Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Dienstleistungen in der Abwasserbeseitigung
Drucken  
VergabeverfahrenNichtoffenes Verfahren
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberZweckverband Wasser/ Abwasser „Mittleres Elstertal“ (ZVME)
De-Smit-Straße 6
07545 Gera
AusführungsortDE-07545 Gera
Frist24.01.2014
TED Nr.413981-2013
Beschreibung

Auftragsbekanntmachung


Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber


I.1) Zweckverband Wasser/ Abwasser „Mittleres Elstertal“ (ZVME)

De-Smit-Straße 6

07545 Gera

DEUTSCHLAND

Weitere Auskünfte erteilen: BKC Kommunal-Consult GmbH

Gartenweg 9

14558 Saarmund

DEUTSCHLAND

Telefon: +49 3320052900, Fax: +49 33200529010


E-Mail: mail@bkc-net.de

Internet-Adresse: www.bkc-net.de


Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für

den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem)

verschicken: BKC Kommunal-Consult GmbH

Gartenweg 9

14558 Saarmund

DEUTSCHLAND

Telefon: +49 3320052900, Fax: +49 33200529010


E-Mail: mail@bkc-net.de

Internet-Adresse: www.bkc-net.de


Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an:

Stadtverwaltung Bad

Köstritz

Heinrich-Schütz-Straße 4

07586 Bad Köstritz

DEUTSCHLAND

Telefon: +49 366058810, Fax: +49 366052224


E-Mail: dietrich.heiland@stadt-bad-koestritz.de

Internet: www.stadt-bad-koestritz.de


I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers Sonstige: öffentliche Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung


I.3) Haupttätigkeit(en) Sonstige: öffentliche Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung


I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein


Abschnitt II: Auftragsgegenstand


II.1) Beschreibung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Betriebsführung der Aufgabenerledigung der Trinkwasserversorgung und der Abwasserbeseitigung für den Zweckverband Wasser/Abwasser „Mittleres Elstertal" (ZVME).


II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 27: Sonstige Dienstleistungen Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Verbandsgebiet des ZVME (Gera und Umgebung). NUTS-Code DEG02,DEG0L


II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens


Betriebsführung im Bereich der Trinkwasserversorgung und Abwasserbeseitigung des ZVME vom 1.1.2015 bis 31.12.2024 mit einer Verlängerungsoption bis zum 31.12.2029. Hierzu gehört im Einzelnen:

— Technische Betriebsführung der Anlagen zur Trinkwasserversorgung

— Technische Betriebsführung der Anlagen zur Abwasserbeseitigung

— Entsorgung des Klärschlamms

— Kaufmännische Betriebsführung für die Trinkwasserversorgung und Abwasserbeseitigung

— Öffentlichkeitsarbeit des öffentlichen Aufgabenträgers der Trinkwasserversorgung und Abwasserbeseitigung

— Projektmanagement für die Umsetzung der Investitionsmaßnahmen des ZVME

— Örtliche Bauüberwachung und Gestellung des Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinators für Investitionsmaßnahmen des ZVME Der ZVME versorgt in seinem Verbandsgebiet die Bevölkerung mit Trinkwasser und beseitigt das anfallende Schmutz- und Niederschlagswasser für rd. 140.000 Einwohner in einer Fläche von rd. 548 km². Im Rahmen der Betriebsführung sind rd. 1.390 km Trinkwasserleitungsnetz, rd. 680 km Abwasserkanalisation, 11 Wasserwerke, 25 Kläranlagen, 91 Pumpwerke, 62 Regenüberläufe, 15 Regenüberlaufbecken und 41 Regenrückhaltebecken zu betreiben. Die größte verbandsangehörige Kommune ist die Stadt Gera.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 90400000, 41110000, 50000000, 65100000


II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA). Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja


II.1.8) Lose. Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2) Menge oder Umfang des Auftrags


II.2.2) Angaben zu Optionen Optionen: nein


II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Zahl der möglichen Verlängerungen: 1


II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung Beginn 1.1.2015. Abschluss 31.12.2024


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Bedingungen für den Auftrag


III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Siehe Vergabeunterlagen.


III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Siehe Vergabeunterlagen.


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. Weitere Einzelheiten sind in den Vergabeunterlagen enthalten.


