Titel | Abwasser- und Abfallbeseitigungs-, Reinigungs- und Umweltschutzdienste | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | ZWA Eberswalde Marienstraße 7 16225 Eberswalde | |
Ausführungsort | DE-16225 Eberswalde | |
Frist | 09.02.2015 | |
TED Nr. | 442135-2014 | |
Beschreibung | Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1) ZWA Eberswalde Marienstraße 7 Kontaktstelle(n): ZWA Eberswalde Zu Händen von: Herrn Pagel 16225 Eberswalde DEUTSCHLAND Telefon: +49 3334209145, Fax: +49 3334209195
E-Mail: vergabestelle@zwa-eberswalde.de Internet: www.zwa-eberswalde.de
I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.3) Haupttätigkeit(en)
Sonstige: Wasserver- und Abwasserentsorgung
I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber
Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein
Abschnitt II: Auftragsgegenstand
II.1) Beschreibung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber:
Transport, Zwischenlagerung und landwirtschaftliche Verwertung von entwässertem Klärschlamm der Kläranlagen Eberswalde und Joachimsthal des Zweckverbandes Wasserversorgung und Abwasserentsorgung Eberswalde.
II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung
Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 16: Abfall- und Abwasserbeseitigung, sanitäre und ähnliche Dienstleistungen Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Eberswalde. NUTS-Code DE,DE41
II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag
II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens
Transport, Zwischenlagerung und landwirtschaftliche Verwertung von entwässertem Klärschlamm der Kläranlagen Eberswalde und Joachimsthal des Zweckverbandes Wasserversorgung und Abwasserentsorgung Eberswalde.
II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 90000000, 90420000
II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): nein
II.1.8) Lose
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2) Menge oder Umfang des Auftrags
II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang:
Bis zu ca. bzw. durchschnittlich 10.000 m³ entwässerter Klärschlamm jährlich. Geschätzter Wert ohne MwSt: 1 000 000 EUR
II.2.2) Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Zahl der möglichen Verlängerungen: 2 Voraussichtlicher Zeitrahmen für Folgeaufträge bei verlängerbaren Liefer- oder Dienstleistungsaufträgen: in Monaten: 24 (ab Auftragsvergabe)
II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung
Laufzeit in Monaten: 48 (ab Auftragsvergabe)
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1) Bedingungen für den Auftrag
III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten:
Eine Sicherheitsleistung wird in Höhe von 5 % des voraussichtlichen Bruttoauftragswertes entsprechend § 11 EG Abs. 4 VOL/A festgelegt; und zwar 59 500 EUR (5 % von der voraussichtlichen Bruttoabrechnungssumme für eine Laufzeit von 48 Monaten von 1,19 Millionen EUR).
III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Monatliche Zahlung.
III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen
Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein
III.2) Teilnahmebedingungen
III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Eigenerklärung des Bieters, - dass er eine Haftpflichtversicherung mit einem Versicherungsunternehmen und bestimmten anzugebenden Deckungssummen abgeschlossen hat; - dass über sein Vermögen nicht das Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzliches Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt oder dieser Antrag mangels Masse abgelehnt worden ist; - dass er sich nicht in Liquidation befindet; - dass er seinen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie von Sozialbeiträgen nachgekommen ist; - über die Krankenkasse der Mehrzahl der versicherungspflichtigen Arbeitnehmer des Bieters (ausgenommen Ersatzkassenmitglieder); - bei welcher Berufsgenossenschaft der Bieter Mitglied ist, bzw. Angabe vergleichbarer Institution im Ausland; - welche Arbeitsagentur für den Bieter zuständig ist, bzw. Angabe vergleichbarer Institution im Ausland;
III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: - Vorlage der Jahresabschlüsse 2011, 2012 und 2013; - Vorlage einer qualifizierten Bankauskunft; - Einreichung eines Handels- oder Firmenregisterauszuges; - Einreichung einer Unbedenklichkeitsbescheinigung zu Steuern und Abgaben; - Einreichung einer Unbedenklichkeitsbescheinigung zur Sozialversicherung.
