten 3 Jahre oder Selbstauskunft einer etablierten Auskunftei). - Angaben zum Gesamtumsatz des Unternehmens sowie Umsatz für die ausgeschriebene Leistung der letzten 3 Geschäftsjahre. - Aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigungen der Berufsgenossenschaften, Sozialversicherung, Finanzämter (beim Ablauf der Teilnahmefrist nicht älter als 3 Monate). Hinweis: der Auftraggeber behält sich vor, für den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, die Bestätigung der vorgenannten Eigenerklärungen des Bieters durch entsprechende Bescheinigungen der zuständigen Stellen zu fordern. Der Auftraggeber behält sich vor, Erklärungen und Nachweise, die vom Bewerber entgegen den vorstehenden Forderungen nicht oder nicht vollständig mit dem Teilnahmeantrag vorgelegt werden, einmalig bis zum Ablauf einer vom Auftraggeber gesetzten Frist nachzufordern. Unvollständige Unterlagen oder Angaben können zum Ausschluss vom Verfahren führen.


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit


Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Der Bewerber (bei Bewerbergemeinschaften gelten die nachfolgenden Forderungen für jedes Mitglied) hat mit dem Teilnahmeantrag zum Nachweis seiner Eignung folgende Erklärungen und Nachweise vorzulegen: - Referenzen der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre über Leistungen, die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind, auf welche sich die Bewerbung bezieht, unter Benennung des Bauvorhabens, des Auftraggebers (mit Anschrift, Ansprechpartner, Telefonnummer), der vertraglichen Stellung des Bieters im Rahmen des Referenzprojektes, des Orts der Ausführung, des Ausführungszeitraums, einer Beschreibung der erbrachten Leistungen, und des Auftragswerts der beschriebenen Leistungen. - Nachweis einer leistungsfähigen Qualitätssicherung (QS). Der Auftragnehmer muss ein QS-System verwenden, das den Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2000 entspricht. - Nachweis über Umsetzung europäischer und deutscher Richtlinien wie z.B., der Druckgeräterichtlinie (DGRL), der Maschinenrichtlinie (MRL), des Geräte- und Produktionssicherheitsgesetzes (GPSG) und der nationalen Betriebssicherheitsverordnung. - Servicestandort in Europa, Angaben zur Erreichbarkeit und Präsenz im Bedarfsfall (Zugriffs-, gegebenenfalls Servicefristen). - Darstellung Organisation After Sales Service. - Angabe ob Eigen- oder Fremdfertigung. - Angabe der Fertigungsstätten. - Angaben zur technischen Ausstattung mit CAD-Systemen und Software für die Planung sowie Projektsteuerung. - Angaben zu Art und Sprache der Dokumentation. Der Auftraggeber behält sich vor, Erklärungen und Nachweise, die vom Bewerber entgegen den vorstehenden Forderungen nicht oder nicht vollständig mit dem Teilnahmeantrag vorgelegt werden, einmalig bis zum Ablauf einer vom Auftraggeber gesetzten Frist nachzufordern. Unvollständige Unterlagen oder Angaben können zum Ausschluss vom Verfahren führen.


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Verfahrensart


IV.1.1) Verfahrensart


Verhandlungsverfahren Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem bestimmten Verhandlungsverfahren): nein


IV.2) Zuschlagskriterien


IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung aufgeführt sind


IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion. Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein


IV.3) Verwaltungsangaben


IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen (außer DBS) Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: .. Kostenpflichtige Unterlagen: nein


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 12.9.2013 - 17:00


IV.3.5) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können Deutsch.


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags. Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union


Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein


VI.3) Zusätzliche Angaben:


- Im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs werden über die in der Bekanntmachung bekannt gegebenen Informationen hinaus keine weiteren Informationen an die Teilnehmer erteilt. - Anfragen sind schriftlich oder per Email zu stellen. Mündliche oder fernmündliche Anfragen werden nicht entgegengenommen. - Der Teilnahmeantrag ist in Papierform in einem verschlossenen Umschlag und als Teilnahmeantrag gekennzeichnet bei der in I.1 genannten Stelle fristgerecht (Ziffer IV.3.4) einzureichen (das Datum des Poststempels ist nicht entscheidend). - Elektronisch (E-Mail, E-Brief, Computer-Fax o. ä.), per Telefon oder per Telefax übermittelte Teilnahmeanträge sind nicht zugelassen und werden nicht berücksichtigt. - Die Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgegeben, ein Anspruch auf Kostenerstattung besteht nicht. - Wahrheitswidrige Angaben des Bewerbers führen zum Ausschluss des Teilnahmeantrags aus dem Verfahren. - Soweit sich der Bewerber in Bezug auf die in III.2.1), III.2.2) und


III.2.3) dieser Bekanntmachung geforderten Nachweise und Erklärungen auf die Kapazitäten Dritter (z. B. Gesellschafter, verbundene Unternehmen, Nachunternehmer) stützt, sind mit dem Teilnahmeantrag die geforderten Nachweise und Erklärungen bezogen auf den jeweiligen Dritten sowie der Nachweis zu erbringen, dass dem Bewerber die Mittel des Dritten für den Auftrag zur Verfügung stehen, § 20 Abs. 3 SektVO. - Der Auftraggeber behält sich vor, Erklärungen und Nachweise, die vom Bewerber entgegen den vorstehenden Forderungen nicht oder nicht vollständig mit dem Teilnahmeantrag vorgelegt werden, einmalig bis zum Ablauf einer vom Auftraggeber gesetzten Frist nachzufordern. Unvollständige Unterlagen oder Angaben können zum Ausschluss vom Verfahren führen. - Der Auftraggeber wird pro Los mindestens drei Bewerber zur Abbgabe eines indikativen Angebotes auffordern. Ausschlaggebend für die Auswahl der Teilnehmer sind: technische Leistungsfähigkeit zu 75 %, wobei die Gesichtspunkte a) Produkt und Leistungspalette, b) Beschreibung der personellen und technischen Ausstattung, c) geplanter Personaleinsatz, d) Qualifikation der leitenden Mitarbeiter mit insgesamt 25 % und die restlichen Gesichtspunkte (Qualität und Umfang der Referenzen) mit 50 % gewertet werden, die wirtschaftliche bzw. finanzielle Leistungsfähigkeit zu 25 %.


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren


Vergabekammern des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt Wilhelminenstraße 1 - 3 64283 Darmstadt DEUTSCHLAND Telefon: +49 6151126601 Fax: +49 6151125816


VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen


Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Gemäß § 107 Abs. 1 GWB leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist jedenfalls dann unzulässig, wenn der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabebestimmungen im Vergabeverfahren erkannt und nicht unverzüglich gegenüber der Vergabestelle gerügt hat, § 107 Abs. 3 Nr. 1 GWB. Die Rüge gilt nur dann als unverzüglich, wenn sie nicht später als 14 Kalendertage nach Kenntnis des behaupteten Verstoßes eingelegt wird. Der Nachprüfungsantrag ist auch dann unzulässig, wenn mehr als 15 Tage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, verstrichen sind. Auf die Vorschriften des § 107 Abs. 2 und Abs. 3 GWB wird hingewiesen.


VI.4.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Vergabekammern des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt Wilhelminenstraße 1 - 3 64283 Darmstadt DEUTSCHLAND


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 13.8.2013

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 129384 vom 18.08.2013