Titel | Durchführung eines WRRL-Monitoring | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen Leibnizstr. 10 45659 Recklinghausen | |
Ausführungsort | DE-45659 Recklinghausen | |
Frist | 15.01.2015 | |
Beschreibung | Bekanntmachung Aktenzeichen: Vergabe-Nr.: 11794/55 ÖA Bezeichnung des Verfahrens: WRRL-Monitoring 2014 - 2016 Diatomeen. 1. Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW Leibnizstraße 10 45659 Recklinghausen Zu Händen von Frau Ripken Telefon-Nummer 02361/305-3222 Telefax-Nummer 023613053268 E-Mail: vergabestelle@lanuv.nrw.de Umsatzsteuer-Identifikationsnummer DE 126 352 455. 2. Art der Vergabe Öffentliche Ausschreibung gemäß § 3 Abs. 1 VOL/A. 5. Form der Angebote Postalischer Versand Die Abgabe digitaler Angebote unter www.evergabe.nrw.de unter Beachtung der dort genannten Nutzungsbedingungen ist zugelassen. 6. Art und Umfang der Leistung sowie Ort der Leistungserbringung Aus dem biologischen Monitoring der Oberflächengewässer in NRW nach EG-WRRL werden im Zeitraum 2014 bis 2016 maximal 1500 benthische Diatomeenproben aus Fließgewässern vorliegen. Je Untersuchungsjahr fallen voraussichtlich bis zu 500 Proben an (schätzungsweise ca. 100 Proben je LANUV-Standort). Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV NRW) beabsichtigt, die Bestimmung sowie Aus- und Bewertung der alkoholfixierten Diatomeenproben zu beauftragen. Die Ausführung erfolgt durch Einzelabruf aus einem Rahmenvertrag, welcher mit drei Auftragnehmern mit einer Laufzeit bis 31. Mai 2017 geschlossen wird. Die Bestimmung und Auswertung aller benthischen Diatomeenproben erfolgt nach dem aktuellen Stand des von Schaumburg et al. (2012) beschriebenen Verfahrens. Siehe auch: www.lfu.bayern.de/wasser/gewaesserqualitaet_seen/phylib_deutsch/verfahrensanleitung/index.htm Folgende Einzelleistungen sind von den Auftragnehmern jeweils zu erbringen: - Die Proben sind gemäß der Handlungsanweisung zum PHYLIB-Verfahren von organischen Zellbestandteilen oxidativ zu reinigen und in wässrige Lösung zu überführen (Aufschluss-Suspensionen). - Von allen Proben sind Dauerpräparate herzustellen, die jährlich dem Auftraggeber zu übergeben sind. Die Beschriftung der Präparate muss neben der Angabe des Gewässers, des Messstellennamens und des Probenahmedatums die 6-stellige Messstellennummer sowie den Namen des taxonomischen Bearbeiters umfassen. Dabei ist auf eine haltbare Etikettierung (Beschriftung) zu achten. - Nach Herstellung der Dauerpräparate sind die Aufschluss-Suspensionen mit Ethanol zu konservieren und durch Zugabe von 5-10 Tropfen Glycerin vor dem Eintrocknen zu schützen. Die Aufschluss-Suspensionen sind vom Auftragnehmer 6 Jahre aufzubewahren und auf Wunsch dem Auftraggeber unverzüglich zu übergeben. - Von jedem Dauerpräparat sind bei 1000- bis 1200-facher Vergrößerung 400 Diatomeenobjekte auf Artniveau zu bestimmen. Teilweise ist die Differenzierung von Varietäten erforderlich. Als Standard-Bestimmungsliteratur sind der Bestimmungsschlüssel ?Diatomeen im Süßwasser-Benthos von Mitteleuropa? von G. Hofmann, M. Werum & H. Lange-Bertalot (A.R.G. Gantner Verlag, 2011), das vierbändige Werk von KRAMMER & LANGEBERTALOT: Süßwasserflora von Mitteleuropa 2/1 - 2/4 (1986 - 1991 bzw. spätere Nachdrucke) sowie die dazu seit 1993 publizierten Erweiterungen und Revisionen zu verwenden (ergänzende Literaturangaben bei Schaumburg et al. 2012, s. auch o. Internetlink). - Der Anteil planktischer Taxa in den Präparaten von Bächen und (kleinen) Flüssen ist abzuschätzen und mit zu erfassen. - Schwierig zu bestimmende sowie seltene und kritische Taxa (das sind Arten, die für den Gewässertyp nicht plausibel erscheinen oder in NRW bisher nicht nachgewiesen wurden) sind fotografisch zu dokumentieren. Auf deren Nachweise ist im Bericht besonders hinzuweisen. - Die Erfassung der vorgefundenen Taxa inklusive der Häufigkeiten erfolgt in den vom Auftraggeber vorgegebenen Datenmasken. Die nachgewiesenen Taxa sind dabei mit wissenschaftlichem Namen sowie mit DVWK-Nr. gemäß der jeweils aktuellen Bundestaxaliste (Bayernliste) anzugeben. - Aus den Ergebnissen der qualitativen und quantitativen Diatomeenbestimmung sind mit der aktuellen Version der PHYLIB-Auswertesoftware die relevanten Einzelindices einschließlich der ökologischen Zustandsklasse für jede Gewässerprobe zu berechnen, zu plausibilisieren und zu kommentieren. Der Diatomeentyp ist für jede Probe anhand der nachgewiesenen Arten zu überprüfen. So ist z.B. zu dokumentieren, wenn in einem karbonatischen Diatomeentyp Silikatzeiger auftreten. Die Übermittlung der berechneten Ergebnisse an den Auftraggeber erfolgt jährlich zum 31. Mai im Excel-Format nach Vorgaben des Auftraggebers. - Bei