Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Durchführung von mykologischen Inventuren
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberDBU Naturerbe GmbH
An der Bornau 2
49090 Osnabrück
AusführungsortDE-49090 Osnabrück
Frist19.11.2015
Beschreibung

DBU Naturerbe GmbH, Naturerbe-Entwicklungsplanung und Monitoring PD Dr. Heike Culmsee An der Bornau 2, 49090 Osnabrück Öffentlicher Teilnahmewettbewerb Durchführung von mykologischen Inventuren (Ektomykorrhiza-Pilze, Holz- und Streuzersetzer) auf DBU-Naturerbeflächen und in Naturwaldreservaten des Norddeutschen Tieflands im Rahmen des gemeinsam von BMBF und BMUB/BfN geförderten Forschungsvorhabens Wildnis Naturerbe (WiNat) in der Fördermaßnahme "Forschung zur Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt"


1. Auftraggeber:


Die DBU Naturerbe GmbH ist eine Tochter der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) und für die Verwaltung und naturschutzfachliche Entwicklung von über 60.000 ha wertvoller Naturschutzflächen in Deutschland zuständig. Das Projekt Wildnis Naturerbe (WiNat) ist ein gemeinsam von BMBF und BMUB/BfN gefördertes Forschungsvorhaben im Bundesprogramm Biologische Vielfalt. Es soll zur Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt beitragen, insbesondere dem Ziel der natürlichen Entwicklung von Wäldern. Aufgaben des Projekts sind: (A) Die Entwicklung und Erprobung eines Bewertungs- und Monitoringsystems für die Naturnähe von Wäldern im Norddeutschen Tiefland; (B) Die experimentelle Erprobung von Maßnahmen zur Erhöhung der Naturnähe von Kiefernreinbeständen (Waldrenaturierung). Das Projekt ist überregional angelegt. Es umfasst Flächen des Nationalen Naturerbes im gesamten Norddeutschen Tiefland und wird durch Totalreservate und forstwirtschaftlich genutzte Referenzflächen in NW-Deutschland ergänzt. Die hier ausgeschriebenen Untersuchungen beziehen sich auf alle Flächen des WiNatProjekts mit Ausnahme des Experiments zur Waldrenaturierung auf der DBUNaturerbefläche Rüthnicker Heide, zu der bereits eine gesonderte Ausschreibung erfolgte. Alle Flächen sind Bestandteil des Projektteils (A) zur Entwicklung und Erprobung des Naturnähe-Monitorings.


Die Bewerbung ist zu richten an:


DBU Naturerbe GmbH

PD Dr. Heike Culmsee

An der Bornau 2

49090 Osnabrück


2. Vergabeverfahren:


Nach dem öffentlichen Teilnahmewettbewerb (Interessensbekundungsverfahren) erfolgt eine Vergabe in Anlehnung an die Vergabe von Aufträgen nach VOL. 2/7 Zur Abgabe eines Preis-Leistungsangebotes werden Bewerber aufgefordert, die am ehesten die Gewähr für eine sachgerechte und qualitätsvolle Leistungserfüllung bieten.


3. Art und Umfang der Leistungen:


Ein breites Spektrum über wichtige Artengruppen (Basidiomycota: Agaricales, Boletales, Cantharellales, Russulales, Thelephorales und polyporoide sowie corticioide Pilze; Ascomycota: Pezizales mit großen Fruchtkörpern) wird in methodisch und zeitlich standardisierten Durchgängen über zwei Jahre auf den Flächen des Naturnähe-Monitorings (A) erfasst. Es erfolgen jeweils drei Erfassungsdurchgänge pro Jahr. Die Auswahl der Untersuchungstage erfolgt entsprechend günstiger Wuchsbedingungen jeweils einmal pro Jahr im Frühjahrs-, Haupt- und Spätherbstaspekt, um ein möglichst breites Artenspektrum zu erfassen. In jeder Untersuchungseinheit (Cluster von DBU-Naturerbeflächen bzw. Naturwaldreservaten und bewirtschafteten Beständen der Niedersächsischen Landesforsten) werden Pilzinventuren auf 12 zufällig ausgewählten Probekreisen (Dauerbeobachtungsflächen) durchgeführt. Die Einmessung und Vermarkung der Probekreismittelpunkte ist bereits durch die Auftraggeberin erfolgt. Es sind jeweils vier Probekreis (à 0,1 ha) zufällig in drei Waldbeständen verteilt., Die drei Bestände entsprechen folgenden Bestandestypen:

(a) Naturnaher Bestand (i.d.R. Buchen-, Eichen- oder Mischwälder > 100 Jahre, Bestandestyp N ),

(b) Bestand eines schon relativ naturnahen Kiefern-Laubmischwaldes (Kiefer bildet, Hauptbestand, > 80 Jahre, Bestandestyp ÜK ) und

