Titel | Erarbeitung einer Broschüre zum Umweltschutz | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung | |
Auftraggeber | Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Am Köllnischen Park 3 10179 Berlin | |
Ausführungsort | DE-10179 Berlin | |
Frist | 19.09.2013 | |
Beschreibung | 1. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt I E 1 Frau Ingrid Cloos-Baier Am Köllnischen Park 3 10179 Berlin (Rückfragen: Frau Cloos-Baier, Telefon: 9025-1640, Telefax: 9025-1392 E-Mail: ingrid.cloos@senstadtum.berlin.de 2. Gegenstand: Erarbeitung einer Broschüre „Berliner Unternehmen fördern die Biologische Vielfalt! Vorschläge und Anreize zum Handeln - ein Leitfaden.“ bis zum druckfertigen Manuskript (Format A 4, Hauslayout SenStadtUm) Im Rahmen des Interessenbekundungsverfahrens wird eine Skizze der vorgesehenen Herangehensweise mit Strukturierung der Bearbeitung erwartet. Weiterhin ist darzulegen, dass der Bieter geeignet und in der Lage ist, die Aufgabe umfassend zu erfüllen. Unterstützende Belege und Referenzen sollten beigefügt werden. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Eine Aussage zum möglichen Umfang der Broschüre sowie zur Bereitstellung oder Beschaffung der Bilder ist wünschenswert. Die vergaberechtlich erforderlichen Erklärungen der Bieter werden erst im Zuge der begrenzten Ausschreibung eingeholt. 3. Inhalt der Broschüre: Die Erhaltung der biologischen Vielfalt ist ein die Lebensqualität der Gesellschaft betreffendes Grundsatzthema, das auch die Wirtschaft – von industriellen Produktionsprozessen über alle Dienstleistungen bis hin zur Finanzwirtschaft - beeinflusst. Unter Einbeziehung vieler gesellschaftlicher Akteure sind Antworten auf die Frage zu finden, wie der Schutz und die Nutzung der biologischen Vielfalt so gestaltet werden kann, dass die Vielfalt erhalten und gesichert und mit den wirtschaftlichen Interessen verknüpft werden kann. Bisher geführte Gespräche haben gezeigt, dass ein erhebliches Informationsdefizit zu konkreten Umsetzungsschritten bei den meisten Berliner Unternehmen besteht. Gleichzeitig ist eine große Offenheit gegenüber dem Thema festzustellen. Dies ist u.a. auf die Veröffentlichung der TEEBStudie (The Economics of Ecosystems and Biodiversity) zurückzuführen, die die ökonomischen Folgen des Verlustes der biologischen Vielfalt - von einzelnen Arten bis hin zu ganzen Ökosystemen - dargestellt. Von besonderer Bedeutung sind in diesem Kontext die Kontakte zur Berliner Industrie- und Handelskammer (IHK). So wurde in der Zeitschrift "Berliner Wirtschaft" über den Senatsbeschluss vom 13.3.2012 zur "Berliner Strategie zur Biologische Vielfalt" kurz berichtet. Wir greifen einen Vorschlag aus den Gesprächen auf und wollen eine anwendungsbezogene Broschüre für die Berliner Wirtschaft erarbeiten, die als Handbuch einen Leitfaden geben kann, welche Maßnahmen in der Berliner Wirtschaft zur Unterstützung der Umsetzung der Berliner Strategie zur Biologischen Vielfalt möglich sind. Inhaltlich sollen folgende konkrete Ziele der Strategie, die an die europäische „Business & Biodiversity Kampagne“, die nationale Initiative „Biodiversity in good Company“ und das Projekt „Unternehmen Biologische Vielfalt 2020“ der Bundesregierung anknüpfen, - möglichst mit der Wiedergabe von Positivbeispielen aus Berlin - bearbeitet werden: Ziel 23) Biologische Vielfalt auf Firmengeländen Ziel 34) Engagement der Wirtschaft: Förderung von Schutz und Erforschung Ziel 35) Engagement der Wirtschaft: Zertifizierung und Bilanzierung Ziel 36) Globale Verantwortung: Auslandsinvestitionen Ziel 37) Globale Verantwortung: Natur- und sozialverträgliche Importe Unter diesem Link ist die „Berliner Strategie zur