Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Analyse und Bewertung des WEREX-V-Ensembles
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberSächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Pillnitzer Platz 3
01326 Dresden
AusführungsortDE-01326 Dresden
Frist22.09.2014
Beschreibung

a) Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Pillnitzer Platz 3

01326 Dresden

PF: 54 01 37, PLZ: 01311

Tel.-Nr.: (0351) 2612 1318, Fax: 0351 2612 1399


E-Mail: uta.neumann@smul.sachsen.de


b) Öffentliche Ausschreibung VOL/A


c) Schriftform


d) Ausführungsort: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Abteilung 5, Referat Klima, Luftqualität, Söbrigener Straße 3 a, 01326 Dresden; Art und Umfang der Leistung: Leistungsbeschreibung für das FuE-Vorhaben Analyse und Bewertung des WEREX-V-Ensembles hinsichtlich der Abbildung von Extremen in Sachsen ; Projektgegenstand; Aus einer Vielzahl diagnostischer Untersuchungen hat sich ergeben, dass der Freistaat Sachsen zunehmend von witterungsbedingten Extremen betroffen ist. Neben einer erhöhten sommerlichen Hitzebelastung wurde bspw. auch eine zunehmende Trockenheit, insbesondere während der vegetationsaktiven Phase, beobachtet, wobei die Witterungscharakteristik in den trockenen Abschnitten nicht einheitlich ist. In den Monaten April bis Juni (Vegetationsperiode I) sind die abnehmenden Niederschlagssummen für ein erhöhtes Trockenheitsrisiko maßgebend, wohingegen in den Monaten Juli bis September (Vegetationsperiode II) zunehmende Niederschlagssummen mit einem deutlich erhöhten Starkregenanteil beobachtet wurden. Letzteres bedeutet, dass längere trockenere Abschnitte von zunehmenden Starkregenereignissen unterbrochen werden, was ein erhöhtes Erosionsrisiko zur Folge hat. Die zeitliche Entwicklung und Ausprägung witterungsbedingter Extreme besitzt eine hohe Relevanz für die Klimafolgenforschung (resp. Impact-Modellierung) und ist somit Gegenstand der zu vergebenden Leistung. Die Analysen haben das Ziel, die aktuelle Klimaprojektion für Sachsen (WEREX V, 2011) hinsichtlich einer qualitativ und quantitativ plausiblen Abbildung witterungsbedingter Extreme zu bewerten. Die Bewertung (Projektphase I) erfolgt anhand von Kernaussagen aus der aktuellen Klimadiagnose für Sachsen (2014). In Abhängigkeit des Befundes (Projektphase I) erfolgt die Festlegung einer weiteren Vorgehensweise in Projektphase II. Hierbei steht die (selektive) Nutzung des Projektionsdatensatzes als Input in der Impact-Modellierung (Klimafolgenforschung) im Vordergrund. Leistungsumfang: Das FuE-Vorhaben verbindet Klimadiagnose und Klimaprojektion, deren Berichte (inkl. Datensätze) durch den Auftraggeber zur Verfügung gestellt werden können. Strukturell soll sich das FuE-Vorhaben in die Phasen I und II gliedern, wobei sich der Leistungsumfang von Phase II durch den Erkenntnisgewinn aus Phase I ableitet. Die Festlegung erfolgt auf der Grundlage einer beidseitig geführten und protokollierten Diskussion zwischen Auftragnehmer und Auftraggeber. Die nachstehend aufgeführten Leistungsteile sollen im Rahmen der Phase I bearbeitet und in geeigneter Form dargestellt werden. Hierfür sollen sich die Analysen auf den (Daten-) Zeitraum 1961 bis 2000 beziehen und Bezugszeiträume (z.B. Vegetationsperioden I und II, Jahreszeiten, Halbjahre u.a.) berücksichtigen. Zusätzlich sollen die WMO-Referenzperiode 1961/90 und die Dekaden 1961/70 bis 1991/00 einbezogen werden. Die Datengrundlage (OBS: gemessen, C20: simuliert) besteht aus stationsbezogenen Zeitreihen für Klimaelemente mit Tageswerten. Die Analysen in Phase I sind auf Grundlage einer gemeinsamen Stationsliste (Schnittmenge aus OBS und C20) durchzuführen. 1. Es soll untersucht werden, inwieweit der Kontrolllauf (C20) des WEREX V-Ensembles in der Lage ist, das diagnostizierte Auftreten witterungsbedingter Extreme qualitativ plausibel abzubilden. Hierbei soll auch die Überlagerung von Zeitskalen und Klimaelementen bzw. -größen (allg. Superposition) berücksichtigt werden. Es ist Konsistenz in der methodischen Vorgehensweise zur Klimadiagnose herzustellen. Somit ist die Untersuchung der Randbereiche von Verteilungen für den Niederschlag und die Lufttemperatur (Max, Min, Mittel) mittels gestufter Perzentile (Impact-Relevanz) auf der Basis von Tageswerten vorzunehmen, womit eine objektive Definition des lokalen Extremwertverhaltens gegeben ist. Für die Perzentile ist der zeitliche Verlauf der Überschreitungswahrscheinlichkeiten kombiniert mit (positiven bzw. negativen) Abweichungen vom mittleren Jahresgang für 1961-1990 auf Basis von Tageswerten der

