Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Gerechter Vorteilsausgleich bei der Nutzung biologischer Vielfalt in Mexiko
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberDeutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Dag-Hammarskjöld-Weg 1-5
65760 Eschborn
AusführungsortDE-65760 Eschborn
Frist24.11.2014
Beschreibung

1. Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH

Dag-Hammarskjöld-Weg 1-5

65760 Eschborn

Tel. ++49-(0)6196-79-0


Internet: www.giz.de


Ihr/e Ansprechpartner/in ist

Silvia Heyers

Tel. ++49-(0)6196-79-2264

Fax ++49-(0)6196-79-7244


E-Mail: vel@giz.de


2. Projektkurzbezeichnung: Gerechter Vorteilsausgleich bei der Nutzung biologischer Vielfalt in Mexiko


3. Projektnummer: 2011.2222.5-001.00


4. Vorgangsnummer: 81179973


5. Einsatzland: Mexiko


6. Einsatzzeitraum: 05/2015 – 09/2017


7. Projektbeschreibung und –sektor


8. Mexiko zählt zu einem der biodiversitätsreichsten Länder der Erde. Es zeichnet sich durch eine hohe kulturelle Vielfalt indi-gener Völker und traditionell lebender lokaler Gemeinschaften mit vielfältigem traditionellem Wissen aus. Es war eines der Schlüsselländer bei der Verhandlung des Nagoya-Protokolls für Zugang zu genetischen Ressourcen und gerechten Vorteil-sausgleich (ABS) unter der Biodiversitätskonvention, welches 2010 verabschiedet wurde und hat als eines der ersten Länder das Übereinkommen im Mai 2012 ratifiziert. Das Nagoya Pro-tokoll tritt im Oktober 2014 in Kraft, nachdem es von über 50 Ländern ratifiziert worden ist.


9. Allerdings ist die Umsetzung des Protokolls in Mexiko noch mit verschiedenen Herausforderungen verbunden. Der fehlende institutionelle Rahmen, die mangelhaften Regelwerke und Ka-pazitäten der relevanten Akteure führen zur unrechtmäßigen Aneignung genetischer Ressourcen und traditionellem Wissen und behindern somit den gerechten und ausgewogenen Vor-teilsausgleich, Sie bieten auch keine zusätzlichen Anreize zum Schutz und zur nachhaltigen Nutzung der biologischen Vielfalt in Mexiko. Darüber hinaus ist das Nagoya-Protokoll aufgrund seines Geltungsbereiches sehr eingeschränkt. Das Vorhaben widmet sich daher dem Thema des gerechten Vorteilsaus-gleichs in einer breiteren Form und schließt die nachhaltige Nutzung biologischer Ressourcen mit ein. Das Ziel des Vorhabens lautet: Schlüsselakteure wenden die Regeln und Orientierungen zum Zugang zu genetischen Res-sourcen und traditionellem Wissen an, stellen den gerechten und ausgewogenen Ausgleich der sich daraus ergebenden Vorteile sicher und schaffen hierdurch Anreize zum Schutz und zur nachhaltigen Nutzung der biologischen Vielfalt. Politischer Träger des Vorhabens ist das mexikanische Au-ßenministerium (SRE) gemeinsam mit dem Umweltministeri-um (SEMARNAT). Die nationale Biodiversitätskommission, Comisión Nacional para el Conocimiento y el Uso de la Bio-diversidad (CONABIO), ist die prioritäre Durchführungsorgani-sation und ist in Mexiko-Stadt angesiedelt. Das TZ-Modul richtet sich sowohl an relevante Behörden wie auch an Forschung und Privatwirtschaft als prioritäre Mittler-gruppen sowie an die lokale Bevölkerung und indigene Ge-meinschaften als Zielgruppe. Wesentliche Kennzeichen des Vorhabens sind der strukturierte Erfahrungsaustausch auf internationaler, regionaler und inländischer Ebene zwischen relevanten Akteursgruppen, die Identifizierung und Systemati-sierung von best practices und die Erstellung und Umsetzung von breitenwirksamen Up-scaling Strategien. Förderkomponenten sind Beratungsleistungen zu spezifischen Fragestellungen, Aus- und Fortbildung von Partnerkräften und lokalen Mittlern, Organisation von Dialogforen, Kompe-tenzförderungsprogramme und Mechanismen des strukturier-ten Erfahrungsaustausches (national und international). Das Vorhaben setzt landesweit Pilotmaßnahmen um, regionale Schwerpunkte sind die Halbinsel Yucatán, Oaxaca und Chiapas sowie die zentrale Sierra Madre Occidental. Der AN ist für die Durchführung folgender Arbeitspakete im Rahmen des Projektes verantwortlich: Arbeitspaket 1: Umsetzung und Fortschreibung der Kommunikationsstrategie und Erarbeitung und Verbrei-tung von Materialien mit folgenden prioritären Maßnahmen: Erstellung, Edition und Verbreitung von Druckerzeug-nissen Postern, Infographien, technischen Studien, Handreichungen etc.) Erarbeitung und Verbreitung von Videomaterial Erarbeitung und Vermittlung von Beiträgen für Radio und podcasts Arbeitspaket 2: Durchführung von Veranstaltungen und Fortbildungen zum Thema „Gerechter Vorteilsausgleich bei der Nutzung biologischer Vielfalt“ mit dem Schwer-punkt auf: Umsetzung einer Capacity-Development-Strategie; Entwurf und Umsetzung von Fortbildungsreihen zur Kompetenzförderung in unterschiedlichen Sektoren der Regierungsinstitutionen, im sozialen und akademi- 81179973 schen Umfeld sowie für die Privatwirtschaft. Entwurf und Umsetzung von spezialisierten Fortbildun-gen zu Einzelaspekten des Nagoya-Protokolls und den Themen nachhaltige Nutzung biologischer Ressourcen und Schutz traditionelles Wissens. Arbeitspaket 3: Aufbau eines Wissensmanagementsys-tems und Umsetzung des Erfahrungsaustausches zu Themen des Vorhabens vor allem in folgenden prioritären Feldern: Auswertung und Aufbereitung von Studien aus wissen-schaftlichen Beratungseinsätzen über spezifische As-pekte des gerechten Vorteilsausgleichs im Rahmen der Biodiversitätskonvention Organisation und Umsetzung von nationalen Treffen zu ausgewählten Themen des Vorhabens Entwicklung und Begleitung von Communities of Prac-tice, die vom Vorhaben iniziiert werden Erarbeitung von Vorschlägen zur Integration von spezi-fischen

