Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Durchführung eines Grundwassermonitorings und hydrochemischer Untersuchungen
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberDB Netz AG Regionalbereich Mitte
Pfarrer-Perabo-Platz 2-4
60326 Frankfurt Am Main
AusführungsortDE-60528 Frankfurt am Main
Frist09.09.2014
TED Nr.285052-2014
Beschreibung

Abschnitt I: Auftraggeber


I.1) DB Netz AG (Bukr 16)

Theodor-Heuss-Allee 7

Kontaktstelle(n): Deutsche Bahn AG, Vorstandsressort Technik und Umwelt,

Beschaffung Infrastruktur Region Mitte, Einkauf Arch./Ing. leistungen

Bauaffine Dienstleistungen (TEI-M-A), Hahnstraße 49, 60528 Frankfurt am

Main

Zu Händen von: Weck, Silvia

60486 Frankfurt am Main

DEUTSCHLAND

Telefon: +49 6926545630, Fax: +49 6926545635


E-Mail: silvia.weck@deutschebahn.com


Weitere Auskünfte erteilen: DB Projektbau GmbH im Namen und auf Rechnung

der DB Netz AG

Hahnstraße 52

Kontaktstelle(n): DB Projektbau GmbH, Gateway Gardens (I.BV-MI-P(9)),

Hahnstraße 52, 60528 Frankfurt/Main

Zu Händen von: Helmut Schwöppe

60528 Frankfurt Main

DEUTSCHLAND

Telefon: +49 6926543974, Fax: +49 6926545614


E-Mail: helmut.schwoeppe@deutschebahn.com


I.2) Haupttätigkeit(en) Eisenbahndienste


Abschnitt II: Auftragsgegenstand


II.1) Beschreibung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Gateway Gardens: Grundwassermonitoring und hydrochemischen Untersuchungen


II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung


Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 12: Architektur, technische Beratung und Planung, integrierte technische Leistungen, Stadt- und Landschaftsplanung, zugehörige wissenschaftliche und technische Beratung, technische Versuche und Analysen Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: 60599 Strecke zwischen Flughafen Regionalbahnhof und Stadion mit Neuanlage der Station „Gateway Gardens" Strecke 3 683 km 5,8 - km 11,0, Strecke 3 687 km 0,0 - km 0,6, Strecke 3 520 km 28,6 - km 31,0 NUTS-Code


II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens:


Die Stadt Frankfurt a. M. und der RMV Rhein-Main-Verkehrsverbund GmbH, Hofheim a. Ts., plant eine neue S-Bahn-Anbindung des Gateway-Gardens-Areals am Frankfurter Flughafen. Die S-Bahn verläuft innerhalb von Gateway Gardens in einem Tunnelbauwerk, hergestellt in offener Bauweise mit einer S-Bahn-Station im Bereich des Baugebietes Gateway Gardens. Die Trasse unterquert die BAB5 nördlich des Frankfurter Kreuzes sowie die B43 und verschwenkt dann durch den Bannwald mit Anschluss zum Bahnhof Frankfurt Stadion. Die Trasse liegt innerhalb der Zone IIIA des Wasserschutzgebietes für die Trinkwassergewinnungsanlagen Pumpwerk Hinkelstein, Pumpwerk Schwanheim, Pumpwerk Goldstein, Pumpwerk Oberforsthaus und Pumpwerk Staustufe-Griesheim der Hessenwasser GmbH. Gemäß Planfeststellungsbeschluss vom 31.1.2014 (Az. 55110-551pps/003-2010#004) ist ein hydrochemisches Grundwassermonitoring im Bereich sowie im Grundwasserabstrom der geplanten Baumaßnahmen erforderlich. Die bauzeitigen Maßnahmen umfassen einen Zeitraum von etwa 5 Jahren, hinzu kommt ein nachbauzeitiges Monitoring von etwa 5 Jahren. Ergebnisse in Gutachten


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 71319000, 71313440, 71332000, 71340000, 71900000


II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): nein


II.1.8) Angaben zu den Losen


Aufteilung des Auftrags in Lose: ja Angebote sind möglich für alle Lose


II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote


Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2) Menge oder Umfang des Auftrags