Lufttemperatur (Max, Min, Mittel) und Monatswerten der klimatischen Wasserbilanz, des DWD-verwendeten Trockenheitsindex und des SPI (engl. Standardized Precipitation Index), inkl. der jeweiligen Berechnungsglieder, darzustellen. Die zeitlichen Verläufe sind in Absprache mit dem Auftraggeber statistisch auszuwerten. 2. Es soll untersucht werden, inwieweit der Kontrolllauf (C20) des WEREX V-Ensembles die Ausprägungen witterungsbedingter Extreme quantitativ plausibel abbilden kann. In Analogie zu Pkt. 1 sollen dazu die äquivalenten Zahlenwerte zu den Perzentilen und Abweichungen verwendet werden. Ergänzend soll der zeitliche Verlauf der Überschreitungswahrscheinlichkeiten für Ereignistage (WMO-Indizes) einbezogen werden. 3. Entwicklung geeigneter Formen zur übersichtlichen Darstellung der Ergebnisse aus den Pkt. 2 und 3 (z.B. stationsbezogene Musterblätter), mittels derer die zusammenhängende und stationsübergreifende Interpretation und Bewertung der erzielten Ergebnisse nachvollziehbar ist. Die Entwürfe zur Ergebnisdarstellung sind mit dem Auftraggeber abzustimmen. 4. Formulierung eines Vorschlags zur weiteren Vorgehensweise innerhalb der sich anschließenden Phase II. Durchführung: Das Projekt ist ab Auftragserteilung bis 30.11.2015 geplant. Ein Zwischenbericht über die bis dahin erzielten Ergebnisse ist bis zum 30.11.2014 (der Entwurf bis 31.10.2014) zu übergeben. Der jeweilige Bearbeitungsstand zum 30.11.2014 und 30.04.2015 ist dem AG zu präsentieren. Der Abschlussbericht ist im Datei-Format Word 2010 zu verfassen. Ein Entwurf ist in einfach gedruckter Form bis zum 02.11.2015 abzugeben. Die Endfassung ist in zweifach gedruckter Form und digital (zusätzlich als PDF) zum Projektende zu übergeben. Weiterhin sind alle verwendeten und erzeugten Daten und Abbildungen (in Excel bearbeitbar) auf CD-ROM zu übergeben. Zwischen- und Abschlussbericht sind gemäß der Formatvorlage Schriftenreihe des AG zu verfassen (Formatvorlage wird vom AG übergeben). Die Projektdokumentation ist in Abstimmung mit dem AG so vorzunehmen, dass eine Verbreitung über das ReKIS (www.rekis.org) vorgenommen werden kann. Während der Projektbearbeitung sind mindestens 4 Projekttreffen beim AG vorzusehen. In Vorbereitung der Festlegung des Leistungsumfanges für Phase II ist eine Präsentation der Ergebnisse aus Phase I vor einem erweiterten Zuhörerkreis einzuplanen. Für den Projektabschluss ist die Organisation und Durchführung einer gemeinsamen öffentlichen Präsentation mit einzuplanen. Hinweise zur Angebotserstellung: Das Angebot ist so aufzubauen, dass das vorgesehene Bearbeitungskonzept inhaltlich und zeitlich klar erkennbar ist. Für die Phasen I und II sind jeweils gleiche Bearbeitungszeiten vorzusehen. Weiterhin sollen relevante Referenzprojekte und die vorgesehenen Mitarbeiter, inkl. deren Qualifikation, angegeben werden. Zudem ist eine detaillierte Kostenkalkulation (Aufwand nach Personenstunden, Stundensätze) mit Angabe von Festpreisen netto/brutto und gesonderter Ausweis der Mehrwertsteuer vorzunehmen.


h) Vergabeunterlagen sind bei folgender Anschrift erhältlich: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, zentrale Vergabestelle, Pillnitzer Platz 3, 01326 Dresden, PF: 54 01 37, PLZ: 01311, Tel.-Nr.: (0351) 2612 1318, Fax: 0351 2612 1399, Email: uta.neumann@smul.sachsen.de; Bezeichnung und Anschrift der Stelle, bei der die Vergabeunterlagen eingesehen werden können: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, zentrale Vergabestelle, Pillnitzer Platz 3, 01326 Dresden, PF: 54 01 37, PLZ: 01311, Tel.-Nr.: (0351) 2612 1318, Fax: 0351 2612 1399, Email: uta.neumann@smul.sachsen.de


i) Angebotsfrist: 22.09.2014; Bindefrist: 30.10.2014


l) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: - vollständig ausgefülltes Formular Angebot; Fachliche und technische Leistungsfähigkeit: Erfahrung in vergleichbaren Projekten (Angabe von Referenzprojekten) namentliche Angabe und Qualifikation der für die Leistung vorgesehenen Mitarbeiter


n) Qualität (methodisches Vorgehen inkl. Zeitplan, Konzept zur Lösung der Aufgabe und inhaltliche Ansätze laut Leistungsbeschreibung, Präsentation) Preis

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 131594 vom 02.09.2014