Titel | Dienstleistungen von Ingenieurbüros im Bereich Wasserbau | |
Vergabeverfahren | Verhandlungsverfahren | |
Auftraggeber | Wasserwirtschaftsamt Donauwörth Förgstraße 23 86609 Donauwörth | |
Ausführungsort | DE-86609 Donauwörth | |
Frist | 05.09.2013 | |
Beschreibung | Original Dokumentennummer: 252134-2013
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1) Wasserwirtschaftsamt Donauwörth Förgstraße 23 86609 Donauwörth DEUTSCHLAND Internet: www.wwa-don.bayern.de
Weitere Auskünfte erteilen: Kling Consult Planungs- und Ingenieurgesellschaft für Bauwesen mbH Burgauer Straße 30 86381 Krumbach DEUTSCHLAND
E-Mail: vof@klingconsult.de Internet: www.klingconsult.de
I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers. Regional- oder Lokalbehörde
I.3) Haupttätigkeit(en). Allgemeine öffentliche Verwaltung Umwelt
I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein
Abschnitt II: Auftragsgegenstand
II.1) Beschreibung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Gew. 1 Mindel - Hochwasserrückhalt Balzhausen/Bayersried, Planungsleistungen.
II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 12: Architektur, technische Beratung und Planung, integrierte technische Leistungen, Stadt- und Landschaftsplanung, zugehörige wissenschaftliche und technische Beratung, technische Versuche und Analysen Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Balzhausen, Bayersried, Mindelzell. NUTS-Code DE278
II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag
II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens
Allgemeines. Der Vorhabensträger ist der Freistaat Bayern, vertreten durch das Wasserwirtschaftsamt Donauwörth. Das Vorhaben liegt im Freistaat Bayern, Regierungsbezirk Schwaben, Landkreis Günzburg. Das Mindeltal im Landkreis Günzburg war von den großen Hochwasserereignissen an Pfingsten 1999 und im August 2002 stark betroffen. Der Hochwasserschutz der Mindeltal-Gemeinden im Landkreis Günzburg war deshalb auch zentraler Punkt eines in den Jahren 2001 bis 2003 aufgestellten Teilraumgutachtens. In Fortsetzung dieses Teilraumgutachtens haben nun die Kommunen Balzhausen, Thannhausen, Ursberg, Münsterhausen, Burtenbach, Jettingen-Scheppach, Burgau und Offingen unter Federführung des Wasserwirtschaftsamtes ein Hochwasserschutzkonzept für das gesamte Mindeltal im Landkreis Günzburg erarbeitet. Im Ergebnis wird nun eine Kombination aus örtlichen Schutzmaßnahmen (Hochwasserschutzdeiche und Drosselbauwerke) und drei überörtlich wirksamen Rückhaltemaßnahmen (Hochwasserrückhaltebecken) weiter verfolgt, welche die folgenden Grundsätze für den Hochwasserschutz im Mindeltal am besten berücksichtigt: - Keine Abflussverschärfung durch Gewässerbettertüchtigungen, stattdessen Umleiten des Hochwassers um die Ortschaften bei Erhalt der vorhandenen Überschwemmungsflächen - Ausgleich der durch Schutzdeiche verdrängten Hochwasserräume in Hochwasserrückhaltebecken Weitere Informationen zum „Hochwasserschutzkonzept Mindeltal“ unter: www.hochwasserschutz-mindel.de „Gew. 1 Mindel - Hochwasserrückhalt Balzhausen- Bayersried“ ist ein Vorhaben des Hochwasserschutzkonzeptes Mindeltal“. Es besteht im Wesentlichen aus folgenden Einzelmaßnahmen: - Hochwasserrückhaltebecken Bayersried- Balzhausen (überörtlich wirksame Maßnahme) - Hochwasserschutz Balzhausen (örtlich wirksame Maßnahme) - Hochwasserschutz Ursberg, Ortsteil Mindelzell (örtlich wirksame Maßnahme) Die bisherigen Planungsleistungen (HOAI, Leistungsphase 1 - 4) für das Vorhaben „Gew. 1 Mindel - Hochwasserrückhalt Balzhausen- Bayersried“ wurden durch ein externes Ingenieurbüro erbracht. Der Planfeststellungsbescheid für das Vorhaben wurde am 02.01.2012 vom Landratsamt Günzburg erlassen. Die