Titel | Realisierung und Betrieb einer GIS-Basisinfrastruktur | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | DIHK Deutscher Industrie- und Handelskammertag e.V. Breite Str. 29 10178 Berlin | |
Ausführungsort | DE-10178 Berlin | |
Frist | 28.03.2014 | |
TED Nr. | 73577-2014 | |
Beschreibung | Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1) DIHK e. V. Breite Straße 29 Zu Händen von: Frau Angelika Jürgens 10178 Berlin DEUTSCHLAND, Fax: +49 302030851233 E-Mail: projektbuero@dihk.de Internet: www.dihk.de I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers Sonstige: Dachorganisation regionaler öffentlich-rechtlicher Körperschaften (Industrie- und Handelskammern) I.3) Haupttätigkeit(en) Sonstige: Vertretung des Gesamtinteresses der den IHKs zugehörigen Unternehmen I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein Abschnitt II: Auftragsgegenstand II.1) Beschreibung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Realisierung und Betrieb einer GIS-Basisinfrastruktur für die IHK-Organisation. II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 7: Datenverarbeitung und verbundene Tätigkeiten Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Berlin. NUTS-Code DE300 II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Der DIHK e. V. plant für die gesamte IHK-Organisation den Aufbau einer GIS-Basisinfrastruktur. Aufbauend auf dieser GIS-Basisinfrastruktur können alle IHKs eigene GIS-Systeme implementieren bzw. erweitern. Der Aufbau der GIS-Basisinfrastruktur ist in mehreren Ausbaustufen geplant. Das vorliegende Vergabeverfahren umfasst die erste Ausbaustufe mit der Realisierung der Grundfunktionalität und dem Betrieb über 2 Jahre. Die Grundfunktionalität besteht aus einer historisierten Geo-Datenhaltung mit standortbezogenen Unternehmensdaten und daraus aggregierten Daten, einem Mechanismus zur regelmäßigen Übertragung der Unternehmensdaten aus dem bestehenden Unternehmensverzeichnis in die Geo-Datenhaltung, einem Mechanismus zur Erstellung der aggregierten Daten, standardisierten Geo-Web-Diensten (OGC WMS und WFS) sowie einer Web-gestützten Viewer-Applikation zur Demonstration der Funktionalität der GIS-Basisinfrastruktur. Für die Realisierung dieser Funktionalität ist ein Zeitraum von 4 Monaten geplant. Nach einer daran anschließenden zweimonatigen Probebetriebsphase erfolgt die Aufnahme des zweijährigen Produktionsbetriebs (Application-Management), für den der Auftragnehmer verantwortlich ist. Die Plattform für den Betrieb (Hosting) wird vom Auftraggeber zur Verfügung gestellt. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 72260000 - JA03, 72212220, 72230000 II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA). Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja II.1.8) Lose. Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote. Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2) Menge oder Umfang des Auftrags II.2.2) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Verlängerung der Laufzeit um 12 Monate. II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Zahl der möglichen Verlängerungen: 1 Voraussichtlicher Zeitrahmen für Folgeaufträge bei verlängerbaren Liefer- oder Dienstleistungsaufträgen: in Monaten: 12 (ab Auftragsvergabe) II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung Laufzeit in Monaten: 30 (ab Auftragsvergabe) Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Bedingungen für den Auftrag III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Informationen zu den geforderten Kautionen und Sicherheiten enthalten die Vergabeunterlagen, die an die im Teilnahmewettbewerb ausgewählten Unternehmen versandt werden. III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Informationen zu wesentlichen Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen enthalten die Vergabeunterlagen, die an die im Teilnahmewettbewerb ausgewählten Unternehmen versandt werden. III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesellschaft bürgerlichen Rechts mit gesamtschuldnerischen Haftung der Mitglieder und mit bevollmächtigtem Vertreter. III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen. Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein III.2) Teilnahmebedingungen III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 1. Vorlage eines Auszugs aus dem Handelsregister des Herkunftslandes, der zum Zeitpunkt des Ablaufs der Teilnahmeantragsfrist nicht älter als drei Monate sein darf; dieses Erfordernis entfällt bei nicht eingetragenen Personengesellschaften bzw. anderen nicht eintragungspflichtigen Unternehmen; in diesem Fall ist eine Eigenerklärung nach Maßgabe des bei der unter I.1) angegebenen Kontaktstelle erhältlichen Informationsmemorandums vorzulegen; 2. Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der in § 6 EG Abs. 4, 6 VOL/A genannten Tatbestände. Zur Nachweisführung ist ein Formblatt zu verwenden, das als Bestandteil eines Informationsmemorandums im Teilnahmewettbewerb bei der unter I.1) genannten Kontaktstelle erhältlich ist; 3. Eigenerklärung zur Einhaltung des Bundesdatenschutzgesetzes und zur Einhaltung des Datengeheimnisses. Zur Nachweisführung ist ein Formblatt zu verwenden, das als Bestandteil eines Informationsmemorandums im Teilnahmewettbewerb bei der unter I.1) genannten Kontaktstelle erhältlich ist. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Erklärung über den Gesamtumsatz sowie über den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsarten, die Gegenstand der Vergabe sind, jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist. Zur Nachweisführung ist ein Formblatt zu verwenden, das als Bestandteil eines Informationsmemorandums im Teilnahmewettbewerb bei der unter I.1) genannten Kontaktstelle erhältlich ist. Hinweis: diese Anforderung ist nicht im Sinne einer inhaltlichen Mindestanforderung an die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit dahingehend zu verstehen, dass das Unternehmen seit mindestens drei Jahren existent und/oder geschäftstätig gewesen sein muss. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Durchschnittlicher Jahresgesamtumsatz bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist von mindestens 500 000 EUR netto. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 1.) Erklärung über die Gesamtzahl der fest angestellten Mitarbeiter oder sonstigen Beschäftigten in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist sowie der Anzahl der Mitarbeiter für den Bereich, der Gegenstand der Vergabe ist, ebenfalls in den 3 abgeschlossenen letzten Geschäftsjahren vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist. Hinweis: diese Anforderung ist nicht dahingehend als Mindestanforderung an die technische Leistungsfähigkeit zu verstehen, dass das Unternehmen seit mindestens drei Jahren existent und/oder geschäftstätig gewesen sein muss; 2.) Unternehmensreferenzen über erfolgreich durchgeführte vergleichbare Projekte aus den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren vor Ende der Teilnahmeantragsfrist. Aus den Unternehmensreferenzen sollen insbesondere die Erfahrungen zu folgenden Themen hervorgehen: — Erfahrungen des Unternehmens in der Realisierung von OGC-konformen Diensten, insbesondere WMS und WFS, — Erfahrungen des Unternehmens in der Realisierung von Geo-Datenbanken, — Erfahrungen des Unternehmens in der Realisierung von Web-gestützten Geo-Viewer-Applikationen, — Erfahrungen des Unternehmens im Hosting bzw. Application Management von Web-gestützten Geo-Anwendungen. Pro Thema ist mindestens ein Referenzprojekt anzugeben. Ein Referenzprojekt kann auch für mehrere der oben genannten Themen vorgelegt werden. Der Umfang für die Darstellung der jeweiligen Referenz sollte zwei Seiten nicht überschreiten und im Einzelnen die in dem Informationsmemorandum zum Teilnahmewettbewerb genannten Informationen beinhalten, das bei der unter I.1) genannten Kontaktstelle erhältlich ist; 3.) Namen und berufliche Qualifikation sowie persönliche Referenzen der für die Ausführung der Leistungen vorgesehenen verantwortlichen Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen sowie für den oder die Projektleiter(in) und seine(n)/ihre(n) Stellvertreter(in). Pro Mitarbeiterin/Mitarbeiter kann jeweils nur ein Mitarbeiterprofil angegeben werden. Hierfür ist ein Formblatt zu verwenden, das Bestandteil eines bei der unter I.1) genannten Kontaktstelle erhältlichen Informationsmemorandums ist. 4.) Angaben zum Projekt- und Qualitätsmanagement in Software-Entwicklungsprojekten. Dazu ist eine aussagekräftige Kurzdarstellung (nicht länger als 5 Seiten) zu verfassen. Hierfür ist ein Formblatt zu verwenden, das Bestandteil eines bei der unter I.1) genannten Kontaktstelle erhältlichen Informationsmemorandums ist. Ergänzend hierzu können entsprechende Zertifizierungen vorgelegt werden. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Zu 2.): Vorlage von mindestens einer Unternehmensreferenz pro Thema (wobei eine Unternehmensreferenz auch für mehrere der genannten Themen vorgelegt werden kann), die mit dem Leistungsgegenstand dieses Vergabeverfahrens vergleichbar sind und im Wesentlichen in den letzten drei Jahren vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist realisiert worden sind. Zu 3.): Es sind zu folgenden Mitarbeiterprofilen entsprechende Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter zu benennen: — Mitarbeiterprofil Projektleiter/in: Benennung von mindestens einem fest angestellten deutschsprachigen Mitarbeiter/in; — Mitarbeiterprofil Softwarearchitekt/in: Benennung von mindestens einem fest angestellten deutschsprachigen Mitarbeiter/in, der/die Kompetenzen und Qualifikationen bezogen auf den Leistungsgegenstand vorweisen kann; — Mitarbeiterprofil Datenbankspezialist/in: Benennung von mindestens einem fest angestellten deutschsprachigen Mitarbeiter/in, der/die Kompetenzen und Qualifikationen bezogen auf den Leistungsgegenstand vorweisen kann; — Mitarbeiterprofil Softwareentwickler/in / Programmierer/in: Benennung von mindestens 3 fest angestellten