Titel | Beaufsichtigung im Bereich Hydrologie / Geologie und Abfallmanagement | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | DB RegioNetz Infrastruktur GmbH Theodor-Heuss-Allee 7 60486 Frankfurt am Main | |
Ausführungsort | DE-60528 Frankfurt am Main | |
Frist | 17.03.2014 | |
TED Nr. | 66990-2014 | |
Beschreibung | Abschnitt I: Auftraggeber I.1) DB RegioNetz Infrastruktur GmbH (Bukr 76) Theodor-Heuss-Allee 7 Zu Händen von: Siegmund, Heike 60486 Frankfurt am Main DEUTSCHLAND Telefon: +49 6926545536, Fax: +49 6926545635 E-Mail: heike.siegmund@deutschebahn.com Kontaktstelle(n): Deutsche Bahn AG, Beschaffung Infrastruktur Region Mitte, Einkauf Arch.-/Ing.-Leistg. TEI-M-A Hahnstraße 49 60528 Frankfurt/ Main I.2) Haupttätigkeit(en): Eisenbahndienste Abschnitt II: Auftragsgegenstand II.1) Beschreibung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Neubau Zierenberger Tunnel, Bauüberwachungsleistungen; Bauoberleitung, Bauüberwacher Bau (Tunnel / Ingenieurbau / Verkehrsanlagen), Bauüberwacher Bahn, Bauoberleitung, BÜW Hydrologie / Geologie und Abfallmanagement, Vermessungstechnische BÜW, ökologische BÜW. II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 12: Architektur, technische Beratung und Planung, integrierte technische Leistungen, Stadt- und Landschaftsplanung, zugehörige wissenschaftliche und technische Beratung, technische Versuche und Analysen Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: 34289 Strecke 3903 Volkmarsen - Obervellmar. NUTS-Code II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Neubau Zierenberger Tunnel: Der alte Zierenberger Tunnel (l= 816 m) soll durch den neuen Zierenberger Tunnel (l= 937 m) in enger Parallellage ersetzt werden. Der neue Tunnel wird hauptsächlich in bergmännischer Bauweise aufgefahren sowie in den Portalbereichen in offener Bauweise (l = ca. 65 m) hergestellt. Aufgrund der vorhandenen Geländesituation müssen im Bereich der Voreinschnitte sowohl bauzeitlich als auch dauerhaft Bohrpfahlwände, Trägerbohlwände, Winkelstützmauern und Gabionenwände hergestellt werden. Hierfür muss im Vorfeld eine Straßenüberführung rückgebaut sowie als Ersatz dafür neue Zufahrten geschaffen werden. Der Tunnel wird anschließend mit fester Fahrbahn l=ca. 990 m) ausgerüstet; in den Anschwenkungsbereichen (l=ca.600 m) wird der Schotteroberbau erneuert. Währen der Herstellung des neuen Tunnels muss der alte Tunnel weiterhin sicher betrieben werden. Nach Fertigstellung des neuen Tunnels wird der alte Zierenberger Tunnel verfüllt. Neben dem Ingenieurbau sind Entwässerung, Rettungsplatz und -zufahrten, Modulgebäude, Löschwassertanks und eine Trockenlöschwasserleitung herzustellen. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71247000 II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA). Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): nein II.1.8) Angaben zu den Losen. Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote. Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2) Menge oder Umfang des Auftrags II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Bauüberwachungsleistungen; Bauoberleitung, Bauüberwacher Bau (Tunnel / Ingenieurbau / Verkehrsanlagen), Bauüberwacher Bahn, Bauoberleitung, BÜW Hydrologie / Geologie und Abfallmanagement, Vermessungstechnische BÜW, ökologische BÜW. II.2.2) Angaben zu Optionen Optionen: ja. Beschreibung der Optionen: Optionale Leistung: Bauüberwachung Bau für Verfüllung alter Tunnel, Rückbau Baustraße. II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung: Beginn 10.6.2014 Abschluss 30.6.2019 Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Bedingungen für den Auftrag III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: keine. III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Zahlungsbedingungen gemäß Vergabeunterlagen. III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerische Haftung aller Gemeinschaftsmitglieder. III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen: Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: ja Darlegung der besonderen Bedingungen: Darlegung der besonderen Bedingungen: Die Ausschreibung beinhaltet Leistungen, für die ein Präqualifikationsverfahren bei der Deutschen Bahn AG besteht. Dies sind: Bauüberwachung Ingenieurbau, Oberbau, Hochbau - Verzeichnis A Bauüberwachung Bau Bauüberwacher Bahn (BÜB) sowie Verzeichnis B Bauüberwachung Bau Fachbauüberwacher (FBÜ). Bekanntgabe der Einrichtung und Anwendung des Präqualifikationsverfahren mit „Aufruf zum Prüfsystem Sektoren“ im Amtsblatt der EU 2013/S 098-167710 vom 23.5.2013. Für die Auftragserteilung kommen nur präqualifizierte Unternehmen in Betracht. Der Nachweis der Präqualifikation ist im Offenen Verfahren mit dem Angebot und