Titel | Unterstützung einer Waldrehabilitierung | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH Dag-Hammarskjöld-Weg 1-5 65760 Eschborn | |
Ausführungsort | DE-65760 Eschborn | |
Frist | 06.03.2014 | |
Beschreibung | Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH Dag-Hammarskjöld-Weg 1-5 65760 Eschborn Tel. ++49-(0)6196-79-0 Internet: www.giz.de Ihr/e Ansprechpartner/in ist Ulrich Jänen Tel. + 49 6196 79-2145 Fax + 49 6196 79-802145 E-Mail: vel@giz.de Projektkurzbezeichnung Unterstützung von REDD+ Readiness und Waldrehabilitierung in Togo (ProREDD) Projektnummer 2013.9755.3 Vorgangsnummer: 81171874 Einsatzland: Togo Einsatzzeitraum: 01.08.2014 31.07.2016 Projektbeschreibung und sektor (Hierbei können bis zu drei relevante Sektoren aufge-führt werden, damit die Refe-renzprojekte der IB darauf ab-gestellt werden können) Wald ist für die ländliche Bevölkerung (ca. 60% der etwa 6 Millionen Einwohner) von überlebenswichtiger Bedeutung, doch die landesweite Waldfläche sinkt dramatisch. Die Ent-waldungsrate ist in den letzten 25 Jahren von 3,4% auf 5,8% gestiegen, der Durchschnitt in West-/ Zentralafrika liegt bei 0,46%. Ein nationales Waldmonitoring über Zustand und Ent-wicklung der Wälder fehlt weitgehend. Wesentliche Ursachen für die Entwaldung sind der steigende Bedarf an landwirt-schaftlichen Flächen, der Einschlag für Brennholz und Holz-kohleherstellung, v.a. für die urbanen Gebiete Togos, sowie der nicht nachhaltige Einschlag von Nutzholz. Die Landrechts-situation ist vielerorts unklar. Es gibt bisher wenig konkrete Vorschläge für eine integrierte nachhaltige Landnutzung. Das zuständige Umwelt- und Forstministerium (MERF) bemüht sich um die Teilnahme am Mechanismus der UN-Klimarahmenkonvention zur finanziellen Vergütung von ver-miedener Treibhausgasemission aus Entwaldung und Wald-degradierung (REDD+). Damit werden walderhaltende Maß-nahmen wirtschaftlich attraktiver und politisch besser durch-setzbar. Für die Teilnahme müssen Standards bei der Mes-sung und Verifizierung der Entwicklung von Waldfläche und -qualität erfüllt werden. Damit Togo im REDD+ -Mechanismus erfolgreich sein kann, müssen Emissionen aus Entwaldung und Walddegradierung auch faktisch reduziert werden. Die betroffenen Akteure sind mit den bestehenden Mitteln und Kenntnissen und ohne verbindliche Konzepte für die nachhal-tige Bewirtschaftung von Wäldern nicht in der Lage, die fort-laufende Entwaldung aufzuhalten und degradierte oder verlo-rene Wälder wieder aufzubauen. Die technischen und instituti- 81171874 IB ProREDD Togo.doc Stand: 11/2012 2 onellen Rahmenbedingungen für die Umsetzung von REDD+ und Waldrehabilitierung in Togo sind derzeit noch unzu-reichend (Kernproblem). Das Modulziel lautet: Die technischen und institutionellen Rahmenbedingungen für die Umsetzung von REDD+ und Waldrehabilitierung in Togo sind verbessert. Das Vorhaben arbeitet in den Einzugsgebieten um die Mittelstädte Tsevié, Kpalimé, Sokodé, in denen die deutsche EZ bereits aktiv ist (Régions Central, des Plateaux, Maritime). Das Vorhaben wird den Partner dabei unterstützen, grundle-gende Defizite für die Rehabilitierung von Wäldern und die Verbreitung einer nachhaltigen Waldwirtschaft aufzuarbeiten und seine