Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Ingenieurleistungen im Zusammenhang mit der bergrechtlichen Verwahrung (Verfüllung) von Erdgasbohrungen
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberGDF SUEZ E & P Deutschland GmbH
Waldstraße 39
49808 Lingen
AusführungsortDE-49808 Lingen
Frist03.06.2014
TED Nr.136688-2014
Beschreibung

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber


I.1) GDF SUEZ E & P Deutschland GmbH

Waldstraße 39

Zu Händen von: Herrn Dr. Jordan

49808 Lingen

DEUTSCHLAND

Telefon: +49 3901304562249, Fax: +49 3901304562116


E-Mail: r.jordan@gdfsuezep.de

Internet: www.gdfsuezep.de


Weitere Auskünfte erteilen:

Beratende Ingenieure LE GbR

Simildenstraße 7

Zu Händen von: Frau Heim

04277 Leipzig

DEUTSCHLAND

Telefon: +49 34186072091, Fax: +49 34186072090


E-Mail: heim@hf-le.de

Internet: www.hf-le.de


I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers


Sonstige: Juristische Person des privaten Rechts, die für Leistungen der Verfüllung von Erdgasbohrungen von Einrichtungen des öffentlichen Rechts Mittel erhält, mit denen diese Vorhaben zu mehr als 50 von Hundert finanziert werden.


I.3) Haupttätigkeit(en). Sonstige: Erdöl-/Erdgas-Exploration/Produktion


I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber


Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein


Abschnitt II: Auftragsgegenstand


II.1) Beschreibung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber:


Ingenieurleistungen im Zusammenhang mit der bergrechtlichen Verwahrung (Verfüllung) von Erdgasbohrungen im Freistaat Thüringen.


II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung


Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 12: Architektur, technische Beratung und Planung, integrierte technische Leistungen, Stadt- und Landschaftsplanung, zugehörige wissenschaftliche und technische Beratung, technische Versuche und Analysen Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Bergwerksfelder der GDF SUEZ E & P Deutschland GmbH im Freistaat Thüringen. NUTS-Code DEG


II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens


Auftragsgegenstand ist die Durchführung/Realisierung von Planungs- und Supervisorleistungen für die bergbauliche Verwahrung (Verfüllung) von auflässigen Erdgasbohrungen im Freistaat Thüringen. Ziel der Ingenieurleistungen ist es, die termingerechte Verfüllung der auflässigen Bohrungen (Bergwerksfeld Behringen) unter Berücksichtigung der öffentlich-rechtlichen Vorschriften der Bundesrepublik Deutschland, insbesondere des gesamten deutschen Bergrechts und der auf dieser Grundlage zugelassenen Betriebspläne aller Art, den allgemeinen Einkaufsbedingungen und Geschäftsbedingungen der GDF SUEZ E & P Deutschland GmbH sowie der vertraglichen Vereinbarungen zwischen dem Freistaat Thüringen und der GDF SUEZ E&P Deutschland GmbH sicherzustellen. Die zu erbringenden Ingenieurleistungen umfassen:

— die Erstellung von Betriebsplänen zur Verfüllung auflässiger Erdgasbohrungen (Genehmigungsplanungen) gemäß BBergG, BVOT sowie Richtlinie des Oberbergamtes in Clausthal-Zellerfeld über das Verfüllen auflässiger Bohrungen oder gleichwertiger gesetzlicher Vorgaben,

— die Erstellung von Arbeitsprogrammen zur Verfüllung auflässiger Erdgasbohrungen (Datenrecherche, technische Lösung/Grobablauf der Arbeiten, Ausrüstungen/Materialien, Qualitätsanforderungen),

— die Vorbereitung und Begleitung der Vergabe von technischen Leistungen zur Verfüllung auflässiger Erdgasbohrungen (Erstellung der Vergabeunterlagen, Angebotsbewertung, ggf. Teilnahme an Aufklärungsgesprächen mit den Bietern sowie Erarbeitung und Begründung von Vergabeempfehlungen),

— das Supervising der operativen Tätigkeiten vor Ort (ablauforganisatorische sowie sicherheits- und fachtechnische Leitung/Kontrolle/Überwachung der Workover-Arbeiten),

— die Erstellung von Verfüllungsberichten.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71300000, 76530000


II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA). Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): nein


II.1.8) Lose. Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote. Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2) Menge oder Umfang des Auftrags


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang:


Ausgeschrieben werden die Ingenieurleistungen ab 1.2015 bis 12.2017 für zunächst 13 auflässige Erdgasbohrungen im Bergwerksfeld Behringen mit der Option der Ausführung derartiger Leistungen für maximal 42 weitere auflässige Erdgasbohrungen in weiteren Bergwerksfeldern der GDF SUEZ E&P Deutschland GmbH im Freistaat Thüringen in den Folgejahren, sofern hierfür der Bedarf besteht.


