Titel | Avifaunistische Methodenstandards für WEA-Genehmigungverfahren | |
Vergabeverfahren | Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Bundesamt für Naturschutz (BfN) ZENTRALE Konstantinstr. 110 53179 Bonn | |
Ausführungsort | DE-53179 Bonn | |
Frist | 13.11.2014 | |
Beschreibung | F+E-Vorhaben „Avifaunistische Methodenstandards für WEA-Genehmigungverfahren“ FKZ: 3514 82 3800 (Aktenzeichen: Z 1.3 – 544 01 - 48/14). . 1. Bezeichnung der zur Angebotsabgabe auffordernden Stelle, der den Zuschlag erteilenden Stelle sowie der Stelle, bei der die Angebote einzureichen sind: Bundesamt für Naturschutz (BfN) Referat Z 1.3 Konstantinstraße 110 53179 Bonn Mail: fretterm@bfn.de im Vertretungsfall: wagnerm@bfn.de Telefax: 0228 / 8491-1189. 2. Art der Vergabe: Öffentliche Ausschreibung Vergabenummer: Z 1.3 - 544 01 - 48/14. 3. Art und Umfang der Leistung sowie Ort der Leistung: Die "Abstandsempfehlungen für Windenergieanlagen zu bedeutsamen Vogellebensräumen sowie Brutplätzen ausgewählter Vogelarten" (Helgoländer Papier) stellen beim Vollzug artenschutzrechtlicher Bestimmungen einen wichtigen Maßstab zur Entscheidungsfindung dar. Dazu existiert eine gefestigte Rechtsprechung, die eine Überprüfbarkeit im Einzelfall vorsieht. Die dafür erforderlichen Kartierungen werden zurzeit nach unterschiedlichen (z.T. auch ungeeigneten) Methoden durchgeführt. Ebenso sind der Zeitaufwand und die Bewertung der Ergebnisse sehr heterogen. Eine objektive und transparente Beurteilung des Sachverhalts nach einheitlichen Kriterien ist daher nicht möglich. Das geplante Vorhaben hat zum Ziel, eine bundesweit abgestimmte Fachempfehlung für avifaunistische Untersuchungen im Rahmen von Genehmigungsverfahren zur Errichtung und zum Betrieb von Windenergieanlagen (WEA) zu erarbeiten. Dabei sollen insbesondere die Methoden zur Erfassung von Brut- und Zugvögeln, zur Durchführung von Funktionsraumanalysen und die Bewertung der Ergebnisse abgestimmt sowie zielführende CEF- /Kompensationsmaßnahmen und die Möglichkeiten zur Einführung eines Gütesiegels untersucht werden. b. Ort der Leistung: Bundesamt für Naturschutz Konstantinstraße 110 53179 Bonn c. Form der Einreichung der Angebote: Die Angebote sind verschlossen in einem doppelten Umschlag bei der unter Nr. 1 bezeichneten Stelle einzureichen. Der innere Umschlag ist wie folgt zu kennzeichnen: Vergabenummer: Z 1.3 - 544 01 – 48/14 Angebotsfrist: 21.11.2014, 12.00 Umschlag bitte verschlossen an Z 1.3 weiterleiten. Sprache: Deutsch (gilt auch für Rückfragen und Schriftverkehr). 4. Teilung in Lose / Bietergemeinschaften: Die Leistung ist als Gesamtleistung anzubieten. Im Rahmen der Ausschreibung können nur Angebote über die Gesamtheit der geforderten Leistungen abgegeben werden. Zugelassen sind auch Zusammenschlüsse kompetenter Bieter, die von einem Generalunternehmer vertreten werden. 5. Bestimmungen über die Ausführungsfrist: Mit der Ausführung der Leistung ist umgehend nach Erteilung des Zuschlags zu beginnen. Die Leistung ist bis zum 23.11.2015 zu erbringen. 6. Bezeichnung der Stelle, die die Vergabeunterlagen und das Anschreiben abgibt, sowie des Tages, bis zu dem sie bei ihr spätestens angefordert werden können: Bundesamt für Naturschutz Referat Z 1.3 Konstantinstraße 110 53179 Bonn Fax: 0228 / 8491 - 1189 E-Mail: fretterm@bfn.de (im Vertretungsfall: wagnerm@bfn.de) Letzter Termin für die Anforderung der Vergabeunterlagen: 13.11.2014 Letzter Termin für Bieterfragen: 14.11.2014. 