III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen. Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein


III.2) Teilnahmebedingungen


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: — Firmenprofil einschließlich der Darstellung der Anzahl der Beschäftigten, unterteilt nach Berufsgruppen,

— Nachweis Gewerbeanmeldung bzw. der Eintragung im Handelsregister,

— Eintragung in das Berufsregister oder das Register der Industrie- und Handelskammer seines Sitzes,

— Erlaubnis Entsorgungsfachbetrieb gemäß § 56 ff. KrWG sowie Befähigung nach dem KrWG zum Transport des Klärschlamms und Erlaubnis gemäß § 54 KrWG,

— Nachweis des Versicherungsschutzes,

— Steuerliche Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes,

— Aktuelle Bescheinigungen über Zahlungen der Beiträge zu den gesetzlichen Krankenkassen und Berufsgenossenschaften. Bewerber, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, haben eine Bescheinigung des für sie zuständigen Versicherers vorzulegen,

— Auszug aus dem Gewerbezentralregister. Bewerber, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, haben eine Bescheinigung von Gerichts- oder Verwaltungsbehörden ihres Landes vorzulegen,

— Nachweis der Einhaltung der tarifrechtlichen Bestimmungen nach dem Vergabegesetz des Freistaates Thüringen,

— Angaben,

— ob ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt worden ist oder der Antrag mangels Masse abgelehnt wurde oder ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde,

— ob sich das Unternehmen in Liquidation befindet,

— dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit in Frage stellt,

— dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt wurde,

— dass das Unternehmen Mitglied der Berufsgenossenschaft ist bzw. sich angemeldet hat.


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit


Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: — Gesamtumsatzzahlen des Bewerbers bezogen auf die letzten 5 abgeschlossenen Geschäftsjahre,

— Die vom Bewerber erbrachten Leistungen vergleichbarer Art in den letzten 5 Jahren mit Angaben zum Rechnungswert sowie Ansprechpartner beim Auftraggeber, unterteilt nach Betriebsführung Trinkwasser, Betriebsführung Abwasser, Unterstützungsprozesse Trinkwasser und Abwasser (kaufmännischer Betrieb und Verwaltung), Projektmanagement, örtliche Bauüberwachung sowie SiGeKo,

— Referenzen hinsichtlich der realisierten Betriebs- und Personalübernahmen,

— Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem Leitungspersonal,

— Angaben der Leistungen, die an andere Unternehmen vergeben werden sollen, sowie Benennung und Vorstellung der Unternehmen.


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit


Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:

— Beschreibung des zur Ausführung der hier ausgeschriebenen Leistungen vorgesehenen Konzeptes hinsichtlich der Organisation der Leistungsübernahme und Leistungserbringung,

— Darstellung des Zugriffs auf die Technische Ausrüstung einschl. Hard- und Software für die Auftragserledigung,

— Erklärung des Bewerbers, dass die vor beschriebene Ausrüstung der hiesigen Auftragserledigung zur Verfügung steht

— Erforderliche DVGW- und RAL-Zulassungen,

— Qualifikationsnachweise der Mitarbeiter (z. B. persönliche Referenzen, Ausbildungsnachweise, Teilnahmebescheinigungen an Fort- oder Weiterbildungskursen etc.),

— im technischen Trink- und Abwasserwesen,

— im Bereich des Betriebsmanagements und des kaufmännischen Betriebes im Trink- und Abwasserwesen,

— Nachweis der Unterweisung über Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz gemäß der ausgeschriebenen Leistung,

— im Bereich Hygiene und Umweltschutz,

— im Bereich EMSR und Maschinentechnik,

— im Bereich des Projektmanagements zur Investitionsumsetzung im Trink- und Abwasserwesen,

— Angaben zum möglichen Klärschlammverwertungsweg im Auftragsfall,

— Beschreibung der Maßnahmen zur Qualitätssicherung für die hier ausgeschriebenen Leistungen, insbesondere hinsichtlich der Betriebsorganisation, für das Plan- und Berichstwesen und hinsichtlich der Fort- und Weiterbildung des Personals,

— Beschreibung von Maßnahmen zur Sicherstellung eines funktionierenden Havariedienstes und einer 24-h-Rufbereitschaft und Entstörungsstelle

— Beschreibung von Maßnahmen zum Aufbau und zur Organisation eines umfassenden Kundendienstes,

— Beschreibung von Maßnahmen zum Projekt- und Sicherheitsmanagement einschließlich Aussagen zum Termin-, Kosten-, Qualitäts- und Sicherheitscontrolling.


III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge


III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand


Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein


III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Verfahrensart


IV.1.1) Verfahrensart


Nichtoffen


IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl 3: und Höchstzahl 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Nr. Kriterium max. Punkte

A. Referenzen (Summe 24 Punkte) Technische Betriebsführung Trinkwasserversorgung: 4 Punkte; Technische Betriebsführung Abwasserbeseitigung: 4 Punkte; Klärschlammentsorgung: 1 Punkt; Kaufmännische Betriebsführung TW und AW einschließlich Abgabenvollzug: 4 Punkte; Öffentlichkeitsarbeit i. S. eines öffentlichen Ver- und Entsorgungsbetriebes: 1 Punkt; Projektentwicklung und Projektmanagement von Investitionen im Bereich der Trinkwasserversorgung und Abwasserbeseitigung: 4 Punkte; Örtliche Bauüberwachung und Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator: 1 Punkt; Realisierte Betriebs- und Personalübernahmen: 5 Punkte;

