Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Wärmelieferung erzeugt aus klimaneutralen Rohstoffen
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Lieferauftrag (VOL)
AuftraggeberZweckverband staatlich weiterführende Schulen im Südosten des Landkreises München
Mariahilfplatz 17
81541 München
AusführungsortDE-81541 München
Frist13.06.2014
TED Nr.156778-2014
Beschreibung

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber


I.1) Zweckverband staatlich weiterführende Schulen im Südosten des Landkreises

München

Postanschrift: Mariahilfplatz 17

Kontaktstelle(n): Zweckverband Staatliche Weiterführende Schulen im

Südosten des Landkreises München

Zu Händen von: Herrn Michael Urban

81541 München

DEUTSCHLAND

Telefon: +49 8962212172, Fax: +49 8962212795


E-Mail: kontakt@schulzweckverband.de

Internet: www.schulzweckverband.de


Weitere Auskünfte erteilen:

m+p consulting Süd GmbH

Klaus-Mann-Platz 1

Zu Händen von: Klaus Rittenhofer

80636 München

DEUTSCHLAND

Telefon: +49 8912998953, Fax: +49 8912998999


E-Mail: klaus.rittenhofer@mp-gruppe.de

Internet: www.mp-gruppe.de


I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers. Einrichtung des öffentlichen Rechts


I.3) Haupttätigkeit(en): Bildung


I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber


Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein


Abschnitt II: Auftragsgegenstand


II.1) Beschreibung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber:


VOL-Verfahren Wärmelieferung erzeugt aus klimaneutralen Rohstoffen (Primärenergiefaktor niedrig) für das Gymnasium Ottobrunn (Bestand und Neubau).


II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung


Lieferauftrag Eine Kombination davon Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Ottobrunn, Karl-Stieler-Straße 1, 85221 Ottobrun. NUTS-Code


II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens


Die Leistung besteht aus der Lieferung von Wärme für das Gymnasiums Ottobrunn, mit einer Heizanschlussleistung von 1.020 kW und einem Gesamtwärmebedarf von 926.000 kWh; Einzuhalten ist ein Primärenergiefaktor von = 0,35; Es werden verschiedenen Varianten als Wärmeversorgungskonzepte ausgeschrieben (Angebot einer oder mehrer möglich): Varianten 1: Fernwärme; Variante 2: Pelletskessel; Variante 3: alternatives Versorgungskonzept; Variante 4: Interimslösung – falls notwendig (Provisorium soll extra ausgepreist werden); Variante 5: Nutzung der Abwärme der landkreiseigenen Bioabfallvergärungsanlage (falls beim angebotenen Konzept möglich).


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 09320000


II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA). Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja


II.1.8) Lose. Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote. Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja


II.2) Menge oder Umfang des Auftrags


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang:


Deckung des Gesamtwärmebedarfs (rechnerisch ermittelt):

— Heizleistung: 1.020 MW;

— Jahreswärmebedarf: 926.000 kWh;

— Ziel PE-Faktor: = 0,35;

— Vertragslaufzeit: 15 Jahre; Zulassung von 5 Varianten: Varianten 1: Fernwärme; Variante 2: Pelletskessel; Variante 3: alternatives Versorgungskonzept; Variante 4: Interimslösung – falls notwendig (Provisorium soll extra ausgepreist werden); Variante 5: Nutzung der Abwärme der landkreiseigenen Bioabfallvergärungsanlage (falls beim angebotenen Konzept möglich).


II.2.2) Angaben zu Optionen


Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Optionen bzgl. Planung, Bau und Finanzierung

1. Der Schulzweckverband baut die Anlage (z.B. Fernwärmeübergabestation, Wärmeerzeugungsanlage, etc.) selbst und der Contractor kauft diese ab;

2. Der Schulzweckverband baut selbst und verpachtet die Anlagen an den Contractor;

3. Die notwendigen Anlagen werden vom Versorger auf eigene Kosten realisiert.


II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung. Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein


II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung. Beginn 19.9.2015. Abschluss 18.11.2020


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Bedingungen für den Auftrag


III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten:


