Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Probenehmer für Oberflächenabfluss inkl. ZubehörDE - 03046 16.09.2014
Durchführung einer BaugrunduntersuchungDE - 15230 16.09.2014
Durchführung von BaugrunduntersuchungenDE - 25599 16.09.2014
Durchführung einer Laserscanner-MessaufnahmeDE - 01099 16.09.2014
Niederbringung einer Aufschlussbohrung, Tiefe ca. 23 m, Entnahme ungestörter Bodenproben der Güteklasse 3, Kern-Durchmesser 100 mm und Transport der Bodenproben zu einem UntersuchungsinstitutDE - 47533 16.09.2014
Durchführung von Straßenbauarbeiten, Bodenuntersuchungen und Landschaftsgärtnerische ArbeitenDE - 64295 16.09.2014
Sanierung und Optimierung der Aufbereitungsfiltration zur Entfernung von Eisen und ManganDE - 77866 16.09.2014
Durchführung von BaugrunduntersuchungDE - 85354 16.09.2014
Durhcführung einer BaugrunderkundungDE - 83278 16.09.2014
Probennahme an externen Grundwassermessstellen und Brunnen sowie chemische Analytik der entnommenen ProbenDE - 14476 16.09.2014
Entwicklung eines Verfahrens zur optimierten Zugänglichkeit von kartenrelevanten StraßendatenDE - 51427 15.09.2014
Betreuung des automatischen Pegel- und NiederschlagsmessnetzesDE - 07745 15.09.2014
Dienstleistungen im Bereich SeismikDE - 37073 15.09.2014
Assistance to improve the capabilities of laboratories of the ExEA in analysing water samples according to the requirements of the Water Framework DirectiveDE - 06844 15.09.2014
Assistance to improve the capabilities of laboratories of the ExEA in analysing water samples according to the requirements of the Water Framework DirectiveDE - 06844 15.09.2014

Titel
Drucken  
Entwicklung eines Verfahrens zur optimierten Zugänglichkeit von kartenrelevanten Straßendaten
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberBundesanstalt für Straßenwesen
Brüderstr. 53
51427 Bergisch Gladbach
AusführungsortDE-51427 Bergisch Gladbach
Frist15.09.2014
Beschreibung

1. Bundesanstalt für Straßenwesen

Brüderstraße 53

51427 Bergisch Gladbach

 

Bearbeitungsnummer: (bitte stets angeben) Z5sc FE 03.0500/2012/IRB.

 

2. a) Verfahrensart: Öffentliche Ausschreibung

 

b) Vertragsart: Dienstleistungsauftrag.

 

3. a) Kategorie der Dienstleistung und Beschreibung: FE 03.0500/2012/IRB "Entwicklung eines Verfahrens zur optimierten Zugänglichkeit von kartenrelevanten Straßendaten für IVS" Daten zur Straßeninfrastruktur sind eine wichtige Grundlage für Intelligente Verkehrssysteme (IVS) in Deutschland. Die Erfassung und Pflege dieser Daten erfolgen in Straßeninformationssystemen. Grundlagen für deren Erfassung sind die Anweisung Straßeninformationsbank (ASB) und der Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen (OKSTRA). Unter IVS sind hier Informationssysteme für die Nutzer der Straßeninfrastruktur (z.B. Navigationsdienste) zu verstehen. Es ist nicht bekannt, inwieweit die ASB/OKSTRA-konformen Straßendaten den Anforderungen für IVS genügen und ob die Geschäftsprozesse zur Erfassung und Fortschreibung der Informationen für IVS geeignet sind. Die IVS-Richtlinie der Europäischen Kommission sieht in der Bereitstellung von statischen Straßendaten für IVS-Systeme eine vorrangige Maßnahme, die bis Ende 2014 in einem delegierten Rechtsakt zur Verbesserung der Interoperabilität und Zugänglichkeit von IVS-Systemen (Spezifikation Aktion B) geregelt werden soll. Ziele dieses Projektes sind:

• Analyse und Bewertung der vorhandenen Standards, Informationssysteme und Infrastrukturen bezüglich ihrer Eignung für IVS.

