Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberBundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe
Stilleweg 2
30655 Hannover
AusführungsortDE-30655 Hannover
Frist08.10.2014
TED Nr.295230-2014
Beschreibung

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber


I.1) Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Stilleweg 2

Zu Händen von: Susanne Wrobel

30655 Hannover

DEUTSCHLAND


E-Mail: susanne.wrobel@bgr.de


I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers


Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen


I.3) Haupttätigkeit(en), Sonstige: Geowissenschaften


I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber


Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein


Abschnitt II: Auftragsgegenstand


II.1) Beschreibung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Betrieb, die Migration, Erweiterung und Fortschreibung der bestehenden Anwendungen GeoInfoMarkt.org, GeoLizenz.org und GeoDatenSchutz.org für die Kommission für Geoinformationswirtschaft des BMWi.


II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung


Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 27: Sonstige Dienstleistungen Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Hannover. NUTS-Code DE


II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens


Die Kommission für Geoinformationswirtschaft (GIW-Kommission) ist eine Wirtschaftskommission des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Ihre Geschäftsstelle (GIW GSt.) an der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe entwickelt und betreibt im Rahmen ihrer Aufgaben transparente und einheitliche Lizenzmodelle (www.GeoLizenz.org), eine zentrale Bereitstellungsplattform für Web-Dienste mit raumbezogenen Daten (Geodatendienste) (www.GeoInfoMarkt.org) sowie eine Anwendung (Internet: www.GeoDatenSchutz.org), die den Beitritt zum Geobusiness Code of Conduct (Geobusiness und Datenschutz) sowie die Akkreditierung von Datenschutz relevanten Geschäftsprozessen ermöglicht. Bereits seit 2009 betreibt die GIW GSt. die Anwendung „GeoInfoMarkt“ (GIM). GeoInfoMarkt ist eine Informationsdrehscheibe im GeoBusiness über die Verfügbarkeit von Geodatendiensten in Deutschland. Neben der kartographischen Visualisierung und inhaltlichen Beschreibung der Dienste bietet GeoInfoMarkt Statistiken zu deren Verfügbarkeit und Performance an und prüft die Dienste auf Validität. Anbieter von Geodatendiensten können nach der Anmeldung bei GeoInfoMarkt ihre Dienste registrieren und deren Performance in ihrem persönlichen Bereich beobachten. Nutzer können Geodatendienste mit der Themen-, Volltext- oder räumlichen Suche finden und ebenfalls nach Anmeldung in ihrem persönlichen Bereich beobachten. Geodatenanbietern soll auch die Bereitstellung und Vergabe von Lizenzen für Geodatendienste erleichtert und der Arbeitsaufwand hierfür gesenkt werden. Insbesondere ist mit der Nutzung von GeoLizenz.org (GL) kein Entwicklungsaufwand für ein eigenes Lizenzvergabesystem notwendig. Die Dienste können bei GL registriert und mit einer Variante der GeoLizenz sowie mit Zusatzattributen wie Preis, Passwort oder Datenschutz ausgestattet werden. Wird ein bei GL registriertes Produkt von einem Interessenten auf den Internetseiten des Anbieters ausgewählt, so wird der Interessent zu GL weitergeleitet, um den Lizenzerwerb durchzuführen. In der Webanwendung GeoDatenschutz (GD) werden mit der Implementierung der Verhaltensregeln Geobusiness und Datenschutz (CoC) Rahmenbedingungen für eine einheitliche und datenschutzkonforme Verarbeitung und Nutzung von Geodaten in Deutschland geschaffen, die helfen für die verantwortlichen Stellen und Betroffenen Rechtssicherheit herzustellen. Nutzer können ihre Geschäftsprozesse akkreditieren und somit notwendige Bedingungen erfüllen, um sensible Daten beziehen und verarbeiten zu können. Ziel dieses Auftrages ist die Migration der drei genannten Anwendungen, deren Erweiterung, Fortschreibung und Betrieb.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 72250000


II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja


II.1.8) Lose Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Bedingungen für den Auftrag


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Arbeitsgemeinschaften und andere gemeinschaftliche Bieter haben mit dem Angebot dem Auftraggeber ein Verzeichnis der Mitglieder der Gemeinschaft mit Bezeichnung des bevollmächtigten Vertreters und eine von allen Mitgliedern verbindlich unterzeichnete Erklärung, dass der bevollmächtigte Vertreter die im Verzeichnis aufgeführten Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt und dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften, zu übergeben.


III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen


Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein


III.2) Teilnahmebedingungen


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit


Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit.


