Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Lieferung von Maschinen und Geräte für Bergbau
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Lieferauftrag (VOL)
AuftraggeberAbfallzweckverband Rhein-Mosel-Eifel
Rizzastraße 49
56068 Koblenz
AusführungsortDE-56068 Koblenz
Frist18.10.2015
TED Nr.320751-2015
Beschreibung

Abschnitt I:


I.1) Abfallzweckverband Rhein-Mosel-Eifel

Rizzastr. 49

56068 Koblenz

Fax: +49 2611002460


E-Mail: frank.diederichs@azv-rme.de


Weitere Auskünfte erteilen: Willy-Brandt-Platz 6 Herrn Martin Adams/Herrn Thomas Unrath 68161 Mannheim Deutschland E-Mail: m.adams@teamwerk.ag Fax: +49 6215959599 Internet: www.teamwerk.ag


I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers Einrichtung des öffentlichen Rechts


I.3) Haupttätigkeit(en) Abfallwirtschaft und Entsorgung Umwelt


I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein


Abschnitt II: Auftragsgegenstand


II.1) Beschreibung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Rahmenvertrag über den Kauf und die Lieferung von bis zu 3 Radladern sowie Vertrag über den Kauf und die Lieferung 1 Gabelstaplers einschließlich Full-Service-Leistungen.


II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung


Lieferauftrag Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Betriebssitz des Abfallzweckverband Rhein-Mosel-Eifel auf der Zentraldeponie in Ochtendung. NUTS-Code DEB17


II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung


II.1.4) Angaben zur Rahmenvereinbarung Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer Laufzeit der Rahmenvereinbarung Laufzeit in Jahren: 4


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Rahmenvertrag über den Kauf und die Lieferung von bis zu 3 Radladern sowie Vertrag über den Kauf und die Lieferung 1 Gabelstaplers jeweils einschließlich Full-Service-Leistungen. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 43000000, 43200000, 43250000, 42400000, 42410000, 42415000 Beschreibung: Maschinen und Geräte für Bergbau und Steinbrecharbeiten, Baumaschinen. Erdbewegungs- und Erdaushubmaschinen sowie zugehörige Teile. Frontschaufellader. Hebezeuge und Fördermittel sowie Teile. Hebezeuge und Fördermittel. Gabelstapler, Kraftkarren, Bahnhofs-Zugkraftkarren.


II.6) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja


II.1.8) Lose Aufteilung des Auftrags in Lose: ja


II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2.2) Angaben zu Optionen


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang:


Los 1: Kauf und Lieferung von bis zu 3 Radladern für verschiedene Betriebsbereiche einschließlich Full-Service-Leistungen;


Los 2: Kauf und Lieferung eines Gabelstaplers einschließlich Full-Service-Leistungen.


II.2.2) Angaben zu Optionen Optionen: nein


II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung


II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein Beginn der Bauarbeiten: Laufzeit in Monaten: 48 (ab Auftragsvergabe)


Angaben zu den Losen


Los-Nr: 1 Beschreibung Rahmenvertrag über den Kauf und die Lieferung von bis zu 3 Radladern


1) Kurze Beschreibung Rahmenvertrag über den Kauf und die Lieferung von bis zu 3 Radladern.


2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 43000000 4320000043250000


3) Menge oder Umfang Bis zu 3 Radladern.


4) Abweichung von der Vertragslaufzeit oder vom Beginn bzw. Ende des Auftrags


5) Zusätzliche Angaben zu den Losen


Los-Nr: 2 Beschreibung Vertrag über den Kauf und die Lieferung 1 Gabelstaplers


1) Kurze Beschreibung Vertrag über den Kauf und die Lieferung 1 Gabelstaplers.


2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 42400000 4241000042415000


3) Menge oder Umfang 1 Gabelstapler.


