Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Durchführung von Abtragen von verseuchtem Boden
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Bauauftrag (VOB)
AuftraggeberStadt Stuttgart Dienstleistungszentrum Bauvertragswesen
Hauptstätter Str. 66
70178 Stuttgart
AusführungsortDE-70376 Stuttgart
Frist12.03.2015
TED Nr.22222-2015
Beschreibung

Abschnitt I:


I.1) Landeshauptstadt Stuttgart – Dienstleistungszentrum Bauvertragswesen im

Hochbauamt

Hauptstätter Str. 66

70178 Stuttgart

DEUTSCHLAND


E-Mail: dlz1.hba@stuttgart.de


Internet:http://www.vergabe.stuttgart.de/


Adresse des Beschafferprofils:http://www.vergabe.stuttgart.de/


Elektronischer Zugang zu Informationen:Internet:http://www.vergabe.stuttgart.de/ausschreibungen/show.html?id=26693


Elektronische Einreichung von Angeboten und Teilnahmeanträgen:Internet:http://www.vergabe.stuttgart.de/


Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) verschicken: die oben genannten Kontaktstellen


Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen


I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Lokalbehörde


I.3) Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung


I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein


Abschnitt II: Auftragsgegenstand


II.1) Beschreibung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Altlastensanierung Kraftwerk Gaisburg; Altlastensanierung Kohlebandbrücke S-Ost; Sanierung durch Bodenaustausch – Voraushub.


II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung


Bauauftrag


Ausführung


Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: 70376/Stuttgart. NUTS-Code DE111


II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS)


Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens


Auf dem Gelände des Kraftwerks Gaisburg in Stuttgart-Ost soll eine Untergrundverunreinigung in der ungesättigten und gesättigten Bodenzone durch Aushub saniert werden. Im ersten Schritt ist vorgesehen die ungesättigte Bodenzone auszuheben. Das Aushubmaterial (ca. 8.500 m³) ist im Wesentlichen mit den Schadstoffen BTEX, PAK, Cyanide, Phenole und Mineralöl verunreinigt. Das gesamte Aushubmaterial muss einem geeigneten Entsorgungsweg zugeführt werden. Im Aushubbereich besteht Kampfmittelverdacht. Die Arbeiten finden in kontaminierten Bereichen statt und müssen unter Einhaltung der TRGS 524/BGR 128 ausgeführt werden und sind von einem Sachverständigen mit Befähigungsschein nach § 20 Sprengstoffgesetz zu begleiten. Zum Leistungsumfang der Baumaßnahme gehören auch Leitungsumlegungen von Bestandsversorgungsleitungen, Einrichtung und Betrieb einer Bauwasserhaltung sowie das vollständige Abdecken des Aushubbereiches.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 90522100, 90522200, 90522300, 90522400, 90522000


II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)


Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja


II.1.8) Lose


Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2) Menge oder Umfang des Auftrags


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang:


Kampfmittelerkundung: ca. 150 Tage Aushubbegleitung, Oberflächendetektion mit Störfeldkarte; Provisorisches Abwasserpumpwerk: Pumpenschacht DN 1500 mit 2 Abwassertauchmotorpumpen, ca. 45 m PEHD-Druckleitung AD 125 mm; Erdarbeiten Voraushub: ca. 2 600 m³ Abschieben und Einbau Kohlehorizont, ca. 8 500 m³ lagenweiser Aushub in der ungesättigten Bodenzone und Haufwerksbildung, ca. 1 000 m² Suchschlitze, Schurfe, z. T. in gesättigter Bodenzone; Entsorgung: ca. 4 200 to Bodenmaterial Z0* bis Z2 (VwV-Boden), ca. 7 700 to Mineralische Abfälle DK I (DepV), ca. 4.800 to Mineralische Abfälle DK II (DepV), ca. 1 300 to Mineralische Abfälle DK III (DepV), z. T. mit erhöhten TOC-, BTEX- und PAK-Gehalten; Bauwasserhaltung und Wasserreinigung: ca. 18 Monate Bauwasserhaltung, ca. 8 Monate Wasserreinigung (Absetzbecken, Kiesfilter, 2stufige Aktivkohlereinigung).


II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung Beginn 1.6.2015. Abschluss 26.6.2016


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Bedingungen für den Auftrag


III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten:


Sicherheit für die Vertragserfüllung ist in Höhe von 5 v. H. der Auftragssumme zu leisten, sofern die Auftragssumme mindestens 250 000 EUR ohne Umsatzsteuer beträgt. Die für Mängelansprüche zu leistende Sicherheit beträgt 3 v. H. der Auftragssumme einschließlich erteilter Nachträge. Weitere Regelungen siehe Vergabeunterlagen.