Bereitschaft für den REDD+ -Mechanismus (REDD-Readiness) herzustellen. Maßnahmen, die sich v.a. am togoi-schen Vorschlag zur Vorbereitung auf den Readiness-Mechanismus (R-PP) im Rahmen der Wald-Kohlenstoff-Partnerschaft der Weltbank orientieren, werden in vier Hand-lungsfeldern durchgeführt. Im ersten Handlungsfeld wird der Partner dabei unterstützt, die zur erfolgreichen Umsetzung von REDD+ erforderlichen institutionellen Voraussetzungen zu schaffen. Die technischen Voraussetzungen für REDD+, v.a. die Durchführung einer Wald- und Landnutzungsinventur, werden im zweiten Handlungsfeld geschaffen. Im dritten Handlungsfeld wird das Vorhaben Good Practice-Konzepte für den Schutz, die nachhaltige Bewirtschaftung und den (Wieder-) Aufbau von Wäldern erproben und aufzuarbeiten. Die unkla-re Landrechtssituation wird im vierten Handlungsfeld bearbei-tet. Der zu vergebene Auftrag gehört zum zweiten Handlungsfeld des Vorhabens, Hier werden die Grundlagen für die REDD+-relevante Fortschreibung der nationalen Waldinventur ge-schaffen. Am Anfang steht dabei die Planung und Durchfüh-rung einer ersten, grundlegenden nationalen Wald- und Land-nutzungsinventur. Togo hat eine Landfläche von 56’600 km² mit einer Nord-Südausdehnung von ca. 600 km und einer Ost-Westausdehnung zwischen 50 und 150 km. Nach Schätzun-gen der FAO sind nur noch 5% der Landesfläche mit Wald (Deckungsgrad 30% und mehr) bedeckt, weitere 23% werden als weitere bewaldete Flächen (other wooded land) bezeichnet (FAO Forest Ressource Assessment 2010). Die Universität Lomé wird mit finanzieller Unterstützung des TZ-Vorhabens die Inventur und Maßnahmen in den Pilotgebieten wissen-schaftlich begleiten und die für die Fortschreibung der Inventur notwendigen Kapazitäten aufbauen. Hieran schließen sich die Beratung der beteiligten staatlichen Akteure (v.a. MERF, Office pour le développement des eaux et forêts - ODEF) bei der qualitativen Analyse des Waldzustandes und der Ökosys-temleistungen und bei der Einrichtung eines MRV-Systems und des Referenzniveaus für den REDD+-Mechanismus an. Auf nationaler Ebene werden die beteiligten Akteure darin ge-schult, die Inventur und das MRV-System fortzuschreiben. 81171874 IB ProREDD Togo.doc Stand: 11/2012 3 Auch die fehlenden technischen Kapazitäten werden hierfür geschaffen. Dazu wird die technische Forstschule in Kpalimé vom TZ-Vorhaben bei der Weiterentwicklung seiner Curricula beraten. Auf lokaler Ebene werden nicht-staatliche Akteure vom TZ-Vorhaben durch Trainings und finanzielle Zuschüsse darin gestärkt, ein zivilgesellschaftliches Monitoring durchzu-führen. Damit werden die Transparenz des REDD+-Mechanismus einschließlich der Einhaltung ökologischer und sozialer Standards und die Möglichkeit der partizipativen Teil-habe und Kontrolle gestärkt. Der AN übernimmt folgende Aufgaben: - Planung und Durchführung der Wald- und Landnutzungs-inventur inklusive satellitengestützter Fernerkundung - Unterstützung des TZ-Vorhabens bei der Analyse der In-venturergebnisse, v.a. hinsichtlich nachhaltiges Waldma-nagement, Aufbau eines MRV-Systems, Bestimmung ei-nes Referenzniveaus und Einrichtung eines Safeguard In-formation Systems für REDD - Entwicklung eines Konzepts zur REDD-relevanten