5 % Vertragserfüllungsssicherheit aus den voraussichtlichen Bruttoenergiekosten des ersten Lieferjahres als Bareinbehalt oder ablösbar durch unbedingte, unbefristete, unwiderrufliche und selbstschuldnerische Bürgschaft eines in der EU zugelassenen Kreditinstituts oder Kreditversicherers. Berufshaftpflichtversicherung über mind. 3 000 000,00 EUR für Personenschäden und 1 500 000,00 EUR für sonstige Schäden. Zudem muss die Ersatzleistung der Versicherung mindestens die zweifache der o. g. Deckungssummen pro Jahr betragen. Falls derzeit keine Berufshaftpflichtversicherung besteht, ist die Erklärung eines Versicherers beizufügen, wonach diese bereit ist, im Auftragsfall eine Berufshaftpflichtversicherung zu den o.g. Bedingungen mit dem Bewerber abzuschließen. Die Versicherung muss mindestens für die Dauer der Ausführungsfrist (siehe Ziffer II.3) z. B. unbefristet, sich automatisch verlängernd o. ä. abgeschlossen sein oder in Aussicht gestellt sein. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft eine Versicherung zu den o.g. Bedingungen nachzuweisen bzw. eine entsprechende Absichtserklärung eines Versicherers beizubringen. Im Fall einer Bewerbergemeinschaft ist gleichzeitig eine Erklärung des Versicherers bzw. die entsprechende Passage aus dem/den Vertrag/Bedingungen beizufügen, wonach die Versicherung auch bei der Betätigung des Bewerbers als Partner einer Arge, bei Schäden, die vom Versicherungsnehmer verursacht werden, zu den o.g. Bedingungen eintritt.


III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Zahlungen erfolgen nach § 17 VOL/B.


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.