Auffälligkeiten ist erforderlichenfalls auch die Präparatequalität zu kommentieren. Bei der Präparatherstellung ist auf eine geeignete Dichte der Diatomeenschalen zu achten; mehrere Lagen von Schalen in- oder übereinander erschweren die Bestimmung und Auswertung unter dem Mikroskop; dies ist daher zu vermeiden. - Jährlich (bis 31. Mai) sind in einem Kurzbericht die Untersuchungsergebnisse, eventuelle Abweichungen oder Schwierigkeiten zusammenfassend darzulegen. Der Bericht hat Angaben zum methodischen Vorgehen, eine Beurteilung der Qualität des Probenmaterials sowie Hinweise auf floristische Besonderheiten zu enthalten. Die messstellenbezogene fachliche Kommentierung der Artenzusammensetzung und der Bewertungsergebnisse kann in tabellarischer Form (Excel) erfolgen. Leistungsort: Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz, Auf dem Draap 25, 40221 Düsseldorf. 7. ggf. Anzahl, Größe und Art der einzelnen Lose Eine Aufteilung in Lose ist nicht beabsichtigt. 8. ggf. Zulassung von Nebenangeboten Nebenangebote werden nicht zugelassen. 9. etwaige Bestimmungen über die Ausführungsfrist Mit der Auftragsausführung hat der Auftragnehmer jeweils nach Zuschlagserteilung und Probenüberstellung sofort zu beginnen (Leistungsbeginn). Die Arbeitsergebnisse der Proben mit dem jährlichen Bericht sowie die Dauerpräparate werden zusammen mit der Rechnung zum 31.05. des jeweils folgenden Jahres übergeben. Die Leistungszeit endet mit der Übergabe der Proben aus dem Jahr 2016 am 31. Mai 2017. 10. Bezeichung der Stelle, die die Vergabeunterlagen und die Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes abgibt Vergabemarktplatz NRW Zu den unter www.evergabe.nrw.de genannten Nutzungsbedingungen können die Vergabeunterlagen kostenlos heruntergeladen und Nachrichten der Vergabestelle eingesehen werden. 11. Schlusstermin für die Anforderung von Vergabeunterlagen oder Einsicht in die Vergabeunterlagen: 15.01.2015 12:00 Uhr. 12. Ablauf der Angebotsfrist: 15.01.2015 12:00 Uhr. 13. Ablauf der Bindefrist: 31.01.2015 23:59 Uhr. 14. Höhe etwaiger Vervielfältigungskosten und Zahlungsweise Eine Übersendung der Vergabeunterlagen in Papierform wird nicht angeboten. 15. Höhe etwa geforderter Sicherheitsleistungen. 16. Wesentliche Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind Die Arbeitsergebnisse der Proben mit dem jährlichen Bericht sowie die Dauerpräparate werden zusammen mit der Rechnung zum 31.05. des jeweils folgenden Jahres übergeben. s. Leistungsbeschreibung und VOL 8a. 17. Mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen zur Beurteilung der Eignung des Bieters Nachweis über die persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers: - Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit VOL 5b - Eigenerklärung nach § 6 Abs. 5 VOL/A - VOL 5c ggfs. auch von anderen Mitgliedern der Bietergemeinschaft und den eingebundenen Subunternehmern Nachweis über die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: - Eigenerklärung zu § 16 Abs. 5 TVgG NRW VOL 5d - Eigenerklärung nach § 6 Abs. 5 VOL/A - VOL 5c ggfs. auch von anderen Mitgliedern der Bietergemeinschaft und den eingebundenen Subunternehmern Sonstiger Nachweis - Referenzen über im Wesentlichen in den letzten drei Jahren erbrachte, vergleichbaren Leistungen, insbesondere der Berufspraxis im Bereich der Diatomeenbestimmung und -bewertung, unter Angabe des öffentlichen Auftraggebers, Leistungsumfang (Art der Leistung, Höhe der Auftragssumme in Euro), Vertragsdauer, Ansprechpartner mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse; - Mindestens eine Referenz des Bieters, dass er mit den Diatomeengesellschaften des nord- und westdeutschen Tieflandes und der Mittelgebirge vertraut ist; - Darstellung über eine den Voraussetzungen der Auftragsausführung entsprechende, abgeschlossene, wissenschaftliche Ausbildung - bei Bietergemeinschaften: unterschriebene Vollmacht, Benennung der Gründung zur Bildung der Bietergemeinschaft l) Sicherungskopie. 18. Mit dem Angebot vorzulegende Eigenerklärungen zur Auftragsdurchführung - Angebotsschreiben VOL 7, - Leistungsbeschreibung mit Preisangebot, - Verpflichtungserklärung Frauenförderung /Vereinbarung Beruf/Familie VOL 5i / 8e - Eigenerklärung zur Tariftreue/Mindestlohnung VOL 5f. 19. Angabe der Zuschlagskriterien Wertungsmethode: Wirtschaftlich günstigstes Angebot gemäß der im Anschreiben oder den Vergabeunterlagen angegebenen Kriterien. 20. Sonstiges Es wird ein Rahmenvertrag mit drei Auftragnehmern am Tag der Zuschlagserteilung mit einer Laufzeit bis 31. Mai 2017 geschlossen. Bekanntmachungs-ID: CXPNYRCYMYP | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 132288 vom 21.12.2014 |