Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Flächendeckende Kartierung der Vorkommen von Makroalgen und Seegras
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberGebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR (GMSH)
Gartenstr. 6
24103 Kiel
AusführungsortDE-24103 Kiel
Frist04.03.2015
Beschreibung

a) Landesbetrieb für Küstenschutz

Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein

Schloßgarten 1

25832 Tönning


- Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR (GMSH), Geschäftsbereich Beschaffung, Gartenstr. 6, 24103 Kiel



b) Art der Vergabe Öffentliche Ausschreibung nach § 3 Abs. 1 VOL/A


c) Form, in der Angebote einzureichen sind


Die Angebote sind entweder in elektronischer Form über das EVergabesystem der GMSH (Internet: www.gmsh.de), in schriftlicher Form per Post oder direkt einzureichen. Für die elektronische Angebotsabgabe müssen Sie zur Abforderung der Vergabeunterlagen registriert sein.


d) Art und Umfang und Ort der Leistung


Flächendeckende Kartierung der Vorkommen von Makroalgen und Seegras im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer Makroalgen und Seegräser im Eulitoral des Schleswig- Holsteinischen Wattenmeeres sind in hervorragender Weise als Indikatoren für Umweltveränderungen geeignet. Sie reagieren auf Nährstoffeinträge, Wassertrübung und veränderte Erosions- und Sedimentationsprozesse. Außerdem stehen sie in enger Wechselbeziehung zur Fauna des Wattenmeeres. Seit 1990 wird ein regelmäßiges Monitoring der Grünalgen und Seegräser durch Befliegung durchgeführt.


Im Wattenmeer waren Grünalgen im vergangenen Jahrhundert quantitativ unbedeutend, bis sie erstmals zum Ende der 1980er Jahre in großflächigen Matten auftraten. Grünalgen bedeckten mehr als 15 Prozent der Wattflächen und die überlagerte Bodenfauna starb durch Mangel an Sauerstoff bzw. durch Sulfidvergiftung. Im Gegensatz zu den Grünalgen sind die Bestände der Seegräser weltweit rückläufig. Dabei sind im Wattenmeer zwei Phasen zu unterscheiden. Vermutlich ausgelöst durch eine klimatische Anomalie in den 1930er Jahren, befiel der Protist Labyrinthula zosterae das Seegras an den Küsten des Nordatlantiks. Davon erholten sich die Seegrasbestände im Wattenmeer im Bereich der Niedrigwasserzone und darunter bis heute nicht. Nur das Seegras im oberen Gezeitenbereich überdauerte. In einer zweiten Phase seit den 1970er Jahren nahmen nun auch diese Bestände ab. Zuerst erfolgte ein allmählicher Rückgang der Seegraswiesen im niederländischen, dann im niedersächsischen Wattenmeer. Das nördliche Wattenmeer ist bisher offenbar nicht betroffen (REISE 2003). Vermutet wird, dass die an nährstoffarme Küstengewässer angeSeite passten Seegräser bei den heutigen Verhältnissen im Wattenmeer geschwächt sind, entweder direkt durch hohe Ammoniumkonzentrationen oder indirekt durch die deshalb verstärkt wachsenden Kleinalgen auf den Seegrasblättern. Grünalgenmatten und Seegraswiesen werden aus der Luft während der Vegetationsperiode bei Niedrigwasser registriert, dabei in die beiden Bedeckungsgrade 20-60 und >60% eingeteilt und auf Wattkarten 1:100.000 eingetragen. Pro Jahr erfolgen drei Befliegungen, im Juni, Juli und August, in Jahren mit sehr ungünstigen Witterungsverhältnissen ausweichend auch im September.


e) ggf. Anzahl, Größe und Art der einzelnen Lose Die Vergabe nach Losen wird vorbehalten: nein


f) ggf. die Zulassung von Nebenangeboten


Nebenangebote sind nicht zugelassen.


g) Ausführungsfristen


Der Auftrag beginnt mit Wirkung vom 1. Mai 2015.


Der Auftrag endet nach Fertigstellung der Leistungen; spätestens zum 15.12.2015.


Es besteht die Möglichkeit zur Verlängerung um je ein weiteres Jahr, jedoch max. 4 Jahre.


h) Bezeichnung und Anschrift der Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt Ansprechpartner für Rückfragen und Anforderung der Vergabeunterlagen per Mail, Fax oder Postweg


Anforderung bis spätestens Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR, Gartenstr. 6, 24103 Kiel, Telefon 0431/599-1479, Telefax 0431/599-1465 Herr Florian Seelig, E-Mail: florian.seelig@gmsh.de, Telefax 0431/599-1465 4. März 2015 i)Teilnahme- oder Angebotsund Bindefrist Angebotsschlusstermin Freitag, 13. März 2015, 07.30 Uhr Bindefrist des Angebotes Dienstag, 31. März 2015


j) Höhe etwa geforderter Sicherheitsleistungen: Entfällt


k) wesentlichen Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind gem. Vergabeunterlagen


l) die mit dem Angebot oder Teilnahmeantrag vorzulegenden Unterlagen, die die Auftraggeber für die Beurteilung der Eignung des Bewerbers oder Bieters verlangen Der Bieter hat zum Nachweis seiner Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit Angaben zu machen die mit dem A n g e b o t vorzulegen sind:


1. Aussagekräftige Darstellung des sich bewerbenden Unternehmens (max. 4 DIN-A-4-Seiten)


2. Unterschriebenes Angebotsschreiben (Formblatt) mit den Eigenerklärungen:


- Erklärung, dass Sie die Ausschreibungsbedingungen anerkennen und keine Kartellabreden, Preisbindungen oder ähnliche Abreden getroffen haben und die Wirksamkeit unternehmenseigener Allgemeiner Geschäftsbedingungen (AGB) ausschließen


- Erklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 6 Abs. 5 lit. a bis e VOL/A vorliegen


3. Eigenerklärung, dass ein Auszug aus dem Gewerbezentralregister keine negativen Eintragungen enthält.


4. Preisblatt


5. Verzeichnis der Unterauftragnehmerleistungen (Formblatt)


6. Eigenerklärung über die namentliche Nennung und Darstellung der fachlichen Qualifikation und Berufserfahrung des Personals mit persönlichen Referenzen, das im Auftragsfall zum Einsatz kommt.


a) Erfahrung als Projektleiter/in wissenschaftlicher Vorhaben


b) Der Projektleiter sowie mindestens eine weitere Kraft müssen ein abgeschlossenes Studium der Biologie und Erfahrung in der Terminierung und Abstimmung mit weiteren Auftragnehmern im Monitoring vorweisen.


c) Mehrjährige Erfahrung in der wissenschaftlichen Arbeit an meeresbiologischen Fragestellungen vorzugsweise an epibenthischer Flora im Wattenmeer


d) Erfahrung in der Methodenanwendung des trilateralen Monitoring und Bewertungsprogrammes (TMAP) (vgl. TMAPManual/ QSR 2004) für Makroalgen und Seegräser


e) Praktische Erfahrung in der Bearbeitung von Angiospermen- Fragestellungen im Rahmen von EU-Richtlinien vorzugsweise Wasserrahmenrichtlinie und Natura 2000 im Wattenmeerbereich


f) Praktische Erfahrung im Einsatz von GIS-Software für die Bearbeitung von Wattenmeerthemen


g) praktische Erfahrung in der Kartierung im Wattenmeer aus dem Flugzeug aus niedriger Höhe


h) praktische Erfahrung in der Unterscheidung von Makroalgen und Seegras untereinander und von anderen Strukturen aus dem Flugzeug


i) Qualifizierte Kenntnisse der Habitat-Strukturen und sonstigen relevanten Bedingungen insbesondere im nordfriesischen Wattenmeer


j) Kenntnisse zur Biologie und Ökologie von Makroalgen und Seegras insbesondere vor dem Hintergrund ihrer ökologischen Bedeutung im Wattenmeer mit besonderer Berücksichtigung ihrer Eigenschaften als Indikatoren für Eutrophierung Wichtige Hinweise für die Vorlage der einzureichenden Unterlagen: Die o.a. Erklärungen sind dem Angebot in der o.a. Reihenfolge auf einem jeweils gesonderten Blatt unter Verwendung der o.a. Nummerierung beizufügen (bitte keine Klarsichtfolien bzw. Spiral- oder, sonstige Heftungen, Trennblätter usw. verwenden). Die oben genannten Nachweise und Erklärungen sind auch für alle Parteien einer Bietergemeinschaft vorzulegen. Alle Partner einer Bietergemeinschaft müssen das Angebot mit den dazugehörigen Vergabeunterlagen unterzeichnet einreichen sowie einen Konsortialführer benennen. Fehlen beim Einreichen des Angebots vorzulegende Unterlagen (Nachweise/Erklärungen u. ä.) können diese von der Vergabestelle fristbewehrt nachgefordert werden. Präqualifikation § 6 Abs. 4 VOL/A: Zum Nachweis der unternehmensbezogenen Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit kann die Bescheinigung der Eintragung in die PQ-VOL-Datenbank (www.pq-vol.de) vorgelegt werden.


m) Kosten Ausschreibungsunterlagen e-Vergabesystem Kosten Ausschreibungsunterlagen in Papierform Bis auf die einmalige Registrierungsgebühr auf der e- Vergabeplattform entstehen für Sie keine weiteren Kosten. Der Kostenbetrag wird nicht erstattet. 20,- Euro Der Betrag ist vor Anforderung der Vergabeunterlagen auf das Konto Deutsche Bundesbank - Filiale Kiel -, Nr. 210 015 18, BLZ: 210 000 00 IBAN Kto. Nr. Ausland: DE 58210000000021001518, BIC: MARKDEF 1210 zu überweisen KEINE VERRECHNUNGSSCHECKS Verwendungszweck: ZB-U0-15-0118000-4121.7 Eine Kopie des Einzahlungsbeleges ist der ausschreibenden Stelle bei Anforderung der Unterlagen vorzulegen. Der Kostenbetrag wird nicht erstattet.


n) Zuschlagskriterien, sofern diese nicht in den Vergabeunterlagen genannt werden - Preis 100 %


o) Fragen Alle Anfragen zum Angebot sind über das e-Vergabesystem oderausschließlich in schriftlicher Form per Mail oder Fax zu stellen. Anfragen sind bis spätestens 4. März 2015 zu stellen. Anfragen in schriftlicher Form per Mail oder Fax sind an die folgende E-Mail-Adresse/Faxnummer der GMSH zu richten: florian. seelig@gmsh.de, 0431-599-1465


p) Bietergemeinschaften Die Zulassung von Bietergemeinschaften steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung durch den Auftraggeber.


q) Verpflichtungserklärung nach dem Tariftreue- und Vergabegesetz Schleswig-Holstein Bieter sowie deren Nachunternehmer und Verleiher von Arbeitskräften, soweit diese bereits bei Angebotsabgabe bekannt sind, müssen die gem. § 4 Tariftreue- und Vergabegesetz Schleswig- Holstein erforderlichen Verpflichtungserklärungen mi Einreichung des Angebots abgeben. (§ 8 Abs. 1 TTG). Die Verpflichtungserklärung ist Bestandteil der Vergabeunterlagen

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 132581 vom 12.02.2015