II.2.2) Angaben zu Optionen


Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Option der Ausführung von Ingenieurleistungen im Zusammenhang mit der bergrechtlichen Verwahrung/Verfüllung von weiteren Erdgasbohrungen im Freistaat Thüringen. Voraussichtlicher Zeitplan für den Rückgriff auf diese Optionen: in Monaten: 33 (ab Auftragsvergabe)


II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung. Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja


II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung. Laufzeit in Monaten: 36 (ab Auftragsvergabe)


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Bedingungen für den Auftrag


III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Es gelten die allgemeinen Einkaufs- und Bezugsbedingungen der GDF SUEZ E & P Deutschland GmbH (einzusehen unter www.gdfsuezep.de/service/geschaeftsbedingungen/).


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Die Rechtsform der Bietergemeinschaft ist frei. Bewerber-/Bietergemeinschaften müssen mit dem Teilnahmeantrag eine von allen Bewerbern/Bietern unterzeichnete gesamtschuldnerische Haftungserklärung für den Fall der Auftragserteilung vorlegen und einen Bewerber/Bieter zum ausschließlichen und bevollmächtigten Ansprechpartner für die Vergabestelle benennen.


III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen


Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: ja Darlegung der besonderen Bedingungen: Im Rahmen der Auftragsbearbeitung sind vom Auftragnehmer folgende Bedingungen zu Erfüllen:

— die Arbeitssprache ist Deutsch.

— die aktuell gültigen Gesundheits-, Sicherheits- und Umweltschutz (HSE) – Richtlinien und Ethik-Grundsätze der GDF SUEZ E & P Deutschland GmbH sind einzuhalten (http://www.gdfsuezep.de/service/geschaeftsbedingungen/).

— besondere Vertragsbedingungen gemäß §§ 10-12 ThürVgG (entsprechende Eigenerklärungen sind mit dem Angebot vorzulegen).


III.2) Teilnahmebedingungen


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Rechtsverbindlich unterzeichnete Erklärungen zu § 4 Absatz 6 (a-g) und Absatz 9 VOF sowie § 4 Abs. 2 VOF; Erklärungen zu § 4 Abs. 3 VOF; Handelsregisterauszug oder gleichwertiges Dokument. Erklärungen sind zu erteilen über Formblätter, welche bei der unter I.1) benannten Stelle mit dem Antrag auf Teilnahme am Wettbewerb anzufordern sind.


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit


Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Erklärungen und Nachweise nach § 5(4) VOF:


1.) Gemäß § 5 Abs. 4 a) VOF Eigenerklärung über Grundhaftpflichtversicherung sowie in der Planungshaftpflichtversicherung im Auftragsfall mit Deckungssummen für Personenschäden mindestens 2.5000.000,00 EUR sowie für Vermögens- und Sachschäden von jeweils mindestens 5.0000.000,00 EUR für jeden Schadensfall jedoch auf das Versicherungsjahr bezogen zweifach maximiert

2.) Erklärungen gemäß § 5 Abs. 4 c) VOF Erklärungen können über Formblätter erteilt werden, welche bei der unter

I.1) benannten Stelle mit dem Antrag auf Teilnahme am Wettbewerb anzufordern sind.


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit


Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:


1.) Erklärungen entsprechend § 5 Absatz 5 a) und b) VOF:

— berufliche Lebensläufe der Mitglieder des Projektteams,

— Qualifikationsnachweise,

— Liste der wesentlichen, mit dem Vergabegegenstand vergleichbaren in den letzten fünf Jahren ausgeführten Leistungen:


2.) Erklärungen entsprechend § 5 Absatz 5 c) d) f) und h) Absatz 6 (falls zutreffend) und Absatz 7 VOF Erklärungen können über Formblätter erteilt werden, welche bei der unter


