Titel | Reinigung und Kamerabefahrung von 14 Dükerbauwerken, DN 300 bis Maulprofil 1800/1000 | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Bauauftrag (VOB) | |
Auftraggeber | Wasser- und Schifffahrtsamt Lauenburg Dornhorster Weg 52 21481 Lauenburg | |
Ausführungsort | DE-21481 Schnakenbek | |
Frist | 29.01.2015 | |
Beschreibung | Veröffentlichung einer Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A a) Wasser- und Schifffahrtsamt Lauenburg Dornhorster Weg 52 21481 Lauenburg Telefon 04153/558-0 Fax 04153/558-448 E-Mail: wsa-lauenburg@wsv.bund.de Internet b) Vergabeverfahren Öffentliche Ausschreibung, VOB/A Vergabenummer 2014/713/073 c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen: d) Art des Auftrags: Ausführung von Bauleistungene) e) Ort der Ausführung Verschiedene Orte an der Müritz-Elde-Wasserstraße zwischen 19300 Grabow und 19395 Barkow und an der Stör-Wasserstraße in 19079 Banzkow im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern f) Art und Umfang der Leistung Die Leistung umfasst im Wesentlichen: Reinigung und Kamerabefahrung von 14 Dükerbauwerken, DN 300 bis Maulprofil 1800/1000. - Herstellen von Fangedämmen zur Abtrennung der Entwässerungsgräben von den Dükeranlagen - Wasserhaltung für abgetrennte Entwässerungsgräben installieren und betreiben - Dükerleitungen spülen und reinigen - ausgespültes Sediment entwässern, auffangen und zwischenlagern - zwischengelagertes Sediment beproben gem. LAGA und Verwertung/Entsorgung zuführen - Dükerrohre mit ferngesteuerter TV-Kamera befahren und untersuchen - Durchführuung hydrostatischer Höhenmessung in Dükerrohren - Dokumentation der festgestellten Schäden mit Fotos, Film, Haltungsskizze und schriftlichem Bericht - Entnahme von Bohrkernen aus Ein- und Auslaufbauwerken - Durchführen von Druckprüfungen sowie Dokumentation der Ergebnisse 8 der zu untersuchenden Dükeranlagen sind nicht mit LKW erreichbar. Der Spül-LKW zur Kanalreinigung ist daher an diesen Standorten mit geeigneten schwimmenden Gerät auf der Wasserstraße herbeizubringen und vorzuhalten. g) Erbringen von Planungsleistungen nein Zweck der Bauleistung: Durchführung der Bauwerksinspektion h) Aufteilung in Lose X nein i) Ausführungsfristen Beginn der Ausführung: April 2015 Fertigstellung der Leistungen: September 2015 weitere Fristen: j) Nebenangebote zugelassen nur in Verbindung mit einem Hauptangebot zugelassen k) Anforderung der Vergabeunterlagen Die Vergabeunterlagen sind bei der unter a) aufgeführten Stelle abzufordern l) Kosten für die Übersendung der Vergabeunterlagen in Papierform Höhe der Kosten: 36,00€ € Zahlungsweise: Banküberweisung Empfänger: Bundeskasse Trier, Dienststelle Kiel Verwendungszweck: "1094 5016 1804 - TV-Inspektion Düker 2015" Die Einzahlung ist nachzuweisen. Fehlt der Verwendungszweck auf Ihrer Überweisung, so ist die Zahlung nicht zuordenbar und Sie erhalten keine Unterlagen. IBAN: DE18200000000020001066 BIC-Code: MARKDEF1200 Die Vergabeunterlagen können nur versendet werden, wenn - auf der Überweisung der Verwendungszweck angegeben wurde, - gleichzeitig mit der Überweisung die Vergabeunterlagen per Brief oder E-Mail (unter Angabe Ihrer vollständigen Firmenadresse) bei der in Abschnitt k) genannten Stelle angefordert wurden, - das Entgelt auf dem Konto des Empfängers eingegangen ist. Das eingezahlte Entgelt wird nicht erstattet. o) Anschrift, an die die Angebote zu richten sind: Wasser- und Schifffahrtsamt Lauenburg, Dornhorster Weg 52, 21481 Lauenburg q) Angebotseröffnung am 29.01.2015 um 11:00Uhr Ort Wasser- und Schifffahrtsamt Lauenburg, Dornhorster Weg 52, 21481 Lauenburg Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen Bieter und ihre Bevollmächtigten r) geforderte Sicherheiten: Keine t) Rechtsform der Bietergemeinschaften Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter u) Nachweise zur Eignung Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf Verlangen nachzuweisen, dass die vorgesehenen Nachunternehmen präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind die Eigenerklärungen auch für die vorgesehenen Nachunternehmen abzugeben, es sei denn, die Nachunternehmen sind präqualifiziert. In diesem Fall reicht die Angabe der Nummer, unter der die Nachunternehmen in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) durch Vorlage der in der „Eigenerklärung zur Eignung“ genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Das Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ ist erhältlich in den Vergabeunterlagen und steht auch im Internet unter "wsv.de" (Aktuelles/Ausschreibung/VOB-Vergabebekanntmachung) zur Verfügung. Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6 Abs. 3 Nr. 3 VOB/A zu machen: v) Ablauf der Zuschlags- und Bindefrist 27.02.2015 w) Nachprüfung behaupteter Verstöße Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A) Zur Nachprüfung behaupteter Verstöße gegen Vergabebestimmungen kann sich der Bewerber oder Bieter an die Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt, Außenstelle Ost, -Nachprüfungsstelle- Gerhart-Hauptmann-Str. 16 39108 Magdeburg Tel. (0391) 2887-0 Fax (0391) 2887-3030 wenden. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 132157 vom 05.12.2014 |