anstehenden Planungsleistungen sollen vergeben werden. Beschreibung des Vorhabens a) Hochwasserrückhaltebecken Bayersried- Balzhausen (überörtlich wirksame Maßnahme) Zur Schaffung des Rückhaltes wird beim Bemessungszufluss HQ100 die Kleine Mindel auf 10 m³/s und die Mindel auf 105 m³/s gedrosselt. Der Abfluss der Kleinen Mindel wird dabei soweit gedrosselt, dass die unterliegenden Ortsteilen Bayersried und Ursberg der Gemeinde Ursberg nicht mehr durch Ausuferungen des Gewässers gefährdet sind. Im Talraum der Mindel verläuft der Damm an der Südseite der Kreisstraße GZ 12 zwischen Balzhausen und Bayersried und an dem östlichen Waldrand („Eichbühl“) entlang. Im Osten schließt der Damm an den Leitdeich an. Im Westen grenzt der Damm an die Kreisstraße GZ 8 an. Hochwasserrückhaltebecken: Das Hochwasserrückhaltebecken Bayersried-Balzhausen wurde nach DIN 19700-12/2004 erstellt. Es ist ein Trockenbecken und wird als Mittleres Becken klassifiziert. Die Dammkrone ist 4 m breit und nicht befahrbar. Die Krone des Bauwerks befindet sich auf 511,0 m ü. NN. Die Kote des Vollstaus liegt auf 509,6 m ü. NN. Der Damm hat eine mittlere Höhe von 2,4 m und eine Länge von ca. 2 km. Die Böschungsneigungen wurden wasser- und landseitig zu 1:2,5 gewählt. Das Dammbauwerk wird als homogener Damm mit wasser- wie landseitig eingebauten Dränelementen hergestellt. Der Dammverteidigungsweg nach DIN 19712 ist durchgehend angelegt. Aufgrund beengter Platzverhältnisse (Baggerseen) werden Spundwände mit landseitiger Verblendung (Betonkappe) eingesetzt. Die Hochwasserentlastungsanlage wird als ca. 200 m lange überströmbare Dammscharte ausgebildet. An den Kreuzungsstellen des Dammes mit Verkehrswegen werden Überführungen vorgesehen. Das Drosselbauwerk der Mindel wird als ein dreifeldriges Absperrbauwerk in Massivbauweise vorgesehen. Das mittlere Feld ist nicht verschließbar, das linke und rechte Feld sind mit Schützentafeln versehen, die festeingestellt sind, jedoch eine Justierung des Drosselabflusses zulassen. Die Beckenabgabe erfolgt ungesteuert. Bei Vollstau werden 105 m³/s abgegeben. Dieser Abfluss wurde so festgelegt, dass beim 100-jährlichen Abflussereignis das Beckenvolumen von 880.000 m³ gerade voll aktiviert ist. Das Drosselbauwerk der Kleinen Mindel wird als ein einfeldriges Absperrbauwerk in Massivbauweise mit einem Verschlussorgan ausgeführt, das fest eingestellt ist, jedoch zur Nachjustierung des Drosselabflusses genutzt werden kann. Der Drosselabfluss bei Vollstau ist auf 10 m³/s eingestellt. Dieser Abfluss kann ohne Ausuferungen in der Kleinen Mindel abgeführt werden. Auf diese Weise wird der Hochwasserschutz von Bayersried und Ursberg gewährleistet. b) Hochwasserschutz Balzhausen (örtlich wirksame Maßnahme) Der Hochwasserschutz Balzhausen erfolgt durch die Drosselung der Hasel und des Schwarzen Grabens. Gleichzeitig wird über die Leitdeiche der über die Drosselabflüsse der Hasel und des Schwarzen Grabens hinausgehende Abflüsse nach Westen breitflächig in Richtung Mindel abgeleitet und dort gemeinsam mit dem Mindelhochwasser abgeleitet bzw. im Rückhaltebecken aufgestaut. Der Leitdeich verläuft südlich von Balzhausen. Der Leitdeich erstreckt sich von der Anschlussstelle zum Dammbauwerk bis zur Staatsstraße 2025 im Osten. Hochwasserschutzdeiche (Leitdeiche): Der Deich wurde nach den Vorgaben der DIN 19712 entworfen. Das Deichbauwerk wird als homogener Deich mit landseitig eingebauten Dränelementen hergestellt. Die Deichkrone ist 3 m breit und nicht befahrbar. Der Deichverteidigungsweg nach DIN 19712 ist durchgehend angelegt. Der Deich hat eine mittlere Höhe von 1,5 m und eine Länge von ca. 1,4 km. An den Kreuzungsstellen des Leitdeiches mit Gewässern