III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Eigenerklärungen des Bieters: - zu Referenzen der für die Ausführung der Leistungen verantwortlichen Mitarbeiter des Bieters bzw. Unterauftragnehmer; Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Eigenerklärungen des Bieters bzw. Unterauftragnehmers: - über die landwirtschaftliche Verwertung von Klärschlamm im Mindestumfang von im Durchschnitt 7500 m³ jährlich über die Jahre 2011; 2012; 2013; - über das Vorhandensein genehmigter Zwischenlager mit einer Kapazität von insgesamt 12.000 m³ Klärschlamm und Entfernung von höchstens 20 Straßenkilometern zu den Kläranlagen Eberswalde und Joachimsthal zu zumindest einem Zwischenlager zur Zwischenlagerung von bis zu 15 Monaten, bzw. alternativ Nachweis darüber, dass im Falle der Zuschlagserteilung der Bieter solche genehmigungsfähigen Zwischenlager unmittelbar beschaffen kann etwa durch Vorlage und Einreichung mit dem Angebot einer vorvertraglichen Zusage eines Dritten; - über vertraglich gebundene Verwertungsflächen in einer Größenordnung von mindestens 600 ha bzw. alternativ Nachweis darüber, dass im Falle der Zuschlagserteilung der Bieter Verwertungsflächen von mindestens 600 ha unmittelbar beschaffen kann etwa durch vorvertragliche Zusagen Dritter, die mit dem Angebot einzureichen sind.
III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge
III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein
III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal
Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Verfahrensart
IV.1.1) Verfahrensart
Offen
IV.2) Zuschlagskriterien
IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die nachstehenden Kriterien 1. Preis. Gewichtung 55 2. Bewertung des technischen Konzepts. Gewichtung 15 3. Bewertung des Sicherungskonzepts. Gewichtung 15 4. Beschreibung der Umweltauswirkungen. Gewichtung 15
IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion
Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein
IV.3) Verwaltungsangaben
IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: SW-42-2014
IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags nein
IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 9.2.2015 - 14:00 Kostenpflichtige Unterlagen: nein
IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge 16.2.2015 - 14:00
IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können Deutsch.
IV.3.7) Bindefrist des Angebots bis: 30.6.2015
IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 16.2.2015 - 14:00 Ort: Eberswalde Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: nein
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: ja Voraussichtlicher Zeitpunkt weiterer Bekanntmachungen: 2019.
VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft- und Europaangelegenheiten Heinrich-Mann-Allee 107 14473 Potsdam DEUTSCHLAND Telefon: +49 3318661617 Fax: +49 3318661652
VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Wir weisen auf die Vorschriften zum Nachprüfungsverfahren in §§ 102 ff. GWB und darauf hin, - dass ein Antrag bei der Vergabekammer unzulässig ist, sofern ein Verstoß nicht unverzüglich bei der Vergabestelle gerügt wird; - dass das Verfahren vor der Vergabekammer für die unterliegende Partei kostenpflichtig ist; - dass der Auftragnehmer wegen der Möglichkeit der Durchführung eines Nachprüfungsverfahrens mit Akteneinsichtsrecht aller Beteiligten nach § 111 Abs. 1 GWB mit der konkreten Möglichkeit rechnen muss, dass sein Angebot mit allen wesentlichen Bestandteilen von den Beteiligten bei der Vergabekammer eingesehen wird. Daher liegt es in seinem Interesse, schon in seinen Angebotsunterlagen auf wichtige Gründe, die nach § 111 Abs. 2 GWB die Vergabekammer veranlassen, die Einsicht in die Akten zu versagen, hinzuweisen und diese in seinen Angebotsunterlagen entsprechend kenntlich zu machen (Geheimnisse, insbesondere Fabrikation-, Betriebs- oder Geschäftsgeheimnisse). Zur Durchsetzung seiner Rechte muss sich der Auftragnehmer in einem solchen Falle an die Vergabekammer wenden.
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 22.12.2014 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 132264 vom 30.12.2014 |