• Abschätzung des Nutzens der verfügbaren Straßendaten für IVS-Diensteanbieter.

• Entwicklung eines Konzeptes für ein Betriebsund Geschäftsmodell für die Bereitstellung von Straßendaten für IVS-Dienste u.a. zur Erfüllung der Anforderungen aus der europäischen Gesetzgebung. Hierbei sind auch Nutzungsmöglichkeiten des MobilitätsDatenMarktplatzes MDM (http://www.mdm-portal.de) zur Bereitstellung eines INSPIRE konformen Zugangs zu Straßendaten zu prüfen. Es sind die Verknüpfungen mit dem nationalen IVS-Aktionsplan `Straße` (veröffentlicht unter Internet: www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Artikel/LA/ivs-imstrassenverkehr.html) darzustellen.

 

b) CPV - Nr:

 

c) Unterteilung in Lose: Nein (Neben Einzellosen können auch mehrere oder alle Lose angeboten werden)

 

d) Ausführungsort: Bergisch Gladbach

 

e) Bestimmungen über die Ausführungsfrist:.

 

4. a) Anforderung der Unterlagen: beim Auftraggeber, per Post, per E-Mail an E-Mail: forschungsvergabe@bast.de oder über Internet: www.evergabe-online.de

 

b) Frist: 12.09.2014 13:00:00

 

c) Schutzgebühr: Nein Empfänger IBAN BIC-Code Geldinstitut Verwendungszweck.

 

5. a) Angebotsfrist: 15.09.2014 15:00Uhr

 

b) Anschrift: siehe Auftraggeber

 

c) Sprache: Deutsch (gilt auch für Rückfragen und Schriftverkehr).

 

6. Kautionen und Sicherheiten:.

 

7. Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen: Abschlags- und Schlusszahlungen im Rahmen der Verdingungsordnung für Leistungen Teil B (VOL/B).

 

8. Rechtsform, die die Bietergemeinschaft bei der Auftragserteilung annehmen muss:.

 

9. Mindestbedingungen(Unterlagen zur Beurteilung der Eignung des Bewerbers):

 

a) In finanzieller und wirtschaftlicher Hinsicht:

• Eine aktuelle Bankerklärung (nicht älter als drei Monate nach Ausstellungsdatum) Die Bankerklärung muss Aussagen der Bank darüber enthalten, dass der Bewerber bei Zuschlagserteilung in der Lage sein wird, ein Projekt in geplanter Größenordnung finanziell abzuwickeln. Körperschaften des öffentlichen Rechts können die finanzielle Leistungsfähigkeit durch eine Eigenerklärung nachweisen. und

• ein aktueller Nachweis über eine bestehende Berufshaftpflichtversicherung für Personen-, Vermögens- und Sachschäden, die über die Gesamtlaufzeit des Forschungsvorhabens Gültigkeit besitzt oder eine Eigenerklärung, in der der Bewerber bestätigt, dass er sich im Fall der Zuschlagserteilung dazu verpflichtet, eine Berufshaftpflichtversicherung im o. g. Sinne abzuschließen und den entsprechenden Nachweis vorzulegen. Körperschaften des öffentlichen Rechts können den Rechtsstatus durch eine Eigenerklärung nachweisen.

 

b) In fachlicher und personeller Hinsicht:

• Praktische Fachkenntnisse mindestens eines vorgesehenen Bearbeiters auf dem Gebiet der IVS-Dienste (Verkehrs-/Reiseinformationssysteme), insbesondere im Zusammenhang mit dem Standard DATEX II und dem MobilitätsDatenMarktplatz MDM, nachzuweisen durch mindestens eine Referenz nicht älter als 3 Jahre (siehe Anlage, Referenz Blatt 1)

• Praktische Fachkenntnisse mindestens eines vorgesehenen Bearbeiters auf dem Gebiet der Straßeninformationssysteme (Bundesfernstraßen), insbesondere im Zusammenhang mit den Standards ASB/OKSTRA, nachzuweisen durch mindestens zwei Referenzen nicht älter als 5 Jahre (siehe Anlage, Referenz Blatt 2).