Biologischen Vielfalt“ zum Download erreichbar: www.stadtentwicklung.berlin.de/natur_gruen/naturschutz/downloads/publikationen/biologisch e_vielfalt_strategie.pdf Folgende Punkte sind inhaltlich in der Broschüre zu berücksichtigen: - Bedeutung der biologischen Vielfalt für die Berliner Wirtschaft – ökonomisch – ökologisch – sozial. - Konkrete Maßnahmen, die Unternehmen umsetzen könnten und wie und durch wen sie dabei unterstützt werden können. (Schwerpunkte!) - Auswirkungen der Aktivitäten auf Betriebe und Berlins Biologische Vielfalt. - Unternehmen als Sponsoren für Berlins Biologische Vielfalt. - Zertifizierungen, Förderinstrumente und Anreize. Mit der Broschüre wird ein zielgruppenspezifischer Ansatz verfolgt: Kurz, prägnant, ökonomisch und lösungsorientiert, aber gleichzeitig für die Ziele der biologischen Vielfalt begeisternd. Es wird großer Wert darauf gelegt, dass sie gut lesbar und verständlich, aber fachlich korrekt ist. Sie soll auf besondere Weise die Unternehmen dazu ermuntern, im eigenen Betrieb, auf den eigenen Flächen Anregungen aus der Broschüre aufzugreifen und umzusetzen. 4. Bewerber · Bewerben können sich einzelne oder Gemeinschaften von natürlichen und / oder juristischen Personen mit Kenntnissen und Erfahrungen in der praktischen Umsetzung von Maßnahmen auf dem Gebiet des Naturschutzes und der Landschaftsplanung, aber auch der Grünplanung für Gebäude und Flächen oder verwandter Sachgebiete, die entsprechende, i.d.R. freiberufliche Leistungen anbieten. Bei Bewerber- bzw. Bietergemeinschaften ist ein Bevollmächtigter zu benennen, der die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber vertritt. · Es wird davon ausgegangen, dass – sofern nicht bereits beim Bieter vorhanden – externe Kompetenz z.B. für Sprach- und Bildgestaltung bereits im Interessenbekundungsverfahren integriert wird. · Sofern Unteraufträge vergeben werden sollen, die nicht nur untergeordnete Nebenleistungen betreffen, sind die Unterauftragnehmer zu benennen und deren Eignung mit der Interessenbekundung nachzuweisen. · Bewerber sollten Kenntnisse im Bereich der Biologischen Vielfalt, bei der Umsetzung von praktischen Maßnahmen, von Zertifizierungssystemen in der Wirtschaft haben. 5. Einreichen der Unterlagen: Die Unterlagen zur Interessenbekundung sind bei der Vergabestelle (siehe 1.) unterschrieben in Papierform im verschlossenen Umschlag bis zum 19.09.2013 einzureichen. Es gilt der Posteingangsstempel. Verspätet eingegangene Unterlagen können nicht berücksichtigt werden. Bewerbungen in nicht verschlossenen Umschlägen werden ausgeschlossen. Eine Bewerbung per E-Mail ist nicht möglich. Eine persönliche Abgabe der Unterlagen ist am 19.9.2013 bis 13:00 Uhr im Raum 252 möglich. 6. Information zum weiteren Verfahren: Die Leistung wird durch „Beschränkte Ausschreibung nach öffentlichem Interessenbekundungsverfahren“ nach VOL vergeben. Die Aufforderung zur Angebotsabgabe nach Abschluss des Interessenbekundungsverfahrens ergeht voraussichtlich am 25.9.2013 an alle Bewerber, deren eingereichte Unterlagen eine erfolgreiche Bearbeitung erwarten lassen. Die Angebote wären dann bis zum 9.10.2013 einzureichen, damit bis 11.10.2013 der Zuschlag erfolgen kann. Bereits jetzt weisen wir darauf hin, dass eine Bewertung der Angebote mit folgenden Kriterien erfolgt: · Inhalt und Qualität = 30% · Strukturierung und Gestaltung =20% · Preis = 50% Die Erarbeitung des Manuskripts bis zur druckreifen Vorlage erfolgt im Zeitraum 11.10.2013 bis 13.12.2013. 7. Sonstige Angaben Kosten für die Ausarbeitung der Interessenbekundungsunterlagen werden nicht erstattet. Im Auftrag Cloos-Baier | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 129489 vom 02.09.2013 |