Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Operatives und überblicksweises Fischmonitoring 2015
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberLandesverband der Wasser- und Bodenverbände
Rolandskoppel 28
24784 Westerrönfeld
AusführungsortDE-24784 Westerrönfeld
Frist06.03.2015
Beschreibung

Operatives und überblicksweises Fischmonitoring 2015


a) Landesverband der Wasser- und Bodenverbände Schleswig-Holstein

Rolandskoppel 28

24784 Westerrönfeld


vertreten durch das Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Hamburger Chaussee 25, 24220 Flintbek Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR (GMSH), Geschäftsbereich Beschaffung, Gartenstr. 6, 24103 Kiel Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR (GMSH), Geschäftsbereich Beschaffung, Gartenstr. 6, 24103 Kiel


b) Art der Vergabe


Öffentliche Ausschreibung nach § 3 Abs. 1 VOL/A


c) Form, in der Angebote einzureichen sind


Die Angebote sind entweder in elektronischer Form über das EVergabesystem der GMSH (www.gmsh.de), in schriftlicher Form per Post oder direkt einzureichen. Für die elektronische Angebotsabgabe müssen Sie zur Abforderung der Vergabeunterlagen registriert sein.


d) Art und Umfang und Ort


der Leistung Operatives und überblicksweises Fischmonitoring 2015 Operatives und überblicksweises Monitoring der Fischfauna für die WRRL sowie FFH-RL inkl. der Bewertung des Erhaltungszustands von Arten des Anhangs II.


e) ggf. Anzahl, Größe und Art der einzelnen Lose


Der Auftrag ist in sechs Lose aufgeteilt:

• Lose 1 bis 3: WRRL Monitoring Fließgewässer

• Los 4: FFH-Monitoring Flussneunauge

• Los 5: FFH-Monitoring Meerneunauge

• Los 6: WRRL Monitoring Tideeider


f) ggf. die Zulassung von Nebenangeboten Nebenangebote sind nicht zugelassen.


g) Ausführungsfristen Für Lose 1 bis 3 (WRRL Monitoring Fließgewässer) und Los 6 (WRRL Monitoring Tideeider): Abgabe des Zwischenberichts: 1. Dezember 2015 Abgabe der Vorversionen des Endberichts:

• Los 1: 14. Februar 2016 Seite 2 von 5

• Los 2: 28. Februar 2016

• Los 3: 14. März 2016

• Los 6: 31. Januar 2016

Abgabe des Endberichts: 14. Mai 2016 Für Lose 4 (FFH-Monitoring Flussneunauge) und 5 (FFHMonitoring Meerneunauge): Abgabe des Zwischenberichts: 01. August 2015 Abgabe der Vorversionen des Endberichts: 01. November 2015 Abgabe des Endberichts: 05. Dezember 2015


h) Bezeichnung und Anschrift der Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt Ansprechpartner für Rückfragen und Anforderung der Vergabeunterlagen per Mail, Fax oder Postweg Anforderung bis spätestens Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR, Gartenstr. 6, 24103 Kiel, Telefon 0431/599-1479, Telefax 0431/599-1465 Herr Florian Seelig, E-Mail: florian.seelig@gmsh.de, Telefax 0431/599-1465. 23. Februar 2015


i) Angebotsschlusstermin Freitag, 6. März 2015, 07.30 Uhr


Bindefrist des Angebotes Dienstag, 31. März 2015


j) Höhe etwa geforderter Sicherheitsleistungen Entfällt


k) wesentlichen Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind gem. Vergabeunterlagen


l) die mit dem Angebot oder Teilnahmeantrag vorzulegenden Unterlagen, die die Auftraggeber für die Beurteilung der Eignung des Bewerbers oder Bieters verlangen Der Bieter hat zum Nachweis seiner Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit Angaben zu machen die mit dem A n g e b o t vorzulegen sind:.