4) Abweichung von der Vertragslaufzeit oder vom Beginn bzw. Ende des Auftrags


5) Zusätzliche Angaben zu den Losen


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Bedingungen für den Auftrag


III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Zur Absicherung etwaiger Gewährleistungs- und/oder Garantieansprüche hat der AN dem AG sowohl bei Los 1 als auch Los 2 eine Gewährleistungs- und Garantiebürgschaft in Höhe von 5 % der jeweiligen Bruttoauftragssumme zu stellen. Die Gewährleistungs- und Garantiebürgschaft ist durch Übergabe der Bürgschaftserklärung eines in der Europäischen Union zugelassenen Kreditinstituts bzw. Kredit- oder Kautionsversicherers zu stellen. Die Bürgschaftsurkunde muss folgende Erklärungen des Bürgen beinhalten: Der Bürge übernimmt für den AN die selbstschuldnerische Bürgschaft nach deutschem Recht. Auf die Einreden der Anfechtung und Aufrechnung sowie der Vorausklage gemäß §§ 770, 771 BGB wird verzichtet. Die Bürgschaft ist unbefristet; sie erlischt ausschließlich mit der Rückgabe dieser Bürgschaftsurkunde. Gerichtsstand ist der Sitz der zur Prozessvertretung des AG zuständigen Stelle. Der Bürge hat auf erstes Anfordern zu zahlen, außer wenn die Bürgschaft für Gewährleistung in Anspruch genommen wird. Die Bürgschaft ist über den Gesamtbetrag in nur einer Urkunde zu stellen. Die Urkunde über die Garantie- und Gewährleistungsbürgschaft wird auf Verlangen des AN nach Ablauf der Garantie- und Gewährleistungszeit zurückgegeben, sofern die bis dahin insoweit erhobenen Ansprüche erfüllt sind.


III.1.1) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Die Zahlungsbedingungen ergeben sich aus den den Vergabeunterlagen beigefügten Verträgen.


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Arbeitsgemeinschaft gesamtschuldnerisch haftend mit einem rechtsgeschäftlich bevollmächtigten Vertreter.


III.1.3) Sonstige besondere Bedingungen:


Zur Beurteilung der Fachkunde und Leistungsfähigkeit der Bieter für Los 1 fordert der AG die Vorlage von mindestens drei positiven Referenzschreiben über die Lieferung von ihm in den letzten vier Kalenderjahren 2012 bis 2015 gelieferter Radlader.


Zur Beurteilung der Fachkunde und Leistungsfähigkeit der Bieter für Los 2 fordert der AG die Vorlage von mindestens drei positiven Referenzschreiben über die Lieferung von ihm in den letzten vier Kalenderjahren 2012 bis 2015 gelieferter Gabelstapler. Benutzen Sie zur Angabe der Referenzen und der übrigen Angaben zur Fachkunde und Leistungsfähigkeit bitte möglichst das Formblatt C.


Weiter ist vorzulegen:


— Urkalkulation in verschlossenem Umschlag


— Aktueller Handelsregister- oder Firmenregisterauszug in Kopie


— Ggf. Bevollmächtigung oder Nachweis zur Prüfung der Unterschriftsberechtigung sofern sich diese nicht aus der Eintragung des Unternehmens im Handels- bzw. Firmenregister ergibt. Bitte reichen Sie mit dem Angebot auch eine Beschreibung des geplanten Servicekonzeptes, aus der die beabsichtigte Umsetzung der Leistungen zur Wartung, Reparatur und weiterer vertraglich geschuldeter Leistungen unter Berücksichtigung der vertraglich vorgegebenen Zeiträume hervorgeht, ein. Fügen Sie Ihre Ausführungen auf max. drei DIN A4 Seiten dem Angebot bei. Das vorgesehene Servicekonzept ist ausführlich zu beschreiben. Die Beschreibung muss mindestens Angaben enthalten über


— die vorgesehenen Reaktionszeiten,


— die Ersatzteilverfügbarkeit,


— die Erreichbarkeit,


— Werkstattinfrastruktur (Mobil, Stationär, Entfernung zum Standort des AG),


— Qualifikation des Personals und Angaben zur Mitarbeiterfluktuation in den vergangenen drei Geschäftsjahren,


— Organigramm des Bieters und


— Beschreibung der Abläufe aus dem Qualitätsmanagement, insbes. für das Beschwerdemanagement. Das einzureichende Servicekonzept ist ein Zuschlagskriterium.


III.2) Teilnahmebedingungen


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Zur Beurteilung der Zuverlässigkeit und der persönlichen Lage der Bieter dienen dem AG die im Formblatt A enthaltenen Eigenerklärungen sowie die im Formblatt C geforderten Angaben zur Unternehmensdarstellung. Im Sinne eines Vorabauszugs sind nachfolgend die verlangten Eigenerklärungen wiedergegeben:


Ich/wir erkläre/n hiermit,


— dass der/die den Vergabeunterlagen beigefügte/n Vertrag/Verträge vollständig bei Zuschlagserteilung anerkannt wird und nicht mehr verhandelbar ist/sind,


— dass das Vertragsverhältnis durch Zuschlagserteilung zustande kommt und nachträglich durch privatrechtliche Beurkundung nur zu dokumentieren ist,


— dass ich/wir die Vergabeunterlagen vollständig erhalten habe/n,


— dass meine/unsere Rückfragen mit ausreichender Klarheit beantwortet wurden,


— dass mir/uns die Gelegenheit gegeben war, die örtlichen Verhältnisse kennen zu lernen,


— dass keiner der in § 6 Abs. 6 VOL/A-EG genannten Ausschlussgründe vorliegt und dass ein ausländischer Bieter sich nicht in Verhältnissen befindet, die nach den Rechtsvorschriften seines Landes mit den Verfahren gemäß § 6 Abs. 6 VOL/A-EG vergleichbar sind,


