Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Durchführung einer Dekontaminierung
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberKurfürst siebente Verwaltungs-AG
Münsterstraße 248
40470 Düsseldorf
AusführungsortDE-04159 Leipzig
Frist31.07.2014
TED Nr.217661-2014
Beschreibung

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber


I.1) Kurfürst siebente Verwaltungs-AG

Münsterstraße 248

Zu Händen von: Herrn Großmann

40470 Düsseldorf

DEUTSCHLAND

Telefon: +49 3414684860

E-Mail: k7-ag@web.de


Weitere Auskünfte erteilen:

Mull und Partner Ingenieurgesellschaft mbH

Arno-Nitzsche-Str. 45 A

Zu Händen von: Herrn Klewin

04277 Leipzig

DEUTSCHLAND

Telefon: +49 3418696680, Fax: +49 34186966829


E-Mail: j.klewin@mullundpartner.de

Internet: www.mullundpartner.de


Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) verschicken:

Mull und Partner Ingenieurgesellschaft mbH

Arno-Nitzsche-Str. 45 A

Zu Händen von: Herrn Reinhardt

04277 Leipzig

DEUTSCHLAND

Telefon: +49 3418696680, Fax: +49 34186966829


E-Mail: leipzig@mullundpartner.de


Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an:

Arcadis Deutschland GmbH

Könneritzstraße 29

Zu Händen von: Herrn Fabisch

01067 Dresden

DEUTSCHLAND

Telefon: +49 3512635880


E-Mail: ps-k7ag@arcadis.de


I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers


Sonstige: Juristische Person des privaten Rechts unter Kontrolle der öffentlichen Hand


I.3) Haupttätigkeit(en): Umwelt


I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber


Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein


Abschnitt II: Auftragsgegenstand


II.1) Beschreibung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Errichtung, Vorhalten und Betrieb einer Grundwasserreinigungsanlage.


II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung


Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 16: Abfall- und Abwasserbeseitigung, sanitäre und ähnliche Dienstleistungen Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Friedrich-Bosse-Straße 71 (Hinterhof), 04159 Leipzig, Deutschland. NUTS-Code DED31


II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS): Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens


Auf dem Grundstück Friedrich-Bosse-Straße 71 in Leipzig wurden aufgrund der langjährigen gewerblichen Nutzung (chemische Reinigung) im Rahmen ausgeführter Altlastenuntersuchungen massive Boden- und Grundwasserbelastungen mit LHKW (bis zu 100 mg/l) nachgewiesen. Es bestand dringender Handlungsbedarf zur Durchführung von Sanierungsmaßnahmen. Die Bodensanierungsmaßnahme wurde im Zeitraum 9.6.2011-26.4.2012 imn Großlochbohrverfahren gausgeführt. Parallel zur Bodensanierung fand eine Abstromsicherung statt. Ca. 8 Wochen nach Abschluss der Bodensanierung wurde am Ende des Betriebs der Abstromsicherung festgestellt, dass das Ziel der Abstromsicherung erreicht wurde. Gleichzeitig wurde erkannt, dass eine nicht unwesentliche Menge an LHKW weiterhin wirtschaftlich mit Hilfe der bestehenden Abstrombrunnen aus dem Grundwasser rückgewinnbar ist. In Abstimmung mit den zuständigen Fachbeteiligten wurde festgelegt, dass die Abstromsicherung weiter zu betreiben ist. Gegenstand der Leistungsanfrage ist demnach die Errichtung einer Grundwasserreinigungsanlage (GWRA) und der Betrieb der Anlage über 1 Jahr. Die Grundwasserreinigungsanlage ist dabei mit einem maximalen Mengendurchsatz von 25 m³/h bei Förderung aus 6 Brunnen zu betreiben. Die Reinigungsanlage muss die im Grundwasser vorhandenen LHKW-Belastungen max. 100 mg/l auf max. 0,1 mg/l LHKW abreinigen. Nach dem 1. Betriebsjahr ist als Optionale Leistung das Umsetzen der Grundwasserreinigungsanlage auf einen etwa 250 m entfernten Standort vorgesehen. Hierbei sind ebenfalls sämtliche Leistungen zum Rohrgraben und -leitungsbau (Kreuzung öffentliche Straße) sowie die Errichtung einer Einhausung für die Grundwasserreinigungsanlage beinhaltet. Die so ggf. umgesetzte Anlage ist im Anschluss für ein weiteres Jahr zu betreiben.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 90722200


II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA), Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja


II.1.8) Lose Aufteilung des Auftrags in Lose: ja Angebote sind möglich für alle Lose


II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote: Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2) Menge oder Umfang des Auftrags


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang:


Errichtung einer Grundwasserreinigungsanlage und Betrieb für 1 Jahr. Option: Umsetzen der Grundwasserreinigungsanlage einschließlich Rohrgraben- und -leitungsbau und Betrieb für ein weiteres Jahr. Geschätzter Wert ohne MwSt: 1 400 000 EUR