1. Aussagekräftige Darstellung des sich bewerbenden Unternehmens (max. 4 DIN-A-4-Seiten).


2. Unterschriebenes Angebotsschreiben (Formblatt) mit den Eigenerklärungen:

- Erklärung, dass Sie die Ausschreibungsbedingungen anerkennen und keine Kartellabreden, Preisbindungen oder ähnliche Abreden getroffen haben und die Wirksamkeit unternehmenseigener Allgemeiner Geschäftsbedingungen (AGB) ausschließen

- Erklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 6 Abs. 5 lit. a bis e VOL/A vorliegen.


3. Eigenerklärung, dass ein Auszug aus dem Gewerbezentralregister keine negativen Eintragungen enthält.


4. Preisblätter


5. Verzeichnis der Unterauftragnehmerleistungen (Formblatt).


6. Eigenerklärung, dass die BearbeiterInnen Kenntnisse der regionalen Besonderheiten des Norddeutschen Tieflandes (Definition für Norddeutsches Tiefland entsprechend der Grenzen der Karte der Fließgewässertypen nach WRRL, Ökoregion 14) und seiner Fließgewässer besitzen.


7. Eigenerklärung, dass die BearbeiterInnen der Qualitätskomponente Fische über eine wissenschaftliche Ausbildung und aktuelle, mindestens dreijährige Erfahrung in der Erfassung und Bestimmung der Qualitätskomponente Fische in Fließgewässern des Norddeutschen Tieflandes verfügen sowie über Kenntnisse der aktuellen Bestimmungsliteratur. Die fachliche Eignung ist mit Referenzen innerhalb der letzten fünf Jahre nachzuweisen. Die für die Bearbeitung der Qualitätskomponente vorgesehenen BearbeiterInnen sind zu benennen und deren praktische Erfahrung bezüglich der Anwendung der Methoden nach der WRRL in Fließgewässern in S-H zu belegen.


8. Eigenerklärung, dass die BearbeiterInnen der biologischen Qualitätskomponenten

(a) Grundkenntnisse der WRRL und

(b) praktische Erfahrungen bei der Erhebung, Auswertung und fachlichen Bewertung der jeweiligen Qualitätskomponente nach WRRL-Methoden (hier: Fibs), z.B. im Rahmen von Weiterbildungsveranstaltungen oder bereits getätigten Begutachtungen besitzen.


9. Eigenerklärung, dass Erfahrungen über die Erarbeitung von Schutz- und Entwicklungsmaßnahmen zur Verbesserung der Qualitätskomponenten in Fließgewässern des Tieflands vorliegen.


10. Eigenerklärung, dass Kenntnisse und Erfahrungen in der Bewertung nach der FFH-Richtlinie für Fische vorliegen.


11. Nachweis über einen von der oberen Fischereibehörde anerkannten Lehrgang über die Elektrofischerei (Bedienungsschein) (ausgenommen sind Fischwirtinnen oder Fischwirte).


12. Aktueller Nachweis, dass das einzusetzende Elektrofischereigerät einschließlich seines Zubehörs den allgemein anerkannten Regeln der Technik entspricht (Zulassungsschein).