bzw. Verkehrwegen werden Deichsiele bzw. Über- und Durchführungen vorgesehen. Drosselbauwerke: Das Drosselbauwerk des Schwarzen Grabens soll als ein einfeldriges Absperrbauwerk in Massivbauweise mit einem Verschlussorgan ausgeführt werden. Die Schütze wird so eingestellt, dass bei einer Anstauhöhe des 100-jährlichen Abflussereignisses der Schwarze Graben 11,5 m³/s abgeführt werden. Dieser Abfluss kann im Schwarzen Graben ohne Ausuferungen abgeführt werden. Ein Nachjustieren ist durch die Schützentafel möglich. Die bauliche Ausführung des Drosselbauwerkes der Hasel erfolgt in Analogie zum Drosselbauwerk des Schwarzen Grabens. Der Abfluss der Hasel wird auf 1,5 m³/s reduziert. Dieser Abfluss kann im Ortsbereich von Balzhausen ohne Ausuferungen abgeführt werden. c) Hochwasserschutz Ursberg, Ortsteil Mindelzell (örtlich wirksame Maßnahme) Der Hochwasserschutz von Mindelzell beruht auf der Verzögerung des westlichen Vorlandabflusses der Mindel und dessen Rückführung in die Mindel südlich des Teilungswehrs Mindel/ Kleine Mindel. Vorgesehen ist hierfür ein Leitdeich südlich von Mindelzell. Der Leitdeich erstreckt sich zwischen der Mindel und der Kreisstraße GZ 8 und befindet sich südlich der Ortsverbindungstraße Mindelzell-Tiefenried. Hochwasserschutzdeiche (Leitdeiche): Der Deich wurde nach den Vorgaben der DIN 19712 entworfen. Das Deichbauwerk wird als homogener Deich mit landseitig eingebauten Dränelementen hergestellt. Die Deichkrone ist 3 m breit und nicht befahrbar. Der Deichverteidigungsweg nach DIN 19712 ist durchgehend angelegt. Der Deich hat eine mittlere Höhe von 1,9 m und eine Länge von ca. 460 m. An den Kreuzungsstellen des Leitdeiches mit Gewässern bzw. Verkehrwegen werden Deichsiele bzw. Überführungen vorgesehen. Weitere Maßnahmen: Zur Entlastung des linken Vorlandes wird das linke Mindelufer im Bereich des Leitdeiches abgesenkt (Länge ca. 140 m). Das abgesenkte Ufer wird überströmbar ausgebildet. Im Bereich des Teilungswehres Kleine Mindel/Mindel werden zum Hochwasserschutz Anpassungsmaßnahmen (Anhebung des Uferweges, Erhöhung der Stirnwand am Teilungswehr, Sanierung der Ufermauer, usw.) vorgesehen, um Ausuferungen der Mindel und Überschwemmungen des westlichen Vorlandes bis zur Ortschaft Mindelzell zu verhindern. Im Ortsbereich von Mindelzell (Fischzuchtanlagen) sind eine Uferanhebungen an der Kleinen Mindel und der Einbau von Verschlussorganen an den Einlaufbauwerken der Fischzuchtanlagen vorgesehen. d) Landschaftspflegerische Begleitmaßnahmen, Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Neben Maßnahmen an der Vegetation, wie Umbau von Fichtenbeständen in mehreren Bereichen, Ersatzaufforstungen, Anlage von Biotopwiesen sind die Renaturierung der Kleinen Mindel (ca. 680 m), des Schwarze Grabens (ca. 100 m) und der Hasel (ca. 100 m) sowie ein Biotopteich im Südosten des Eichbühl als wasserwirtschaftlich relevante Maßnahmen vorgesehen.
II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71300000, 71200000
II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA). Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja
II.1.8) Lose. Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote. Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2) Menge oder Umfang des Auftrags
II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Das Projekt beinhaltet Planungsleistungen im Wasserbau / Neubau von Hochwasserschutzanlagen: - Planung von Freianlagen nach HOAI § 39, Leistungsphase 5-9; - Objektplanung Ingenieurbauwerke nach HOAI § 43, Leistungsphase 5-9, Besondere Leistung: Örtliche Bauüberwachung; - Tragwerksplanung nach HOAI § 51, Leistungsphase 5-6, Besondere Leistung: Bewehrungsabnahmen; - Ökologische Baubegleitung.