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang:


Durchführung eines Grundwassermonitoring im Grundwasserabstrom der geplanten Baumaßnahmen. Dieses umfasst die Erfassung von Grundwasserentnahmen, Grundwasserständen sowie der hydrochemischen Situation. Ferner sind die hydrochemischen Untersuchungen durchzuführen. Zusammenstellung und Auswertung der Ergebnisse in Gutachten. Weitere detaillierte Beschreibung siehe Angaben in der Losbeschreibung


II.2.2) Angaben zu Optionen, Optionen: nein


II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung


Beginn 1.12.2014 Abschluss 31.12.2024 Angaben zu den Losen


Los-Nr: 1 Bezeichnung: Gutachter

1) Kurze Beschreibung: Einrichtung wasserwirtschaftliches Informationssystem auf Basis eines GIS-Systems, Zustandskontrolle (ca. 30 Messstellen), ggf. Freilegung/Reinigung Aufstellung Mess- und Beprobungsplan, ca. 20 Grundwasserdatensammler (Wasserstand, Temperatur, Leitfähigkeit) mit Datenfernübertragung mittels GSM auf Webportal bereitstellen, einbauen und in Betrieb nehmen, ca. 20 manuelle Pegelmessungen und Kalibrierungen an ca. 30 Messstellen Grundwassergleichenpläne und dreidimensionales Grundwasserströmungsmodell sowie Dokumentation der Modellvarianten des Grundwasserströmungsmodells, je ca. 60 bauzeitige sowie nachbauzeitige Kontrollen und Unterhaltung der GWS, ca. 130 Ablesungen und Kontrollen mit An- und Abfahrt kontinuierliche Bereitstellung der Daten über Webportal an Genehmigungsbehörde bauzeitlich und nachbauzeitlich mit jährlicher Dokumentation

2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 71319000, 71313440, 71332000, 71340000, 71900000

3) Menge oder Umfang: siehe unter 1

4) Abweichung von der Vertragslaufzeit oder vom Beginn bzw. Ende des Auftrags Beginn 1.12.2014 Abschluss 31.12.2024

5) Zusätzliche Angaben zu den Losen: Beginn und Ende der Auftragsausführung: bauzeitlich: Beginn: 1.12.2014 / Ende: 31.12.2029 Nachbauzeitlich: Beginn: 1.1.2020 / Ende: 31.12.2024


Los-Nr: 2 Bezeichnung: Labor

1) Kurze Beschreibung: ca. 89 An- und Abfahrten, Stellung Geräte, Auf-und Abbau Geräte an Probeentnahmepunkten, ca. 1 900 Probeentnahmen mit Unterwassertauchpumpe bis 30 m, Entnahmeprotokolle, Grundwasserstand, ca. 90 Entnahmen Zapfproben aus Förderstrom, ca. 460 Behandlung des Wassers über Aktivkohle ca. 1 990 Analysen gemäß Parameterpaketen, ca. 17 Einzelanalysen (z.B. auf Fluorid, Phenol, Sulfide, PAK etc.)

2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 71319000, 71313440, 71332000, 71340000, 71900000

3) Menge oder Umfang: siehe unte Punkt 1

4) Abweichung von der Vertragslaufzeit oder vom Beginn bzw. Ende des Auftrags Beginn 1.12.2014 Abschluss 31.12.2024

5) Zusätzliche Angaben zu den Losen: Beginn und Ende der Auftragsausführung: bauzeitlich: Beginn:1.12.2014 / Ende: 31.12.2019 Nachbauzeitlich: Beginn: 1.1.2020 / Ende: 31.12.2024


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Bedingungen für den Auftrag


III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: keine


III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Zahlungsbedingungen gemäß Vergabeunterlagen.