Fort-schreibung (MRV) und partizipativen Abstimmung des Konzepts zusammen mit dem TZ-Vorhaben - Schulung der zuständigen staatlichen und ggf. zivilgesell-schaftlichen Akteure in der Fortschreibung der Inventur in Zusammenarbeit mit der Universität Lomé und der techni-schen Forstschule in Kpalimé Personal Mengengerüst und erforderliche Qualifikation 1 internationale/r Langzeitexperte/in für die Planung der Inventur, die Koordinierung ihrer Durchführung, die Organisa-tion der Akteursschulung und die Erstellung und Abstimmung des Fortschreibungskonzepts sowie Veröffentlichung der Er-gebnisse Geschätzte Arbeitszeit: 24 Fachkraftmonate Die LZE ist in Lomé stationiert, ein intermittierender Einsatz vor Ort ist grundsätzlich möglich. Anforderungen: Der/die LZE hat mindestens 8 Jahre Arbeitser-fahrung in Waldinventur einschließlich Fernerkundung. Er/sie verfügt über detaillierte Kenntnisse zu den Anforderungen an ein MRV-System zu REDD+ einschließlich der Identifikation des Referenzniveaus und der safeguards. Er/sie besitzt ver-handlungssichere Französischkenntnisse und ist bereit, ein Team aus nationalen und internationalen Kurzzeitexper-ten/innen für die Inventurerhebungen vor Ort zu führen. Er/sie verfügt über Erfahrungen in der Aus-/Fortbildung von Fach-kräften im Bereich Waldinventur und Forstplanung. 1 internationale/r Kurzzeitexperte/in für die Durchführung der Akteursschulungen Geschätzte Arbeitszeit: 3 Fachkraftmonate Die Schulungen finden voraussichtlich in Lomé und/oder 81171874 IB ProREDD Togo.doc Stand: 11/2012 4 Kpalimé statt, ein intermittierender Einsatz vor Ort ist grund-sätzlich möglich. Anforderungen: Der/die LZE hat mindestens 6 Jahre Arbeitser-fahrung in Waldinventur einschließlich Fernerkundung sowie mindestens 4 Jahre Erfahrung in der Aus-/Fortbildung von Fachkräften, idealerweise im Bereich Forstwissenschaften und Waldinventur. Er/sie verfügt über Kenntnisse zu den Anforde-rungen an ein MRV-System zu REDD+. Er/sie besitzt sehr gute Französischkenntnisse sowie Lehrerfahrung auf Franzö-sisch. 1 nationale/r Langzeitexperte/in für die Durchführung der Inventur vor Ort (Leitung des Messtrupps) und der Koordinati-on mit dem/der internationalen LZE sowie Abstimmung im Land mit den Partnern und der Universität Lomé/ Forstschule Kpalimé und Unterstützung der Akteursschulung Geschätzte Arbeitszeit: 24 Fachkraftmonate Anforderungen: Der/die LZE hat mindestens 5 Jahre Arbeitser-fahrung in Waldinventur einschließlich Fernerkundung. Er/sie verfügt über Kenntnisse in der Anwendung moderner Inven-turmethoden (terrestrische und satellitengestützte Inventur) und ist in der Lage, Messdaten in eine Inventur umzusetzen. Er/sie ist in der Lage, den Einsatz eines Messtrupss zu planen und zu organisieren und das Team der nationalen KZE ent-sprechend zu führen. Der(die LZE ist bereit, im gesamten Land Messungen zu organisieren und dafür häufig den Stand-ort zu wechseln. Er/sie hat Erfahrungen in der Aus-/Fortbildung von Fachkräften und besitzt verhandlungssichere Französischkenntnisse. 