• Praktische Fachkenntnisse mindestens eines vorgesehenen Bearbeiters auf dem Gebiet der Straßeninformationssysteme (kommunal), insbesondere im Zusammenhang mit dem Standard OKSTRA-kommunal, nachzuweisen durch mindestens eine Referenz nicht älter als 3 Jahre (siehe Anlage, Referenz Blatt 3).

• Projekterfahrung mindestens eines vorgesehenen Bearbeiters mit der Entwicklung und Einführung von Geschäftsprozessen, nachzuweisen durch mindestens eine Referenz (siehe Anlage, Referenz Blatt 4).

• Projekterfahrung mindestens eines vorgesehenen Bearbeiters auf dem Gebiet des Austauschs von Straßendaten (Netzdaten und Bestandsdaten) auch unter Berücksichtigung von OGC-konformen Web Services und INSPIRE, nachzuweisen durch mindestens eine Referenz (siehe Anlage, Referenz Blatt 5). Als Nachweis sind die, den Vergabeunterlagen beigefügten Formblätter „Referenz Blatt 1 bis Referenz Blatt 5“ zu verwenden. Die Nichtverwendung der entsprechenden vorgefertigten Formblätter, Referenz Blatt 1 bis Referenz Blatt 5, führt zum Ausschluss.

 

c) 10. Zuschlagsfrist/Bindefrist: 31.12.2014 Falls bis zum Ablauf dieser Frist kein Auftrag erteilt ist, können die Bieter davon ausgehen, dass ihr Angebot nicht berücksichtigt wurde.

 

11. Zuschlagskriterien: Das Nichteinhalten von Mindestanforderungen führt zum Ausschluss. Mindestanforderungen:

• Angebote mit Überschreitung des Kostenrahmens werden ausgeschlossen.

• Der Projektstart muss spätestens vier Wochen nach Zuschlag erfolgen. Ein späterer Projektstart führt zum Ausschluss.

• Bieter deren Angaben im Angebot aus Sicht des Auftraggebers auch nur in einem Zuschlagskriterium mit 0 Punkten bewertet werden und damit nicht die Mindestanforderungen erfüllen, werden ausgeschlossen. Der Zuschlag wird gemäß § 18 Abs. 1 VOL/A auf das wirtschaftlichste Angebot (höchste Punktzahl) erteilt. Das wirtschaftlichste Angebot ist dabei jenes, welches unter Berücksichtigung der folgenden Kriterien und Gewichtungen insgesamt den höchsten Punktwert (drei Nachkommastellen) erreicht. Erreichen mehrere Angebote dieselbe Bestpunktzahl erfolgt der Zuschlag auf das Angebot mit dem niedrigeren Preis. Den Zuschlag erhält das Angebot, welches die nachfolgenden Kriterien am besten erfüllt: Nr., Kriterien, Gewichtung 1, Preis, 30 2, Problemverständnis, 10

- Problemfeld und Zielsetzung erfasst und in eigenen Worten dargestellt.

- Darstellung der als relevant erachteten vorhandenen Projekte, Standards und Richtlinien. 3, Projektkonzeption, 30

- Inhaltliches Bearbeitungskonzept (Inhalte des Projektplans, Herangehensweise).

- Vorgehensweise bei der Ermittlung der Anforderungen seitens IVS-Diensteanbietern.

- Ansätze für die Entwicklung eines Konzeptes für die Bereitstellung der Straßendaten (Betriebs- und Geschäftsmodell sowie Technik). 4, Leistungsumfang, 25

- Umfang der Bewertung vorhandener Datenmodelle.

