Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Behandlung oder Sanierung von Grundwasserverschmutzung
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberEGR Entwicklungsgesellschaft Ruhr-Bochum mbH
Viktoriastr. 10
44787 Bochum
AusführungsortDE-44787 Bochum
Frist27.01.2015
TED Nr.434412-2014
Beschreibung

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber


I.1) Entwicklungsgesellschaft Ruhr-Bochum mbH

Viktoriastraße 10

Kontaktstelle(n): Entwicklungsgesellschaft Ruhr-Bochum mbH

Zu Händen von: Frau Mundt

44787 Bochum

DEUTSCHLAND

Telefon: +49 2343079971, Fax: +49 2343079910


E-Mail: cornelia.mundt@egr-bochum.de

Internet: www.egr-bochum.de/Ausschreibungen


I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers


Sonstige: Städtische Tochtergesellschaft


I.3) Haupttätigkeit(en)


Sonstige: Wirtschaftsförderung


I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber


Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein


Abschnitt II: Auftragsgegenstand


II.1) Beschreibung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber:


Sanierung Grundwasser ehem. Zeche Lothringen V/Ostbach.


II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung


Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 16: Abfall- und Abwasserbeseitigung, sanitäre und ähnliche Dienstleistungen Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Bochum. NUTS-Code DEA51


II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens


Betrieb einer Reinigungsanlage zur Abreinigung von mit Chrom VI belastetem Wasser.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 90733900


II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)


Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja


II.1.8) Lose


Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote


Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2) Menge oder Umfang des Auftrags


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang:


Betrieb einer Reinigungsanlage zur Abreinigung von mit Chrom VI belastetem Wasser. Der Standort ist in Bochum Gerthe im Ostbachtal nördlich der Dreihügelstraße an der Quelle Q 2. Das zu reinigende Wasser ist aus einem Förderschacht (Tiefe ca. 3 m) zu heben und in die Reinigungsanlage zu führen. In diesem Schacht werden Oberflächenwässer gefasst (Bachwässer), die aus kontaminierten Quellen gespeist werden. Lieferung und schlüsselfertige Montage einer betriebsbereiten Reinigungsanlage mit allen zugehörigen Einrichtungen und Nebeneinrichtungen (Verrohrung, Behälter, Förderpumpen, Einhausung, Steuerung, usw.) auf einer vom AG zur Verfügung gestellten Fläche (Schotter). Nach der Reinigung wird das Wasser dem Ostbach (Oberflächengewässer) zugeführt.


II.2.2) Angaben zu Optionen


Optionen: nein


II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung


Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Zahl der möglichen Verlängerungen: 2


II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung


Laufzeit in Monaten: 12 (ab Auftragsvergabe)


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Bedingungen für den Auftrag


III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Ergeben sich aus den Vergabeunterlagen.


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter, Mehrfachbeteiligungen einzelner Mitglieder einer Bietergemeinschaft sind unzulässig und führen zur Nichtberücksichtigung sämtlicher betroffenen Bietergemeinschaften im weiteren Verfahren.


III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen


Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein


III.2) Teilnahmebedingungen


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 1. Erklärung, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt.


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit


Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:

1. Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens, sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist, jeweils bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre.

2. Erklärung, ob ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt worden ist oder der Antrag mangels Masse abgelehnt wurde oder ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde.

3. Erklärung, ob sich das Unternehmen in Liquidation befindet.

4. Erklärung, dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben ordnungsgemäß erfüllt wurde.

5. Nachweis, dass die Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung und der gemeinsamen Entrichtung der Tarifvertragsparteien im Sinne des § 5 Nr. 3 des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes vollständig entrichtet sind.


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit


Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:

1. Vorlage einer Liste der wesentlichen in den letzten 3 Jahren erbrachten Leistungen mit Angabe des Rechnungswertes der Leistungszeit, sowie der öffentliche oder private Auftraggeber. Die Anforderung von entsprechenden Bescheinigungen der vorgenannten Auftraggeber bleibt vorbehalten.


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Verfahrensart


IV.1.1) Verfahrensart


Offen


IV.2) Zuschlagskriterien


IV.2.1) Zuschlagskriterien


Niedrigster Preis


IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion


Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein


IV.3) Verwaltungsangaben


IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 27.1.2015 Kostenpflichtige Unterlagen: nein


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 3.2.2015 - 14:00


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.


IV.3.7) Bindefrist des Angebots bis: 28.4.2015


IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote


Tag: 3.2.2015 - 14:00 Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: nein


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags


Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union


Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein


VI.3) Zusätzliche Angaben


Im Falle von Bietergemeinschaften sind die geforderten Nachweise und Informationen für jedes beteiligte Unternehmen einzureichen; ferner muss eine von sämtlichen beteiligten Unternehmen unterschriebene Erklärung vorgelegt werden, aus der sich ergibt, dass das Angebot gemeinschaftlich abgegeben wird und wer die Bietergemeinschaft wirksam gegenüber dem Auftraggeber vertritt. Folgende Verpflichtungserklärungen nach dem Tariftreuegesetz NRW sind vorzulegen:

— Verpflichtungserklärung (TVgG – NRW) Tariftreue und Mindestentlohnung.

— Verpflichtungserklärung (TVgG – NRW) Soziale Kriterien.

— Verpflichtungserklärung (TVgG – NRW) Familie und Beruf.


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren


Vergabekammer bei der Bezirksregierung Arnsberg Seibertzstraße 1 59821 Arnsberg DEUTSCHLAND E-Mail: poststelle@bezreg-arnsberg.nrw.de Telefon: +49 2931820 Fax: +49 2931822520


VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen


Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Im Rügeverfahren: Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist u. a. unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 107 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Bei Mitteilung über die beabsichtigte Zuschlagserteilung: Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information über die beabsichtigte Zuschlagserteilung geschlossen werden. Wird die Information per Fax oder auf elektronischem Wege versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage (§ 101a Abs. 1 GWB).


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 17.12.2014

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 132265 vom 21.12.2014