Titel | Bauarbeiten für Universitätsgebäude | |
Vergabeverfahren | Ausschreibung Bauauftrag (VOB) | |
Auftraggeber | Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Basel-Stadt, Fachstelle für Submissionen Münsterplatz 11 4001 Basel | |
Ausführungsort | CH-4001 Basel | |
Frist | 05.03.2015 | |
TED Nr. | 5975-2015 | |
Beschreibung | Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Basel-Stadt, Fachstelle für Submissionen Münsterplatz 11 4001 Basel SCHWEIZ Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber Weitere Auskünfte erteilen: Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Basel-Stadt, Fachstelle für Submissionen Internet-Adresse: www.simap.ch/shabforms/servlet/Search Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) verschicken: die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an: Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Basel-Stadt, Fachstelle für Submissionen Münsterplatz 11 4001 Basel SCHWEIZ I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Lokalbehörde Abschnitt II: Auftragsgegenstand II.1) Beschreibung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Neubau Biozentrum der Universität Basel, BKP 242/243 Heizung/Kälte. II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Bauauftrag Ausführung Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Spitalstrasse 41, 4056 Basel. NUTS-Code II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Mit Ausnahme der Brauchwarmwasseraufbereitung werden alle Wärmebezüger mit einer Vorlauftemperatur von max. 40 °C ausgelegt. Für alle diese Verbraucher dient die Abwärme der Kälteerzeugung als primäre Wärmequelle. Sollte die Abwärmemenge nicht ausreichen, um den gesamten Wärmebedarf abzudecken, wird die Restmenge ab dem Heisswassernetz IWB bezogen. Zudem wird für die Nachwärmung des Brauchwarmwassers sowie für die Deckung der Zirkulationsverluste der Brauchwarmwassernetze hochtemperaturige Wärme benötigt, die nicht aus der Abwärme generiert werden kann. Diese Wärme wird ebenfalls ab dem Heisswassernetz IWB bezogen. Die Abwärme für das 40 °C-Heizungsnetz wird aus dem Rückkühlkreis gewonnen. Rückkühlseitig wird im Nebenschluss ein Plattenwärmetauscher eingebaut. Heizungsseitig wird die gewonnene Abwärme zum Heizungsspeicher respektive direkt zu den Verbrauchern geführt. Der Neubau Biozentrum wird in den Kälteverbund Areal Schällemätteli eingebunden. Einerseits soll Kälte an den Kälteverbund abgegeben werden, andererseits soll vom Kälteverbund auch Kälte bezogen werden können. Die Einbindung erfolgt ohne Systemtrennung. Zur Deckung des Kühlbedarfs auf höherem Temperaturniveau (16/23 °C) und aus Redundanzgründen für die Rechenzentrumsversorgung ist zusätzlich eine Grundwassernutzung vorgesehen. Zudem wird das Kondensat des Prozessdampfnetzes gekühlt. Weiter wird auch für die hybriden Rückkühler Grundwasser verwendet. Die Kälteverteilung erfolgt auf zwei Temperaturniveaus. Alle Verbraucher, die mit einer Vorlauftemperatur > 16 °C betrieben werden können, werden an das Kältenetz 16 °C angeschlossen. Alle übrigen Verbraucher werden an das Kältenetz 10 °C angehängt. Die Kälteverteilung erfolgt mit drei drehzahlgesteuerten Umwälzpumpen. Jede Pumpe ist auf 1/3 der Förderleistung ausgelegt. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 45214400 II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja II.1.8) Lose Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Bedingungen für den Auftrag III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Beibringen eines Performance-Bonds gemäß den Weisungen der Ausschreibungsunterlagen bei Aufträgen über CHF 2 Mio. (Bauhauptgewerbe) resp. 1 000 000 CHF (Baunebengewerbe) Vertragssumme. III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: ja Darlegung der besonderen Bedingungen: Generelle Teilnahmebedingungen: a. Einhaltung der Arbeitsbedingungen gem. § 5 