III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen


Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein


III.2) Teilnahmebedingungen


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Bewerbungen sind in einem verschlossenen Umschlag und mit einem Kennzettel zu versehen und bei der unter I.1) genannten Stelle einzureichen. Der Kennzettel wird mit dem Bewerberformblatt zur Verfügung gestellt. Für die Auswahl der Bewerber werden ausschließlich die eingereichten Bewerbungsunterlagen zugrunde gelegt und anhand der in dieser Bekanntmachung geforderten Erklärungen und Nachweise bewertet. Es werden nur Bewerbungen berücksichtigt, die fristgerecht eingegangen sind. Bewerbungsunterlagen oder Teile der Bewerbungsunterlagen, die vom Bewerber ausschließlich auf elektronischem Wege (z.B. per E-Mail oder Fax) versendet werden, sind nicht zugelassen und werden nicht berücksichtigt. Zur Erhöhung der Übersichtlichkeit und zur Arbeitserleichterung sind die geforderten Angaben in dem Bewerberformblatt „Teilnahmewettbewerb“ zusammengefasst. Dieses ist vom Bewerber vollständig mit allen geforderten Angaben auszufüllen, in der vorgegebenen Gliederung mit den geforderten Anlagen zu versehen und rechtsverbindlich zu unterschreiben. Das ausgefüllte Bewerberformblatt ist der Bewerbung zusammenhängend und in herausnehmbarer Form beizufügen (Anlagen in gesonderter Form im Nachgang zum Formblatt). Formlose Bewerbungen werden nicht gewertet. Das Formblatt kann per E-Mail an die E-Mail-Adresse kontakt@schulzweckverband.de angefordert werden. Bei Bewerbergemeinschaften ist der Bewerbungsbogen von jedem ARGE-Partner auszufüllen. Es ist jedoch pro Bewerber nur die max. zulässige Anzahl (siehe Ziff. III.2.3) an Referenzen abzugeben. Bewerber können einzelne oder mehrere natürliche oder juristische Personen sein. Mehrfachbewerbungen sind unzulässig und führen zum zwingenden Ausschluss aus dem Vergabeverfahren. Bei der Zusammenstellung der Unterlagen ist darauf zu achten, dass nur Erklärungen und Nachweise eingereicht werden, die für die Bewerbung notwendig sind. Zusätzliche Informationen, die nicht dem Nachweis der geforderten Angaben dienen, werden nicht berücksichtigt. Die Nachweise können auch in Kopie eingereicht werden. Der Auftraggeber kann, wenn er dies für erforderlich hält, zur Überprüfung die Nachreichung des Originals verlangen. Alle Eigenerklärungen sind jedoch nur im Original gültig. Nachweise mit dem Zusatz „nicht älter als 6 Monate“ dürfen an dem unter Ziffer IV.3.4) genannten Tag nicht älter als 6 Monate sein. Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende Nachweise kurzfristig nachzufordern, die Bewerber können jedoch nicht darauf vertrauen. Alle Bewerber werden gleich behandelt. Teilnahmeanträge, denen die geforderten Nachweise nicht oder nicht vollständig beigefügt sind und für die – nach Aufforderung - die geforderten Nachweise auch nach einer gesetzten Frist nicht nachgereicht wurden, werden nicht gewertet. Ausländische Bewerber haben gleichwertige Nachweise ihrer Herkunftsländer zu führen bzw. gleichwertige Erklärungen abzugeben. Bei fremdsprachlichen Bescheinigungen ist eine amtlich anerkannte Übersetzung in deutscher Sprache beizufügen. Folgende Angaben sind zu machen: III.2.1.1 Jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft muss erklären, dass es sich am Vergabeverfahren ausschließlich als Mitglied dieser Bewerbergemeinschaft beteiligt und in keiner anderen Weise als Bewerber oder Nachunternehmer an dem Vergabeverfahren beteiligt ist. Es muss weiter erklären, dass es im Falle der Beauftragung gemeinsam mit allen weiteren Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft gesamtschuldnerisch haftet. Es muss ein bevollmächtigter Vertreter der Bewerbergemeinschaft benannt werden, der berechtigt ist, im Namen der Mitglieder der Bewerbergemeinschaft mit Wirkung für und gegen diese rechtsverbindliche Erklärungen im Vergabeverfahren abzugeben und entgegenzunehmen. Sollte das Kriterium für den Bewerber nicht zutreffen, ist dies kenntlich zu machen, z.B. durch die Angaben „trifft nicht zu“. III.2.1.2 Unternehmensdarstellung, ggfls. Konzerndarstellung bzw. -organisation zu der ausgeschriebenen Leistungsart (Rechtsform und Sitz des Unternehmens, Niederlassungen, Firmierung seit). Bei Bewerbergemeinschaften hat jedes Gemeinschaftsmitglied eine eigene Darstellung abzugeben. III.2.1.3 Nachweis des Finanzamtes, dass aus steuerlichen Gründen keine Bedenken gegen die Erteilung öffentlicher Aufträge an den Bewerber bestehen (Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamts). Bei Bewerbergemeinschaften hat jedes Gemeinschaftsmitglied einen eigenen Nachweis abzugeben. III.2.1.4 Unbedenklichkeitserklärung des zuständigen Krankenversicherungsträgers. Bei Bewerbergemeinschaften hat jedes Gemeinschaftsmitglied eine eigene Unbedenklichkeitserklärung vorzulegen. III.2.1.5 Eigenerklärung des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft, dass die gesetzlichen Pflichten zur Zahlung der erhobenen Steuern, der Beiträge zur Sozial- und ges. Unfallversicherung erfüllt sind. Bei Bewerbergemeinschaften hat jedes Gemeinschaftsmitglied eine eigene Erklärung abzugeben. III.2.1.6 Eigenerklärung des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft darüber, dass weder beim Bewerber noch bei einem Mitglied der Bewerbergemeinschaft Ausschlussgründe nach nach EG VOL/A § 6 Abs. 4 Buchst. a) – g) vorliegen. Bei Bewerbergemeinschaften hat jedes Gemeinschaftsmitglied eine eigene Erklärung abzugeben. III.2.1.7 Eigenerklärung, dass kein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzliches Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt oder dieser Antrag mangels Masse abgelehnt worden ist. Bei Bewerbergemeinschaften hat jedes Gemeinschaftsmitglied eine eigene Erklärung abzugeben. III.2.1.8 Auszug aus dem Handelsregister nicht älter als 6 Monate (Unternehmen, die nicht in das Handelsregister eingetragen sind, können hilfsweise einen Nachweis für ihre Mitgliedschaft in der IHK, Handwerksrolle, vergleichbaren Kammern oder Fachverbänden/-organisationen vorlegen, der nicht älter als 6 Monate sein darf). Kann ein Bewerber aus einem berechtigten Grund die von der ausschreibenden Stelle geforderten Nachweise nicht erbringen, so ist ein sonstiger Nachweis, der den Sitz des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft, den/die Unternehmensgegenstand/-stände sowie die Rechtsform des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft nachweist zu erbringen. Bei Bewerbergemeinschaften hat jedes Gemeinschaftsmitglied einen eigenen Nachweis abzugeben. III.2.1.9 Nachweis, dass der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft berechtigt ist als Contractor / Wärmelieferant zu fungieren. III.2.1.10 Nachweis über das Bestehen einer gültigen Berufshaftpflichtversicherung im Sinne von Ziff. III.1.1 des Bekanntmachungstextes über den geplanten Leistungszeitraum. Falls derzeit keine oder keine hiernach geforderte Berufshaftpflichtversicherung besteht, ist die Erklärung eines Versicherers beizufügen, wonach dieser bereit ist, im Auftragsfall eine Berufshaftpflichtversicherung zu den o. g. Bedingungen mit dem Bewerber abzuschließen. Bei Bewerbergemeinschaften hat jedes Gemeinschaftsmitglied eine eigenen Nachweis abzugeben.