II.2.2) Angaben zu Optionen. Optionen: nein
II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung. Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung. Beginn 3.2.2014. Abschluss 30.12.2016
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1) Bedingungen für den Auftrag
III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Im Auftragsfall muss eine Berufshaftpflichtversicherung über 1 500 000 EUR für Personenschäden und über 1 500 000 EUR für Sachschäden, mind. 2-fach maximiert pro Jahr, bei einem, in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens abgeschlossen werden. Die Deckung muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. Die geforderte Sicherheit kann auch durch eine Erklärung des Versicherungsunternehmens nachgewiesen werden, mit der sie den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert. Bei Bewerbergemeinschaften (ARGE) ist der Nachweis von allen Mitgliedern zu erbringen. Nachweis nicht älter als 12 Monate ab Datum der Bekanntmachung (Ausschlusskriterium).
III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: HOAI (gültige Fassung) / Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI/Werksvertragsrecht).
III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. (siehe hierzu auch Nr. VI.3)).
III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen. Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein
III.2) Teilnahmebedingungen
III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Die erforderlichen Nachweise und Erklärungen sind unter Verwendung des Bewerbungsbogens zu erbringen, der per E-Mail unter vof@klingconsult.de angefordert und ordnungsgemäß ausgefüllt werden muss. Der Auftraggeber behält sich vor, Erklärungen des Bewerbers durch entsprechende Bescheinigungen der zuständigen Stellen bzw. nach Rücksprache bei den zuständigen Stellen bestätigen zu lassen: - Erklärung gemäß § 4 (2) VOF über wirtschaftliche Verknüpfungen mit Unternehmen bzw. die Zusammenarbeit mit Anderen, - Erklärung, dass keine Ausschlusskriterien nach § 4 (6) und § 4 (9) vorliegen, - Erklärung der Bereitschaft zur Verpflichtung nach dem Verpflichtungsgesetz, - Nachweis der Berufszulassung und Berufsausübungsberechtigung durch Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister bzw. - bei ausländischen Bewerbern - eine entsprechende Bescheinigung des Herkunftslandes (nicht älter als 12 Monate ab Datum der Bekanntmachung). - Erklärung der Bewerbergemeinschaft (ARGE) für den Fall der Bildung einer Bewerbergemeinschaft (ARGE) inkl. Organigramm der Bewerbergemeinschaft (ARGE). - Angabe des Auftragsanteils sowie des Nachunternehmers, für den der Bewerber möglicherweise einen Unterauftrag zu erteilen beabsichtigt inkl. Verpflichtungserklärung sowie Organigramm mit Darstellung der Zuständigkeiten Sämtliche oben geforderten Erklärungen und Angaben sind durch rechtsverbindliche Unterschrift mittels des vorgegebenen Bewerbungsbogen zu bestätigen. Weitere Angaben siehe Bewerbungsbedingungen unter Nr. VI.3).
III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: - Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherungsdeckung gem. § 5 (4a) VOF. Sofern aktuell keine Versicherungsdeckung in den unter Ziffer III.1.1 geforderten Höhen besteht, hat der Bewerber eine Erklärung seines Versicherers vorzulegen, in der seine Versicherungsfähigkeit in den geforderten Höhen bestätigt wird, - Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers und seine Umsätze der jeweiligen Fachabteilungen in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren. Weitere Angaben siehe Bewerbungsbedingungen unter Nr. VI.3).
III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Die erforderlichen Nachweise und Erklärungen sind unter Verwendung des Bewerbungsbogens zu erbringen, der per E-Mail unter vof@klingconsult.de angefordert und ordnungsgemäß ausgefüllt werden muss. Der Auftraggeber behält sich vor, Erklärungen des Bewerbers durch entsprechende Bescheinigungen der zuständigen Stellen bzw. nach Rücksprache bei den zuständigen Stellen bestätigen zu lassen. - Angabe Name, Qualifikation und Erfahrung der für die Leistungserbringung vorgesehenen Personen inkl. Darstellung in einem Projektorganigramm sowie Lebensläufe und Qualifikationsnachweise des Projektleiters und dessen Stellvertreters mit Angabe der Berufsjahre. Bei Bewerbergemeinschaften (ARGE) sind seitens der Gemeinschaft ein Projektleiter sowie ein stellvertretender Projektleiter zu benennen. Die Benennung von jeweils 2 Personen je Bietergemeinschaftspartner ist unerwünscht. - Angabe von 4 vergleichbaren, abgeschlossenen Büroreferenzen im Zeitraum 2005 bis 2012 (Anforderungen siehe Bewertungsmatrix); - Angaben zur Mitarbeiterstruktur in den letzten 3 abgeschlossenen Jahren für das gesamte Unternehmen sowie den Fachbereichen, die den Auftrag bearbeiten sollen; - Angaben zur technischen Ausstattung mit Nachweisen; - Angaben zur Erreichbarkeit vor Ort bei der Planung und Bauleitung.