II.2.2) Angaben zu Optionen


Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Nach einem Jahr Betrieb der Grundwasserreinigungsanlage Umsetzen der Gesamtanlage auf eine herzurichtende Fläche in ca. 250 m Entfernung einschließlich Rohrgraben- und -leitungsbau und Errichtung einer Einhausung für die Grundwasserreinigungsanlage. Voraussichtlicher Zeitplan für den Rückgriff auf diese Optionen: in Monaten: 9 (ab Auftragsvergabe)


II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung


Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Zahl der möglichen Verlängerungen: 1 Voraussichtlicher Zeitrahmen für Folgeaufträge bei verlängerbaren Liefer- oder Dienstleistungsaufträgen: in Monaten: 12 (ab Auftragsvergabe)


II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung, Laufzeit in Monaten: 12 (ab Auftragsvergabe), Angaben zu den Losen


Los-Nr: 1


Bezeichnung: Errichtung, Vorhalten und Betrieb einer Grundwasserreinigungsanlage

1) Kurze Beschreibung: Errichtung, Vorhalten und Betrieb einer Grundwasserreinigungsanlage als Abstromsicherung nach ausgeführter Bodensanierung.

2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 90743200

3) Menge oder Umfang: Geschätzter Wert ohne MwSt: 650 000 EUR

4) Abweichung von der Vertragslaufzeit oder vom Beginn bzw. Ende des Auftrags Laufzeit in Monaten: 12 (ab Auftragsvergabe)


Los-Nr: 2


Bezeichnung: Optional: Umsetzen, Vorhalten und Betrieb einer Grundwasserreinigungsanlage

1) Kurze Beschreibung: Umsetzen der in Los 1 errichteten Grundwasserreinigungsanlage nach 1 Jahr Laufzeit auf eine 250 m entfernte herzurichtende Fläche einschließlich Rohrgraben- und -leitungsbau.

2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 90743200

3) Menge oder Umfang: Geschätzter Wert ohne MwSt: 750 000 EUR

4) Abweichung von der Vertragslaufzeit oder vom Beginn bzw. Ende des Auftrags Laufzeit in Monaten: 12 (ab Auftragsvergabe)

5) Zusätzliche Angaben zu den Losen: Die Bekanntgabe zur Beauftragung des Los 2 erfolgt mindestens 3 Monate vor geplanter Ausführung an den AN.


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Bedingungen für den Auftrag


III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Abschlagszahlungen werden innerhalb 90 Tagen bezahlt; weiteres gemäß § 17 Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (VOL/B) Fassung 2009 und „Besondere Vertragsbedingungen“; der Auftraggeber stellt keine Zahlungsbürgschaft.


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Eine Bietergemeinschaft hat mit Ihrem Angebot eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung abzugeben,

— in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft für den Auftragsfall erklärt ist,

— in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrags bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist,

— dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt,

— dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.


III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen: Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein


III.2) Teilnahmebedingungen


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: a) Abgabe einer Zuverlässigkeitserklärung nach § 6 EG VOL/A 2009 zur Gesetzestreue; b) Nachweis, dass der Bieter im Berufs- oder Handelsregister seines Herkunftslandes vorschriftmäßig eingetragen ist, ggf. Erklärung unter Eid oder Vorlage einer Bescheinigung. Diese Unterlagen/Nachweise sind mit der Abgabe des Angebotes zu erbringen, im Falle von Bietergemeinschaften von jedem Mitglied;


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit


Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind,um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Der Auftraggeber verlangt:

— Vorlage einer Berufshaftpflichtversicherungsdeckung;

— Vorlage der gültigen Eigenerklärung über den Umsatz des Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich vergleichbarer Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist;

— Angabe zur Zahl der Beschäftigten in den letzten 3 Jahren gegliedert nach: Ingenieure, Techniker, Anzahl der Vollbeschäftigten; Im Falle von Bietergemeinschaften sind die geforderten Erklärungen/Nachweise von jedem Mitglied abzugeben. Ein Unternehmen kann sich, auch als Mitglied einer Bietergemeinschaft, zum Nachweis der Leistungsfähigkeit und Fachkunde anderer Unternehmen bedienen, ungeachtet des rechtlichen Charakters der zwischen ihm und diesem Unternehmen bestehenden Verbindungen. Es muss in diesem Fall dem Auftraggeber nachweisen, dass ihm die erforderlichen Mittel bei der Erfüllung des Auftrags zur Verfügung stehen, in dem es eine entsprechende Verpflichtungserklärung in Form eines geschlossenen Bindungsvertrages für den Auftragsfall dieser Unternehmen vorliegt. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Folgende Mindeststandarts fordert der Auftraggeber: Der Bieter muss zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe eine Berufshaftpflichtversicherungsdeckung mit einer Mindestdeckungssumme von jeweils 1 500 000 EUR für Personen-, Sach- und Vermögensschäden unterhalten. Dies gilt auch im Falle einer Bietergemeinschaft für jedes Mitglied. Der Bieter muss die Versicherungspolice mit den Vertragsbedingungen der Berufshaftpflichtversicherung mit dem Angebot zur Prüfung vorlegen.