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerische Haftung aller Gemeinschaftsmitglieder


III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen:


Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: ja Darlegung der besonderen Bedingungen: Für die Auftragserteilung kommen nur qualifizierte Unternehmen in Betracht. Der Nachweis der Qualifikation ist im Offenen Verfahren mit dem Angebot und beim Nichtoffenen Verfahren / Verhandlungsverfahren mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen. Soweit der Bieter beabsichtigt einen Nachunternehmer einzusetzen, hat er diesen zu benennen und eine entsprechende Erklärung über dessen Qualifikation abzugeben. Funktionstrennung: Der Auftraggeber unterscheidet zwischen den Leistungsbereichen Projektsteuerung, Planung und Bauüberwachung. Der Zuschlag für einen Leistungsbereich schließt eine Bewerbung für die anderen Leistungsbereiche aus. Wir weisen daraufhin, dass im Fall der Auftragsvergabe eine Beauftragung mit - der Bauleistung und damit im Zusammenhang stehenden Arch./Ing.Leistungen,- den Sicherungsleistungen und bauaffinen Dienstleistungennicht in Betracht kommen. Dies gilt auch bei Personenidentität eines Mitglieds der Geschäftsführungen in verbundenen Unternehmen.


III.2) Teilnahmebedingungen


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Innerhalb der Angebotserklärung bei Angebotslegung ist durch den Bieter nachzuweisen: Erklärung, dass kein Insolvenzverfahren oder Liquidationsverfahren anhängig ist. Erklärung, dass für den Zeitraum der letzten fünf Jahre keine rechtskräftig festgestellten Verstöße im Sinne von SektVO § 21 Absatz 1 und 2 vorliegen. Erklärung, dass keine Steuer- und Abgabenschulden bestehen. Erklärung, dass er nicht durch die Deutsche Bahn AG wegen Verfehlungen gesperrt und vom Wettbewerb ausgeschlossen ist. Erklärung, dass er den DB-Verhaltenskodex für Geschäftspartner www.deutschebahn.com/file/2920500/data/geschaeftspartner.pdf oder die BME-Verhaltensrichtlinie www.bme.de/fileadmin/pdf/Pressemeldungen/2008_11_10_BME_VerhaltensrichtlinieCoC.pdf oder einen eigenen Verhaltenskodex, der im Wesentlichen vergleichbare Prinzipien verbindlich für ihn festlegt, einhalten wird. Form der geforderten Erklärungen / Nachweise: Alle geforderten Erklärungen / Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert. Auflistung nach o.g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht. Weitere erforderliche Erklärungen / Nachweise siehe Punkt VI.3.


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit


Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: keine


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit


Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Erklärungen über Projekterfahrung mit Hauptschwerpunkt Durchführung von hydrogeologischen und hydrochemischen Beweissicherungsverfahren, Auswertung unter Zuhilfenahme eines wasserwirtschaftlichen GIS-Systems, geohydraulischer 3D-Modellierung, Nachweis der Akkreditierung (nach DIN EN ISO / IEC 17025:2005 ZEN/TS 15675:2007) für Grundwasserprobennahme und hydrochemischer Analytik von Grundwasserinhaltsstoffen inklusive Zusammenstellung und Auswertung der Ergebnisse. Nachweis über die Zulassung für Hessen bei:

— Untersuchungsstelle für Abwasseruntersuchungen für den Teilbereich „Durchführung von Laboruntersuchungen“ (EKVO-Labor § 9 Abs. 5 Nr. 4 EKVO).

— Untersuchungsstelle für Abwasseruntersuchungen für den Teilbereich „EKVO-Überwachungsstelle“ und „sachverständige Stelle gemäß § 4 IndirekteinleiterV. Namentlicher Nennung und Zuordnung verantwortlicher Aufgabengebiete gem. den geforderten Leistungsbereichen in Verbindung mit personenbezogenen Nachweisen über Erfahrungen in den letzten fünf Jahren bei mind. drei vergleichbaren Projekten für die DB AG/Unternehmen der öffentlichen Trinkwasserversorgung (in Tabellenform ist anzugeben: Projekt / Objekt, Auftraggeber, Auftragssummen, Leistungsbild / Leistungsumfang) für den geplanten verantwortlichen Projektleiter, dessen Vertreter und eines Mitarbeiters; Namentliche Nennung mit Angaben zu den Fachbereichen für vorgesehene Nachunternehmer, alle geforderten Nachweise sind auch für die Nachunternehmer vorzulegen Form der geforderten Erklärungen / Nachweise: Alle geforderten Erklärungen / Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert. Auflistung nach o.g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht. Weitere erforderliche Erklärungen / Nachweise siehe Punkt VI.3.