III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge
III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: ja Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Ingenieure der Fachrichtungen Bauwesen (Fachhochschul- bzw. Hochschulabschluss).
III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal
Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Verfahrensart
IV.1.1) Verfahrensart
Verhandlungsverfahren Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem bestimmten Verhandlungsverfahren) nein
IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl 3: und Höchstzahl 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Die Angaben und Erklärungen im Bewerbungsbogen dienen zur Auswahl der Teilnehmer am Verhandlungsverfahren (Auswahlkriterien). Die Wertungskriterien können der mit dem Bewerbungsbogen übermittelten Bewertungsmatrix entnommen werden. Bei Punktegleichstand entscheidet das Los.
IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote ja
IV.2) Zuschlagskriterien
IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind
IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion. Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein
IV.3) Verwaltungsangaben
IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: P.2-4441.2-GZ-10304/2013
IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein
IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 5.9.2013 - 14:00 Kostenpflichtige Unterlagen: nein
IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 10.9.2013 - 14:00
IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber 22.10.2013
IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags. Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein
VI.3) Zusätzliche Angaben
- Bewerbungen sind ausschließlich unter Verwendung des Bewerbungsbogens möglich, der per E-Mail unter vof@klingconsult.de anzufordern ist. Formlose Bewerbungen werden nicht gewertet. Die Bewerbung muss in Schriftform (unterschriebenes Schriftstück, Abgabe per Post oder persönlich (Adresse siehe Ziff. I.1) sowie digital auf CD unter Verwendung des mitgelieferten Bewerbungsaufklebers eingereicht werden. - Die einzelnen Anforderungen und deren Gewichtung können der Bewertungsmatrix entnommen werden, die zusammen mit dem Bewerbungsbogen übermittelt wird. - Bewerbergemeinschaften (ARGE) müssen sich bereits als solche bewerben. Bei Bewerbergemeinschaften (ARGE) ist der Bewerbungsbogen von jedem ARGE-Partner auszufüllen. Im Falle des Einsatzes von Nachunternehmern ist die jeweilige Abgabe einer Verpflichtungserklärung mit Organigramm zwingend erforderlich (siehe Ziffer 1.7 des Bewerbungsbogens; Ausschlusskriterium). Es darf jedoch pro Bewerber/Bewerbergemeinschaft (inklusive evtl. Nachunternehmer) nur eine Referenzliste mit der angegebenen maximal zulässigen Anzahl von Projekten (siehe Ziff. III.2.3) abgegeben werden. - Alle geforderten Erklärungen und Angaben sind in deutscher Sprache abzugeben. Geforderte Nachweise sind in Kopie, nicht deutschsprachige Nachweise in einer beglaubigten Übersetzung der Bewerbung beizulegen. Unvollständig ausgefüllte und/oder nicht rechtskräftig unterschriebene Bewerbungsbögen und fehlende Nachweise führen zum Ausschluss der Bewerbung. - Fragen zur Ausschreibung werden ausschließlich per E-Mail (vof@klingconsult.de) entgegengenommen und sind bis spätestens 8 Tage vor Ablauf der Bewerbungsfrist zu stellen. Antworten auf gestellte Fragen werden zeitgleich an sämtliche Bewerber per E-Mail zur Beachtung weitergeleitet.
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Vergabekammer (§ 104 GWB): Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern Maximilianstraße 39 80538 München DEUTSCHLAND Telefon: +49 8921762411 Fax: +49 8921762847
VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 107 Abs.3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Weitere Auskünfte zur Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt die in Ziffer
VI.4.1) genannte Stelle.
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 23.7.2013 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 129259 vom 28.07.2013 |