I.1) benannten Stelle mit dem Antrag auf Teilnahme am Wettbewerb anzufordern sind. Der Auftraggeber behält sich die gemäß § 5 Absatz 3 VOF mögliche Vorgehensweise ausdrücklich vor. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Der für das Supervising vorgesehene Auftragnehmer muss die Anforderungen der „Allgemeinen Sicherheitsbestimmungen für Auftragnehmer im Verantwortungsbereich der GDF SUEZ E & P Deutschland GmbH“ erfüllen. Zur Prüfung dieses Sachverhalts müssen Bewerber Ihrem Teilnahmeantrag den ausgefüllten „Fragebogen zur Auftragnehmerqualifikation - Gesundheit, Sicherheit und Umwelt (HSE)“ beifügen. Bewerber, die die HSE-Anforderung von GDF SUEZ nicht erfüllen, werden von der Teilnahme am weiteren Verfahren ausgeschlossen. Der „Fragebogen zur Auftragnehmerqualifikation – Gesundheit, Sicherheit und Umwelt (HSE)“ wird interessierten Dienstleistern mit den Unterlagen zum Teilnahmewettbewerb übergeben, welche bei der unter Anhang I.1) benannten Stelle mit dem Antrag auf Teilnahme am Wettbewerb anzufordern sind. Für das für das Supervising vorgesehene Personal des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft ist ein in Deutschland gültiges IWCF-Zertifikat (International Well Control Forum) oder der Nachweis einer gleichwertigen Ausbildung vorzulegen. Nichtvorlage führt zum Ausschluss des Teilnahmeantrages. Teilnahmeanträge werden nur gewertet, wenn der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft mit dem für die Bearbeitung der angefragten Leistung vorgesehenen und mit dem Teilnahmeantrag benannten Projektteam insgesamt Erfahrungen in sämtlichen unter Punkt II.1.5) angegebenen projektrelevanten Leistungsbereichen nachweist. Referenzen werden anerkannt, wenn mindestens ein für die Bearbeitung der angefragten Leistung vorgesehenes und mit dem Teilnahmeantrag benanntes Mitglied des Projektteams maßgeblich an der Projektbearbeitung beteiligt war.


III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge


III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand


Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein


III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal


Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Verfahrensart


IV.1.1) Verfahrensart


Verhandlungsverfahren Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem bestimmten Verhandlungsverfahren) nein


IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl 3: und Höchstzahl 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Zur Prüfung der Eignung aller Bewerber werden auf Grundlage der VOF Nachweise und Eigenerklärungen verlangt. Hierfür können durch die Bewerber Formblätter bei der unter I.1) benannten Stelle unter der E-Mail-Adresse: E-Mail: heim@hf-le.de abgefordert werden. Den Bewerbern wird neben den Formblättern, ein Projektexposé und der „Fragebogen zur Auftragnehmerqualifikation – Gesundheit, Sicherheit und Umwelt (HSE)“ übergeben.Folgende Kriterien werden bewertet (maximal mögliche Punktzahl für entsprechendes Kriterium): Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (11) Qualitätssicherung (4) Erfahrungen in der Bearbeitung von vergleichbaren Projekten (25) Fachliches Erfahrungsspektrum (25) Projektbezogene Organisation/Erfahrungen des Projektteams (35) Die maximal erreichbare Gesamtpunktzahl beträgt 100.


IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote ja


IV.2) Zuschlagskriterien


IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind


IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion. Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein


IV.3) Verwaltungsangaben


IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden: Unterlagen bzw. der Beschreibung Kostenpflichtige Unterlagen: nein


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 3.6.2014 - 12:00


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags. Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union


Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren


Vergabekammer des Freistaates Thüringen Weimarplatz 4 99423 Weimar DEUTSCHLAND E-Mail: vergabekammer@tlvwa.thueringen.de Telefon: +49 36137737276 Fax: +49 36137739354


VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen


Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Es besteht eine Rügepflicht vor Einlegung eines Rechtsbehelfs bei der Vergabekammer. Frist: Unverzügliche (in der Regel drei Tage) Rüge gegenüber dem Auftraggeber ab Kenntnis der Verletzung der Vergabevorschriften. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit er mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 107 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 114 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich oder zulässig 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung. Die Frist verkürzt sich auf 10 Kalendertage, wenn die Information per Fax oder auf elektronischem Weg versendet wird (§ 101a GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Verstöße unverzüglich nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Bewerbungs- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 107 Abs. 3 Nr. 1-3 GWB).


VI.4.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt: Vergabekammer des Freistaates Thüringen Weimarplatz 4 99423 Weimar DEUTSCHLAND E-Mail: vergabekammer@tlvwa.thueringen.de Telefon: +49 36137737276 Fax: +49 36137739354


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 17.4.2014

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 130657 vom 22.04.2014