- Umfang der betrachteten Datenhaltungen der Straßenbetreiber. 5, Projektorganisation, 5

- Projektsteuerung.

- Plausibilität des Personal-, Zeit- und Kostenplans. Summe:100 Punktevergabe für die Kriterien:

(a) Preis: (Kriterium 1) Der Angebotspreis (in €, brutto) wird anhand einer Punkteskala von 0 bis 10 Punkten bewertet:

• 10 Punkte erhält das Angebot mit dem niedrigsten Preis

• Die Punkteermittlung für die weiteren Angebote erfolgt durch lineare Interpolation mit drei Nachkommastellen zwischen dem niedrigsten Preis und (aus rechnerischen Gründen) 10 % über dem Kostenrahmen (b) Qualitative Kriterien: (Kriterien 2 bis 5): Die Bewertung des Angebotes erfolgt über eine Punkteskala mit 0 / 2,5 / 5 / 7,5 / 10 Punkten. Unterkriterien werden innerhalb des Hauptkriteriums gleich gewichtet. Im Bereich der qualitativen Kriterien erhält der Bieter 10 Punkte wenn die Angaben im Angebot das Kriterium optimal erfüllen 7,5 Punkte wenn die Angaben im Angebot das Kriterium gut erfüllen 5 Punkte wenn die Angaben im Angebot das Kriterium befriedigend erfüllen 2,5 Punkte wenn die Angaben im Angebot das Kriterium lediglich ausreichend erfüllen 0 Punkte wenn die Angaben im Angebot das Kriterium nicht mehr ausreichend erfüllen.

 

12. Nebenangebote/ Änderungsvorschläge: nicht zugelassen.

 

13. Sonstige Angaben:

 

Mit der Abgabe des Angebotes unterliegt der Bieter den Bestimmungen über nichtberücksichtigte Angebote (§ 19 Absatz 1 VOL/A).Es gilt deutsches Recht. Die Bestimmungen der VOL/A werden nicht Vertragsbestandteil. Den Bietern entsteht kein einklagbares Recht auf die Anwendung dieser Bestimmungen, da sie lediglich den Charakter von Dienstanweisungen an die Beschaffungsstellen tragen. Form der Angebote: Für das Angebot sind die von der BASt-Vergabestelle (Referat Z5) übersandten Vordrucke (siehe Nr. 2, Liste der Vergabe- und Vertragsunterlagen) zu verwenden. Die Angebote sind in Schriftform einzureichen. Der Angebotsvordruck ist mit Namen (Firma/Institut) des Bieters sowie mit Datum und Unterschrift zu versehen. Das Angebot ist in einem gesonderten, verschlossenen Umschlag einzulegen; beide Umschläge sind wie folgt zu kennzeichnen: Anschrift Absender Angebot FE 03.0500/2012/IRB "Entwicklung eines Verfahrens zur optimierten Zugänglichkeit von kartenrelevanten Straßendaten für IVS" Schlusstermin für den Eingang der Angebote: 15. September 2014, 15:00 Uhr - Bitte nicht öffnen - Das Angebot ist an folgende Adresse zu richten: Bundesanstalt für Straßenwesen Brüderstraße 53 51427 Bergisch Gladbach Änderungen und Berichtigungen des Angebotes können innerhalb der Angebotsfrist in einem verschlossenen Umschlag, gekennzeichnet wie bei der Angebotsabgabe, zugestellt werden. Die schriftlichen Angebote müssen zur leichteren Verarbeitung folgendermaßen gestaltet werden: kopierfähige Vorlage: DIN A4, einseitig bedruckt, nicht geheftet / nicht gebunden. Das Design der eingereichten Angebote spielt bei der Bewertung keine Rolle, maßgebend ist der Inhalt. Eingesandte Unterlagen (Ordner, Präsentationsmappen etc.) werden nicht zurück geschickt.

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 131368 vom 01.08.2014