Titel | Beschaffung eines Konfokalen Laserscanning Mikroskops | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Lieferauftrag (VOL) | |
Auftraggeber | Deutsche Forschungsgemeinschaft e.V. Kennedyallee 40 53175 Bonn | |
Ausführungsort | DE-53175 Bonn | |
Frist | 23.01.2015 | |
TED Nr. | 438167-2014 | |
Beschreibung | Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1) Deutsche Forschungsgemeinschaft e.V., Zentrale Beschaffungsstelle Kennedyallee 40 Zu Händen von: Frau Ute Breuer 53175 Bonn DEUTSCHLAND Telefon: +49 2288852474, Fax: +49 2288853676 E-Mail: ute.breuer@dfg.de Internet: www.dfg.de I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers Sonstige: e.V. I.3) Haupttätigkeit(en) Sonstige: Forschungsförderung I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein Abschnitt II: Auftragsgegenstand II.1) Beschreibung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Beschaffung eines Konfokalen Laserscanning Mikroskops (DFG-GZ: A 697). II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Lieferauftrag Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: München. NUTS-Code DE212 II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Das Gerät soll im Bereich der Zellbiologie des Nervensystems genutzt werden. Die Arbeitsgruppe untersucht komplexe zellbiologische Fragestellungen und wendet dazu in vivo Live Imaging Methoden mit fluoreszenten Protein in Zebrafischen an. Dazu müssen Strukturen bis in den sub-micrometer Bereich in lebenden Organismen wiederholt abgebildet werden ohne daß es zu Phototoxizität oder starkem Ausbleichen der Probe führt. Es wird daher ein System gesucht das eine herausragende räumliche und zeitliche Auflösung ermöglicht, sowie höchste Detektionsempfindlichkeit aufweist. Weiterhin soll es eine große Flexibilität zur optischen Anregung und Detektion aufweisen. Daher soll das System auch für zukünftige Nachrüstungen wie 2-Photonen Mikroskopie und Super-Resolutions Mikroskopie wie STED geeignet sein. Auch die Möglichkeit separate Laserlinien in den Scankopf einzukoppeln ist gewünscht. Darüber hinaus soll das Gerät die folgenden Leistungskriterien erfüllen: — Vollmotorisiertes, inverses Forschungsmikroskop mit motorisiertem Kreuztisch, Halterahmen für Objektträger und Multiwell-Platten, motorisiertem Interferenzkontrast (DIC-Optik), Bandpass Fluoreszenzfiltern für UV, blaue und grüne Anregung, sowie Metallhalid Fluoreszenz Quelle; — Galvanometrische Z-Fokus Kontrolle für schnelles Imaging von großen Z-Stapeln; — Objektive mit hoher numerischer Apertur (NA) und großem freien Arbeitsabstand: Essentiell sind zwei Wasser-Immersionsobjektive für mittlere (20-30x) und höchste (63x) Vergrößerungen, sowie ein 10x Objektiv (trocken) mit hoher NA für Übersichtsaufnahmen; — Inkubationssystem um die Probe und die Objektive auf definierte Temperaturen zu erwärmen; — Ausstattung um Multipositions-Langzeitaufnahmen mit Wasser-Immersionsobjektiven durchzuführen; — Anregungslaser um die folgenden 6 Laserlinien zu bedienen: 405 nm, 458 nm, 488 nm, 514 nm, 561 nm, 633 nm. Korrekturoptik für den Fokusversatz zwischen 405 nm and langwelligen Laseranregungen; — Scanning System mit zwei separaten Punktscannern für höchste Auflösung und schnelles Imaging (probenschonend, geringe Phototoxizität). Neben einem hochauflösendem Punktscanner mit einer maximalen Auflösung von mindestens 8000 x 8000 Pixeln soll ein schneller 8 kHz Resonanzscanner mit einer maximalen Auflösung von mindestens 1 000 x 1 000 Pixeln zur Verfügung stehen; — 4 separate Detektoren, wovon 2 Detektoren hochsensitive, rauscharme GaAsP Hybrid Detektoren mit einer Ausleserate von mindestens 600 MHz sein sollen um quantitatives Photon-Counting durchführen zu können; — Alle Detektoren sollen eine frei einstellbare Bandweite über den gesamten Wellenlängenbereich aufweisen um optimal auf verschiedene Kombinationen fluoreszenter Signale eingestellt werden zu können. — Die Möglichkeit spektrale Lambda Scans im Wellenlängenbereich 400-800 nm durchzuführen muss gegeben sein. — Arbeitsstation mit frei programmierbarem Kontroll Panel zum Einstellen aller essentiellen Scan Parameter und Software zur Kontrolle von Mikroskop, Scanvorgang, sowie zur Bildverarbeitung. — Die Bediensoftware muss die folgenden Leistungen anbieten: Einrichten komplexer Time-lapse Experimente (z.B. Multiposition und z-Stapel), spektrale Entmischung von Scans wie z.B. Lambda Scans, „Region-of-interest“ Scans, 3-dimensionale Bildanalyse und Visualisierung, Steuerung der Inkubationskammer. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 38510000 II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): nein II.1.8) Lose Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja II.2) Menge oder Umfang des Auftrags II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: 1 System. II.2.2) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Bedingungen für den Auftrag III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Anzahlungen bis zur Höhe von max. 50 % des Kaufpreises werden nur gegen unbefristete Bankbürgschaft nach deutschen Recht geleistet. Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Verfahrensart IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem bestimmten Verhandlungsverfahren) nein IV.2) Zuschlagskriterien IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die nachstehenden Kriterien 1. Technischer Wert. Gewichtung 50 2. Preis. Gewichtung 50 IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein IV.3) Verwaltungsangaben V.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: lCZ 226/1-1 (A 697) IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags nein IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge 23.1.2015 IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber 30.1.2015 IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können Deutsch. Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein VI.3) Zusätzliche Angaben Das Aktenzeichen entsprechend Ziff. IV.3.1) ist bei sämtlicher Korrespondenz anzugeben. Beim Schlusstermin laut Ziff. IV.3.4) handelt es sich um den Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge (nicht für den Eingang der Angebote). Vor Ablauf des Schlusstermins gemäß Ziff. IV.3.4) werden keine Verdingungsunterlagen versendet. VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Das GWB (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen) verpflichtet uns, Sie zu gegebener Zeit über die beabsichtigte Auftragsvergabe zu informieren. Hiergegen haben Sie die Möglichkeit, innerhalb einer festgelegten Frist vor der Vergabekammer bei der Bezirksregierung Köln, 50606, zu klagen. Im Falle einer fristgerechten Klage erbitten wir eine entsprechende Information. VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 22.12.2014 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 132303 vom 29.12.2014 |