— dass mein/unser Angebot ohne Preisabsprache zustande gekommen ist,


— dass ich/wir über die in dem/den beiliegenden Vertrag/Verträgen geforderten Versicherungen verfüge/n oder im Falle des Zuschlags diese vor Vertragsbeginn erweitern bzw. neu abschließen werde/n,


— dass ich/wir uns verpflichten, die Bestimmungen des Landesgesetzes zur Schaffung tariftreuerechtlicher Regelungen (LTTG), wie in Anlage 2 zu Formblatt A ausgeführt, einzuhalten;


— dass ich/wir im Falle der Beauftragung eine selbstschuldnerische Vertragserfüllungsbürgschaft in Höhe von 5 % der Bruttoauftragssumme stellen, die sich nach Abnahme in eine Garantie- und Gewährleistungsbürgschaft umwandelt. Die Bürgschaft muss gemäß beiliegendem Muster (Anlage 1 zu Formblatt A) von einem in der Europäischen Gemeinschaft zugelassenen und anerkannten Kreditinstitut ausgestellt sein. Sie muss über die Dauer der vereinbarten Gewährleistungsdauer aufrechterhalten werden. Die Gewährleistungsbürgschaft wird nach Ende der Gewährleistungsfrist an den AN herausgegeben, sofern bis zu diesem Zeitpunkt sämtliche Ansprüche des AG erfüllt sind.


— dass keiner der in § 6 Abs. 4 VOL/A-EG genannten Ausschlussgründe v orliegt, einem Verstoß gegen die dort genannten Straftatbestände stehen für ausländische Bieter Verstöße gegen entsprechende Strafnormen anderer Staaten gleich,


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Zur Prüfung der finanziellen Leistungsfähigkeit sind die nachfolgend aufgeführten Unterlagen durch den Bieter einzureichen:


— Erklärung über den Gesamtumsatz bezogen auf die letzten drei Geschäftsjahre (für diese Angabe ist möglichst das Formblatt C zu verwenden, bei vom Kalenderjahr abweichenden Geschäftsjahren bitte entsprechend verwenden).


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Weiter werden in dem den Vergabeunterlagen beigefügten Formblatt C folgende Angaben gefordert:


— Angaben zu den Hauptgeschäftsfeldern des Unternehmens


— Angabe der Inhaber- und Beteiligungsverhältnisse


— Terminvorschlag für Vorführ- und Probebetriebstermin gem. Ausführungen für Los 1.


III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge


III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Verfahrensart


IV.1.1) Verfahrensart Offen


IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden


IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs


IV.2) Zuschlagskriterien


IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind


IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein


IV.3) Verwaltungsangaben


IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber:


IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags nein


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 18.10.2015 Kostenpflichtige Unterlagen: ja Preis: 45 EUR Zahlungsbedingungen und -weise: Bitte zahlen Sie den oben genannten Betrag auf das Konto der _teamwerk_ AG bei der Volksbank Weinheim e.G., IBAN: DE16670923000005367603, BIC: GEN0DE61WNM, unter Angabe des Verwendungszwecks „Radlader und Gabelstapler für AZV“ ein. Eine Rechnung mit MwSt.- Ausweis erhalten Sie zusammen mit den Vergabeunterlagen übersandt. Eine Rückerstattung des Geldbetrages erfolgt nicht.


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge 27.10.2015 - 10:00


IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können Deutsch


IV.3.7) Bindefrist des Angebots bis: 31.12.2015


IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 27.10.2015 - 10:30 Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: nein


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union


Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein


VI.3) Zusätzliche Angaben


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Rheinland-Pfalz im Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Stiftsstraße 9 55116 Mainz Deutschland E-Mail: vergabekammer.rlp@mwkel.rlp.de Telefon: +49 6131162234 Internet: www.mwkel.rlp.de/Vergabekammer Fax: +49 6131162113


VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Zur Prüfung des Vergabeverfahrens im Hinblick auf das Vorliegen von Vergaberechtsverstößen können die Bieter einen Nachprüfungsantrag bei der vorgenannten Vergabekammer stellen. Wir weisen jedoch darauf hin, dass ein solcher Antrag gemäß § 107 Abs. 3 Satz 1 GWB nur zulässig ist, soweit der Bieter:


— den Verstoß gegen die Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und diesen gegenüber dem Auftraggeber unverzüglich gerügt hat,


— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat,


— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, ebenfalls spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewertung gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat. Darüber hinaus muss der Nachprüfungsantrag nach § 107 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des AG, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, eingereicht werden. Anderenfalls ist dieser verspätet und somit unzulässig.


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 09.09.2015

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 134207 vom 14.09.2015