Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Durchführung von Flussregulierungs- und Hochwasserschutzarbeiten
Drucken  
VergabeverfahrenAusschreibung
Bauauftrag (VOB)
AuftraggeberHamburg Port Authority AöR
Neuer Wandrahm 4
20457 Hamburg
AusführungsortDE-20457 Hamburg
Frist03.09.2014
TED Nr.261343-2014
Beschreibung

Abschnitt I: Auftraggeber


I.1) Hamburg Port Authority -AöR-

Neuer Wandrahm 4

Zu Händen von: Frau Christine Wohlert-Mohr

20457 Hamburg

DEUTSCHLAND

Telefon: +49 40428472822, Fax: +49 40428472305


E-Mail: zentralereinkauf@hpa.hamburg.de

Internet: www.hamburg-port-authority.de


Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für ein dynamisches Beschaffungssystem) verschicken:

Hamburg Port Authority

-AöR-

Brooktorkai 1

20457 Hamburg

DEUTSCHLAND

Telefon: +49 40428472181, Fax: +49 40428472305


E-Mail: zentralereinkauf@hpa.hamburg.de

Internet: www.hamburg-port-authority.de


I.2) Haupttätigkeit(en), Hafeneinrichtungen


I.3) Auftragsvergabe im Auftrag anderer Auftraggeber, Der Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer Auftraggeber: nein


Abschnitt II: Auftragsgegenstand


II.1) Beschreibung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber:


Entwicklung eines tidebeeinflussten Flachwassergebietes Spadenlander Busch/Kreetsand; Teilmaßnahme 09 Herstellung Tideöffnung und Nassbagger Süd.


II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung


Bauauftrag Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Hamburg. NUTS-Code DE600


II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens:


Die Hamburg Port Authority (HPA) beabsichtigt, das tidebeeinflusste Flachwassergebiet Spadenlander Busch/Kreetsand im Rahmen des Tideelbe-Konzeptes zu realisieren. Hierzu wird das bestehende ca. 32 ha große Altspülfeld (siehe Anlage 1), welches außen-deichs des rückverlegten Kreetsander Hauptdeiches liegt, von N + 5,50 m auf NN -2,50 m rückgebaut. Im Süden der Fläche wird eine Öffnung zur Norderelbe hergestellt, wodurch mit jeder Tide ca. 900 000 m³ Wasser in die Fläche einströmen. Mit der Herstellung dieses tide-offenen Flachwassergebietes geht der Rückbau von ca. 2 000 000 m³ Böden einher. Hiervon sind ca. 65 % im Zuge der Aufhöhung des Altspülfeldes eingespülte Sande und Schlicke und ca. 35 % darunter anstehende natürlich gewachsene Weichschichten und Sande. Die auszubauenden Böden werden vorrangig wie folgt aus dem Planungsgebiet abtransportiert:

— per LKW über den Kreetsander Hauptdeich, hierbei ausschließlich über die beste-hende nördliche Deichüberfahrt und

— per Schuten, die am herzustellenden Schutenanleger im Norden des Planungsgebietes am westlichen Ufer der Norderelbe beladen werden. Ein wesentlicher Anteil der aufgespülten Böden weist spülfeldtypische Belastungen auf, was zur Notwendigkeit von Arbeits- und Gesundheitsschutzmaßnahmen beim Ausbau, bei der Beprobung und der weiteren Verwendung bzw. Entsorgung führt.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 45246000, 90523100, 45112500, 90513700


II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA), Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): nein


II.1.8) Angaben zu den Losen, Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote, Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja


II.2) Menge oder Umfang des Auftrags


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang:


Rückbau von ca. 222 000 m³ Böden (Klei und Sand) unter Wasser.- bzw Tideeinfluss, Rückbau der bestehenden Böschungssicherung an der Norderelbe (ca. 2 200 m²), Herstellung der Sohl- und Böschungsbefestigung im Bereich der Tideöffnung (ca. 64 000 m²), baustelleninterne Bodentransporte in die Bereitstellungsfläche und die Sand-Depots sowie Transport zu externen Entsorgungsanlagen, Kampfmittelsondierung (ca. 8 600 m²) sowie Anomalieaufgrabung und ggf. Bergen von Verdachtspunkten.


II.2.2) Angaben zu Optionen, Optionen: nein


II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung, Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein


II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung Laufzeit in Monaten: 8 (ab Auftragsvergabe)


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Bedingungen für den Auftrag


III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Siehe Vergabeunterlagen.


III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Siehe Vergabeunterlagen.


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem(r) Vertreter(in).


III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen: Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein


III.2) Teilnahmebedingungen


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:

1. Bescheinigung über die Eintragung in das Berufsregister ihres Sitzes oder Wohnsitzes.

2. Bescheinigung der Berufsgenossenschaft bzw. Bescheinigung des Versicherungsträgers.

3. Eine gültige Freistellungsbescheinigung nach § 48 b EStG.

4. Eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der Sozialkasse.


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:

1. Umsatz des Unternehmers in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmern ausgeführten Aufträgen.

2. Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich Beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen.