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit


Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Der Auftraggeber fordert:

— Angabe der für die Auftragsdurchführung vorgesehenen Projektleitung mit Vorname, Nachname, Berufsjahre insgesamt (nach Abschluss der Ausbildung), Berufsjahre im Bereich Grundwassersanierung, Diplom(e), weitere Qualifikationen, Tätigkeit als Projektleitung in höchstens drei Projekten sind anzugeben, welche den Leistungen, die Gegenstand der Vergabe sind, weitgehend entsprechen, gegliedert nach: Name und Art des Projektes, Relevante Schadstoffe, Art der Altlastenfläche, Auftragssumme (ohne Umsatzsteuer), Leistungen der Projektleitung (allgemein), Leistungen im Bereich Grundwassersanierung;

— Die für die Auftragsdurchführung vorgesehenen Mitarbeiter mit Tätigkeitsschwerpunkten für die Grundwassersanierung entsprechend den Angaben (s.o.) für Projektleiter einschließlich der Angaben zu bis zu drei Projekten;

— Angaben von maximal drei vorhabensrelevanten Referenzen des Bieters mit Angaben zum Projekt, Projektbezeichnung, Standort, Auftraggeber, Art der Altlast, Art des Standortes (ehemalige chemische Reinigung, ehemaliger Chemiebetrieb, sonstige (mit leichtflüchtigen Schadstoffen), Projektstatus, Projektlaufzeit, Auftragsvolumen (ohne Umsatzsteuer) des vorhabensrelevanten Teils des Auftragsvolumens, entsprechend den Leistungen, die Gegenstand der Vergabe sein werden, Sanierungsverfahren (Grundwassersanierung (allgemein), Grundwassersanierung (pump & treat), andere Sanierungsverfahren), Schadstoffspektrum (Tetrachlorethen, Trichlorethen, andere LHKW-Vertreter (als sanierungsrelevanter Hauptschadstoff), örtliche Bedingungen (Sanierung in unmittelbarer Nähe zu Wohnbebauungen (Abstand zwischen Anlagentechnik und Wohnbebauungen < 50 m), Sanierung in unmittelbarer Nähe zu gewerblich genutzten Objekten (Abstand zwischen Anlagentechnik und Gewerbebebauungen < 50 m), Probenahmen für laborative Untersuchungen (im eigenen Unternehmen durchgeführt, durch einen Nachauftragnehmer durchgeführt, jedoch durch eigenes Unternehmen überwacht);

— Darstellung der vom Bieter unter Berücksichtigung der Reinigungsziele zur Sanierung vorgesehenen Technologie der Grundwasserreinigung mit Darstellung und Erläuterung der Funktion der einzelnen Anlagenkomponenten inkl. Fließschema, die minimale und maximale Durchflussleistung (in m³/h), der maximale Reinigungsgrad (in %); der maximalen Lärmentwicklung (in db), der Maßnahmen zum Ex-Schutz der Anlage und der Größe der Gesamtanlage in Bezug auf das mögliche Umsetzen der Anlage in eine Einhausung (Fläche 27 x 12,5 m; Höhe max. 6,0 m);

— Die dem Bieter zur Verfügung stehende technische Ausrüstung, bezogen auf die Leistungsinhalte, die Gegenstand der Vergabe sein werden, sind darzustellen;

— Der Bieter muss Angaben zur Zertifizierungsnorm machen, wenn er ein Qualitätsmanagementsystem anwendet und im Falle einer Akkreditierung sich dazu erklären. Interne Verfahren und (ggf.) Zertifizierungen durch Dritte sind darzustellen;

— Der Bewerber muss Angaben zur Akkreditierung für die Probenahme machen (verfügt der Bewerber über interne Richtlinien/Vorgaben/Verfahrensanweisungen und - ggf.- eine Zertifizierung/Akkreditierung durch Dritte hierzu). Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Durch den Bieter sind folgende Mindestangaben zu machen:

— Benennung und Kurzdarstellung von mindestens 2 Referenzen des Unternehmens, bei denen nachweislich die Sanierung eines LHKW-Schadens im Grundwasser mit einer Reinigungsanlage mit einem Mengendurchsatz von mind. 15 m³/h und einem LHKW-Gehalt im Rohwasser von > 50 mg/l erfolgreich angewendet und abgeschlossen wurde.


III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge


III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand


Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein


III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal


Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: nein


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Verfahrensart


IV.1.1) Verfahrensart


Offen


IV.2) Zuschlagskriterien


IV.2.1) Zuschlagskriterien: Niedrigster Preis


IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion, Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein


IV.3) Verwaltungsangaben


IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 31.7.2014 Kostenpflichtige Unterlagen: nein


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 1.8.2014 - 18:00


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.


IV.3.7) Bindefrist des Angebots bis: 29.8.2014


IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote, Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: nein


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags, Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union


Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 23.6.2014

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 131154 vom 30.06.2014