(c) naturferner Kiefernreinbestand (Bestandsalter 50-80 Jahre, Bestandestyp ÜL ). In jedem Bestand werden folgende Aufnahmen durchgeführt: ? Jeder 0,1 ha-Probekreis wird zeitstandardisiert je 45 Minuten pro Begehung nach den relevanten Pilzvorkommen (reife Fruchtkörper von Großpilzen) hin visuell untersucht. ? Zeitgleich wird das Gesamtareal jedes Bestandes, in dem jeweils 4 Probekreise liegen, auf der Suche nach naturschutzfachlich relevanten bzw. gebietstypischen Arten begangen. Die Erfassung erfolgt in sechs Durchgängen über zwei Jahre. Sie beginnt am 01.04.2016 und endet am 15.11.2017


4. Geplanter Ausführungszeitraum: 15.01.2016 bis 15.12.2017


5. Anforderungen an die Bewerber:


Der Interessent muss folgende Eignungsanforderungen erfüllen:

- Qualifikation zum Diplom-Biologen oder vergleichbarer Abschluss oder nachweisbare langjährige Tätigkeit als Mykologe/Mykologin

- Erfahrungen in der mykologischen Inventur und Nachweis sehr guter und breiter Artenkenntnisse in den geforderten Pilzgruppen

- Ausgewiesene Kenntnisse in der Datenaufbereitung und Abfassung von Berichten


Die Auftraggeberin möchte in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Mykologie e.V. (DGfM) im Rahmen des WiNat-Forschungsvorhabens die Zusammenarbeit mit ehrenamtlichen Mykologen auf DBU-Naturerbeflächen stärken. Der Interessent, ein beruflich tätiger Mykologe, soll die Untersuchungen gemeinsam mit einem Team von drei bis fünf ehrenamtlichen Kartierern durchführen. Er soll die gemeinsamen Geländetermine organisieren, die Geländebegehung und Nachbestimmung der Arten anleiten und die Qualität der Ergebnisse gewährleisten. Ehrenamtlich tätige Kartierer sollen im Rahmen des Auftrags einen Reisekostenzuschuss (Kilometergeld, Übernachtungskosten) erhalten; Reisekostenpauschalen für die ehrenamtlichen Kartierer werden Bestandteil des Preis-Leistungsangebots. 6/7 In der Interessensbekundung sind die Qualifikation der Bewerberin/des Bewerbers und die ausreichende Eignung zur Erfüllung der gestellten Aufgaben darzulegen. Folgende Unterlagen sind der Interessensbekundung beizulegen:

a) Genaue Bezeichnung und Anschrift der Bewerberin/des Bewerbers (Name des Unternehmens, Adresse, Telefon, E-Mail)

b) Benennung des verantwortlichen Projektleiters auf Seiten des Auftragnehmers

c) Vorlage von Referenzen über in den letzten drei Jahren erbrachte vergleichbare


Leistungen unter Angabe von:

- Art und Umfang

- Name des Auftraggebers

- Benennung von Ansprechpartnern und Telefonnummern

- Leistungszeit

d) Qualifikationsnachweis des/der einzusetzenden Mitarbeiter (bearbeitete Projekte)

e) Liste der angefragten ehrenamtlichen Kartierer (eine schriftliche Bestätigung jedes, genannten Kartierers ist erst nach Aufforderung zur Vorlage eines PreisLeistungsangebots vorzulegen)

f) Umsatzzahlen der letzten drei Jahre und Zahl der Beschäftigten in den letzten drei, Jahren

g) Ggf. Präqualifizierungsnachweis (falls vorhanden) Bitte spezifizieren Sie in Ihrem Anschreiben, für welches Lose/welche Lose Sie sich bewerben. Hinweise:

- Bietergemeinschaften sind möglich. Das Angebot wird jedoch nur von einem hauptverantwortlichen Bewerber abgegeben. Der Werkvertrag wird nur mit diesem koordinierenden Auftragnehmer abgeschlossen.

- Im Falle der Beauftragung ist für den eingesetzten Personenkreis eine Haftungsverzichtserklärung unterschrieben abzugeben.

- Eine Betretungs- und Befahrungsgenehmigung der DBU-Naturerbeflächen wird durch den jeweils zuständigen Bundesforstbetrieb nach Auftragserteilung ausgestellt.


6. Einsendefrist für die Bewerbung: 19.11.2015, 16:00 Uhr


7. Form, in der die Interessensbekundung einzureichen ist:


Die Interessensbekundung kann:


a) Auf dem Postweg an die unter 1. genannte Adresse (als Frist gilt der Eingangsstempel der DBU Naturerbe GmbH) oder


b) Elektronisch per E-Mail an h.culmsee@dbu.de eingereicht werden. Kosten, die im Rahmen der Interessensbekundung und ggf. der Abfrage des PreisLeistungsangebots entstehen, können nicht erstattet werden.


8. Weitere Informationen erteilt:


PD Dr. Heike Culmsee, Telefon: +49 541 9633-640, E-Mail: h.culmsee@dbu.de weitere Informationen unter:http://www.bund.de/SiteGlobals/Functions/anlage/anlageGenericJSP;jsessionid=3765BDDC0AE2EFA63C6186626A8C1BB8.1_cid385?view=renderAnlage&contentId=6937426&docId=1353044

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 134554 vom 27.10.2015