beim Nichtoffenen Verfahren / Verhandlungsverfahren mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen. Soweit der Bieter beabsichtigt einen Nachunternehmer einzusetzen, hat er diesen zu benennen und eine entsprechende Erklärung über dessen Präqualifikation abzugeben. Die Teilnahme am Verfahren setzt die unveränderte Zusammensetzung der im Teilnehmerwettbewerb zugelassenen Bietergemeinschaften voraus. Der Zusammenschluss der im Teilnehmerwettbewerb zugelassenen Einzelbieter zu Bietergemeinschaften ist zulässig. Sonstige Bedingungen: Ergänzend zum Präqualifikationsverfahren ist die Technische Leistungsfähigkeit nach Pkt III.2.3. nachzuweisen oder zu erklären. Zur Form des Teilnahmeantrages ist Abschnitt VI.3) zubeachten. Die geforderten Präqualifikationsverfahren bleiben hiervon unberührt. Es werden nur Angebote in die Wertung einbezogen, die die Ausführung dieser Leistungen durch ein hierfür bis zum Ablauf derAngebotsfristpräqualifiziertes Unternehmen beinhalten. Der Auftraggeber unterscheidet zwischen den Leistungsbereichen Projektsteuerung, Planung und Bauüberwachung. Der Zuschlag für einen Leistungsbereichschließt eine Bewerbung für die anderen Leistungsbereiche grundsätzlich aus. Wir weisen daraufhin, dass im Fall der Auftragsvergabe eine Beauftragung mit - der Bauleistung und damit im Zusammenhang stehenden Arch./Ing.-Leistungen, - den Sicherungsleistungen und bauaffinen Dienstleistungengrundsätzlich nicht in Betracht kommen. Dies gilt auch bei Personenidentität eines Mitglieds der Geschäftsführungen in verbundenen Unternehmen. III.2) Teilnahmebedingungen III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Innerhalb der Angebotserklärung bei Angebotslegung ist durch den Bieter nachzuweisen: — dass kein Insolvenz-oder Liqidationsverfahren anhängig ist; — dass für den Zeitraum der letzten fünf Jahre keine rechtskräftig festgestellten Verstöße im Sinne vonSektVO§21 Absatz 1 und 2 vorliegen; — dass keine Steuer- und Abgabeschulden bestehen; — dass er nicht durch die Deutsche Bahn AG wegen Verfehlungen gesperrt und vom Wettbewerb ausgeschlossen ist. Die eventuelle Unrichtigkeit der Erklärungen oder Nichtbestätigung kann zum Ausschluss vom Vergabeverfahrensowie zurfristlosen Kündigung eines etwa erteilten Auftrags wegen Verletzung einer vertraglichen Nebenpflicht aus wichtigem Grund führen. Weitere erforderliche Erklärungen/Nachweise siehe VI.3). III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: keine. Weitere erforderliche Erklärungen/Nachweise siehe VI.3). III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Achtung: Die hier benannten Qualifikationsanforderungen an Büro und Personal stehen in Form einer Checkliste als download in der Vergabeplattform des AG zur Verfügung. III.2.3.1 Technische Leistungsfähigkeit Unternehmen/ Ing.-Büro: — Nachweis, dass in den letzten 5 Jahren ein Tunnel größer 500 m im Sprengvortrieb überwacht wurde; — Nachweis, dass min. 4 Angestellte im Unternehmen eine 4.2-Ausbildung (techn. Berechtigter) besitzen; — Nachweis des Einsatzes von min. 4 Tunnelbauwarten im Zeitraum der Tunnelvortriebsarbeiten. III.2.3.2 Qualifikation Personal: Qualifikationsnachweise des einzusetzenden Personals als Lebensläufe mit Angabe bearbeiteter Projekte (Bezeichnung des Bauvorhabens, Ausführungszeitraum, überwachte Bauleistungen, Auftragsvolumen Bauleistung und BÜ-Leistung) und der Position des Mitarbeiters im Projekt. Im Einzelnen müssen folgende Personalqualifikationen nachgewiesen werden: Hinweis: in Klammern () ist die Art des Nachweises angegeben. (Nachweise in Tabellenform: Projekt/Objekt, Auftragswert, Leistungszeitraum, Leistungsinhalte, Leistungsumfang in %). 1. Bauüberwachung Tunnelbau: — Bauingenieur (Diplom) oder glw., — mindestens 5 Jahre Berufserfahrung in der Überwachung vergleichbarer Tunnelbauprojekte in Spritzbetonbauweise, davon min. 3 Jahre bei Projekten der DB AG (Lebenslauf); Zusatzqualifikation (mind. 1 Mitarbeiter): — Prüfung innerer Erdung von Stahlbetonbauwerken (Ausbildungsnachweis); 2. Bauüberwachung Bahn / Betrieb: — Bauingenieur (Diplom) oder glw., — mindestens 5 Jahre Berufserfahrung in der Überwachung von Ingenieurbauwerken bei der DB AG (Lebenslauf mit Angabe bearbeiteter Projekte), — Funktionsausbildung zum Bauüberwacher mit Schwerpunkteinsatzgebiet Oberbau / Konstruktiver Ing.bau nach Ril 046.275 (Ausbildungsnachweis); 3. Bauoberleitung: — Bauingenieur (Diplom), — mindestens 10 Jahre Berufserfahrung im Tunnelbau, min. 2 Projekte bei der DB AG, Projekte mit Sprengvortrieb (Lebenslauf); 4. Bauüberwachung Hydrologie / Geologie: — Bauingenieur oder Ingenieurgeologe (Diplom), — 5 Jahre Berufserfahrung in der Überwachung von vergleichbaren Tunnelvortrieben in Spritzbetonbauweise (Lebenslauf); 5. Vermessungstechnische Bauüberwachung: — Leitender BÜ + Stellvertreter: mind. 10 Jahre Berufserfahrung im Eisenbahnwesen (Ingenieurvermessung), einschl. Tunnelbauprojekte, davon mind. 3 Jahre bei Projekten der DB AG (Lebenslauf); 6. Ökologische Bauüberwachung, umweltfachliche Bauüberwachung: — Hochschulstudium der Fachrichtung Natur- und Ingenieurwissenshaften, Biologie bzw. vergleichbare Studiengänge (Diplom), - fundierte Kenntnisse wasserrechtlicher, naturschutz-, umweltverträglichkeits- und umweltrechtlicher Vorschriften (Lebenslauf), — Qualifikation gemäß Umweltleitfaden Teil VII (Ausbildungsnachweise), — 5 Jahre Berufserfahrung (Lebenslauf), — 3 Projekte bei der DB AG (Lebenslauf); Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert und kann zum Ausschluss führen. Auflistung nach o.g. Reihenfolge in einer Anlage kurz undprägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüberhinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht. Zur Form des Teilnahmeantrages ist Abschnitt VI.3) zubeachten. Weitere erforderliche Erklärungen/Nachweise siehe VI.3). Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Verfahrensart IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem bestimmten Verhandlungsverfahren): nein IV.2) Zuschlagskriterien IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung aufgeführt sind IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion. Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein IV.3) Verwaltungsangaben IV.3.1) Aktenzeichen beim Auftraggeber: 14TEI08331 IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags regelmäßigen nichtverbindlichen Bekanntmachung Bekanntmachungsnummer im ABl: 2014/S 11-015956 vom 16.1.2014 IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen (außer DBS) Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 17.3.2014 - 11:00 Kostenpflichtige Unterlagen: nein IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 18.3.2014 - 11:00 IV.3.5) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch. Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags. Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein VI.3) Zusätzliche Angaben: Anträge auf Teilnahme am Verfahren müssen in jedem Fall in Papierform 1-fach gestellt bzw. via eVergabe übermittelt werden. Papieranträge müssen in verschlossenem Umschlag per Post oder direkt übermittelt werden. Es wird empfohlen, den Umschlag zu kennzeichnen mit "Teilnahmeantrag - Bitte nicht öffnen - Vergabevorgang: 14TEI08331. In der Vergabeplattform eVergabe gestellte Anträge sind bis zum Ablauf der Frist für die Abgabe der Teilnahmeanträge durch Übermittlung des original Mantelbogens in Papierform in verschlossenem Umschlag per Post oder direkt zu bestätigen. Einreichungsfrist: (Entnehmen Sie bitte IV.3.4) ". Alle mit der Bekanntmachung geforderten Nachweise / Erklärungen sind mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen. Die Teilnahme am Verfahren setzt die unveränderte Zusammensetzung der im Teilnehmerwettbewerb zugelassenen Bietergemeinschaften voraus. Der Zusammenschluss der im Teilnehmerwettbewerb zugelassenen Einzelbieter zu Bietergemeinschaftenist zulässig. Form der geforderten Erklärungen/Nachweise: Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert. Auflistung nach o.g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht. Alle unter III.2.1bis III.2.3 und VI.3 geforderten Erklärungen/Nachweise sind im Offenen Verfahren mit dem Angebot und beim NichtoffenenVerfahren/Verhandlungsverfahren mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen. Der Auftraggeber behältsich die analoge Anwendung von SektVO §19 Absatz 3 auch für Teilnahmeanträge vor. VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Bundes Villemombler Straße 76 52123 Bonn DEUTSCHLAND VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 114 Abs. 2 Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder per e-mail bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 101a GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße unverzüglich nach Kenntnis bzw. - soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind - bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 107 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 - 3 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 107 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Desweiteren wird auf die in § 101b Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen. VI.4.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Vergabekammer des Bundes Villemombler Straße 76 52123 Bonn DEUTSCHLAND VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 24.2.2014 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 130253 vom 27.02.2014 |