7. Bezeichnung der Stelle, bei der die Verdingungsunterlagen und das Anschreiben eingesehen werden können: s. Nr. 8. Höhe etwaiger Vervielfältigungskosten und die Zahlungsweise: entfällt. 9. Ablauf der Angebotsfrist: 21.11.2014, 12 Uhr 10.Sicherheitsleistungen: entfällt 11.Die wesentlichen Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind: Allgemeine Bedingungen für Forschungs- und Entwicklungsverträge des BMU (ABFE-BMU), Stand Januar 2003, Vertragsentwurf. 12.Angebot: a. Eignungsnachweise: Zur Beurteilung der Eignung (Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit) sind mit dem Angebot folgende Unterlagen vorzulegen: I. Darstellung des Bieters, des Unternehmens oder der Einrichtung: a) Standort und Struktur des Bieters, des Unternehmens oder der Einrichtung b) Unternehmensschwerpunkte, Dienstleistungs- und Forschungsspektrum c) Unternehmensgröße (Personalbestand über 5 Jahreszeitraum) d) Entwicklung der bisherigen Forschungsarbeiten / einschlägige Vorerfahrungen e) Anzahl und Qualifikation der MitarbeiterInnen sowie Art des Beschäftigungsverhältnisses (festangestellt, freiberuflich), die zur Leistungserbringung eingesetzt werden. II. Nachzuweisende projektspezifische Anforderungen: An die Bieter werden nicht nur besondere Anforderungen hinsichtlich Zuverlässigkeit und Vertrauenswürdigkeit gestellt, sondern auch fachliche länderübergreifende Qualifikationen sind unerlässlich. Folgende Merkmale müssen erfüllt sein: - Erfahrungen in der Bearbeitung bundesweiter Projekte im Bereich Avifauna/Windkraft (insbesondere auch avifaunistische Fachbeiträge in Genehmigungsverfahren) - Erfahrungen bei der Erfassung windkraftsensibler Arten und der Bewertung der Ergebnisse - bereits Funktionsraumanalysen/Telemetriestudien durchgeführt haben - hinreichende Kenntnisse im Artenschutzrecht verfügen (einschließlich der aktuellen Rechtsprechung) und mit den aktuellen Windkraftpapieren (Erlasse, Leitfäden…) der Länder vertraut sein. III. Referenzprojekte mit folgenden Angaben: a) Organisation, AnsprechpartnerIn b) Projektdauer (Initialisierung - Projektabschluss), Aufwand in Personentagen c) Eingesetzte Methoden, Werkzeuge d) Besonderheiten (innovative Lösungsansätze, etc.) 4 b. Angabe der Zuschlagskriterien: - Qualität des Angebotes (60 %) • Vollständigkeit, Strukturierung und Nachvollziehbarkeit des Angebotes, Verständnis der Aufgabenstellung (20 %) • Anbieterdarstellung (10 %) • Erfüllung der sich aus den Positionen der Leistungsbeschreibung ergebenen Anforderungen und Leistungsmerkmale (Projektmanagement, Kenntnisse und Erfahrungen) (30 %) • Darstellung der fachlichen Lösungskompetenz (Beispielumsetzung anhand eines vorgegebenen Themas, Beschreibung geplanter Methodik) (40%) - Preis (40%) 13.Zuschlags- und Bindefrist: Die Zuschlags- und Bindefrist endet am 19.12.2014. Hinweis: Falls bis zum Ablauf dieser Frist kein Auftrag erteilt ist, können die BieterInnen davon ausgehen, dass ihr Angebot nicht berücksichtigt wurde. 14.Informationen an nicht berücksichtigte BieterInnen ergehen nach Eingang eines entsprechenden Antrages nach § 19 VOL/A. Nichtberücksichtigten BieternInnen werden auf Antrag die nach § 19 Abs. 1 VOL/A vorgesehene Information übermittelt. 15.Es gilt deutsches Recht. 16.Sonstige Informationen Nebenangebote sind nicht zugelassen. Die Abgabe des Angebotes in elektronischer Form ist nicht zulässig und führt zum Ausschluss des Angebotes. Für die Erstellung der Angebote werden keine Kosten erstattet. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 131964 vom 04.11.2014 |