Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Durchführung von Nivellierungsarbeiten, Baugrunduntersuchungen
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberTenneT TSO GmbH Lehrte
Eisenbahnlängsweg 2A
31275 Lehrte
AusführungsortDE-31275 Lehrte
Frist12.02.2015
TED Nr.11833-2015
Beschreibung

Abschnitt I:


I.1) Tennet TSO GmbH

Eisenbahnlängsweg 2 a

31275 Lehrte

DEUTSCHLAND

Telefon: +49 5132892195 Fax: +49 5132892044


E-Mail: mathias.sprenger@tennet.eu

Internet: www.tennet.eu/de/home.html


Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für ein dynamisches Beschaffungssystem) verschicken: die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen


I.2) Haupttätigkeit(en) Strom


I.3) Auftragsvergabe im Auftrag anderer Auftraggeber


Der Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer Auftraggeber: nein


Abschnitt II: Auftragsgegenstand


II.1) Beschreibung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Baugrunduntersuchungen für das 380-kV Leitungsbauprojekt Ganderkesee-St. Hülfe.


II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung


Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 27: Sonstige Dienstleistungen Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Niedersachsen. NUTS-Code DE9


II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Baugrunduntersuchungen für die Errichtung von insgesamt ca. 61 km Höchstspannungsfreileitung durch die Kreise Oldenburg und Diepholz.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 45230000


II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)


Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): nein


II.1.8) Angaben zu den Losen


Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote


Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja


II.2) Menge oder Umfang des Auftrags


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Baugrunduntersuchungen im Zuge der Errichtung von ca. 61 km Höchstspannungsfreileitung.


Die Leistungen umfassen u. a.:


— Baugrunderkundungen,


— bodenmechanische Laborversuche,


— Erstellung von geotechnischen Gutachten.


II.2.2) Angaben zu Optionen


Optionen: ja


Beschreibung der Optionen: Mögliche Optionen werden mit Übermittlung der Ausschreibungsunterlagen bekannt gegeben.


II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung


Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein


II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung Laufzeit in Monaten: 6 (ab Auftragsvergabe)



Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Bedingungen für den Auftrag


III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten:


— Vertragserfüllungsbürgschaft,


— Ggf. Anzahlungsbürgschaften (abhängig vom vereinbarten Zahlungsplan),


— Gewährleistungsbürgschaft.


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird:


Gilt bei Bewerbung einer Bietergemeinschaft: Durch die Wahl der Rechtsform der Bietergemeinschaft muss sichergestellt werden, dass diese dem Auftraggeber gegenüber gesamtschuldnerisch haftet, unter Angabe der technischen und kaufmännischen Federführung.


III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen: Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein


III.2) Teilnahmebedingungen


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Der Nachweis ist durch Vorlage folgender Dokumente zu erbringen:


— aktueller Auszug aus dem Handelsregister (nicht älter als 12 Monate),


— Nachweis über die Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft oder vergleichbaren Versicherung,


— Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes (§ 48b EStG),


— Unternehmenspräsentation (u.a Zahl eigener Mitarbeiter und Qualifikation, sowie Ausstattung, Standorte, etc.),


— eine der Größe des Projektes angemessene Betriebshaftpflichtversicherung durch Bestätigung/Bescheinigung der Versicherung,


— Erklärung des Bieters über eine beabsichtigte Zusammenarbeit mit anderen (Sub-)Unternehmern (falls zutreffend).


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: — Vorlage von Geschäftsberichten der letzten 2 Jahre.


Die Angabe des Umsatzes sollte bezgl. solcher Leistungen erfolgen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind.


— Erklärung, das kein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt oder der Antrag mangels Masse abgelehnt worden ist, bzw. eine Bestätigung des Insolvenzverwalters über die rechtskräftige Bestätigung eines Insolvenzplanes ( §258InsO),


— Erklärung, dass sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet.


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Es werden nur Bieter zugelassen, die in den letzten 5 Jahren vergleichbare Leistungen für Freileitungsbauvorhaben (oder vergleichbar) erbracht haben. Dies ist mittels einer Referenzliste nachzuweisen.


Die Liste muss folgende Mindestangaben enthalten:


— Name des Auftraggebers inkl. Kontaktdaten,


— kurze Projektbeschreibung,


— Datum der Leistungserbringung,


— Projektvolumen.


Zum Nachweis, dass die deutschen Gesetze und Normen bekannt sind sollte mindestens eine Referenz eine Baustelle deutscher Infrastrukturprojekte beschreiben.


Sprache:


— Die Projekt- und die Bauleitung müssen der deutschen Sprache mächtig sein.


— Die Geschäftsabwicklung erfolgt in deutscher Sprache.


III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge


III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein


III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: nein


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Verfahrensart


IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem bestimmten Verhandlungsverfahren): nein


IV.2) Zuschlagskriterien


IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die nachstehenden Kriterien


1. Leistungsumfang und -inhalt. Gewichtung 35


2. Preis. Gewichtung 35


3. Vertragsbedingungen. Gewichtung 30


IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein


IV.3) Verwaltungsangaben


IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags nein


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen (außer DBS) Kostenpflichtige Unterlagen: nein


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge 12.2.2015 - 12:00


IV.3.5) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können Deutsch.


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union


Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein


VI.3) Zusätzliche Angaben:


— Die Bewerbungsunterlagen sind einfach in schriftlicher Form, sowie zweifach in digitaler Form (z. B. CD-ROM) in einem standardisierten Datenformat z.B. PDF oder MS-Office einzureichen. Eine rein digitale Vorabeinsendung der Bewerbungsunterlagen z. B. per E-Mail oder unter Nutzung eines Upload-Servers ist nicht statthaft.


— Der Auftraggeber ist gem. §30 SektVO berechtigt, das Vergabeverfahren jederzeit einzustellen. Auf die Frist des § 107 Abs. 3 Nr. 4 GWB wird ausdrücklich hingewiesen.


— Die Vergabe des Auftrages steht unter dem Vorbehalt, dass die Netzanbindung aus regulatorischer Sicht notwendig ist.


— Die Vergabe des Auftrages steht unter dem Vorbehalt, dass die Netzanbindung technisch notwendig ist, um die Leistung im Cluster abzuführen.


— Der Auftraggeber behält sich die nachträgliche Vergabe weiterer zusätzlicher und/oder gleichartiger Leistungen an den erfolgreichen Bieter in diesem Vergabeverfahren gem. § 6 Abs. 2 Ziff. 7 SektVO ausdrücklich vor.


— Die in dieser Ausschreibung genannten Termine unterliegen auch den Bestimmungen der oben genannten Vorbehalte und sind damit als unverbindlich zu betrachten und können sich verschieben.


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Auf der Hude 2 21339 Lüneburg DEUTSCHLAND


Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Auf der Hude 2 21339 Lüneburg DEUTSCHLAND


VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Auf die Fristregelung des § 107 Abs. 3 Nr. 4 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) wird ausdrücklich hingewiesen. Danach ist ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.


VI.4.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Auf der Hude 2 21339 Lüneburg DEUTSCHLAND


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 9.1.2015

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 132375 vom 14.01.2015