sowie Nachweis und Kontrolle gem. § 6 des Gesetzes über öffentliche Beschaffungen des Kantons Basel-Stadt; b. Bereitschaft zur Vorlage von Bankauskünften/-erklärungen und Angaben zum Umsatz der Anbieterin bezogen auf die ausgeschriebene Arbeitsleistung. III.2) Teilnahmebedingungen III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Eignungskriterien: gemäß Kapitel 3.8. Geforderte Nachweise: Nachweis von zwei in den letzten 7 Jahren bereits ausgeführten vergleichbaren Referenzaufträgen der anbietenden Firma resp. Bietergemeinschaft (solidarisch haftende Partner in einer Bietergemeinschaft), welche bezüglich Leistungsart (Ausführung BKP 242 Wärmeerzeugung, BKP 243 Wärmeverteilung und BKP 246 Kälte bei einem der folgenden Bauwerke: Flughafen, Hochschule, Universitäten, Forschungsinstitute mit Laboratorien, Laborgebäude aus Industrie oder Gewerbe, Tierspitäler, Krankenhäuser, Gastgewerbe mit großen Restaurationsbetrieben, anspruchsvolle Hotelbauten, größere Zoologische Gärten der größere botanische Gärten) und Leistungsumfang (Auftragswert je ca. 3 000 000 CHF) mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind. Mindestens eines der Referenzobjekte verfügt eine Kälte Hauptverteilung mit einer Leistung von ca. 2 MW. Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Verfahrensart IV.1.1) Verfahrensart Offen IV.2) Zuschlagskriterien IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die nachstehenden Kriterien 1. Preis IV.3) Verwaltungsangaben IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Kostenpflichtige Unterlagen: nein IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge 5.3.2015 - 15:30 IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können Deutsch. IV.3.7) Bindefrist des Angebots in Tagen: 180 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote) Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.3) Zusätzliche Angaben Teilangebote sind nicht zugelassen. Kantonsblatt Basel-Stadt 01/2015 www.kantonsblatt.ch Rechtsmittelbelehrung: Gegen diese Ausschreibung kann innert 10 Tagen, von der Veröffentlichung im Kantonsblatt Basel-Stadt an gerechnet, beim Verwaltungsgericht Basel-Stadt, Bäumleingasse 1, 4051 Basel, schriftlich Rekurs eingereicht werden. Die Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten. Die angefochtene Verfügung ist beizulegen. Die angerufenen Beweismittel sind genau zu bezeichnen und soweit möglich beizulegen. Liefertermin/Bemerkungen: Die Einreichung von Varianten ist bei gleichzeitiger Einreichung eines vollständigen, den Ausschreibungsunterlagen entsprechenden Hauptangebotes zulässig. Varianten sind separat, deutlich gekennzeichnet, als Gesamtpreis, Minder- oder Mehrpreis zum Basisangebot einzureichen. Für Varianten ist eine als Variante deutlich gekennzeichnete Kopie des Deckblattes „Preisangebot“ zu verwenden. Schlusstermin/Bemerkungen: Die Angebote sind vollständig ausgefüllt im verschlossenen Umschlag versehen mit der Aufschrift „Angebot: Neubau Biozentrum, BKP 242/243 Heizung/Kälte“ einzureichen und müssen spätestens zur angegebenen Einreichungsfrist (Datum/Uhrzeit) bei der Fachstelle für Submissionen des Bau- und Verkehrsdepartementes vorliegen. Die Angebote können per Post an die Fachstelle für Submissionen geschickt (Datum des Poststempels nicht massgebend) oder werktags von 8:00-12:00 Uhr und 13:30-17:00 Uhr (Freitags bis 16:00 Uhr) im Kundenzentrum des Bau- und Verkehrsdepartementes im Erdgeschoss abgegeben werden. Anbietende sind berechtigt, bei der Öffnung der Angebote direkt nach Ablauf der Einreichungsfrist im Sitzungszimmer 13 im Erdgeschoss anwesend zu sein. Nationale Referenz-Publikation: Simap vom 7.1.2015, Dok. 849695. Gewünschter Termin für schriftliche Fragen bis: 4.2.2015. VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 7.1.2015 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 132348 vom 08.01.2015 |