deutschsprachigen Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen, die Kompetenzen und Qualifikationen bezogen auf den Leistungsgegenstand vorweisen können. III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Verfahrensart IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem bestimmten Verhandlungsverfahren) nein IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl 3: und Höchstzahl 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: 1.) Gesamtumsatz des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft als Durchschnitt der letzten 3 Geschäftsjahre (5 %); 2.) Umsatz des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft bezüglich der besonderen Leistungsarten, die Gegenstand der Vergabe sind, als Durchschnitt der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (10 %); 3.) Anzahl der fest angestellten Mitarbeiter und sonstigen Beschäftigten in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (Durchschnitt) (5 %); 4.) Anzahl der leistungsspezifisch fest angestellten Mitarbeiter und sonstigen Beschäftigten in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (Durchschnitt) (10 %); 5.) Fachkompetenz, belegt anhand der vorgelegten Unternehmensreferenzen (35 %); 6.) Qualifikation der Personen, die für die Ausführung der zu vergebenden Leistung verantwortlich sein sollen, belegt anhand Vorlage der geforderten Angaben und Nachweise (25 %); 7.) Qualität des Projekt- und Qualitätsmanagements in Software-Entwicklungsprojekten, belegt anhand der Ausführungen in der Kurzdarstellung (10%). IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote ja IV.2) Zuschlagskriterien IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion. Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein IV.3) Verwaltungsangaben IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: eIHK_2014_01_GIS-Basisinfrastruktur IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 28.3.2014 Kostenpflichtige Unterlagen: nein IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 1.4.2014 - 12:00 IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber 4.4.2014 IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch. Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags. Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein VI.3) Zusätzliche Angaben 1.) Hinweis zur Eignungsprüfung: Ein Bewerber kann sich, auch als Mitglied einer Bewerbergemeinschaft, im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs zum Nachweis seiner Leistungsfähigkeit und Fachkunde der Fähigkeiten Dritter bedienen, ungeachtet des rechtlichen Charakters der zwischen ihm und diesen Dritten bestehenden Verbindungen. Jeder Dritte, auf dessen Fähigkeiten sich der Bewerber oder das Mitglied einer Bewerbergemeinschaft bezieht, muss das Formblatt „Erklärung bei Berufung auf die Fähigkeiten Dritter“ (Anlage 4 zum Informationsmemorandum) zum Nachweis ausfüllen, dass der Bewerber im Falle der Erteilung des Zuschlages auf die Kapazitäten und Mittel des Dritten in dem im Teilnahmeantrag benannten Umfang zurückgreifen kann, und unterschreiben. Zudem muss dieser Dritte seine finanzielle, wirtschaftliche und fachliche Leistungsfähigkeit nach Maßgabe des Informationsmemorandums und unter Verwendung der darin enthaltenen Formblätter in dem Umfang nachweisen, in dem sich der Bewerber darauf beruft. Unabhängig davon muss auch der Dritte, auf dessen Eignung sich der Bewerber beruft, seine Zuverlässigkeit nach Maßgabe des Informationsmemorandums und unter Verwendung der darin enthaltenen Formblätter individuell und vollständig nachweisen. Das Informationsmemorandum im Teilnahmewettbewerb und die darin enthaltenen Formblätter können bei der unter I.1) genannten Kontaktstelle angefordert werden. 2.) Die unter II.3) genannte Vertragslaufzeit kann sich abhängig von dem Realisierungszeitraum geringfügig verlängern. 3.) Die unter IV.1.3) erwähnte Verringerung der Anzahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlungen bleibt vorbehalten. 4.) Bei der Angabe des voraussichtlichen Tages der Absendung der Aufforderung zur Angebotsabgabe unter IV.3.5) handelt es sich um eine unverbindliche Prognose. 5.) Soweit die unter III.2 geforderten Eignungsanforderungen durch ein gültiges Zertifikat in einem Präqualifizierungsverfahren (z. B. PQ VOL) nachgewiesen werden können, können die diesbezüglich geforderten Angaben, Erklärungen oder Nachweise durch Vorlage eines gültigen Nachweises der Präqualifikation ersetzt werden. VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Landes Berlin Martin-Luther-Straße 105 10825 Berlin DEUTSCHLAND Telefon: +49 3090138316 Fax: +49 3090137613 VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Gemäß § 107 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB muss ein Nachprüfungsantrag innerhalb von 15 Kalendertagen nach Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, erhoben werden. VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 28.2.2014 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 130279 vom 04.03.2014 |