B. Technische Ausrüstung und Ausstattung (Summe 10 Punkte) Trinkwasserwesen: 2 Punkte; Abwasserwesen: 2 Punkte; Kaufmännische Betriebsführung (insbesondere Hard- und Software in der Verwaltung, Abgabewesen, GIS): 3 Punkte; Hard- und Software im Bereich der Kosten-, Qualitäts- und Terminüberwachung für Investitionen: 3 Punkte;

C. Qualifikation des einzusetzenden Personals des Bewerbers (Summe 20 Punkte) Trinkwasserversorgung: 3 Punkte; Abwasserbeseitigung: 3 Punkte; Kaufmännische Verwaltung und Organisation eines Abgabenvollzugs: 3 Punkte; Betriebsmanagement und Öffentlichkeitsarbeit im Bereich der Ver- und Entsorgung: 5 Punkte; Projektmanagement für Investitionen im Bereich des TW- und AW-Wesens: 5 Punkte; Zulassung als Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator: 1 Punkt;

D. Umsätze (Summe 11 Punkte) Gesamtumsatz des Bewerbers in den vergangenen 5 Jahren: 2 Punkte; Umsätze des Bewerbers in den vergangenen 5 Jahren im Bereich des Betriebes von Trinkwasseranlagen: 2 Punkte; Umsätze des Bewerbers in den vergangenen 5 Jahren im Bereich des Betriebes von Abwasseranlagen: 2 Punkte; Umsätze des Bewerbers in den vergangenen 5 Jahren im Bereich der Unterstützungsprozesse für den Betrieb einer Trinkwasserversorgung und Abwasserbeseitigung. Hierzu zählen insbesondere der kaufmännische Betrieb einschl. des Abgabenvollzugs, die technische und kaufmännische Verwaltung, der Kundendienst und die Öffentlichkeitsarbeit: 2 Punkte; Umsätze des Bewerbers in den vergangenen 5 Jahren im Bereich des Projektmanagements für Investitionen im Bereich des Trinkwasser- und Abwasserwesens: 2 Punkte; Umsätze des Bewerbers in den vergangenen 5 Jahren im Bereich der Örtlichen Bauüberwachung und des SiGeKo: 1 Punkt;

E. Qualitätssicherung (Summe 9 Punkte) Konzept zur Fort- und Weiterbildung des zu übernehmenden Personals: 3 Punkte; Maßnahmen zur Qualitätssicherung in der Betriebsorganisation: 3 Punkte; Plan- und Berichtswesen: 3 Punkte;

F. Organisation und Sicherstellung 24-H-Rufbereitschaft (Summe 7 Punkte) Sicherstellung 24-h-Rufbereitschaft: 2 Punkte; Sicherstellung einer Entstörungsstelle: 2 Punkte; Organisation eines Havariedienstes mit Angaben zu Reaktionszeiten: 3 Punkte;

G. Organisation Kundendienst (Summe 8 Punkte) Organisation und Aufbau eines Kundendienstes: 2 Punkte; Organisation einer Telefonhotline: 2 Punkte; Organisation eines Kundenzentrums: 2 Punkte; Fachliche Qualifikation der Ansprechpartner im Kundendienst: 2 Punkte;

H. Maßnahmen zur zielsicheren Termin-, Qualitäts- und Kostenkontrolle im Projektmanagement für TW- und AW-Investitionen (Summe 11 Punkte) Terminmanagement für Investitionen: 3 Punkte; Kostenmanagement für Investitionen: 3 Punkte; Qualitätsmanagement für Investitionen: 3 Punkte; Sicherheitsmanagement für Baumaßnahmen: 2 Punkte.


IV.2) Zuschlagskriterien


IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind


IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion. Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein


IV.3) Verwaltungsangaben


IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 24.1.2014 - 12:00


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags. Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union


Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein


VI.3) Zusätzliche Angaben


Der ZVME plant, vor Versendung der Aufforderung zur Angebotsabgabe eine Regiekostenberechnung für die Betriebsführung in eigener Regie zu erstellen. Insoweit ist eine Zuschlagserteilung im Angebotsverfahren davon abhängig, ob sich der angebotene Preis unter Wahrung der anderen Zuschlagskriterien im Vergleich zur Regiekostenberechnung als wirtschaftlicher herausstellt.


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren


Vergabekammer des Freistaats Thüringen beim Thüringer Landesverwaltungsamt – Referat 250 Weimarplatz 4 99423 Weimar DEUTSCHLAND E-Mail: vergabekammer@tlvwa.thueringen.de Telefon: +49 36137737276 Internet-Adresse: www.thueringen.de Fax: +49 36137739354


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 6.12.2013

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 129968 vom 08.12.2013