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit


Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:


1. Ausführung von Leistungen in den letzten 5 abgeschlossenen Geschäftsjahren, die mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar sind: hier: Herstellung von Böschungs- und Sohlsicherungen unter Tideeinfluss und unterhalb mittlerem Tideniedrigwasser. Als Mindestanforderung der Eignung für die Ausführung der hier ausgeschriebenen Leistungen wird die Herstellung unter einer Erfolgskontrolle (Vermessung und Peilung) von mindestens 2 000 m² zweischichtigem Deckwerk in Höhenlagen unterhalb des jeweiligen mittleren Tideniedrigwasserspiegels unter Tideeinfluss angesetzt: Ausbau von natürlich anstehendem Klei zur Verwendung als Dichtungsmaterial im Deich- oder Deponiebau. Als Mindestanforderung der Eignung für die Ausführung der hier ausgeschriebenen Leistungen wird der Ausbau von mindestens 3 000 m³ natürlich anstehendem Klei angesetzt.

2. Dem Unternehmer für die Ausführung der zu vergebenden Leistung zur Verfügung stehende technische Ausrüstung.

3. Das für die Leitung und Aufsicht vorgesehene technische Personal. Benennung des Bauleiters.


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Verfahrensart


IV.1.1) Verfahrensart


Offen


IV.2) Zuschlagskriterien


IV.2.1) Zuschlagskriterien


das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung aufgeführt sind


IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion, Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein


IV.3) Verwaltungsangaben


IV.3.1) Aktenzeichen beim Auftraggeber: E-0164-14-O-EU


IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen (außer DBS) Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 3.9.2014 Kostenpflichtige Unterlagen: ja Preis: 0 EUR Zahlungsbedingungen und -weise: Die Unterlagen stehen ab sofort (bzw. ab Verkaufsdatum) nur noch digital unter folgender Adresse zur Verfügung: vergabe.rib.de Die Ausschreibung befindet sich unter der Vergabenummer „E-0164-14-O-EU“. Die Weitergabe der Ausschreibungen an Dritte ist nicht zulässig. Zur Sicherstellung eines ordnungsgemäßen Verfahrensablaufes muss die HPA einen Überblick über alle aktuellen Bewerber für eine Vergabemaßnahme haben. Bereits registrierte Firmen werden beim Download automatisch in die Firmenliste aufgenommen.


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 9.9.2014 - 11:45


IV.3.5) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.


IV.3.6) Bindefrist des Angebots bis: 18.10.2014


IV.3.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote


Tag: 9.9.2014 - 11:45 Ort Brooktorkai 1, Ausschreibungsstelle EG. Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: ja Bieter und deren bevollmächtigte Vertreter.


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags, Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union


Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein


VI.3) Zusätzliche Angaben:


Das Vergabeverfahren erfolgt nach der Sektorenverordnung. Bietergemeinschaften sind zugelassen. Die Mitglieder der Bietergemeinschaft sind im Angebot vollständig zu benennen (Vordruck). Im Angebot ist ein zentraler Ansprechpartner anzugeben, der bevollmächtigt ist, die Bietergemeinschaft zu vertreten. Bei Bietergemeinschaften hat jedes Mitglied die Nachweise (gem. Pkt.


III.2) vorzulegen. Ausländische Bieter / Unternehmen haben gleichwertige Bescheinigungen ihres Herkunftslandes (gem. Pkt. III.2)) vorzulegen. Die Angebote sind als solche zu kennzeichnen und in einem verschlossenen Umschlag einzureichen. Sollten sich aus Sicht des Bieters Nachfragen ergeben, sind diese ausschließlich schriftlich (unter Angabe der unter Pkt. IV 3.1)) genannten Vergabenummer) per Fax oder E-Mail, bis 6 Tage vor Ablauf der Frist für den Eingang der Angebote an folgende Adresse zu richten: Hamburg Port Authority AöR, Neuer Wandrahm 4, Zentraler Einkauf, 20457 Hamburg, Fax: +49 40428472612, E-Mail: mailto:mailto:zentralereinkauf@hpa.hamburg.de Fragen, die während des laufenden Verfahrens gestellt und beantwortet werden, sind ausschließlich unter www.hamburg-port-authority.de veröffentlicht. Und zwar im Bereich „Für Hafenkunden“ und dort unter „Ausschreibungen/Bauleistungen“. Der Bieter hat eigenverantwortlich und regelmäßig die Informationen abzurufen. Die Bewertung der Angebote erfolgt über die Zuschlagskriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen detailliert aufgeführt sind. Fehlende Unterlagen, die für die Bewertung der Zuschlagskriterien erforderlich sind, werden nicht nachgefordert. Das Angebot ist somit unvollständig und wird von der weiteren Wertung ausgeschlossen.


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren


Vergabekammer bei der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Neuenfelder Straße 19 Hamburg 21109 DEUTSCHLAND


VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen


Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Gemäß § 101b GWB.


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 28.7.2014

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 131345 vom 01.08.2014