3 nationale Kurzzeitexperten/innen für die Durchführung der Inventur in Togo (Messtrupp) Geschätzte Arbeitszeit: insgesamt 12 Fachkraftmonate Anforderungen: Die KZE haben mindestens 3 Jahre Arbeitser-fahrung in Waldinventur einschließlich Fernerkundung. Er/sie verfügen über Kenntnisse in der Anwendung moderner Inven-turmethoden (terrestrische und satellitengestützte Inventur). Sie sind bereit, im gesamten Land Messungen vorzunehmen und dafür häufig den Standort zu wechseln. Sie besitzen sehr gute Französischkenntnisse in Wort und Schrift. 81171874 IB ProREDD Togo.doc Stand: 11/2012 5 Sollten Sie Interesse an der Durchführung des o.g. Vorhabens haben, füllen Sie bitte das nachfolgende Dokument aus und senden Sie dieses bis zum 06.03.2014 an folgende Email-Adresse: vel@giz.de Es erfolgt eine automatische Bestätigung sobald ihre Interessensbekundung bei uns einge-gangen ist, wenn Sie bei Rücksendung in der Betreffzeile ‚Interessensbekundung’ und die Vorgangsnummer angeben. Die Auswertung der Interessensbekundung wird voraussichtlich bis zum 17.03.2014 abge-schlossen sein. Sollten wir Sie nicht berücksichtigen, so erhalten Sie eine kurze Information. Bitte beachten Sie: Die Anwendung des Managementmodells Capacity WORKS ist Be-standteil der Auftragsdurchführung und dementsprechend Teil der Leistungsbeschreibung. Das bedeutet: Die angemessene Berücksichtigung von Capacity WORKS wird bei der fachli-chen Auswertung des Angebots berücksichtigt. Für eine von der GIZ anerkannte Qualifizie-rung des relevanten Personals (Teamleiter/in, Backstopper/in) vor Projektbeginn ist Sorge zu tragen. 81171874 IB ProREDD Togo.doc Stand: 11/2012 6 Interessensbekundung Hiermit bekunden wir unser Interesse, an dem folgenden geplanten Wettbe-werb der GIZ teilzunehmen: Projektkurzbezeichnung Projektnummer Vorgangsnummer Einsatzland Einsatzzeitraum Abgabefrist Per email an vel@giz.de Im Interesse einer reibungslosen Bearbeitung bitten wir Sie, die Hinweise am Schluss des Dokumentes zu beachten. 1. Firmenname und anschrift / Handelsregister-Nr. 2. Kaufmännische Angaben: 2010 2011 2012 Jahresumsatz in Betriebsgewinn in Eigenkapital in Fremdkapital in 3. Angaben zur Beschäftigtenzahl Durchschnittlich 2010 Durchschnittlich 2011 Durchschnittlich 2012 Ständige Mitarbei-ter/innen Befristete Projektmitarbeiter/innen 81171874 IB ProREDD Togo.doc Stand: 11/2012 7. 4. Kurzes Firmenprofil (max. 20 Zeilen), sofern Ihre Firma noch nicht bzw. inner-halb der letzten beiden Jahre nicht für die GIZ tätig war. 5. Bis zu 10 Referenzprojekte der letzten 5 Jahre aus dem/den Sektoren und/oder aus der Region Projektbezeich-nung und Auf-traggeber Inhaltlicher Schwerpunkt /Aufgabenstellung Region Zeitraum Auftragswert in . 6. Kurzprofil und Name des Key-Personals für das backstopping des o. g. Vorha-bens in der Firmenzentrale. 7. Ansprechpartner/in für Rückfragen Name: email: Tel. Wir versichern, dass die o.g. Angaben vollständig und wahr sind Hinweise zum Ausfüllen der Interessensbekundung Wir bitten Sie, sich bei der Interessensbekundung auf maximal vier Seiten zu beschränken und keine weiteren Anlagen (Lebensläufe etc.) beizufügen. Sollten Sie im Rahmen einer Ar-beitsgemeinschaft Ihr Interesse bekunden, bitten wir Sie, die oben geforderten Angaben für alle Partner auszufüllen, dies kenntlich zu machen und einen Federführer zu benennen. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 130235 vom 25.02.2014 |