13. Nachweis, dass ein gültiger Jahresfischereischein für die fischereiliche Genehmigung vorliegt. Zu den Nachweisen 11-13 siehe auch Anforderungen gemäß Landesverordnung über die Ausübung der Fischerei in den Binnengewässern (Schleswig-Holsteinische Binnenfischereiordnung - BiFO-) Die Bieter oder Bietergemeinschaften haben ihre aktuelle fachliche Eignung für die biologische Qualitätskomponente Fische darzustellen. Die Namen und berufliche Qualifikation der Personen sind zu nennen, die die Leistung tatsächlich erbringen. Im Wesentlichen beinhaltet dies eine Referenzliste der in den letzten 5 Jahren ausschließlich in Bezug zu dem Ausschreibungsgegenstand erbrachten Leistungen, und eine Liste über die technische Ausstattung der Bieter/in und Angabe des Auftragsanteils, für den der/die BewerberIn einen Unterauftrag zu erteilen beabsichtigt. Bei der Referenzliste ist darzustellen, welche der für die geforderte Leistung vorgesehenen MitarbeiterInnen an den Referenzobjekten mitgearbeitet haben (Funktion und Umfang der Mitarbeit). Es wird erwartet, dass nur die Informationen aufgelistet werden, die in einem direkten Zusammenhang mit den ausgeschriebenen Leistungen stehen. Die Unterlagen sind in Kurzfassung einzureichen. Wichtige Hinweise für die Vorlage der einzureichenden Unterlagen: Die o.a. Erklärungen sind dem Angebot in der o.a. Reihenfolge auf einem jeweils gesonderten Blatt unter Verwendung der o.a. Nummerierung beizufügen (bitte keine Klarsichtfolien bzw. Spiral- oder, sonstige Heftungen, Trennblätter usw. verwenden). Die oben genannten Nachweise und Erklärungen sind auch für alle Parteien einer Bietergemeinschaft vorzulegen. Alle Partner einer Bietergemeinschaft müssen das Angebot mit den dazugehörigen Vergabeunterlagen unterzeichnet einreichen sowie einen Konsortialführer benennen. Fehlen beim Einreichen des Angebots vorzulegende Unterlagen (Nachweise/Erklärungen u. ä.) können diese von der Vergabestelle fristbewehrt nachgefordert werden. Präqualifikation § 6 Abs. 4 VOL/A: Zum Nachweis der unternehmensbezogenen Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit kann die Bescheinigung der Eintragung in die PQ-VOL-Datenbank (www.pq-vol.de) vorgelegt werden.


m) Kosten Ausschreibungsunterlagen e-Vergabesystem Kosten Ausschreibungsunterlagen in Papierform Bis auf die einmalige Registrierungsgebühr auf der e- Vergabeplattform entstehen für Sie keine weiteren Kosten. Der Kostenbetrag wird nicht erstattet. 20,- Euro Der Betrag ist vor Anforderung der Vergabeunterlagen auf das Konto Deutsche Bundesbank - Filiale Kiel -, Nr. 210 015 18, BLZ: 210 000 00 IBAN Kto. Nr. Ausland: DE 58210000000021001518, BIC: MARKDEF 1210 zu überweisen KEINE VERRECHNUNGSSCHECKS Verwendungszweck: ZB-50-15-0089000-4121.7 Eine Kopie des Einzahlungsbeleges ist der ausschreibenden Stelle bei Anforderung der Unterlagen vorzulegen. Der Kostenbetrag wird nicht erstattet.


n) Zuschlagskriterien, sofern diese nicht in den Vergabeunterlagen genannt werden - Preis 100 %


o) Fragen Alle Anfragen zum Angebot sind über das e-Vergabesystem oderausschließlich in schriftlicher Form per Mail oder Fax zu stellen. Anfragen sind bis spätestens 25. Februar 2015 zu stellen. Anfragen in schriftlicher Form per Mail oder Fax sind an die folgende E-Mail-Adresse/Faxnummer der GMSH zu richten: E-Mail: florian.seelig@gmsh.de, 0431-599-1465


p) Bietergemeinschaften Die Zulassung von Bietergemeinschaften steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung durch den Auftraggeber.


q) Verpflichtungserklärung nach dem Tariftreue- und Vergabegesetz Schleswig-Holstein Bieter sowie deren Nachunternehmer und Verleiher von Arbeitskräften, soweit diese bereits bei Angebotsabgabe bekannt sind, müssen die gem. § 4 Tariftreue- und Vergabegesetz Schleswig- Holstein erforderlichen Verpflichtungserklärungen mi Einreichung des Angebots abgeben. (§ 8 Abs. 1 TTG). Die Verpflichtungserklärung ist Bestandteil der Vergabeunterlagen

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 132522 vom 05.02.2015