III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften:


Verlängerte Zahlungsbedingungen gemäß § 16 Abs. 3 Nr. 1 Satz 2 VOB/B.


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird:


Im Auftragsfall: Gesellschaft bürgerlichen Rechts mit gesamtschuldnerischer Haftung. Es sind alle Mitglieder der Bietergemeinschaft anzugeben, eines davon ist als bevollmächtigter Vertreter zu benennen.


III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: ja Darlegung der besonderen Bedingungen: Gemäß § 5 (1) LTMG haben Bieter sowie deren Nachunternehmen und Verleihunternehmen (§6 (1) Satz 1 LTMG), soweit diese bereits bei Angebotsabgabe bekannt sind, die erforderlichen Verpflichtungserklärungen gemäß § 3 (1) bis (3) (Tariftreueerklärung) oder § 4 (1) (Mindestentgelterklärung) mit dem Angebot abzugeben.


III.2) Teilnahmebedingungen


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder Eigenerklärungen gem. Formblatt 124 (Eigenerklärungen zur Eignung) nachzuweisen. Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124 angegebenen Bescheinigungen innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung vorzulegen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß dem Formblatt 124 auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Das Formblatt 124 kann hier eingesehen werden Internet: www.vergabe.stuttgart.de/ausschreibungen/show.html


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder Eigenerklärungen gem. Formblatt 124 (Eigenerklärungen zur Eignung) nachzuweisen. Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124 angegebenen Bescheinigungen innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung vorzulegen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß dem Formblatt 124 auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Das Formblatt 124 kann hier eingesehen werden Internet: www.vergabe.stuttgart.de/ausschreibungen/show.html Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Referenzen von mindestens drei in den letzten 5 Jahren abgeschlossenen vergleichbaren Maßnahmen im Hinblick auf die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit.


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der


Auflagen zu überprüfen:


Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder Eigenerklärungen gem. Formblatt 124 (Eigenerklärungen zur Eignung) nachzuweisen. Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124 angegebenen Bescheinigungen innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung vorzulegen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß dem Formblatt 124 auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Das Formblatt 124 kann hier eingesehen werden Internet: www.vergabe.stuttgart.de/ausschreibungen/show.html


Möglicherweise geforderte Mindeststandards:


Referenzen von mindestens drei in den letzten 5 Jahren vergleichbaren Projekten mit Umfang von mindestens 5 000 m³ Aushub und mindestens 10 000 to Entsorgung von schadstoffbelastetem Aushubmaterial. Erforderliche Angaben je Referenz: Leistungsgegenstand, Leistungsumfang, Leistungsort, Leistungszeitraum.


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Verfahrensart


IV.1.1) Verfahrensart Offen


IV.2) Zuschlagskriterien


IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die nachstehenden Kriterien 1. Preis. Gewichtung 100


IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein


IV.3) Verwaltungsangaben


IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: T140094_EU_12.3.15 / U140822X0040


IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags nein


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 12.3.2015 - 10:00


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge 12.3.2015 - 10:00


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können Deutsch.


IV.3.7) Bindefrist des Angebots bis: 29.5.2015


IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 12.3.2015 - 10:00 Ort: Anschrift siehe Nr. I.1). Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: ja Weitere Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Bieter und ihre Bevollmächtigten.


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein


VI.3) Zusätzliche Angaben


Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich in elektronischer Form auf der Vergabeplattform zum Download bereitgestellt. Die Angebote können entweder schriftlich oder elektronisch mit fortgeschrittener oder qualifizierter Signatur abgegeben werden. Die Vergabeunterlagen sind unter www.vergabe.stuttgart.de kostenfrei erhältlich. Vorraussetzung ist die einmalige kostenpflichtige Registrierung (36 EUR zzgl. MwSt.) des Bewerbers.


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren


Vergabekammer Baden Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe 76247 Karlsruhe DEUTSCHLAND E-Mail: poststelle@rpk.bwl.de Telefon: +49 7219264049 Fax: +49 7219263985


VI.4.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt


Vergabekammer Baden Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe 76247 Karlsruhe DEUTSCHLAND E-Mail: poststelle@rpk.bwl.de Telefon: +49 7219264049 Fax: +49 7219263985


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 19.1.2015

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 132420 vom 23.01.2015