Fortbildungsmodulen im Kursen, Curricula und anderen Ausbildungsangeboten aufbauend auf ersten Ergebnissen des Vorhabens und pilothafte Umsetzung Entwurf, Vorbereitung und Umsetzung von Dialogforen mit Schlüsselakteuren in der lateinamerikanischen Re-gion und mit anderen Weltregionen, vor allem in Euro-pa. Alle drei Arbeitspakete leisten spezifische Beiträge zu den Arbeitslinien des Programms und müssen in enger Abstim-mung mit diesem umgesetzt werden. Personal – Mengengerüst und erforderliche Qualifikati-on 2 nationale LZF (gesamt 56 FKM) Mind. 10 Jahre Erfahrung im Bereich Biodiversität, internatio-nale Umweltpolitik und Regionalentwicklung; Capacity Deve-lopment, Wissensmanagement, Fortbildung und Kommunika-tion. Zusätzliche Qualifikationen: interkulturelle Kompetenz; Capaci-ty Development, Erfahrungen in der Forschungskooperation; Bereitschaft für häufige Reisen in der Region, Effizienz und Interdisziplinarität, Englisch / Deutsch-Kenntnisse sind von Vorteil.


10. 1 int. KZE als Backstopper und / oder 1 Pool int. KZE (gesamt bis zu 15 FKM) Fachexpertise: Umweltpolitik und Biodiversitätspolitik, Fortbil-dung, Capacity Development, Wissensmanagement; Steue-rung und Prozessgestaltung; sektorübergreifende Zusammen-arbeit; Capacity WORKS für KZE; fließendes Spanisch; 1 Pool von nat. KZE (gesamt bis zu 30 FKM) Fachexpertise: Wissensmanagement, Traditionelles Wissen, Biodiversität, Naturschutz; Fortbildung, Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, Landwirtschaft, Politikberatung; Fortbil-dungen Es sind 200.000 EUR für die Veranstaltung von Workshops, Foren sowie Aus- und Fortbildungskursen budgetiert.. Der AN hat selber für Räumlichkeiten, Büroausstattung und Trans-portmittel zu sorgen. Sollten Sie Interesse an der Durchführung des o.g. Vorhabens haben, füllen Sie bitte das nachfolgende Dokument aus und senden Sie dieses bis zum 24.11.2014 an folgende Email-Adresse: vel@giz.de


11. Es erfolgt eine automatische Bestätigung sobald ihre Interessensbekundung bei uns einge-gangen ist, wenn Sie bei Rücksendung in der Betreffzeile ‚Interessensbekundung’ und die Vorgangsnummer angeben.


12. Die Auswertung der Interessensbekundung wird voraussichtlich bis zum 08.12.2014 abge-schlossen sein.


13. Sollten wir Sie nicht berücksichtigen, so erhalten Sie eine kurze Information. Bitte beachten Sie: Die Anwendung des Managementmodells Capacity WORKS ist Be-standteil der Auftragsdurchführung und dementsprechend Teil der Leistungsbeschreibung. Das bedeutet: Die angemessene Berücksichtigung von Capacity WORKS wird bei der fachli-chen Auswertung des Angebots berücksichtigt. Für eine von der GIZ anerkannte Qualifizie-rung des relevanten Personals (Teamleiter/in, Backstopper/in) vor Projektbeginn ist Sorge zu tragen.

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 132005 vom 13.11.2014