Titel | Flächenmanagement flächendeckende topographische Daten für den gesamten Stadtkreis | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Stadt Ulm Marktplatz 1 89073 Ulm | |
Ausführungsort | DE-89073 Ulm | |
Frist | 28.10.2015 | |
Beschreibung | a) Stadt Ulm Zentrale Dienste – Beschaffung Frauenstraße 138 89073 Ulm b) Art der Vergabe: Öffentliche Ausschreibung c) Form in der die Angebote einzureichen sind: Die Angebote müssen schriftlich in verschlossenem und gekennzeichnetem Umschlag eingereicht werden. d) Art und Umfang der Leistung sowie Ort der Leistung: Die Stadt Ulm benötigt zur Aufgabenerfüllung im Bereich Flächenmanagement flächendeckende topographische Daten für den gesamten Stadtkreis Ulm mit einer Gesamtfläche von 119 km². Für die öffentlichen Verkehrsflächen und Feld- und Wirtschaftswege sollen die hierzu notwendigen Daten in einer Straßendatenbank geführt werden. e) Anzahl, Größe und Art einzelner Lose: Es erfolgt keine Vergabe in Losen. f) Zulassung von Nebenangeboten: Nebenangebote sind nicht zugelassen. g) Ausführungs-/Lieferfrist (Auszug): Abschluss Installationen Mai 2016 Schulungen (VGV/ME) Juni 2016 h) Abholung bzw. Anforderung der Unterlagen / Einsehen der Unterlagen: Stadt Ulm, Zentrale Dienste – Beschaffung Frauenstraße 138, D-89073 Ulm Tel.: 0731/161-1134, Fax: 0731/161-1623, E-Mail: u.bronner@ulm.de i) Angebotsfrist/Bindefrist: Angebotsfrist: 28.10.2015, 12:00 Uhr Bindefrist: 15.02.2016 j) Höhe geforderter Sicherheitsleistungen: entfällt k) Wesentliche Zahlungsbedingungen/In folgenden Unterlagen enthalten: Entsprechend der Vertragsunterlagen. Stadt Ulm l) Mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen zur Beurteilung der Eignung: - Allgemeine Angaben zum Unternehmen, auch mit Angaben in Bezug auf die ausgeschriebene Leistung - Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 6 Abs. 5 VOL/A: Der Bieter erklärt, dass o über das Vermögen nicht das Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzliches Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt noch dieser Antrag mangels Masse abgelehnt worden ist. o sich die Firma nicht in Liquidation befindet. o nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die seine Zuverlässigkeit als Bieter in Frage stellt, insbesondere in den letzten zwei Jahren nicht mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 EUR belegt worden ist (§ 21 Arbeitnehmerentsendegesetz, § 21 Schwarzarbeiterbekämpfungsgesetz, § 19 Mindestlohngesetz). o die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt wurde. o im Vergabeverfahren keine vorsätzlich unzutreffenden Erklärungen in Bezug auf die Eignung abgegeben wurden. o er die gewerberechtlichen Voraussetzungen für die Ausführung der angebotenen Leistung erfüllt. - Eigenerklärung zum Gewerbezentralregister nach § 150a GewO - Eigenerklärung über die Eintragung im Handels- oder Berufsregister bzw. zur Gewerbeanmeldung (sofern hierzu eine Eintragungspflicht besteht) - Eigenerklärung über die Zahlung der Beiträge der Berufsgenossenschaft (sofern hierzu eine gesetzliche Verpflichtung besteht) - Erklärung über das Bestehen einer Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 500.000 € für Personen-, Sach- und Vermögensschäden bzw. deren Abschluss im Auftragsfall sowie über die Zahlung der Beiträge zur Versicherung. - Angabe des Teilumsatzes im Hinblick auf die ausgeschriebene Leistung der letzten vier abgeschlossenen Geschäftsjahre Mindestanforderung: Erwartet wird ein Teilumsatz bezogen auf den Auftragsgegenstand von jeweils mind. 200.000 EUR. - Angaben zur Gesamtzahl der fest angestellten Mitarbeiter/innen der Jahre 2012, 2013, 2014 und 2015 mit Angaben der Mitarbeiter in den Bereichen Softwareentwicklung, Beratung/-Projektmanagement, Schulung/Support, Vertrieb, Verwaltung und Sonstiges. Mindestanforderung: Gesamtzahl der festangestellten Mitarbeiter/innen von mind. 10 Personen. Mitarbeiterzahl von zusammen mind. 5 Personen in den Bereich Software-entwicklung, sowie mindestens 2 Personen im Bereich Beratung/-Projektmanagement. - Vorlage von Referenzen Vergleichbare Referenzen aus den letzten 5 Geschäftsjahren die in Art, Aufwand und Komplexität mit dem Auftragsgegenstand vergleichbar sind. Es sind nur Referenzen anzugeben, die mit einem Straßendatenbank-System umgesetzt wurden, zu dem auch Dienstleistungen im aktuellen Leistungsportfolio angeboten werden. Mindestanforderungen: Erwartet werden mindestens zwei vergleichbare Referenzen aus den letzten 5 Geschäftsjahren. - Personalqualifikation Benennung der Mitarbeiter, die innerhalb des Projekts „Straßendatenbank“ und im anschließenden laufenden technischen Betrieb inkl. Hotline und Softwarepflege eingesetzt Stadt Ulm Vergabe Nr.: VGV_Straßendatenb_2015/2 Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung Seite: 3 werden und jeweilige Rollen zu zuordnen. Zum Nachweis der Qualifikation sind entsprechende Personenprofile anzugeben. Mindestanforderungen: Die Personenprofile „Projektleitung“ und „Leitung Software-Entwicklung“ müssen in den letzten 5 Jahren mindestens ein in Art, Aufwand und Komplexität mit dem Auftragsgegenstand vergleichbares Referenzprojekt geleitet haben. - Beschreibung der Maßnahmen des Unternehmens zur Gewährleistung der Qualität Der Bieter hat die Maßnahmen des Unternehmens zur Gewährleistung der Qualität (Qualitätssicherungsverfahren) zu beschreiben. Sofern ein Zertifikat nach DIN ISO 9001 oder vergleichbar vorliegt ist dieses beizulegen. m) Kosten für Vervielfältigung: Bei Abholung 15 € Bei Zusendung 18 € Die Gebühr ist als Banküberweisung an Stadt Ulm, IBAN: DE27 6305 0000 0000 1000 72, BIC (SWIFT-Code): SOLADES1ULM zu zahlen. Verwendungszweck: 330060_Straßendatenbank Die Gebühr wird nicht zurückerstattet. Kein Bargeld! Die Versendung der Unterlagen erfolgt nach Vorlage eines Nachweises (Kopie der Überweisung) über die Zahlung der Kosten für die Vervielfältigung. n) Zuschlagskriterien: Siehe Vergabeunterlagen o) Präsentation Die angebotene Software ist in ihrer Standardausführung in Ulm zu präsentieren. Im Rahmen der Präsentation sind folgende Punkte am System zu demonstrieren oder anderweitig zu präsentieren/erläutern: - Datenersterfassung – Import einer Shape-Datei - Datenersterfassung – Import einer Excel-Datei und Verknüpfung mit Shape - Datenpflege – Erfassung einer neuen Baumaßnahme (Umring) - Datenpflege – Erfassung einer neuen Veränderung (Planung) - Schnittstelle – Anbindung Topographie - Schnittstelle – Anbindung Grünflächeninformationssystem (GRIS) - Schnittstelle – Anbindung Mobin / Kommunalregie - Arbeitsablauf – Neubau einer Straße - Arbeitsablauf – Straßenkontrolle - Auswertung – Zustandsentwicklung Die Präsentation findet voraussichtlich in KW 50 / 51 in Ulm statt. Der genaue Ort wird mit der separaten Aufforderung zur Präsentation bekannt gegeben. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 134355 vom 06.10.2015 |