III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge


III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand


Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein


III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal


Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Verfahrensart


IV.1.1) Verfahrensart


Verhandlungsverfahren Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem bestimmten Verhandlungsverfahren): nein


IV.2) Zuschlagskriterien


IV.2.1) Zuschlagskriterien, Niedrigster Preis


IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion, Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein


IV.3) Verwaltungsangaben


IV.3.1) Aktenzeichen beim Auftraggeber: 14TEI10832


IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen (außer DBS) Kostenpflichtige Unterlagen: nein


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 9.9.2014 - 10:00


IV.3.5) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags, Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union


Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein


VI.3) Zusätzliche Angaben:


Durch den Wirtschaftsteilnehmer sind die als Teilnahmebedingung neben den unter III.2.1 bis III.2.3 genannten Erklärungen / Nachweise innerhalb der Angebotserklärung bei Angebotslegung folgende weiter Erklärungen / Nachweise erforderlich: — Erklärung, ob und in wieweit er mit dem/den unten genannten weiteren vom AG für dieses Projekt beauftragten Unternehmen verbunden (gesellschaftsrechtlich verbunden im Sinne § 18 AktG / verwandtschaftlich) oder wirtschaftlich abhängig sind. Beteiligte Unternehmen sind: Schüssler-Plan Ingenieurgesellschaft mbH, Frankfurt, Grontmij GmbH, Frankfurt. Bei Bewerbergemeinschaften gilt diese Verpflichtung bezogen auf jedes einzelne Gemeinschaftsmitglied. Der Auftraggeber behält sich vor, Angebote von Bietern auszuschließen, die unter Mitwirkung eines vom Auftraggeber beauftragten Ingenieurbüros erstellt wurden. Gleiches gilt, wenn zwischen Bieter und beauftragtem Ingenieurbüro eine gesellschaftsrechtliche/ verwandtschaftliche Verbundenheit oder wirtschaftliche Abhängigkeit besteht. Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich in elektronischer Form zum Download zur Verfügung gestellt. Die Registrierung für das Vergabeportal ist über die Internetadresse: bieterportalnoncd.db.de möglich. Anträge auf Teilnahme am Verfahren müssen in jedem Fall in Papierform 1fach gestellt werden und in verschlossenem Umschlag per Post oder direkt übermittelt werden. Es wird empfohlen, den Umschlag zu kennzeichnen mit 'Teilnahmeantrag - Bitte nicht öffnen -, Vergabevorgang 14TEI10832, Einreichungsfrist: 09.09.2014, 10:00 Uhr' - Die Teilnahmeanträge sollten die in dieser Bekanntmachung benannten Nachweisunterlagen in kurzen, aber ausagekräftiger Form enthalten. Der Antrag kann formlos erfolgen, empfehlenswert ist es, sich an die Nummeriereung dieser Bekanntmachung zu halten. Bei Abgabe eines Teilnahmeantrages, in Form einer Bietergemeinschaft, sollten sich die Bietergemeinschaften vorab im Vergabeportal der DB AG registrieren lassen. Die Teilnahme am Verfahren setzt die unveränderte Zusammensetzung der im Teilnehmerwettbewerb zugelassenen Bietergemeinschaften voraus. Der Zusammenschluss der im Teilnehmerwettbewerb zugelassenen Einzelbieter zu Bietergemeinschaften ist zulässig.


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren


Vergabekammer des Bundes Villemomblerstr. 76 53123 Bonn DEUTSCHLAND


VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen


Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 114 Abs. 2 Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder per e-mail bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 101a GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße unverzüglich nach Kenntnis bzw. - soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind - bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 107 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 - 3 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 107 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Desweiteren wird auf die in § 101b Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 15.8.2014

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 131542 vom 21.08.2014