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit


Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft muss mit dem Teilnahmeantrag folgende Erklärungen und Nachweise zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit vorlegen. Gewichtung insgesamt 30 %. III.2.2.1 Gesamtumsatz (ohne UST.) des Gesamtunternehmens für die letzten drei Geschäftsjahre (6 %). III.2.2.2 Umsätze (ohne USt.) in den ausgeschriebenen bzw. beworbenen Bereichen der letzten 3 Geschäftsjahre (bezogen auf das Unternehmen) (6 %). III.2.2.3 Aufteilung des Umsatzes (öffentliche Auftraggeber / private Auftraggeber) (6 %). III.2.2.4 Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Berufsgruppen und Qualifikation (Ingenieure, Meister, ...) bezogen auf das Unternehmen (6 %). III.2.2.5 Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Berufsgruppen und Qualifikation (Ingenieure, Meister, ...) bezogen auf das Unternehmen (6 %).


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit


Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft muss mit dem Teilnahmeantrag folgende Erklärungen und Nachweise zur technischen Leistungsfähigkeit vorlegen (Gewichtung 70 %. insgesamt). Davon: III.2.3.1 Referenzangaben von Kunden , für die der Bewerber eine gleiche oder gleichartige Leistung, in den letzten drei Jahren erbringt. (entspr. Referenzliste). Hinweis: Die Referenzen müssen durch Referenzschreiben der Kunden nachgewiesen werden. (20 %). III.2.3.2 Nachweis dass bereits innovative Energiekonzepte / Wärmebereitstellung (Biomasse, Geothermie, BHKW, Abwärmenutzung, etc.) mit geringen Primärenergiefaktor umgesetzt worden sind (Referenzen) (17 %). III.2.3.3 Maßnahmen zur Qualitätssicherung (z.B. DIN EN ISO 9001/2000 ff, DIN EN ISO 14000, DIN EN ISO 50001, DIN EN ISO 16247 etc.) (15 %). III.2.3.4 Angabe des Leistungsspektrums (Eigen- / Fremdleistungsanteil, Kernkompetenz) (11 %). III.2.3.5 Nachweis der Zulassung nach §19 WHG (7 %). Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Primärenergiefaktor =0,35.


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Verfahrensart


IV.1.1) Verfahrensart


Verhandlungsverfahren Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem bestimmten Verhandlungsverfahren) nein


IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl 3: und Höchstzahl 9 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Die Angaben und Erklärungen aus den Ziff. III.2.1 bis III.2.3, zusammengefasst im Bewerbungsformblatt dienen zur Auswahl der Teilnehmer am Verhandlungsverfahren.


IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote nein


IV.2) Zuschlagskriterien


IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind


IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion. Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein


IV.3) Verwaltungsangaben


IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 13.6.2014 - 12:00


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags. Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union


Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren


Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern Maximilianstraße 39 80538 München DEUTSCHLAND Telefon: +49 898921762411 Fax: +49 898921762847


VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen


Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§107 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Weitere Auskünfte zur Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt die in Ziff. VI.4.1 genannte Stelle.


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 7.5.2014

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 130773 vom 11.05.2014