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit


Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Der Bieter hat seinem Angebot mindestens zwei Referenzen (mindestens eine auch im Windows Umfeld) über den erfolgreichen Abschluss von mindestens vergleichbaren Aufträgen aus den letzten fünf Jahren vorzulegen. Aus den Referenzen muss hervorgehen, welche CMS, Internet Map Server, WebMap-Clients und Geodatenkataloge bisher verwendet wurden. Ein Auftrag gilt als erfolgreich, wenn die Vorgaben in der geforderten Qualität (Umsetzung entsprechend Fachkonzept) umgesetzt wurden und sich das Produkt im Produktivbetrieb befindet. Die zum Einsatz vorgesehene Projektleitung sowie ihre Stellvertretung müssen über mindestens folgende Qualifikation verfügen: 5 Jahre Berufserfahrung im Bereich CMS und GIS. 5 Jahre Berufserfahrungen im Bereich Projektmanagement, -Planung und -Steuerung. Die zum Einsatz vorgesehenen Fachkräfte (mindestens 2) müssen gemeinsam insgesamt mindestens folgende Qualifikation erfüllen: mehrjährige Berufserfahrung in der Softwareentwicklung im Bereich CMS; mehrjährige Berufserfahrung in den Bereichen Geografische Informationstechnologie, Datenmanagement, SQL Datenbanken, insbesondere Erfahrungen im Einsatz und dem Betrieb von Internet Map Server (Mapserver, Geoserver etc.) im Windows-Umfeld, Erfahrungen in der Anwendung und dem Betrieb eines WebMap-Clients (OpenLayers, Mapbender etc.) im Windows-Umfeld, Erfahrungen in der Anwendung und dem Betrieb eines Geodatenkatalogs (GeoNetwork, smart.finder, SDI etc.) im Windows-Umfeld, Erfahrungen in der Migration von Anwendungen von einem Linux- Umfeld in ein Windows-Umfeld Projektleitung und Fachkräfte müssen über verhandlungssichere Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift verfügen. Projektleitung und Vertretung sind zu benennen. Der Bieter muss die jeweilige Qualifikation bei Angebotsabgabe durch aussagefähige Lebensläufe des zum Einsatz vorgesehenen Personals nachweisen. Der Bieter hat in seinem Angebot zwingend ein Durchführungskonzept für die in der LB beschriebenen Aufgaben beizufügen (max. 30 Seiten). Aus dem Konzept muss die Vorgehensweise bezogen auf die einzelnen Punkte der LB so dargestellt werden, dass die Erfüllung der Ziel- und Aufgabenstellung nachvollzogen werden kann. Im Rahmen des Konzeptes ist auf das zu verwendende CMS für die Anwendungen GeoLizenz, GeoInfoMarkt und GeoDatenschutz einzugehen, da dies für eine schnelle Umsetzung der Migration von wesentlicher Bedeutung ist. Insbesondere ist auf die Usability, das technische Zusammenwirken der Komponenten (z. B. RBAC) und die langfristige Verfügbarkeit des CMS einzugehen. Die verwendeten Open Source Produkte können vom Bieter frei gewählt werden. Der Bieter muss nachweisen, dass Planungstools (z. B. MS Project) genutzt werden, um den komplexen Planungsaufgaben inhaltlich und in Bezug auf das Zeitmanagement und der Projektsteuerung gerecht zu werden und dies auch dem Auftraggeber transparent zu machen. Der Bieter hat mit seinem Angebot ein Zeit-Mengengerüst für sämtliche Leistungen inkl. Vor-und Nachbereitungen beizufügen. Die Teilleistungen sind dabei getrennt aufzuführen. Aus diesem Zeit-/Mengengerüst müssen mindestens die geplanten Hauptarbeitsschritte sowie die dafür vorgesehenen personellen Ressourcen des Bieters in der von ihm geplanten zeitlichen Reihenfolge/Anordnung ersichtlich sein.


III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge


III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal


Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Verfahrensart


IV.1.1) Verfahrensart: Offen


IV.2) Zuschlagskriterien


IV.2.1) Zuschlagskriterien


das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die nachstehenden Kriterien 1. Leistung. Gewichtung 50 2. Preis. Gewichtung 50


IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion, Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein


IV.3) Verwaltungsangaben


IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 201-10069161


IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Kostenpflichtige Unterlagen: nein


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 8.10.2014 - 23:59


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können Deutsch. Sonstige:


IV.3.7) Bindefrist des Angebots bis: 14.11.2014


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren


Bundeskartellamt Villemombler Straße 76 53123 Bonn DEUTSCHLAND


VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen


Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem unter I.1) genannten öffentlichen Auftraggeber. Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß unverzüglich bei dem unter I.1) genannten öffentlichen Auftraggeber zu rügen (§ 107 Abs. 3 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Angebotsabgabe oder Bewerbung gegenüber dem unter I.1) genannten öffentlichen Auftraggeber geltend gemacht werden (§ 107 Abs. 3 Nr. 2-3 GWB). Teilt dieser dem Unternehmen mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so besteht die Möglichkeit innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer zu stellen. Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 101a GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch den unter I.1) genannten öffentlichen Auftraggeber geschlossen werden; bei Übermittlung per Fax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach Absendung der Information durch den öffentlichen Auftraggeber“.


VI.4.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Scharnhorststraße 34-27 10115 Berlin DEUTSCHLAND


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 27.8.2014

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 131592 vom 01.09.2014